Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17614 weitere Antworten
17614 Antworten

...ich schrieb doch -> ähnlich! Kann auch +MUEH sein, wo man nachschauen soll ist bekannt. Ich bin nicht am Laptop um nachzusehen.

Gruß

Moin,

nachdem ich mich 2Tage mit dem lesen von 235 Seiten beschäftigt habe und dadurch es geschafft habe die Entertain-Liste im HUD KOMBI zu Codieren (Danke an alle alle) würde ich jetzt gerne auch noch den Fehlerspeicher auslesen.

Rheingold ist installiert. Hat jemand ein Tutorial für Rheingold? Lese mich halt lieber erst ein bevor ich auf Teufel komm raus drauf losballer
Gerne auch per Pn.

Gruß hayafeder

Hallo!

Mit Rheingold etwas falsch zu machen wird im Gegensatz zum Umgang mit E-Sys aber erheblich schwieriger. Das Tool ist fast selbsterklärend, weshalb es dazu fast keine Tutorials gibt. Anschliessen, starten, auslesen und abarbeiten. Solange man nicht alles ignoriert und bewusst etwas falsch machen will und wie ein Wilder drückt, solange wird man bei Rheingold nicht wirklich viel falsch machen können.

Das komplizierteste an Rheingold ist der Download und die Installation. 🙂

CU Oliver

Na dann werde ich mal schauen.

Ähnliche Themen

Mit Rheingold erstmal ein wenig ohne direkte Verbindung zum Fahrzeug "üben" und rumprobieren, nach ein paar Stunden hat man das Tool soweit im Griff dass man damit die wichtigsten Dinge erledigen kann. Der Fehlerspeicher wird übrigens automatisch bei der Verbindung ausgelesen.

Zur Codierung:
Da mir hier schon haufenweise geholfen wurde, möchte ich nun meinen bescheidenen Beitrag leisten und Euch meine Codierungen als Liste zeigen. Weil sich die 5er von 6er in einigen Dingen unterscheiden kann meine Zusammenfassung evtl. dem einen oder anderen hilfreich sein. Es sind auch Kommentare zu den Parametern enthalten, die manch offene Frage beantwortet. Bei Fragen ... fragen! 🙂

Hallo!

Wenn ich darf, ein zwei Korrekturen.

Bei Sideview im TRSVC haben sich beide Werte auf 00 zu setzen besser bewährt. Ebenfalls würde ich den Speelock min Wert bei der TV-Freischaltung ebenfalls auf FF setzen.

CU Oliver

Hi Oliver, danke für die Anregung zur Korrektur.

00h bei beiden SideView Werten wäre ja "bei jeder Geschw. einschaltbar" und "nie abschalten". Stimmts?
Ich wollte ganz bewusst dass SideView wie die anderen Cam-Systeme sich bei 30km/h automatisch abschaltet. Entsprechend macht dann auch keine Einschaltgeschwindigkeit über 30km/h mehr Sinn weil sie ja sofort wieder ausgeschalten wird. Deshalb der Einfachheit halber zweimal die 17h oder 30km/h.

Beim Video-Speedlock wird FFh natürlich genauso funktionieren. Mir erschien aber die 8km/h, noch dazu weils ein fester Vorgabewert ist, etwas "sinniger".

Natürlich sind meine Werte und Einstellungen nicht mit professionellen Arbeiten wie von Dir oder anderen Experten zu vergleichen. Bei meinem F13 funktionieren sie jedenfalls. Und vor Allem: Genauso wollte ich es haben. 😉

Hallo!

Deshalb war meine Äußerungen auch nur eine Anregung. Denn bei allen Codierungen ist es am wichtigsten, dass sie für den einzelnen passen.

Kurz zu Sideview. Soweit erinnerlich gehen die nach 256 Metern aber eh aus. Den Entfernungswert hat man ja nicht geändert.

CU Oliver

Hi Oliver,
alles OK. Habs auch nur als Anregung verstanden. 😉

bzgl. Fahrstrecke SideView. Ich kann mit aktiver SV-Cam kilometerweit fahren (solange ich unter 30 bleibe), ohne dass die ausgeht. Ich vermute dass für die SV-Cam hier auch die Distanzparameter für die TOP-View bzw. der Rückfahrkamera aus dem PDC Modul gelten (D_Schwelle_1 bzw. _2). Im TRSVC selbst gibt es keine Distanzbegenzung für die SV-Cam.

Oder kann es sein dass "bei euch" wegen dem setzen des Geschw.-Parameter auf 00h eine Abfrage der Wegstrecke erfolgt?

Eigentlich habe ich die ganzen Cam-Abschaltungen ja ausgiebig getestet... Du machst mich jetzt aber doch unsicher und ich probier das Heute nochmal in Ruhe aus.

btw.: zum Thema "für den einzelnen passen"...
Ich habe eine ganze Latte an Parameter ausprobiert die bei den meisten eurer 5er funktionieren, aber nicht bei meinem 6er. Bei Interesse kann ich gerne auch mal hier hochladen. Muss Sie nur optisch ein wenig aufpeppeln... 😉

Kann das Posting oben leider nicht mehr editieren. Deswegen Sorry für das Doppel.
Also. Irgendwas habe ich beim Testen der Camera-Parameter übersehen.
SideView schaltet sich definitiv erst ab wenn ich schneller als 30km/h fahre. Absolut unabhängig von der Fahrstrecke.
TopView oder RearView dagegen schalten nach ca. 250m (sprich FF = 255) ab, auch wenn ich unter 30km/h bleibe.
Doof ... 🙁 OK. Ist jetzt zwar kein Beinbruch aber nicht exakt das was ich wollte.

Jetzt stellt sich die Frage ob man die Wegstreckenabhängigkeit bei TV bzw. RV überhaupt rausbekommt?
Die D_Schwelle_1 bzw _2 auf "00" setzen wird die Cams sofort abschalten sobald sich der Wagen in Bewegung setzt. Oder?

Werde mir das nochmal anschauen müssen... kann aber notfalls mit den 255m leben. 😉

Hallo!

Mal wieder ein kleiner Ausflug in die Tiefen von E-Sys.

Unter Optionen/Einstellungen findet man unter dem Reiter Optionen die Möglichkeit, dass man "VCM nach TAL-Abarbeitung aktualisieren" anklicken kann oder nicht. Gleiches gilt für die MSM-Aktualisierung.

Für das normale Codieren habe ich diese beiden Funktionen bei mir abgeschaltet. Ich möchte nicht, dass jedes Mal der FA sowie die SVT-actual im VCM aktualisiert wird, da dieses für das reine Codieren nicht notwendig ist. Bei Änderungen am FA muss man sich ebenfalls überlegen, ob man diesen gleich wieder ins VCM schreiben will. Selbst wenn man das nicht via Experten-Modus/VCM gemacht hat, nach einer FDL-Codierung (bei der ja ebenfalls eine TAL abgearbeitet wird) wird auch das VCM bei gesetztem Häkchen aktualisiert und damit der geänderte FA übernommen. Dieses ist allerdings nicht immer erwünscht. Außerdem ist es ein Schreibvorgang mehr, bei dem was schief gehen könnte (schon erlebt - Ergebnis zerschossener FA im VCM).

Bei einem Flashen eines Steuergerätes auf einen neueren i-level muss man sich überlegen, ob man die Häkchen setzt, denn hier gibt es Vor- und Nachteile. Man wird bei ausgeschalteter Aktualisierung nicht mehr nach der Eingabe des i-levels gefragt, er wird auch nicht korrigierend ins VCM geschrieben. Allerdings wird auch die SVT_actual nicht mehr mit übernommen und hier kann es dann zu Problemen kommen, wenn der Weg zu weit war (großer Unterschied zwischen der SVT_IST und SVT_SOLL) und im VCM die Änderung halt nicht mehr hinterlegt ist. Der Ausfall von Funktionen kann die Folge haben, die man sich so nicht erklären kann.

Meine Empfehlung wäre:
-Beim reinen FDL-Codieren VCM- und MSM-Aktualiserung aus
-Beim Flashen einer ECU kann es ausgeschaltet bleiben, wenn der Sprung auf den nächsten i-level klein ist
-bei manipulierten FAs (z.B. aufgrund einer CIC(NBT-Nachrüstung) muss es ausbleiben, da der FA nicht übernommen werden soll
-Beim Flashen von mehreren ECUs und/auch be größeren Sprüngen anschalten. Den neuen i-level dann halt nicht eintragen.

Vielleicht hat es irgendeinen geholfen. 🙂

CU Oliver

Hi,

hat jemand eventuell eine Lösung für die Fehlermeldung "PSdZ-Error Generieren der SVI_ist fehlgeschlagen [C 105]" in E-SYS? Es lässt sich nur "Lesen (Ecu)" und nicht "Lesen (VCM)" auswählen. Die Fehlermeldung erscheint bei "Lesen (VCM)". Leider ist so der Zugriff auf nicht alle Steuergeräte möglich.

Gruß

ratsplayer

Hallo!

Lass mich raten, Du hast einen F15 vor Dir?

CU Oliver

Hi,

kenne den Thread im Bimmerwasauchimmer auch...
Allerdings findet sich da auch keine Lösung.

Ist hier kein F15 sondern ein F45.

Gruß

ratsplayer

Hallo!

Bei den Fahrzeugen hat sich leider die Abspeicherung im VCM geändert und E-Sys kommt damit nicht zurecht. Ein Lesen der Steuergeräte aus dem VCM heraus ist dadurch nicht möglich und man kann die ECUs nur selber einlesen.

Insofern unterscheidet sich da ein F15 nicht von einem F45. Eine Lösung gibt es zurzeit dafür nicht. Wobei die wichtigsten Steuergeräte lesbar sein sollten. Welches fehlt Dir denn?

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen