Seitenschweller-Lackeriung beim neuen A3
hey leute!
folgende frage an jene, die bereits einen neuen a3 bzw. a3 sportback haben:
heute wurde der wagen meiner frau (a3 sportback, fabriksneu, farbe amalfiweiß) an den händler geliefert und soll kommende woche übergeben werden.
als wir den wagen sahen, waren wir schockiert: die seitenschweller auf beiden seiten waren nicht glattflächig lackiert wie der rest der karosserie, sondern eigenartig wellen-/dellenartig und sehen aus, als wären sie von einem anfänger bepinselt worden. auch sind an einigen stellen tropfenförmige gebilde zu sehen, die wie lacknasen aussehen. durch die weiße lackierung wird dieser wirklich hässliche effekt noch zusätzlich verstärkt.
uns war das bereits vor der bestellung bei einem ausstellungsfahrzeug aufgefallen, der verkäufer meinte aber, dass das der korrosionsschutz wäre, der vor der neuwagenübergabe entfernt werden würde.
kennt das "problem" (sofern es eines ist) jemand von euch? wir sahen beim händler einige neue a3 bzw. auch einen a1, der das auch hatte, die größeren modelle allerdings nicht?!?
danke für euer feedback & liebe grüße
christian.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quend
deine theorie des mqb halte ich für falsch, denn dann müssten ja auch golf VII und der neue seat so aussehen - tun sie aber nicht.
Ach ja? 😉
- Golf VII
*klick*,*klick2*,
*klick3*- Seat Leon
*klick*- Golf VI
*klick*- i30
*klick*(neu),
*klick*(alt)Es ist schwer hier gute Bilder zu bekommen aber oben erkennt man bei allen Fahrzeugen des MQB diesen überlackierten Schutz am unteren Bereich des Schwellers. Beim Seat Leon-Bild sogar einzelne, überlackierte Tropfen. Den Schutz gab es auch schon beim Golf V/VI und A3 8P und auch bestimmt beim Vorgänger des aktuellen Leon. Auch bei dem Bild von i30 alt und neu erkennt man beim reinzoomen, dass dort ein Übergang zwischen klarem/spiegelndem Lack und dem matten Lack darunter sichtbar ist, deshalb ist es dort genau so bzw. mindestens eine Folie, was man ohne bessere Bilder aber nicht erkennen kann.
Bei Autos bei denen man das nicht sieht sind, wie schon erwähnt wurde, "Plastik"-Schweller darüber verbaut, so wie beim S-Line Exterieur am A3. Ich sehe es darüber hinaus durchaus als Qualitätsmerkmal, wenn dieser Schutz a) vorhanden ist und b) auch etwas weiter hochreicht als nur am Unterboden. Kosten sparen würde es nämlich, wenn man bis nach unten glatt lackiert und keinen Schutz aufträgt, der diese Unebenheiten erzeugt.
Zitat:
Und hättest du mein erstes posting gelesen, dann wüsstest du, dass wir uns genau danach erkundigt haben und die auskunft erhielten, dass das vor übergabe des fz entfernt wird. also verlassen sollte man sich halt schon können auf die aussagen des "fachpersonals".
Das ist natürlich blöd, wenn der Verkäufer keine Ahnung hat und dann irgendwas von sich gibt, was nicht stimmt. Allerdings hätte man bei genauem Hinsehen auch gut erkennen können, dass das nicht so einfach zu entfernen ist! 😉
Ich bin durchaus kritisch was Sparmaßnahmen der Autohersteller betrifft, aber das hier besprochene "Phänomen" ist weder eine Sparmaßnahme, noch ein negatives Alleinstellungsmerkmal der "Premium-Marke" Audi - losgelöst davon, ob man das schön/gut findet oder nicht.
mfg,
ballex
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
oh jetzt geht das Premium getue wieder los. Spätestens beim 8V müsste man geschnallt haben das viele Dinge dem MQB geschuldet sind. Beim 8P wude außer beim S3 und RS3 der Schweller auch nicht verkleidet und der UBS war sichtbar. Das ganze ist halt Überlackiert und fertig. Das es so aussieht hat nichts mit Premium zutun. Wer dort Plastik will muss S-Line Exterior bestellen oder sich vorher überlegen ob er so einen Wagen kauft (man kann sich wohl vor so einer Investition den Wagen im Autohaus ausgiebig anschauen oder ?).Vielleicht hat fast jedes Auto aus fernost die Schweller nicht blank sondern verkleidet, ob da drunter dann ausreichend Schutz aufgetragen wird kann dir dann aber auch keiner beweisen !
Jetzt entsetzt zu sein über ganz normale Methoden finde ich etwas absurd.
es mag für dich absurd sein, ich finds einfach nicht schön und eines (nagelneuen) audi unwürdig.
deine theorie des mqb halte ich für falsch, denn dann müssten ja auch golf VII und der neue seat so aussehen - tun sie aber nicht. im übrigen auch kein i30, kein focus, kein astra, kein 1er-bmw, keine a-klasse, etc. also so zu tun, als wär das der weisheit letzter schluss, halte ICH für etwas absurd.
und hättest du mein erstes posting gelesen, dann wüsstest du, dass wir uns genau danach erkundigt haben und die auskunft erhielten, dass das vor übergabe des fz entfernt wird. also verlassen sollte man sich halt schon können auf die aussagen des "fachpersonals".
anyway... es ist offensichtlich so, wie es nunmal ist, wir werden damit leben lernen (müssen).
in jedem fall nochmal danke an alle für eure feedbacks.
grüße, christian.
Zitat:
Original geschrieben von quend
deine theorie des mqb halte ich für falsch, denn dann müssten ja auch golf VII und der neue seat so aussehen - tun sie aber nicht.
Ach ja? 😉
- Golf VII
*klick*,*klick2*,
*klick3*- Seat Leon
*klick*- Golf VI
*klick*- i30
*klick*(neu),
*klick*(alt)Es ist schwer hier gute Bilder zu bekommen aber oben erkennt man bei allen Fahrzeugen des MQB diesen überlackierten Schutz am unteren Bereich des Schwellers. Beim Seat Leon-Bild sogar einzelne, überlackierte Tropfen. Den Schutz gab es auch schon beim Golf V/VI und A3 8P und auch bestimmt beim Vorgänger des aktuellen Leon. Auch bei dem Bild von i30 alt und neu erkennt man beim reinzoomen, dass dort ein Übergang zwischen klarem/spiegelndem Lack und dem matten Lack darunter sichtbar ist, deshalb ist es dort genau so bzw. mindestens eine Folie, was man ohne bessere Bilder aber nicht erkennen kann.
Bei Autos bei denen man das nicht sieht sind, wie schon erwähnt wurde, "Plastik"-Schweller darüber verbaut, so wie beim S-Line Exterieur am A3. Ich sehe es darüber hinaus durchaus als Qualitätsmerkmal, wenn dieser Schutz a) vorhanden ist und b) auch etwas weiter hochreicht als nur am Unterboden. Kosten sparen würde es nämlich, wenn man bis nach unten glatt lackiert und keinen Schutz aufträgt, der diese Unebenheiten erzeugt.
Zitat:
Und hättest du mein erstes posting gelesen, dann wüsstest du, dass wir uns genau danach erkundigt haben und die auskunft erhielten, dass das vor übergabe des fz entfernt wird. also verlassen sollte man sich halt schon können auf die aussagen des "fachpersonals".
Das ist natürlich blöd, wenn der Verkäufer keine Ahnung hat und dann irgendwas von sich gibt, was nicht stimmt. Allerdings hätte man bei genauem Hinsehen auch gut erkennen können, dass das nicht so einfach zu entfernen ist! 😉
Ich bin durchaus kritisch was Sparmaßnahmen der Autohersteller betrifft, aber das hier besprochene "Phänomen" ist weder eine Sparmaßnahme, noch ein negatives Alleinstellungsmerkmal der "Premium-Marke" Audi - losgelöst davon, ob man das schön/gut findet oder nicht.
mfg,
ballex
danke Ballex...
schade das man sich für alles rechtfertigen und Beweise liefern muss. Ich weiß doch das es bei den anderen Wagen so ist sonst hätte ich es nicht geschrieben. Ich lasse mich aber auch gerne mal von Unwissenden belehren (wenns denn dann auch stimmt) 😉.
Und hervoragender Verkäufer der vor der Übergabe den UBS abziehen will !
Alles andere wurde bereits gesagt... also so hinnehmen oder Schweller dran bauen.
mea culpa, mea maxima culpa!
danke für die "beweis"-fotos, ballex. ich kann nur sagen: wir sind auch den 7er-golf probe gefahren, aufgefallen wär uns das - zumindest nicht so stark - nicht. ich wollte einfach nur infrage stellen, ob das eine generelle geschichte ist oder sich auf einzelne autos beschränkt. ich hab die antwort und damit geb ich mich auch zufrieden.
vielen dank, dass du mir sachlich geantwortet hast. wenn ich zynismus will, weiß ich aber jetzt auch, an wen ich mich wenden darf.
Ähnliche Themen
Hab mir den A3 8V in gletscherweißmetallic geholt da sieht man es auch extrem, da ich keine S-Line habe bleibt mir eben nichts anderes übrig als die Seitenschweller vom S zu bestellen und dranzumachen .
Zitat:
@quend schrieb am 6. April 2013 um 20:20:36 Uhr:
uns war das bereits vor der bestellung bei einem ausstellungsfahrzeug aufgefallen, der verkäufer meinte aber, dass das der korrosionsschutz wäre, der vor der neuwagenübergabe entfernt werden würde.
Sorry, aber wie kann man sowas einem Verkäufer abnehmen??? Die reden doch eh nur Sche*** und sind provisionsgeil!
Wenn man darübe einen Moment nachdenkt, würde man sich doch fragen warum sie die Korrosionsschutz bei einem Ausstellungsfahrzeug, das dazu da ist gut auszusehen um Bestellungen auszulösen, nicht entfernt wurde. Die Frage liegt doch auf der Hand und ich wäre auf eine Antwort des Verkäufers gespannt.
Zitat:
@Voodaa schrieb am 30. Mai 2015 um 09:48:11 Uhr:
Hab mir den A3 8V in gletscherweißmetallic geholt da sieht man es auch extrem, da ich keine S-Line habe bleibt mir eben nichts anderes übrig als die Seitenschweller vom S zu bestellen und dranzumachen .
Die nachträgliche Montage der S-Line Schweller ist dahingegend porblematisch, weil pro Seite 7 Stehbolzen an der Karosserie verschweißt sind.
Es sei denn, Du willst an Deinem Fahrzeug die Bolzen anschweißen
Zitat:
@Punisher26 schrieb am 30. Mai 2015 um 19:44:41 Uhr:
Dafür gibts die Style Schweller aus dem Audi Zubehör, die wie ich finde, auch besser aussehen 🙂
Stimmt, sehen wirklich gut aus. Hat mein Sohn an seinem A3 montiert.
Zitat:
@ks220cdi schrieb am 30. Mai 2015 um 19:41:59 Uhr:
Die nachträgliche Montage der S-Line Schweller ist dahingegend porblematisch, weil pro Seite 7 Stehbolzen an der Karosserie verschweißt sind.Zitat:
@Voodaa schrieb am 30. Mai 2015 um 09:48:11 Uhr:
Hab mir den A3 8V in gletscherweißmetallic geholt da sieht man es auch extrem, da ich keine S-Line habe bleibt mir eben nichts anderes übrig als die Seitenschweller vom S zu bestellen und dranzumachen .
Es sei denn, Du willst an Deinem Fahrzeug die Bolzen anschweißen
Ich habe bei mir die S-line Schweller nachgerüstet und die halten auch ohne Bolzen bombenfest. Karosseriekleber und die original Klebestreifen am Grundträger halten seit knapp 1 1/2 Jahren ohne Probleme.
Des Problem wird sein wenn der mal wegfliegt und nachfolgende Autos trifft oder schlimmer. Ich glaube dir, dass er super hält, mir wäre aber des Risiko zu groß da man bestimmt riesen Probleme bekommen kann wenn rauskommt das er nicht fachgerecht montiert war. Dann lieber den ausm Zubehör da er fürs Kleben gemacht ist.
Mein Lackierer und Spengler wird schon wissen was er macht, abfallen tut er mit Sicherheit nicht. Ich hoffe lieber, dass ich ihn nie wieder abmontieren muss, wird nämlich nicht einfach.
Ich bin neu hier in Forum, deshalb erstmal ein herzliches ahoi an alle!
Natürlich keine Anmeldung ohne Problem:
Letzten Donnerstag habe ich meinen neuen Firmenwagen in Empfang genommen. Ein A3 sportback ohne S-Line in weiß.(1.5 tfsi 150 ps) Da die letzten Tage sehr viel Stress herrschte, könnte ich mir das Auto weder bei der Auslieferung noch sonst irgendwie genauer ansehen.
Als ich heute Nachmittag also freudig auf mein neues Auto zu ging, habe ich fast einen Herzinfarkt bekommen. Die Seitenschweller (den genauen Fachterminus kann ich nicht nennen) sehen einfach nur schei?e aus. Anbei mal beidseitige Fotos. Es sieht einfach aus, als wäre da unten eine Rausfasertapete an meinem neuen Auto. Das kann es doch nicht sein oder? Habe privat mit meiner besseren Hälfte einen a1 in vollausstattung, also auch mit S-Line, da kann ich so etwas hässliches nicht sehen.
Vielleicht würdet ihr mal einen Blick drauf werfen und mir sagen, ob das normal ist (was ich mir bei audi aber nicht vorstellen kann):
Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2017 Seitenschweller defekt?' überführt.]
foto geht nicht aber ich tippe mal auf steinschlagschutz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2017 Seitenschweller defekt?' überführt.]