1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Selbst gefahren: E92 320d vs. 320i

Selbst gefahren: E92 320d vs. 320i

BMW 3er E90

So liebe Leute, jetzt hab ich es endlich geschafft, bei meinem Händler für einen Tag einen 320i und 320d zur Verfügung zu haben, war ja mehr als mühsam, liegt wahrscheinlich daran, daß BMW die "kleinen" Motoren nicht verkaufen will...

320i E92:
Ich muss sagen, der 320i hat mir zunächst wirklich gut gefallen, die Laufruhe ist sagenhaft und auch der Sound ist für einen 4Zylinder wirklich top. Auf den ersten paar Metern hat mir die Leistung auch absolut gereicht, nur dann bin ich ein bisschen Höhenstraße (für nicht Wiener: steile, kurvige Bergstraße) gefahren und dort war dann bald schluss mit Beschleunigung. Unter 4000 Touren war das alles sehr zäh, dafür hat der Motor aber wirklich gut geklungen. Als alter 118d Fahrer musste ich mich erstmal an das viele Schalten und höhertourig Fahren gewöhnen, ist aber dann ganz gut gegangen, aber wie gesagt, ein Tick mehr Leistung wär nett gewesen.
Verbrauch beim Bergauffahren war durchschnittlich 12-13 Liter (Wagen hatte 2000 Kilometer drauf).
Bin dann nachher noch AB gefahren, dort waren es dann 6-7 Liter, also denk ich durchschnittlich werdens so 8-9 Liter sein.
Ein Stück war ich dann noch auf einer AB, die stetig bergauf geht, dort hab ich mich dann eigentlich für den 320d entschieden, denn ohne mindestens 2 Gänge zurückzuschalten,
war kein anderer in angemessenem Tempo zu überholen, es ist einfach nicht so toll, wenn man bei 120 am Bodenbrett steht und nichts oder kaum was passiert.
Sehr schade, denn der Motortklang und die Laufruhe haben mit schon sehr sehr gut gefallen

320d E92

Der 320d hatte nur 400 Kilometer drauf, also überhaupt noch nicht eingefahern...
Natürlich ist der Motorklang nicht mit dem ruhigen Benziner vergleichbar, aber trotzdem recht ruhig, beim Anlassen hats kaum gerüttelt (interessanterweise sogar weniger als beim Benziner) und ab 2000 Touren war der Sound dann sogar recht angenhem. Besonders positiv ist mir beim 320d die Start/Stop Automatik augefalllen, da diese den Motor wirklich VÖLLIG OHNE Erschütterung abstelllt und man bei der Ampel das Gefühl hat, in einem laufruhigen Benziner zu sitzen.
Ich bin natürlich die selbe Strecke gefahren und die Leistung war subjektiv in allen Abschnitte um Eckhäuser besser. Typisch Diesel vs Benziner mit (fast) selber PS Anzahl.
Verbrauch: Höhenstraße ~9 liter, AB 5,5-6 Liter (wie gesagt bei erst 400 Kilometern am Tacho)

Klare Entscheidung für mich: der 320d

Ein Wort noch zu Start Stop Automatik: Obwohl ich mehr als skeptisch war hat mich das system beeindruckt, funktioniert perfekt, Motor startet selbst, wenn es im Auto zu warm wird, Abstellen funktionert völlig unbemerkt, starten nur mir geringem Rütteln - wirklich toll. Und man merkt erst so richtig, wie lang eientlich der Motor "unnötig"läuft.

Und nochwas: Die neue Lenkung mir elektrischer Unterstützung ist auch top, am Stnad kann man mit dem kleinen Finger lenken, auf der AB ist sie dann viel steifer - und das ist serienmäßig! Die Aktivlenkung unterscheidet sich dann von der Serie, daß sich bei ihr noch bei geringem Einschlag der Lenkwinkel am Stand rascher ändert und so das Rangieren erleichtert. Muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein.

So, ich hoff ich hab euch ein bisschen geholfen, Fragen beantworte ich natürlich jederzeit gern.

LG

Beste Antwort im Thema

So liebe Leute, jetzt hab ich es endlich geschafft, bei meinem Händler für einen Tag einen 320i und 320d zur Verfügung zu haben, war ja mehr als mühsam, liegt wahrscheinlich daran, daß BMW die "kleinen" Motoren nicht verkaufen will...

320i E92:
Ich muss sagen, der 320i hat mir zunächst wirklich gut gefallen, die Laufruhe ist sagenhaft und auch der Sound ist für einen 4Zylinder wirklich top. Auf den ersten paar Metern hat mir die Leistung auch absolut gereicht, nur dann bin ich ein bisschen Höhenstraße (für nicht Wiener: steile, kurvige Bergstraße) gefahren und dort war dann bald schluss mit Beschleunigung. Unter 4000 Touren war das alles sehr zäh, dafür hat der Motor aber wirklich gut geklungen. Als alter 118d Fahrer musste ich mich erstmal an das viele Schalten und höhertourig Fahren gewöhnen, ist aber dann ganz gut gegangen, aber wie gesagt, ein Tick mehr Leistung wär nett gewesen.
Verbrauch beim Bergauffahren war durchschnittlich 12-13 Liter (Wagen hatte 2000 Kilometer drauf).
Bin dann nachher noch AB gefahren, dort waren es dann 6-7 Liter, also denk ich durchschnittlich werdens so 8-9 Liter sein.
Ein Stück war ich dann noch auf einer AB, die stetig bergauf geht, dort hab ich mich dann eigentlich für den 320d entschieden, denn ohne mindestens 2 Gänge zurückzuschalten,
war kein anderer in angemessenem Tempo zu überholen, es ist einfach nicht so toll, wenn man bei 120 am Bodenbrett steht und nichts oder kaum was passiert.
Sehr schade, denn der Motortklang und die Laufruhe haben mit schon sehr sehr gut gefallen

320d E92

Der 320d hatte nur 400 Kilometer drauf, also überhaupt noch nicht eingefahern...
Natürlich ist der Motorklang nicht mit dem ruhigen Benziner vergleichbar, aber trotzdem recht ruhig, beim Anlassen hats kaum gerüttelt (interessanterweise sogar weniger als beim Benziner) und ab 2000 Touren war der Sound dann sogar recht angenhem. Besonders positiv ist mir beim 320d die Start/Stop Automatik augefalllen, da diese den Motor wirklich VÖLLIG OHNE Erschütterung abstelllt und man bei der Ampel das Gefühl hat, in einem laufruhigen Benziner zu sitzen.
Ich bin natürlich die selbe Strecke gefahren und die Leistung war subjektiv in allen Abschnitte um Eckhäuser besser. Typisch Diesel vs Benziner mit (fast) selber PS Anzahl.
Verbrauch: Höhenstraße ~9 liter, AB 5,5-6 Liter (wie gesagt bei erst 400 Kilometern am Tacho)

Klare Entscheidung für mich: der 320d

Ein Wort noch zu Start Stop Automatik: Obwohl ich mehr als skeptisch war hat mich das system beeindruckt, funktioniert perfekt, Motor startet selbst, wenn es im Auto zu warm wird, Abstellen funktionert völlig unbemerkt, starten nur mir geringem Rütteln - wirklich toll. Und man merkt erst so richtig, wie lang eientlich der Motor "unnötig"läuft.

Und nochwas: Die neue Lenkung mir elektrischer Unterstützung ist auch top, am Stnad kann man mit dem kleinen Finger lenken, auf der AB ist sie dann viel steifer - und das ist serienmäßig! Die Aktivlenkung unterscheidet sich dann von der Serie, daß sich bei ihr noch bei geringem Einschlag der Lenkwinkel am Stand rascher ändert und so das Rangieren erleichtert. Muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein.

So, ich hoff ich hab euch ein bisschen geholfen, Fragen beantworte ich natürlich jederzeit gern.

LG

55 weitere Antworten
55 Antworten

Vielen Dank für den Bericht 🙂 Welcher Händler in Wien hat denn beide Fahrzeuge?

EDIT: War eines der Fahrzeuge vielleicht schwarz mit rotem Leder?

Re: Selbst gefahren: E92 320d vs. 320i

@sharpsolver

sehr schöner Bericht. Wie ist den die Leistung im Vergleich zu deinem 118d?

Ein Dankeschön auch von mir für die beiden kleinen, aber feinen Vergleichs-Impressionen! 😉
Kleine Anmerkung - BEIDE besitzen die Start-Stop-Funktion. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


... - BEIDE besitzen die Start-Stop-Funktion. 😉

Ist diese eigentlich serienmäßig??

Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß bei 50-60km reinem Stadtverkehr, stop-and-go .. das ganze ziemlich nervig werden kann .. von der Abnützung eines 50 Mal am Tag startenden Motors mal abgesehen. Irgendwie bin ich doch noch sehr skeptisch demgegenüber gestellt.

Ähnliche Themen

Hallo,

Vielen Dank für den Bericht, zumal Du Dich bemüht hast beide Motoren ihrer Charakteristik nach zu beurteilen und nicht nur danach wie sie im unteren Drehzahlbereich ziehen (da hier der 320d immer besser sein wird).

Mich würde auch interessieren welcher Händler es war. Die Höhenstraße ist eigentlich eine nette Strecke zum Testen und durch das Stöckelpflaster kann man den Komfort des Fahrwerks auch gleich ausgiebig prüfen 😉

Gruß,

Luki

hmmm ich bin mir net sicher aber ich meine mal gehört zu haben das dsa starten eines motors das schlimmste für den motor ist

Die Start-Stopp-Automatik lässt sich per Knopfdruck auch deaktivieren, falls es nerven sollte.

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Ist diese eigentlich serienmäßig??

Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß bei 50-60km reinem Stadtverkehr, stop-and-go .. das ganze ziemlich nervig werden kann .. von der Abnützung eines 50 Mal am Tag startenden Motors mal abgesehen. Irgendwie bin ich doch noch sehr skeptisch demgegenüber gestellt.

Ja die neuen Motoren von BMW haben jetzt alle das EfficientDynamic System.

Göran

@ A6er & Göran

danke für die Infos

1)Der Händler ist BMW Wien, nur leider sind die Autos mittlerweile wieder in Salzburg, die werden soweit er mir das erklären konnte in ganz Österreich herumgezeigt :-) BMW Politik halt...
Schwarz mit rotem Leder war keiner.

2) Natürlich haben beide die Start/Stopp Automatik, nur beim Diesel hab ich sie subjektiv viel mehr wahrgenommen, da der Motor am Stand eben viel unruhiger läuft.

3) Im subjektive Vergleich zum 118d (BJ 2005, d.h. 121 PS) ist der
Benziner im unteren DZ Bereich sogar um einen Tick schwächer, ab 3000 Touren schlägt er ihn aber, wenn auch nicht um viel. Der 320d ist in allen Bereichen stärker als mein 118d, in etwa vergleichbar mit der 320d Limousine, die ich mal vor etwa einem Jahr als Ersatzwagen hatte (diese hatte 163PS und natürlich den "alten" Motor)

LG

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


..von der Abnützung eines 50 Mal am Tag startenden Motors mal abgesehen. Irgendwie bin ich doch noch sehr skeptisch demgegenüber gestellt.

Ich selbst bin der gleichen Ansicht, um aber jetzt schon ein "vernichtendes" Urteil über diese Funktion fällen zu können, ist es jedoch noch zu früh - erst in der Masse sowie nach einiger Nutzungszeit wird man erkennen können, ob sich das System rentiert oder anfällig ist. 😉

Als mein WA seinen 320i E93 abholte, wurde ihm gegenüber nur erwähnt, das es selbst auf Dauer

nix

ausmachen würde...

Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


hmmm ich bin mir net sicher aber ich meine mal gehört zu haben das dsa starten eines motors das schlimmste für den motor ist

Aber nur beim Kaltstart....ist der Motor warm, ist die Belastung für den Motor quasi null und die Batterie leidet auch nicht sonderlich....

Gruß

Hannes
Pizzafahrer mit min. 30 Startvorgängen am Arbeitstag.....

jenau.
eigentlich wird nur der Anlasser beansprucht.
und der wird sicher darauf ausgelegt sein.

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Aber nur beim Kaltstart....ist der Motor warm, ist die Belastung für den Motor quasi null und die Batterie leidet auch nicht sonderlich....

Gruß

Hannes
Pizzafahrer mit min. 30 Startvorgängen am Arbeitstag.....

Das stimmt ... im Kaltstart kann sowas schädlich sein. Daher funktioniert diese Start-Stop-Automatik ja auch nur wenn der Motor warm genug ist ... und sobald Energie, z.b. für Klima oder so gebraucht wird, wird der Motor selbständig gestartet.

In dem Handbuch hab ich gelesen, dass man eh selber entscheiden kann, ob der Motor an der Ampel ausgeht oder nicht ... man muss ja schließlich Gang raus und Kupplung loss lassen, damit der Motor ausgeht ... oder hab ich das falsch verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen