Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17614 weitere Antworten
17614 Antworten

Ich kann es nicht nachvollziehen, wie BMW 20 Jahre nach Einführung einer Technik, die die hausgemachte Diagnose und Codierung ermöglicht hat, plötzlich auf die Idee kommt, eine Diagnose-Exclusivität für BMW-Vertragshändler schaffen zu müssen.
Neben der Faszination an der Marke ansich bietet BMW gegenüber seiner Konkurrenz für mich entscheidende Vorteile: Ich kann alle BMWs mit noch so aktueller Technik vollständig selbst diagnostizieren, codieren und mit Ersatzteilen versorgen. Und das als jemand, der seine Brötchen nicht in der KFZ-Branche verdient. Welcher Sensor defekt ist, wieso die Adaptionswerte sind wie sie sind, wie die Teilenummer benötigter Ersatzteile lautet und wie ich diese Schritt für Schritt einbaue, kann ich im Handumdrehen dank verfügbarer Software herausfinden.
Wären diese Informationen für mich nicht mehr so einfach zu beschaffen, indem z.B. die Eigendiagnose durch Software-Updates verhindert wird oder der online-ETK geschlossen wird, würde ich keinen BMW fahren. Zumindest keinen solchen. Im VAG Konzern und bei Mercedes gibt es sehr schöne Autos, die vielen meiner favorisierten BMW-Modelle Paroli bieten können. Leider ist für Fahrzeuge dieser beiden Hersteller keine solch umfangreiche Diagnosesoftware und kein solch einfacher und übersichtlicher Teilekatalog verfügbar, weshalb für mich ein Kauf eines Fahrzeugs dieser Hersteller per sé ausscheidet.
Zieht BMW dieser Manier nun gleich, stellen sie unweigerlich meine Markentreue auf die Probe. Ob ich will oder nicht.

...zum Glück teffe ich die Hersteller-Auswahl nicht nach Verfügbarkeit der Diagnose-/Codiersoftware 🙂
Natürlich wäre auch mir lieber wenn "Alles" beim alten bleibt, wenn nicht es gibt noch die Exx Modelle 😁
einfach abwarten und Tee trinken, für jede Tür gibt's ein passende Schlüssel.

Gruß

Wo sich eine Tür schließt öffnen sich Irgendwo 2 neue !
Abwarten Tee trinken.
Schöne Feiertage
Niko

Sehe ich auch so, unsere russischen Freunde werden auch hier eine Lösung finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sese1990 schrieb am 25. Dezember 2014 um 00:25:58 Uhr:


Ich kann es nicht nachvollziehen, wie BMW 20 Jahre nach Einführung einer Technik, die die hausgemachte Diagnose und Codierung ermöglicht hat, plötzlich auf die Idee kommt, eine Diagnose-Exclusivität für BMW-Vertragshändler schaffen zu müssen.
Neben der Faszination an der Marke ansich bietet BMW gegenüber seiner Konkurrenz für mich entscheidende Vorteile: Ich kann alle BMWs mit noch so aktueller Technik vollständig selbst diagnostizieren, codieren und mit Ersatzteilen versorgen. Und das als jemand, der seine Brötchen nicht in der KFZ-Branche verdient. Welcher Sensor defekt ist, wieso die Adaptionswerte sind wie sie sind, wie die Teilenummer benötigter Ersatzteile lautet und wie ich diese Schritt für Schritt einbaue, kann ich im Handumdrehen dank verfügbarer Software herausfinden.
Wären diese Informationen für mich nicht mehr so einfach zu beschaffen, indem z.B. die Eigendiagnose durch Software-Updates verhindert wird oder der online-ETK geschlossen wird, würde ich keinen BMW fahren. Zumindest keinen solchen. Im VAG Konzern und bei Mercedes gibt es sehr schöne Autos, die vielen meiner favorisierten BMW-Modelle Paroli bieten können. Leider ist für Fahrzeuge dieser beiden Hersteller keine solch umfangreiche Diagnosesoftware und kein solch einfacher und übersichtlicher Teilekatalog verfügbar, weshalb für mich ein Kauf eines Fahrzeugs dieser Hersteller per sé ausscheidet.
Zieht BMW dieser Manier nun gleich, stellen sie unweigerlich meine Markentreue auf die Probe. Ob ich will oder nicht.

Diagnose und Kodieren sind aber zweierlei paar Schuhe. Die Diagnose muss per Gesetz auch Dritten möglich sein. Das Kodieren natürlich nicht!

Hallo!

Die Programme ISTA-P und D (Rheingold) sind ja noch weiterhin vorhanden und mehr gesteht auch BMW sselbst einen Eerkstätten nicht zu.

Ich sehe die Sache mit E-Sys mit gemischten Gefühlen. So schön es auch ist, dass fast ein jeder sein Auto codieren kann bzw. konnte, so sehr uferte das auch aus. Das BMW nun versucht das schwieriger zu machen ist nachvollziehbar. Denn durch das "Codieren für Jedermann" sind auch etliche Probleme entstanden. Ich möchte nicht zählen, wie viele Anrufe ich wegen zerschossener Autos hatte. Auch kamen viele Anfragen bzgl. E-Sys bei deren Grundtenor einem schon die Haare zu Berge standen, weil man daraus ersehen konnte, dass keinerlei Verständnis für die Materie da war und man als Knopfdruckstratege versuchte sich sein Auto zurecht zu biegen. So manches darf dann die Werkstatt ausbaden.

Wie gesagt, verstehen kann ich BMW da absolut. Was dabei rauskommt wird die Zeit zeigen. Einfacher wird es mit Sicherheit nicht.

Mit meinen obigen Sätzen will ich keinen angreifen, aber ich denke, dass so mancher sich noch daran erinnern kann, wie er Blut und Wasser geschwitzt hat, als es nicht so lief, wie man dachte. Jede Medaille hat halt ihre zwei Seiten.

CU Oliver

Ist verständlich dass BMW die Sache erschweren will.
Im Rheingold Thread im E60-forum will einer Rheingold auf DVDs zugeschickt bekommen, obwohl er einen Download Link erhalten hat, er kommt nicht zurecht. Und solche "Patienten" gibt es mit Sicherheit auch die Codieren wollen...

Der fehlende Schlüssel wird sehr lange non public bleiben.

Beispiel die nervige Warnmeldung im Display beim Einschalten der Kameras für Side- und TopView oder der Rückfahrkamera. Wo ist bitte das Problem diese Meldung zu deaktivieren? Im Handbuch steht der Warnhinweis deutlich drin und das sollte doch reichen, oder nicht? Sie kann ja ruhig erscheinen, aber dann gefälligst auch per iDrive abschaltbar sein.

Solange aber BMW darauf verweist dass diese Meldung ein "Sicherheitsmerkmal" darstellt welches nicht deaktiviert werden darf (OT einer NL und eines Händler aus München), solange wird es Leute geben die sich "ihre" Individualisierung selbst gestalten (wollen).

Aber schau mer mal ... für Viele ist die kommende Restriktion eh nicht relevant. Und diejenigen die davon betroffen sind, werden sicher bald Experten finden die sich Ihrer annehmen werden.

Hallo,

kann mir jemand sagen, was ich codieren muss, um einen nachgerüsteten DVD Wechsler in Betrieb zu bekommen??
Ich weiß, einfach die FA hinzufügen. Habe ich aber noch nie gemacht und soweit ich weiß sind doch danach alle vorher codierten Sachen weg, oder? Ich habe folgendes bis jetzt codiert:

HU_CIC HB:
3000 HMI - CDMM_CHANGER ->mmc, Werte= 04
3001 EXBOX –MULTICHANNEL_MMC_DVD -> aktiv, Werte=01

Leider kann ich den Wechsler zwar bedienen, ich höre auch den Ton,aber der Bildschirm bleibt schwarz. Angeschlossen habe ich alles nach Anleitung, das zuvor nachgerüstete TV-Modul läuft einwandfrei. Hierzu hatte ich aber im Netz die nötigen Codierungen gefunden. Nur nicht für den DVD-Wechlser.
Kann mir jemand weiterhelfen??

Gruß
Herbert

Hallo!

Siehe PN.

CU Oliver

Hallo,

Das Problem trat auch schon mit der 54.2 auf, aktuell mit der 54.3 noch ausgeweitet - aber nicht auf alle Steuergeräte was aber auch wieder daran liegt das nicht alle ECUs auch die neuesten CAFD benötigen.

Achso, FA ändern ist auch vorbei... Derzeit...

Thorsten

Gibt ist optische Unterschiede zwischen 53.0 und 54.x ?

...stimme @KL1 zu, die fehlerfreie Version ist wohl noch max. 54.1, wurde von den Russen auch bestätigt.
Und wie ich die russischen "Kapitalisten" verstanden haben, warum München zum handeln gezwungen wurde...
die Schuld liegt bei uns - den "Schmarotzer". Die alles Publik gemacht haben, offen und gratis weltweit verteilt haben!? Die werden auch im "Osten" gierig.

Wie ich es verstanden habe, wird wohl keine Lösung mehr zur "FDL-Codierung" geben, da die benötigten Daten nicht mehr inplementiert werden/wurde. Habe mich schon gewundert warum auch so ein grosszügiger Schritt von TokenMaster, mit seinem freien Token-Launcher = er wusste schon Bescheid über das "Ende" 🙂
Vielleicht wird es alles nur bei "Null" starten und irgendwann ist es soweit, hoffe ich.

Schau-ma-mal...

Gruß und fröhliche Weihnachten.

Hallo!

Bei unseren amerikanischen Freunden tobt schon der Kleinkrieg. Mal schauen, was passiert. Ich glaube aber nicht, dass Tokenmaster davon schon etwas wusste. Geahnt mag er es aber wohl haben - gewarnt hat er zumindest oft genug.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen