seltene Teile / Schalter / Funktionen / Tachos / Scheinwerfer Golf 2 / Jetta
Hallo,
mich würde mal interessieren, wass es alles für seltene Teile / Schalter / Funktionen / Tachos / Scheinwerfer usw. gibt, die im Golf 2 / Jetta (Europa / Übersee) verbaut wurden. Weiß jemand ein paar Links, oder hat Bilder (und evtl Teilenummern ???) davon?
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Was ich immer Lustig finde: wenn ich einen (ziemlich neuen) Mietwagen auf Arbeit bekomme und ein Kollege sich freut, was da an Technik drin steckt, und ich ihm sagen kann..."das hatte der Golf auch schon vor 20 Jahren" :-)
564 Antworten
Hallo
1.) nach meiner Erinnerung hatten alle Golf II die Plastikabdeckung das Hebels nur das Griffstück vorne war entweder Plastik oder Leder.
Syncro hatten höhere Mitteltunnel aber der Handbremshebel sah gleich aus.
Bei leergeräumten Autos ohne Teppich sah die Plastikeinfassung ohne den Teppichrand etwas verloren aus und evtl dafür hat man sich dann die Ledermanschette gekauft.
2.) Die verstellbaren Konis stammen aus einer Zeit als die Japaner und Amerikaner die Systeme in deren Spitzenprodukte einbauten und das Koni Set gabs auch für BMW, Daimler, Volvo, Saab, Audi,,.
Das System selbst arbeitet relativ gut man konnte per Drehregeler zwischen knallharter Rennstreckenabstimmung und softer Gleitauslegung wählen. Das System arbeitet aber mit einer festen Federkennlinie und fester Höhe und da waren die Autos mit einem grossen Basisgewicht im Vorteil während man bei einem kleinen 1Tonnenhüpfer wegen der Federate nicht allzuviel Komfortreserve realsieren konnte.
Das Setup selbst war sehr gut und nicht vergleichbar mit heutigen Billigmodeprodukten die im Prinzip nur das Auto möglichst tiefer legen und deswegen maximale Härtegrade anbieten müssen auch weil der Grossteil der Kundschaft heutzutage von tuten und blasen oder vom Autofahren keine Ahnung hat sondern sich der Mode anpassen und das heisst der Spoiler muss am Boden kratzen und die Radhäuser müssen randvoll grosser schwerer Räder bestückt werden.
Das System war damals schwer verkäuflich weil die Zielkundschaft das Feature nicht nutzen konnte und günstiger zu dem selben Ziel kam und heute wäre es unverkäuflich weil man nur noch über Tieferlegen aber nicht mehr über Handling diskutiert.
Inzwischen hat eigentlich jeder Hersteller das System in der Serie und man kann über die "Sportaste" eine härtere Dämpferkennline wählen und in fast allen Tests wird die Option als Extra mit Kaufwert betrachtet.
Aus meiner Sicht ist die 20 jahre alte Krücke immer noch den meisten der aktuell verkauften "Superfahrwerke" überlegen auch weil ich mit einem Dreh von Strassenlage auf der Rennstrecke auf Strassenlage auf der Landstrasse umstellen kann und beides kompromisslos bis zum Limit ausloten. Heutige Fahwerke sind meist gnadenlose Rennstreckentrümmer bei der man auf der Strasse von Schlagloch zu Schlagloch hüpfelt und man bei jeder Welle erst mal eine reingeknallt bekommt und dann einige Meter ohne realen Bodenkontakt durch die gegend fliegt.
Derartigen Mist wird als Sportfahrwerk verkauft und der grösste Teil der Einbauer ist auch noch Stolz drauf sich das Auto weichzuprügeln und auf der Landstrasse von jedem Serienfahrwerk gnadenlos abgehängt werden zu können.
Wenn Koni die Teile heute immer noch für 2400€ anbieten würde gäbe es wieder nur einen handvoll Kunden die sich ein derartiges Produkt kaufen der Rest wäre mit einem 1000€ Fahrwerk von Bilstein oder K&W auch zufrieden und die grosse Masse hat doch schon ein Problem mehr als 300€ für ein Fahrwerk auszugeben.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
USA bin ich mir gerade nicht sicher zumindest nicht bei Westys mit Hartplastikwüste eher bei Euro oder Mexico fertigung.
Zu Zeiten des Golf aus Westmoreland-Fertigung gab es diesen neuen Hebel nur ein halbes Jahr lang, vorher gab es ja nur den Hebel vom Golf 1. Fragt sich, ob man vor der Produktionseinstellung in den USA 1989 überhaupt auf den neuen Hebel umgestellt hat.
Mein Mexico-Golf hat diesen Hebel mit der langen Manschette dran, da mit Passive-Restraint-Gurten der normale Hebel mit Plastik-Verkleidung nicht passt. Allerdings ist das bei mir anscheinend Kunstleder. Aber z.B. im US-Jetta Carat mag es das ja auch in Echtleder gegeben haben.
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Das Griffstück war ab 16V aufwärts Serie bzw wenn man Lederlenkrad und Schalthebelsack odrderte bzw auch bei Lederausstattung.Zitat:
Original geschrieben von wesso
Handbremshebel aus Leder schon da gewesen?
Noch meiner...USA bin ich mir gerade nicht sicher zumindest nicht bei Westys mit Hartplastikwüste eher bei Euro oder Mexico fertigung.
Ich kenne einen Synchro mit grauem Leder der einen grauen Ledergriff hat aber das könnte auch Zubehör sein. Jedenfalls keine gute Idee ausser man langt das Teil nur mit sauberen Fingern an.
Die Lederstulpe ist glaube ich aus einem T4 macht keinen Sinn beim 2er.
Grüsse
Ab 16V aufwärts serienmäßig würd ich fürn Gerücht halten, laut Prospekt sind die Teil des kleinen (Lenkrad, Schaltknauf, Handbremshebel) oder großen Lederpaketes (kl. Paket + Sitze und Türpappen).
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallo1.) nach meiner Erinnerung hatten alle Golf II die Plastikabdeckung das Hebels nur das Griffstück vorne war entweder Plastik oder Leder.
Syncro hatten höhere Mitteltunnel aber der Handbremshebel sah gleich aus.
Bei leergeräumten Autos ohne Teppich sah die Plastikeinfassung ohne den Teppichrand etwas verloren aus und evtl dafür hat man sich dann die Ledermanschette gekauft.2.) Die verstellbaren Konis stammen aus einer Zeit als die Japaner und Amerikaner die Systeme in deren Spitzenprodukte einbauten und das Koni Set gabs auch für BMW, Daimler, Volvo, Saab, Audi,,.
Das System selbst arbeitet relativ gut man konnte per Drehregeler zwischen knallharter Rennstreckenabstimmung und softer Gleitauslegung wählen. Das System arbeitet aber mit einer festen Federkennlinie und fester Höhe und da waren die Autos mit einem grossen Basisgewicht im Vorteil während man bei einem kleinen 1Tonnenhüpfer wegen der Federate nicht allzuviel Komfortreserve realsieren konnte.
Das Setup selbst war sehr gut und nicht vergleichbar mit heutigen Billigmodeprodukten die im Prinzip nur das Auto möglichst tiefer legen und deswegen maximale Härtegrade anbieten müssen auch weil der Grossteil der Kundschaft heutzutage von tuten und blasen oder vom Autofahren keine Ahnung hat sondern sich der Mode anpassen und das heisst der Spoiler muss am Boden kratzen und die Radhäuser müssen randvoll grosser schwerer Räder bestückt werden.
Das System war damals schwer verkäuflich weil die Zielkundschaft das Feature nicht nutzen konnte und günstiger zu dem selben Ziel kam und heute wäre es unverkäuflich weil man nur noch über Tieferlegen aber nicht mehr über Handling diskutiert.
Inzwischen hat eigentlich jeder Hersteller das System in der Serie und man kann über die "Sportaste" eine härtere Dämpferkennline wählen und in fast allen Tests wird die Option als Extra mit Kaufwert betrachtet.Aus meiner Sicht ist die 20 jahre alte Krücke immer noch den meisten der aktuell verkauften "Superfahrwerke" überlegen auch weil ich mit einem Dreh von Strassenlage auf der Rennstrecke auf Strassenlage auf der Landstrasse umstellen kann und beides kompromisslos bis zum Limit ausloten. Heutige Fahwerke sind meist gnadenlose Rennstreckentrümmer bei der man auf der Strasse von Schlagloch zu Schlagloch hüpfelt und man bei jeder Welle erst mal eine reingeknallt bekommt und dann einige Meter ohne realen Bodenkontakt durch die gegend fliegt.
Derartigen Mist wird als Sportfahrwerk verkauft und der grösste Teil der Einbauer ist auch noch Stolz drauf sich das Auto weichzuprügeln und auf der Landstrasse von jedem Serienfahrwerk gnadenlos abgehängt werden zu können.Wenn Koni die Teile heute immer noch für 2400€ anbieten würde gäbe es wieder nur einen handvoll Kunden die sich ein derartiges Produkt kaufen der Rest wäre mit einem 1000€ Fahrwerk von Bilstein oder K&W auch zufrieden und die grosse Masse hat doch schon ein Problem mehr als 300€ für ein Fahrwerk auszugeben.
Grüsse
1.) Es gibt auch ein Teil, das aussieht wie ein (Kunst-?)Ledersack (TN 191 711 461 A), neben den beiden von dir beschriebenen Griffen.
2.) Aber die Bedieneinheit macht doch ohne das passende FW keinen Sinn...
Ähnliche Themen
Tacho,
hab hier noch was gefunden.glaub aber das der net original....
MfG*klick*
ein golf der kein golf ist. man beachte die beschreibung 😉
Zitat:
Original geschrieben von nosdriver
Tacho,
hab hier noch was gefunden.glaub aber das der net original....
MfG*klick*
der ist original. gabs mal ne versuchsreihe beim 2er nannte sich "öko-golf". 😉
mfg flo
Zitat:
Original geschrieben von nosdriver
Tacho,
hab hier noch was gefunden.glaub aber das der net original....
MfG*klick*
Doch isser. Ist nix neues mit Start Stop Automatik. Gab den Golf 2 ja auch mit E-Motort welche dann keine DZM im Tacho hatte sondern nen Ampermesser^^
http://www.abload.de/image.php?img=zwischenablage01325a.jpg
Zitat:
Original geschrieben von F&I-GTD
der ist original. gabs mal ne versuchsreihe beim 2er nannte sich "öko-golf". 😉Zitat:
Original geschrieben von nosdriver
Tacho,
hab hier noch was gefunden.glaub aber das der net original....
MfG*klick*mfg flo
Die Beschreibung ist aber quatsch. Diese SSA gabs, wenn ich mich recht erinnere, nur in Verbindung mit den 1.3L-Motoren in den ersten Jahren.
Diese Öko-Golf-Sache war erst viel später.
hab mal nen passat 32b gesehen, der hatte das auch. aber ich glaub den gabs nicht mit 1,3er maschine^^
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
aber ich glaub den gabs nicht mit 1,3er maschine^^
Ich glaub doch.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich glaub doch.Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
aber ich glaub den gabs nicht mit 1,3er maschine^^
Jo. Man packt sich echt an den Kopf, wenn man sich mal anschaut, was für Herzschrittmacher in der Zeit in ein Auto dieser Größe gepackt wurden...
Waren halt andere Zeiten und die Autos waren auch leichter.
Aber gegen einen 190D war das sicher immer noch eine echte Rennmaschine...
Zitat:
Original geschrieben von -theMSX-
Die Beschreibung ist aber quatsch. Diese SSA gabs, wenn ich mich recht erinnere, nur in Verbindung mit den 1.3L-Motoren in den ersten Jahren.Zitat:
Original geschrieben von F&I-GTD
der ist original. gabs mal ne versuchsreihe beim 2er nannte sich "öko-golf". 😉
mfg flo
Diese Öko-Golf-Sache war erst viel später.
aber ich weiß halt das se bei dem öko-golf sicher verbaut waren. 😉
das mitm 1,3er ist mir jetzt neu wusst ich so nicht. 😉
Der Schalter ist original.
Die Beschreibung dagegen Blödsinn.
Die SSA war eine Entwicklung während der Ölkrise und soweit ich weiß nur kurze Zeit auf dem deutschen Markt.
Sowas mit einem 16V zu verbauen ist genauso schlau, wie Energiesparreifen auf einem Hummer.