Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17590 weitere Antworten
17590 Antworten

Hallo!

Ob als HO-Wort oder via SA in den SALAPAs bleibt sich gleich. Wie schon oben gesagt, mehrere Wege führen nach Rom. Ist man sich sicher, dass man alle Codier-Einträge für die AHK in den jeweiligen Steuergeräten kennt, dann kann man sie natürlich einfach via FDL-Codierung reinsetzen. Im Prinzip verhält es sich so wie mit der Nachcodierung der Spurverlassenwarnung. Das sind max. 12 Einträge in 4 ECUs die man auch so setzen kann. Alternativ geht auch die Änderung des FAs und die Codierung der vier Steuergeräte.

Hat man schon viel dort codiert und möchte nicht, dass man wieder alles neu machen darf, dann trägt man durch FDL-Codierung alles ein, andernfalls halt via FA-Änderung. Man sollte sich aber sicher sein, dass man alle Einträge zusammen hat und nicht irgendwas vergessen wurde. Ist man sich sicher -> dann FDL, ist man sich unsicher -> dann via FA und Codieren.

CU Oliver

Nochmal Danke für die Infos!
Jaja viele Wege ... 😉 Obwohl ich grundsätzlich nur an meinem Wagen etwas codiere, steht für mich die Datensicherheit, und Reproduzierbarkeit an erste Stelle. Das geht mit einer Exceltabelle los, in der alles haarklein festgehalten ist "was-wann-wie-wo" codiert wurde. Auf dem Rechner sind dann in div. Unterverzeichnissen die dazugehörigen Kopien der CAFD-Files abgespeichert (regelmäßige Backups sind selbstverständlich). Muss ich also einmal auf einen ganz bestimmten Codier-Stand, muss ich nur die dazu gehörigen Files aufn Rechner oder anhand der Exceltabelle raussuchen, per "neu" der ECU zuweisen, und mit FDL-Codierung ins Fahrzeug schreiben. Beispiel Nachrüst-AHK: Die betroffenen CAFD sind längst geändert, liegen "codierfertig" in ihrem eigenen Verzeichnis bereit und müssen nur noch ins Fahrzeug geschrieben werden. 😉

Hallo Leute,

Jetzt ist es soweit, ich habe einen F30 hier mit Datenstand 3/2015. Rheingold meckert (Fehler lassen sich nicht auslesen) und mein E-Sys hat natürlich auch nicht den passenden Datenstand. Nur eine kurze Frage für mein Verständnis: E-Sys meckert immer wegen der fehlenden CAFD, da hilft auch keine FA Codierung, oder?
Wenn die Daten fehlen geht doch beides nicht, oder?
Es soll start/stopp memory oder default off aktiviert werden, was ja auch per FA Codierung machbar wäre.

Danke und Grüße

Zitat:

@ghia_05 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:10:01 Uhr:


Nochmal Danke für die Infos!
Jaja viele Wege ... 😉 Obwohl ich grundsätzlich nur an meinem Wagen etwas codiere, steht für mich die Datensicherheit, und Reproduzierbarkeit an erste Stelle. Das geht mit einer Exceltabelle los, in der alles haarklein festgehalten ist "was-wann-wie-wo" codiert wurde. Auf dem Rechner sind dann in div. Unterverzeichnissen die dazugehörigen Kopien der CAFD-Files abgespeichert (regelmäßige Backups sind selbstverständlich). Muss ich also einmal auf einen ganz bestimmten Codier-Stand, muss ich nur die dazu gehörigen Files aufn Rechner oder anhand der Exceltabelle raussuchen, per "neu" der ECU zuweisen, und mit FDL-Codierung ins Fahrzeug schreiben. Beispiel Nachrüst-AHK: Die betroffenen CAFD sind längst geändert, liegen "codierfertig" in ihrem eigenen Verzeichnis bereit und müssen nur noch ins Fahrzeug geschrieben werden. 😉

Absolut sichere Arbeitsweise, genau so mache ich es auch.

Bin seit 2 Tagen am Codieren.

Mit deiner vorhergehenden Frage, wo es letztlich um lesen VCM oder ECU, die ich Oliver auch gestellt hätte, habe auch ich jetzt eine kompetente Antwort bekommen.

Danke.

Gruß Manfred.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe folgendes problem undzwar :
wenn ich mein auto mit dem laptop verbinde geht alles ich gehe vor zum codieren funktioniert auch alles bis am schluss da muss ich von esys ein pin eingeben und dann bekomme ich immer die fehlermeldung C157 an was kann es liegen ich bitte um hilfe !!

Hallo!

Das liegt an einem falsch angelegten oder nicht eingetragenen Token. Der Fehler sollte auch auftreten, wenn Du E-Sys startest und bei Editoren&Viewer den FDL-Editor anklickst.

CU Oliver

Hast du den Token (Schlüssel ) unter Option oder Einstellungen eingebunden. Der Ort, wo der Schlüssel gespeichert ist.
Gruß Manfred

Zitat:

@milk101 schrieb am 2. Juni 2015 um 16:00:56 Uhr:


Hallo!

Das liegt an einem falsch angelegten oder nicht eingetragenen Token. Der Fehler sollte auch auftreten, wenn Du E-Sys startest und bei Editoren&Viewer den FDL-Editor anklickst.

CU Oliver

Ich wollte auch mal bei Esys antworten.

Gruß Manfred

Hallo!

Da der PIN abgefragt wird, denke ich mal, der Token wird unter EST schon angegeben sein. ich nehme aber an, dass die Patch-Dateien am falschen Ort sind. Wobei man sich hier wieder die Frage stellen darf, welchen Token er verwendet, den von Tokenmaster, den 08/15-Token (gepatchte psdz-core und est-cm) oder den von svc0x80?

Nachtrag:
@fredicoelbe
Sei sicher, ruckzuck hast Du Dich da drin eingearbeitet.

CU Oliver

vielen dank für die schnellen antworten
wenn ich unter deteils gehe sehe ich das der token gültig bis 2031 ist.
kann mir da jemand in team helfen oder so
ich wohne in der nähe von stuttgart.
Mfg

Hallo!

Wäre am einfachsten via TeamViewer.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 2. Juni 2015 um 21:39:37 Uhr:


Hallo!

Wäre am einfachsten via TeamViewer.

CU Oliver

würde mir jemand das mir machen ?

wäre sehr sehr dankbar darüber

Hab bei nem kumpel als startbild beim navi das m reingemacht. Hat beim neustart auch geklappt (mehrmals) aber ohne vom laptop initiertem neustart kommt einfach keine startanimation. Nur das was zuletzt offen war.

Also es fängt kur an zu animieren und verschwindet nach 1sec wieder

Hallo!

Das NBT startet nicht jedes Mal von Grund auf neu. Das System kennt einen Ruhezustand ähnlich dem eines Laptops, damit es schneller starten kann. Das ist auch so gewollt von BMW, damit das NBT dem Fahrer schneller zur Verfügung steht. Nach dem FDL-Codieren muss es natürlich neu starten, da sieht man die Animation dann jedes Mal. Erst wenn alles in einem absouten Deep-Sleep ist und das Auto das NBT ebenfalls herunterfährt, erst dann sieht man beim nächsten Start das Logo wieder. Die Zeitdauer hierfür ist aber immer unterschiedlich, je nach Benutzung, verbauten Steuergeräten und Zeitdauer, bis die komplette Busruhe hergestellt ist.

So schön die Start-Animation auch ist, so blöde ist sie, wenn man sofort loslegen will. Ergo sollte man sich freuen, wenn man die Animation so selten sieht. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen