Selbst codieren leicht gemacht
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
17585 Antworten
Zitat:
@Solod schrieb am 27. November 2021 um 12:28:07 Uhr:
Guten Tag!
Möchte gerne wissen (vielleicht hätte einer damit auch Erfahrung). Möchte für Codieren zur Spannungunterstützung was günstiges kaufen. Was haltet Ihr von diesem Ladegerät? Angeblich bis 40 Amper. und dabei ganz günstig.
...
Hab mir aus einem alten Servernetzteil was gebaut.
85 Amper bei 13.9V
Materialkosten von ca. 70€
Hi,
Hat jemand eine Idee: bei mir läuft der ispihost Service nicht mehr, bzw. Startet nicht mehr. Hab Windows 10. Es gibt ein Blogpost von esysx dass es unter Windows 11 nicht mehr läuft. Aber unter Windows 10 sollte es doch noch gehen.
Hat jemand das gleiche Problem? Hab die Version 9.01577 damals per Mail bekommen und seither aber auch nie ein Update gemacht. Im Team ist da wohl einer, bzw. der Hauptentwickler, der die Lizenzen, verteilt hat, gestorben. Hab auch ne Mail geschickt, aber keine Antwort bekommen. Nun hab’s den ganzen Sommer / Herbst gar keine Lizenzen mehr zum kaufen und es wurde eine neue cloud Lösung entwickelt. Mir ist aber nicht ganz klar, wie man damit im Zusammenspiel mit esys kodierungen wird vornehmen können… Wird dann in Zukunft eine TAL aus dem cloud Tool ausgespuckt, nachdem man FA hochgeladen hat? Erscheint mir alles ein wenig umständlich.
Zudem darf man jetzt anscheinend für jede Aktion extra credits bezahlen… Wenn man also nur rumspielen will, wird’s teuer….
@milk101
Weißt du hier genaueres wie s weitergeht bei esysx ? Du hast doch das auch immer gern genutz? Oder gibt es inzwischen Alternativen?
Edit: hier sind die Preise für die jetzigen unterstützten Funktionen aufgelistet: https://esysx.com/esysnext-prices/
Also diese Sachen aus der Next Preisliste waren noch nie kostenlos. Für diese Funktionen brauchst 1-2 Tools und zahlst 4-stellig.
Neu ist die Menge der Funktionen, welche man kaufen kann.
Soweit ich es noch weiß, läuft alles bei Oli unter Win11.
Im Kompatibilitätsmodus geht dann nichts, nehme ich an.
Danke, Davut43. Und das Gerät bei e-Bay? oder kannst du nichts dazu sagen? weil günstigste Netzteil ist schon etwa 30Euro + Umbauteile gleich schon teurer, als das Gerät aus e-Bay.
@Davut43 schrieb am 27. November 2021 um 17:00:04 Uhr:Zitat:
@Solod schrieb am 27. November 2021 um 12:28:07 Uhr:
Guten Tag!
Möchte gerne wissen (vielleicht hätte einer damit auch Erfahrung). Möchte für Codieren zur Spannungunterstützung was günstiges kaufen. Was haltet Ihr von diesem Ladegerät? Angeblich bis 40 Amper. und dabei ganz günstig.
...
Hab mir aus einem alten Servernetzteil was gebaut.
85 Amper bei 13.9V
Materialkosten von ca. 70€
Ähnliche Themen
Hallo!
Esys Next Cloud ist noch nicht das, was alle erwarten. Zurzeit ist es ein HU Engineering Tool als Web Applikation. Die Funktionen dort sind zwar alle nützlich, werden aber von den meisten, die nur Codieren wollen, überhaupt nicht benötigt.Wie Waveshaper schon schrieb, für diese Funktionen gibt es schon genügend Tools und ein weiteres, nur anders verpacktes, hätte es nicht gebraucht. Die wirklich wichtige Funktion, nämlich der Launcher Ersatz, ist noch überhaupt nicht sichtbar. Esys Next Cloud ersetzt zurzeit also kein E-SysX.
Dieses läuft bei mir einwandfrei auf Win11. Wichtig ist allerdings, dass Windos schon auf 21H1 oder 21H2 läuft. Updatet man von einem älteren Windows aus, dann kommen neue Librarys dazu und diese verhindern den Start von E-SysX. Da es keinerlei Updates mehr gibt hierfür, ist man dann aufgeschmissen. E-SysX in der alten Form wird es leider nie wieder geben.
CU Oliver
Dann warten wir ab ob die aktuellen EsysX Versionen trotzdem noch Updates zur Übersetzung erhalten werden. Weil sonst heißt es da auch ab psdzdata Version XY, oder bei Fahrzeugen ab bj XY keine ordentliche Übersetzung mehr. Und man kann EsysX in den Mülleimer zum Launcher Pro werfen..
Zum Glück gibt es Alternativen für FDL Coding zu machen. Man sollte sich nicht immer nur auf ein Tool verlassen 🙂
Könnte mir vorstellen, dass BMW selbst dahintersteckt. Kann ja aus deren Sicht nicht erwünscht sein, wozu pfiffige Kerlchen (m/w/d) mit der richtigen Software und dem nötigen Know-how im Stande sind. Die einschlägigen Apps werden vermutlich auch eher geduldet, weil man damit im Vergleich eben nur „pillepalle“ machen kann. Die stehen eben nur (noch) nicht in der Schusslinie.
„Man sollte sich nicht immer auf ein Tool verlassen“ - das stimmt. Zumal die Basis auch noch illegal beschafft werden muss. (Wogegen ich grundsätzlich nix einzuwenden habe).
Schade nur für alle die Tweaker hier, die ihre Fahrzeuge gerne aufgepeppt oder individualisiert haben.
Zitat:
@milk101 schrieb am 28. November 2021 um 13:55:21 Uhr:
Hallo!Esys Next Cloud ist noch nicht das, was alle erwarten. Zurzeit ist es ein HU Engineering Tool als Web Applikation. Die Funktionen dort sind zwar alle nützlich, werden aber von den meisten, die nur Codieren wollen, überhaupt nicht benötigt.Wie Waveshaper schon schrieb, für diese Funktionen gibt es schon genügend Tools und ein weiteres, nur anders verpacktes, hätte es nicht gebraucht. Die wirklich wichtige Funktion, nämlich der Launcher Ersatz, ist noch überhaupt nicht sichtbar. Esys Next Cloud ersetzt zurzeit also kein E-SysX.
Dieses läuft bei mir einwandfrei auf Win11. Wichtig ist allerdings, dass Windos schon auf 21H1 oder 21H2 läuft. Updatet man von einem älteren Windows aus, dann kommen neue Librarys dazu und diese verhindern den Start von E-SysX. Da es keinerlei Updates mehr gibt hierfür, ist man dann aufgeschmissen. E-SysX in der alten Form wird es leider nie wieder geben.
CU Oliver
Wie gesagt, bei mir funktioniert es unter Windows 10 schon nicht mehr. Der ispihost Service startet einfach nicht mehr. Brauch ich hierfür eine neuere esysx Version? Aber wenn ich richtig verstanden habe, würde mir selbst eine neuere Version nix bringen, da meine Lizenz ja dafür nicht freigeschaltet war, oder?
Bzgl. Zukunft: Das heißt FDL Codierungen sollen dann auch über die cloud laufen? Wie gesagt, ich kann mir nur vorstellen, dass man dann evtl. einfach eine fertige TAL runterladen kann mit den gewünschten Codierungen, die dann in esys importiert wird und dann ausgeführt wird.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 28. November 2021 um 17:58:43 Uhr:
Könnte mir vorstellen, dass BMW selbst dahintersteckt. Kann ja aus deren Sicht nicht erwünscht sein, wozu pfiffige Kerlchen (m/w/d) mit der richtigen Software und dem nötigen Know-how im Stande sind. Die einschlägigen Apps werden vermutlich auch eher geduldet, weil man damit im Vergleich eben nur „pillepalle“ machen kann. Die stehen eben nur (noch) nicht in der Schusslinie.„Man sollte sich nicht immer auf ein Tool verlassen“ - das stimmt. Zumal die Basis auch noch illegal beschafft werden muss. (Wogegen ich grundsätzlich nix einzuwenden habe).
Schade nur für alle die Tweaker hier, die ihre Fahrzeuge gerne aufgepeppt oder individualisiert haben.
Naja wenn man etwas Geld in die Hand nimmt kann man ganz offiziell Codieren und Programmieren, ohne das einem einer was kann. Was die Basis von solchen gewissen Tools ist, interessiert ja nicht den Käufer 🙂
Hallo!
Fakt ist, es wird kein E-SysX mehr geben und es wird keine Updates mehr geben - für Geld und gute Worte nicht. Der Entwickler ist tot und mit ihm sind das Wissen und die Lizenzschlüssel mit verbrannt.
Es gibt noch andere Möglichkeiten sein Fahrzeug zu codieren und nicht für jede braucht es E-Sys als Software. Mit Autohex oder BMW Explorer geht es ebenfalls, nur kosten solche Tools für einen Ottonormal Codierer viel zu viel.
Mal schauen, was an Lösungen noch so auf den Markt kommt. Einfacher wird es für den oben genannten Codierer aber leider nicht.
Und nein, da steckt nicht BMW dahinter, es sei denn, man will nun annehmen, dass BMW der Auslöser für verheerende Waldbrände war. So groß kann der Aluhut dann doch nicht sein. 🙂
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 28. November 2021 um 13:55:21 Uhr:
Hallo!Esys Next Cloud ist noch nicht das, was alle erwarten. Zurzeit ist es ein HU Engineering Tool als Web Applikation. Die Funktionen dort sind zwar alle nützlich, werden aber von den meisten, die nur Codieren wollen, überhaupt nicht benötigt.Wie Waveshaper schon schrieb, für diese Funktionen gibt es schon genügend Tools und ein weiteres, nur anders verpacktes, hätte es nicht gebraucht. Die wirklich wichtige Funktion, nämlich der Launcher Ersatz, ist noch überhaupt nicht sichtbar. Esys Next Cloud ersetzt zurzeit also kein E-SysX.
Dieses läuft bei mir einwandfrei auf Win11. Wichtig ist allerdings, dass Windos schon auf 21H1 oder 21H2 läuft. Updatet man von einem älteren Windows aus, dann kommen neue Librarys dazu und diese verhindern den Start von E-SysX. Da es keinerlei Updates mehr gibt hierfür, ist man dann aufgeschmissen. E-SysX in der alten Form wird es leider nie wieder geben.
CU Oliver
Hello Oliver.
I have a EsysX dongle version and on my laptop windows 10 version 21H2 , my laptop is givving me constantly the messages that i can update to windows 11 but because on the website of EsysX Paul mentions that if youy upgrade to windows 11 your EsysX dongle will not work anymore and they want be able to fix it anymore i am scraed to update to windows11. If Pauil is righjt this means that people who have a working EsysX license can never update there windows version otherwise they loose functionality of there EsysX version?? So i am scared to update my laptop otherwise my EsysX dongle isn't worthnothing anymore.
On the orher forum Cartechnology i asked if there are other people who upgraded there windows 10 version to windows 11 and still have a working EsysX dongle but i got no reaction.
Thank you
Hi. Do you need Windows 11 so badly? Otherwise just stay on Windows 10 like me. There is support until October 2025. So enough time to wait for a good solution.
Zitat:
@milk101 schrieb am 29. November 2021 um 07:38:20 Uhr:
Hallo!Fakt ist, es wird kein E-SysX mehr geben und es wird keine Updates mehr geben - für Geld und gute Worte nicht. Der Entwickler ist tot und mit ihm sind das Wissen und die Lizenzschlüssel mit verbrannt.
Es gibt noch andere Möglichkeiten sein Fahrzeug zu codieren und nicht für jede braucht es E-Sys als Software. Mit Autohex oder BMW Explorer geht es ebenfalls, nur kosten solche Tools für einen Ottonormal Codierer viel zu viel.
Mal schauen, was an Lösungen noch so auf den Markt kommt. Einfacher wird es für den oben genannten Codierer aber leider nicht.
Und nein, da steckt nicht BMW dahinter, es sei denn, man will nun annehmen, dass BMW der Auslöser für verheerende Waldbrände war. So groß kann der Aluhut dann doch nicht sein. 🙂
CU Oliver
Ja, das es keine generelle neue Version mehr gibt ist klar. Die Frage, die sich mir stellt. Waren die Lizenzen immer genau an die esys Version gebunden, die ausgegeben wurden? Meine Idee war halt eine neuere Version zu testen, ob dann zumindest der ispihost Service bei mir wieder zumindest mal startet…
Was hältst du vom tokenmaster launcher pro in der aktuellen 3.7 Version ?
Schau mal in den Blog von den Entwicklern (The current plan about EsysX). Dort kann man herauslesen, dass jedes Setup File individuell für eine Lizenz gemacht wurde. Wird von daher nicht funktionieren.
Hatte nur die SDD getauscht aber ein 1:1 Image gemacht. Pustekuchen, da war das Spiel schon vorbei. Alles neu kaufen.
Also probieren wäre möglich, nur man sollte sich keine Hoffnungen machen.
Der TM Launcher wird ja nicht mehr weiterentwickelt. Funktioniert der überhaupt mit aktuellen Versionen und iLevels?
Ok, dann hab ich nur noch eine Chance: Ein älteres Windows 10 Image auf dem gleichen pc installieren und hoffen, dass es dann wieder geht, oder?
Autohex und bmw explorer hab ich mir mal angeschaut aber hier sind wir in der Tat schon bei 1000$ Aufwärts…. Ich nehme an, andere Alternativen gibt es nicht ? Sind dort dann die aktuellen psdzdaten als untrimmed Versionen hinterlegt und werden gepflegt?
Daran schließt sich gleich meine nächste Frage: Weiß jemand wie der esysX Entwickler (wie hieß er eigentlich?) die Cafd Beschreibungen wieder hinzugefügt hat ? Oder hatte er hierfür eine „interne Quelle“ bei BMW oder deren Zulieferern?
Wenn ich es richtig verstanden habe, stecken ja in den cafd Daten der normal verfügbaren psdzdaten keinerlei Beschreibungen mehr. Oder sind sie noch da, aber verschlüsselt? Dann wäre die Frage, wie man diese entschlüsseln kann.
Es gibt ja diverse Anbieter, die Coding anbieten (Carly, bimmercode, autohex, bmwexplorer) - daher scheint es ja möglich zu sein entweder an die Daten zu gelangen oder diese zu entschlüsseln.
Wenn hier jemand mehr weiß, auch gerne per PN kontaktieren.