Selbst gefahren: E92 320d vs. 320i

BMW 3er E90

So liebe Leute, jetzt hab ich es endlich geschafft, bei meinem Händler für einen Tag einen 320i und 320d zur Verfügung zu haben, war ja mehr als mühsam, liegt wahrscheinlich daran, daß BMW die "kleinen" Motoren nicht verkaufen will...

320i E92:
Ich muss sagen, der 320i hat mir zunächst wirklich gut gefallen, die Laufruhe ist sagenhaft und auch der Sound ist für einen 4Zylinder wirklich top. Auf den ersten paar Metern hat mir die Leistung auch absolut gereicht, nur dann bin ich ein bisschen Höhenstraße (für nicht Wiener: steile, kurvige Bergstraße) gefahren und dort war dann bald schluss mit Beschleunigung. Unter 4000 Touren war das alles sehr zäh, dafür hat der Motor aber wirklich gut geklungen. Als alter 118d Fahrer musste ich mich erstmal an das viele Schalten und höhertourig Fahren gewöhnen, ist aber dann ganz gut gegangen, aber wie gesagt, ein Tick mehr Leistung wär nett gewesen.
Verbrauch beim Bergauffahren war durchschnittlich 12-13 Liter (Wagen hatte 2000 Kilometer drauf).
Bin dann nachher noch AB gefahren, dort waren es dann 6-7 Liter, also denk ich durchschnittlich werdens so 8-9 Liter sein.
Ein Stück war ich dann noch auf einer AB, die stetig bergauf geht, dort hab ich mich dann eigentlich für den 320d entschieden, denn ohne mindestens 2 Gänge zurückzuschalten,
war kein anderer in angemessenem Tempo zu überholen, es ist einfach nicht so toll, wenn man bei 120 am Bodenbrett steht und nichts oder kaum was passiert.
Sehr schade, denn der Motortklang und die Laufruhe haben mit schon sehr sehr gut gefallen

320d E92

Der 320d hatte nur 400 Kilometer drauf, also überhaupt noch nicht eingefahern...
Natürlich ist der Motorklang nicht mit dem ruhigen Benziner vergleichbar, aber trotzdem recht ruhig, beim Anlassen hats kaum gerüttelt (interessanterweise sogar weniger als beim Benziner) und ab 2000 Touren war der Sound dann sogar recht angenhem. Besonders positiv ist mir beim 320d die Start/Stop Automatik augefalllen, da diese den Motor wirklich VÖLLIG OHNE Erschütterung abstelllt und man bei der Ampel das Gefühl hat, in einem laufruhigen Benziner zu sitzen.
Ich bin natürlich die selbe Strecke gefahren und die Leistung war subjektiv in allen Abschnitte um Eckhäuser besser. Typisch Diesel vs Benziner mit (fast) selber PS Anzahl.
Verbrauch: Höhenstraße ~9 liter, AB 5,5-6 Liter (wie gesagt bei erst 400 Kilometern am Tacho)

Klare Entscheidung für mich: der 320d

Ein Wort noch zu Start Stop Automatik: Obwohl ich mehr als skeptisch war hat mich das system beeindruckt, funktioniert perfekt, Motor startet selbst, wenn es im Auto zu warm wird, Abstellen funktionert völlig unbemerkt, starten nur mir geringem Rütteln - wirklich toll. Und man merkt erst so richtig, wie lang eientlich der Motor "unnötig"läuft.

Und nochwas: Die neue Lenkung mir elektrischer Unterstützung ist auch top, am Stnad kann man mit dem kleinen Finger lenken, auf der AB ist sie dann viel steifer - und das ist serienmäßig! Die Aktivlenkung unterscheidet sich dann von der Serie, daß sich bei ihr noch bei geringem Einschlag der Lenkwinkel am Stand rascher ändert und so das Rangieren erleichtert. Muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein.

So, ich hoff ich hab euch ein bisschen geholfen, Fragen beantworte ich natürlich jederzeit gern.

LG

Beste Antwort im Thema

So liebe Leute, jetzt hab ich es endlich geschafft, bei meinem Händler für einen Tag einen 320i und 320d zur Verfügung zu haben, war ja mehr als mühsam, liegt wahrscheinlich daran, daß BMW die "kleinen" Motoren nicht verkaufen will...

320i E92:
Ich muss sagen, der 320i hat mir zunächst wirklich gut gefallen, die Laufruhe ist sagenhaft und auch der Sound ist für einen 4Zylinder wirklich top. Auf den ersten paar Metern hat mir die Leistung auch absolut gereicht, nur dann bin ich ein bisschen Höhenstraße (für nicht Wiener: steile, kurvige Bergstraße) gefahren und dort war dann bald schluss mit Beschleunigung. Unter 4000 Touren war das alles sehr zäh, dafür hat der Motor aber wirklich gut geklungen. Als alter 118d Fahrer musste ich mich erstmal an das viele Schalten und höhertourig Fahren gewöhnen, ist aber dann ganz gut gegangen, aber wie gesagt, ein Tick mehr Leistung wär nett gewesen.
Verbrauch beim Bergauffahren war durchschnittlich 12-13 Liter (Wagen hatte 2000 Kilometer drauf).
Bin dann nachher noch AB gefahren, dort waren es dann 6-7 Liter, also denk ich durchschnittlich werdens so 8-9 Liter sein.
Ein Stück war ich dann noch auf einer AB, die stetig bergauf geht, dort hab ich mich dann eigentlich für den 320d entschieden, denn ohne mindestens 2 Gänge zurückzuschalten,
war kein anderer in angemessenem Tempo zu überholen, es ist einfach nicht so toll, wenn man bei 120 am Bodenbrett steht und nichts oder kaum was passiert.
Sehr schade, denn der Motortklang und die Laufruhe haben mit schon sehr sehr gut gefallen

320d E92

Der 320d hatte nur 400 Kilometer drauf, also überhaupt noch nicht eingefahern...
Natürlich ist der Motorklang nicht mit dem ruhigen Benziner vergleichbar, aber trotzdem recht ruhig, beim Anlassen hats kaum gerüttelt (interessanterweise sogar weniger als beim Benziner) und ab 2000 Touren war der Sound dann sogar recht angenhem. Besonders positiv ist mir beim 320d die Start/Stop Automatik augefalllen, da diese den Motor wirklich VÖLLIG OHNE Erschütterung abstelllt und man bei der Ampel das Gefühl hat, in einem laufruhigen Benziner zu sitzen.
Ich bin natürlich die selbe Strecke gefahren und die Leistung war subjektiv in allen Abschnitte um Eckhäuser besser. Typisch Diesel vs Benziner mit (fast) selber PS Anzahl.
Verbrauch: Höhenstraße ~9 liter, AB 5,5-6 Liter (wie gesagt bei erst 400 Kilometern am Tacho)

Klare Entscheidung für mich: der 320d

Ein Wort noch zu Start Stop Automatik: Obwohl ich mehr als skeptisch war hat mich das system beeindruckt, funktioniert perfekt, Motor startet selbst, wenn es im Auto zu warm wird, Abstellen funktionert völlig unbemerkt, starten nur mir geringem Rütteln - wirklich toll. Und man merkt erst so richtig, wie lang eientlich der Motor "unnötig"läuft.

Und nochwas: Die neue Lenkung mir elektrischer Unterstützung ist auch top, am Stnad kann man mit dem kleinen Finger lenken, auf der AB ist sie dann viel steifer - und das ist serienmäßig! Die Aktivlenkung unterscheidet sich dann von der Serie, daß sich bei ihr noch bei geringem Einschlag der Lenkwinkel am Stand rascher ändert und so das Rangieren erleichtert. Muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein.

So, ich hoff ich hab euch ein bisschen geholfen, Fragen beantworte ich natürlich jederzeit gern.

LG

55 weitere Antworten
55 Antworten

Re: Re: Re: Selbst gefahren: E92 320d vs. 320i

Zitat:

Original geschrieben von Quasar3000


jo z.B. VW/Audi 1.8T vs. w123 200D oder 335i vs. w123 300D 😁

Bei den aktuellen Modellen dürfte es schwer werden einen Saugdiesel zu finden. Mir fällt spontan keiner ein.

Gruß Quasar3000
w123 240D (Wanderdüne) vorbelastet

Jupp,weil der Diesel ohne Turbo so schneckenlangsam ist, baut ihn ja auch keiner mehr.

Aber viele wissen halt gar nicht,das ohne Turbo ein Dieselmotor eine absolute Zumutung ist 😁

Beim Golf gibt es noch einen 70PS Saugerdiesel.
Der hat 0-100 ca 2,5 Sekunden mehr benötit auf 100 als der 75PS (gibt es jetzt aber auch 80 PS) Benziner 😁

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Service oder was auch immer kannst du bei jedem BMW in Österreich machen. Meinen letzten hab ich auch in Linz gekauft, wegen der Konditionen, und war dann immer in Wien Heiligenstadt zum Service. Ist garkein Problem. Einzig die Nummerntafelhalterung ist sofort ausgetauscht worden 😉

Die Strecke muss ich mal ausprobieren. Bin momentan auf der Suche nach Strecken in Wien Umgebung. In Wien selbst Autufahren macht 0 Spaß.

ok, dann sind natürlich die konditionen der entscheidungsfaktor. ich selber bin sehr zufrieden mit dem service von bmw wien, donaustadt.

ja, versuch die strecke mal ... ist echt toll, aber geb acht auf die motorradfahrer 🙂 und vergiss nicht durchs annatal und umgebung zu fahren ... ein traum sag ich dir. (Von Wien über die Rax nach Mariazell
Wien - Mödling - Baden - Berndorf - Pernitz - Gutenstein - Reichenau - Mürzsteg - Niederalpl - Mariazell - Annaberg - Türnitz - Freiland - Hainfeld - Altenmarkt - Mayerling - Wien)

Zitat:

Original geschrieben von Handsome


ok, dann sind natürlich die konditionen der entscheidungsfaktor. ich selber bin sehr zufrieden mit dem service von bmw wien, donaustadt.

ja, versuch die strecke mal ... ist echt toll, aber geb acht auf die motorradfahrer 🙂 und vergiss nicht durchs annatal und umgebung zu fahren ... ein traum sag ich dir. (Von Wien über die Rax nach Mariazell
Wien - Mödling - Baden - Berndorf - Pernitz - Gutenstein - Reichenau - Mürzsteg - Niederalpl - Mariazell - Annaberg - Türnitz - Freiland - Hainfeld - Altenmarkt - Mayerling - Wien)

Danke für den Tipp! Werd ich mir ganz sicher mal anschaun!

Hoff du überstehst die Wartezeit auf dein Cabrio gut! 😉

Falls es jemand interessiert, beim Q19 in Wien steht ein E92 320d zum Probefahren.

Gruß Woody

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6er


Die Start-Stopp-Automatik lässt sich per Knopfdruck auch deaktivieren, falls es nerven sollte.

Wenn es ein Mal deaktiviert ist, dann bleibt es auch deaktiviert oder muss man bei jeder Fahrt wieder deaktivieren?

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Re: Re: Re: Selbst gefahren: E92 320d vs. 320i

Zitat:

Original geschrieben von Quasar3000


jo z.B. VW/Audi 1.8T vs. w123 200D oder 335i vs. w123 300D 😁

Bei den aktuellen Modellen dürfte es schwer werden einen Saugdiesel zu finden. Mir fällt spontan keiner ein.

Gruß Quasar3000
w123 240D (Wanderdüne) vorbelastet

Jupp,weil der Diesel ohne Turbo so schneckenlangsam ist, baut ihn ja auch keiner mehr.

Aber viele wissen halt gar nicht,das ohne Turbo ein Dieselmotor eine absolute Zumutung ist 😁

Beim Golf gibt es noch einen 70PS Saugerdiesel.
Der hat 0-100 ca 2,5 Sekunden mehr benötit auf 100 als der 75PS (gibt es jetzt aber auch 80 PS) Benziner 😁

Aus einem Saugdiesel kann man schon einiges rausholen, nur macht das heute keiner mehr! Da:

1. riesige PS-Zahlen nur mit massig Hubraum (->hohe Steuern!) benötigen

2. solch hohe PS-Zahlen viel leichter mit einem Turbo

rauszuholen sind.

Ich selber habe noch einen älteren 1.7SDI. Der hatte original 60PS. Diesen habe ich in einer Rennschmiede auf 80PS bringen lassen. 1/3 = 33% Mehrleistung - das geht wirklich! Ist zwar immer noch keine absolute Rakete, aber der Wagen rollt schon sehr gut und das OHNE Turbo! Den Wagen kann man schon mit 800U/min fahren und da zieht er schon ab, nur geht oben rum eher die Puste aus. Aber 200km/h reichen auch für einen Kleinwagen 😉.
Mit dem Tuning rollte der auch schon 120.000km ohne jedwedes Problem.

Nur kann sich jemand einen 320d mit sagen wir mal 100PS vorstellen??? Ich sag mal niemand.

Zitat:

Ich selber habe noch einen älteren 1.7SDI. Der hatte original 60PS. Diesen habe ich in einer Rennschmiede auf 80PS bringen lassen. 1/3 = 33% Mehrleistung - das geht wirklich!

Moin!

Dafür will ich Beweise! MSG-Flash, Box und/oder Hardware-Änderungen? Rußgrenze...was ist das? Getriebe naturbelassen?

Wenn Du mit 800 U/Min fährst, verbraucht Dein Motor (MKB: AKU) dann Sprit oder produziert er welchen?

Munter bleiben
Henrik

Zitat:

Original geschrieben von Henrik2



Zitat:

Ich selber habe noch einen älteren 1.7SDI. Der hatte original 60PS. Diesen habe ich in einer Rennschmiede auf 80PS bringen lassen. 1/3 = 33% Mehrleistung - das geht wirklich!

Moin!

Dafür will ich Beweise! MSG-Flash, Box und/oder Hardware-Änderungen? Rußgrenze...was ist das? Getriebe naturbelassen?

Wenn Du mit 800 U/Min fährst, verbraucht Dein Motor (MKB: AKU) dann Sprit oder produziert er welchen?

Munter bleiben
Henrik

Chiptuning, mehr nicht. Vorher/Nachher Leistungsprüfstand auf ein und derselben Anlage. Kein Fahrzeug dazwischen, gleiches Programm. Vorher hatte ich 65PS, Nachher 79,x PS.

Rußte vorher wie nachher wie Sau bei Vollgas. Die Autos hinter mir auf der AB tun mir Leid, wenn ich drauflatsche 😉 Aber ich bestehe regelmäßig die AU-Grenzen!

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Chiptuning, mehr nicht. Vorher/Nachher Leistungsprüfstand auf ein und derselben Anlage. Kein Fahrzeug dazwischen, gleiches Programm. Vorher hatte ich 65PS, Nachher 79,x PS.

Ich wäre ja auch dummer Tuner, wenn ich dem Kunden hinterher nicht Mehrleistung "beweisen" kann...

Bring die Ergebnisdiagramme mal den Fachleuten unter

www.dieselschrauber.de

zur Begutachtung, vielleicht ziehen die Dir den Zahn.

Gruß
Henrik

Zitat:

Original geschrieben von Henrik2



Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Chiptuning, mehr nicht. Vorher/Nachher Leistungsprüfstand auf ein und derselben Anlage. Kein Fahrzeug dazwischen, gleiches Programm. Vorher hatte ich 65PS, Nachher 79,x PS.
Ich wäre ja auch dummer Tuner, wenn ich dem Kunden hinterher nicht Mehrleistung "beweisen" kann...
Bring die Ergebnisdiagramme mal den Fachleuten unter www.dieselschrauber.de zur Begutachtung, vielleicht ziehen die Dir den Zahn.

Gruß
Henrik

Sieht man doch leicht, ob die gleichen Korrekturwerte eingegeben sind.

Zitat:

Original geschrieben von Henrik2



Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Chiptuning, mehr nicht. Vorher/Nachher Leistungsprüfstand auf ein und derselben Anlage. Kein Fahrzeug dazwischen, gleiches Programm. Vorher hatte ich 65PS, Nachher 79,x PS.
Ich wäre ja auch dummer Tuner, wenn ich dem Kunden hinterher nicht Mehrleistung "beweisen" kann...
Bring die Ergebnisdiagramme mal den Fachleuten unter www.dieselschrauber.de zur Begutachtung, vielleicht ziehen die Dir den Zahn.

Gruß
Henrik

warum glaubt das keiner? Die Mehrleistung war und ist deutlich spürbar! Habe auch lange gesucht nach einem Tuner, der das machte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen