Seit Software - Update und Verteilergetriebewechsel ca. 1,3l Mehrverbrauch

BMW 3er F31

Servus zusammen,

bei mir wurde im Mai das AGR Ventil getauscht und ein Update dazu aufs Fahrzeug gespielt.
Vor 4 Wochen wurde zusätzlich noch das Verteilergetriebe gewechselt. Funktioniert aber leider wieder nicht ohne Schlupf bei Bergfahrten.

Ich habe aber seit dem Update und dem Wechsel immer einen erhöhten Mehrverbrauch um ca. 1,3 l.

Früher fuhr ich Durchschnittlich mit 6,2l und jetzt mit 7,5 - 7,8l / 100 km

Fahrzeug ist ein 320xdA Touring F31 mit BJ 2015

Liegt das am Update? Oder sonst jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Nicht nur das AGR-Ventil rußt zu, sondern auch die komplette Ansaugbrücke sieht von innen aus wie Sau, der Motor bekommt so im Laufe der Zeit immer weniger Luft und fängt an zuerst zu ruckeln um dann etwas später einfach während der Fahrt aus zu gehen. Der Fehlerspeicher wird mit sinnlosen Meldungen zugemüllt, die dann auch nicht weiter helfen.

Das AGR-Ventil und die ASB einfach zu ersetzen ist zudem völlig sinnfrei, da die Teile ja nicht defekt sind, sondern nur verdreckt. Das Problem ist dabei, keine Werkstatt würde diese Teile reinigen, die bauen gleich neu ein, und ein AGR mit ASB und Arbeitslohn, da sind schnell mal 1.500,-€ für nichts weg.

Unten habe ich mal ein paar Fotos von meinem AGR-Ventil vor und nach der Reinigung dran gehangen, eine extreme Dreckarbeit war das, aber das Fahrzeug fährt wieder ohne Störungen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Sind alle Baujahre von dem softwareupdate betroffen?

Mir wurde das Update so nicht erklärt. Eigentlich sollte das Update nur für das falsch verbaute AGR Ventil sein. Warum wird man hier als Kunde belogen? Von Mehrverbrauch hat auch keiner was gesagt.

Der PDF muss ja mit dem Update öfters abreinigen, dass kostet einiges an Sprit.

Zitat:

@Snowstorm schrieb am 7. November 2018 um 15:48:27 Uhr:


Mir wurde das Update so nicht erklärt. Eigentlich sollte das Update nur für das falsch verbaute AGR Ventil sein. Warum wird man hier als Kunde belogen? Von Mehrverbrauch hat auch keiner was gesagt.

So sollte das auch sein. Bei meinem wurde ebenfalls das "AGR-Modul" überprüft und lediglich ein Update aufgespielt, welches bewirken soll, dass sich das Ventil wohl nach dem Abstellen des Motors noch ein paar mal öffnet.

Mit einem "umweltpolitischem Update" sollte das nichts zu tun haben, da ich diesem ausdrücklich widersprochen habe.

Ich habe keinen Mehrverbrauch oder sonstig Negatives feststellen können.

Ähnliche Themen

Bei mir musste ja nach dem Update auch das Ventil getauscht werden, da das alte immer ein Ruckeln verursacht hat. Aber auch erst nach dem Update.

Zitat:

@heXX schrieb am 7. November 2018 um 16:43:25 Uhr:



Zitat:

@Snowstorm schrieb am 7. November 2018 um 15:48:27 Uhr:


Mir wurde das Update so nicht erklärt. Eigentlich sollte das Update nur für das falsch verbaute AGR Ventil sein. Warum wird man hier als Kunde belogen? Von Mehrverbrauch hat auch keiner was gesagt.

So sollte das auch sein. Bei meinem wurde ebenfalls das "AGR-Modul" überprüft und lediglich ein Update aufgespielt, welches bewirken soll, dass sich das Ventil wohl nach dem Abstellen des Motors noch ein paar mal öffnet.
Mit einem "umweltpolitischem Update" sollte das nichts zu tun haben, da ich diesem ausdrücklich widersprochen habe.

Ich frag mich echt, was du dir versprichst wenn du dem Berater am Tisch sagst...Ich widerspreche einem umweltplitischen Update. 90 Minuten später steht der Mechaniker an Deinem Auto und lädt herunter was unter der Typbezeichnung eben zu laden ist. Der hat dann auch keine Auswahl, sondern bekommt zugeteilt.

Auch das mit dem ein paar Mal öffnen nach Motor Aus klingt wie ein Spaß welchen man mit dir gemacht hat. Also Zähneklappern falls noch Dreck zwischen den Klappen ist, denn so geht man nicht ins Heiabett.

Das AGR rußt zu, das ist sein Schicksal. Neuere Software ist sicher besser sein als Alte und mag den Prozess verlangsamen. Neuere Software baut auch keine Ablagerungen ab, deshalb sind die meisten Updates für die Katz oder verzögern den Austausch ggfs. bis jede Garantie rum ist.

Ich verspreche mir gar nichts, ich hätte es einfach nicht gemacht, fertig.
Es geht hier um den Mehrverbrauch durch das besagte Update und den habe ich nicht.

Nicht nur das AGR-Ventil rußt zu, sondern auch die komplette Ansaugbrücke sieht von innen aus wie Sau, der Motor bekommt so im Laufe der Zeit immer weniger Luft und fängt an zuerst zu ruckeln um dann etwas später einfach während der Fahrt aus zu gehen. Der Fehlerspeicher wird mit sinnlosen Meldungen zugemüllt, die dann auch nicht weiter helfen.

Das AGR-Ventil und die ASB einfach zu ersetzen ist zudem völlig sinnfrei, da die Teile ja nicht defekt sind, sondern nur verdreckt. Das Problem ist dabei, keine Werkstatt würde diese Teile reinigen, die bauen gleich neu ein, und ein AGR mit ASB und Arbeitslohn, da sind schnell mal 1.500,-€ für nichts weg.

Unten habe ich mal ein paar Fotos von meinem AGR-Ventil vor und nach der Reinigung dran gehangen, eine extreme Dreckarbeit war das, aber das Fahrzeug fährt wieder ohne Störungen.

Naja .. aber ganz ehrlich. Da kommt ein Update .. und schon muss das AGR Ventil getauscht werden.
Da lasse ich doch lieber die alte Software drauf.

Also bei einigen Beiträgen habe ich gelesen, dass der Spritverbrauch durch das Update steigt? Ist das so richtig?

@Snowstorm
Ich verstehe den letzten Post nicht. Das pass nicht mit dem ersten Post (Themenerstellung) zusammen. Könntest du das nochmal erklären.
Wie hoch ist denn der aktuelle 1,3 Liter Mehrverbrauch und zwar als Gesamtverbrauch am Fz. Wie viele Tkm fährst du denn?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 8. November 2018 um 05:51:29 Uhr:


Nicht nur das AGR-Ventil rußt zu, sondern auch die komplette Ansaugbrücke sieht von innen aus wie Sau, der Motor bekommt so im Laufe der Zeit immer weniger Luft und fängt an zuerst zu ruckeln um dann etwas später einfach während der Fahrt aus zu gehen. Der Fehlerspeicher wird mit sinnlosen Meldungen zugemüllt, die dann auch nicht weiter helfen.

Das AGR-Ventil und die ASB einfach zu ersetzen ist zudem völlig sinnfrei, da die Teile ja nicht defekt sind, sondern nur verdreckt. Das Problem ist dabei, keine Werkstatt würde diese Teile reinigen, die bauen gleich neu ein, und ein AGR mit ASB und Arbeitslohn, da sind schnell mal 1.500,-€ für nichts weg.

Unten habe ich mal ein paar Fotos von meinem AGR-Ventil vor und nach der Reinigung dran gehangen, eine extreme Dreckarbeit war das, aber das Fahrzeug fährt wieder ohne Störungen.

Wie viele km kannst du mit dem gereinigten AGR-Ventil fahren bis es wieder Störungen gibt bzw. das Ventil wieder verdreckt ist?

Wie viele Km ich jetzt mit dem gereinigten AGR fahren kann, hängt ganz davon ab, ob viel Kurzstecke, Landstraße oder AB. Aber das ist mir eigentlich egal, ein neues kommt mir da auf keinen Fall mehr rein, denn es würde genau so schnell verdrecken wie das jetzige, und kostet ein Haufen Geld für NICHTS. Vermutlich wird die Reinigung ca. 30.000 Km halten, danach wird es halt wieder gereinigt, ist ja nicht defekt.

Ca. 7,5 Liter Durchschnitt. Früher waren es 6,2 Liter.
Gesamtfahrleistung 20.000 km jährlich.

Ansonsten habe ich bei jedem Tankvorgang den BC resetet.

Zitat:

@Snowstorm schrieb am 9. November 2018 um 12:44:02 Uhr:


Ca. 7,5 Liter Durchschnitt. Früher waren es 6,2 Liter.
Gesamtfahrleistung 20.000 km jährlich.

Ansonsten habe ich bei jedem Tankvorgang den BC resetet.

Merkst du denn auch, dass du nicht mehr so weit mit einer Tankfüllung kommst?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 8. November 2018 um 05:51:29 Uhr:


Nicht nur das AGR-Ventil rußt zu, sondern auch die komplette Ansaugbrücke sieht von innen aus wie Sau, der Motor bekommt so im Laufe der Zeit immer weniger Luft und fängt an zuerst zu ruckeln um dann etwas später einfach während der Fahrt aus zu gehen. Der Fehlerspeicher wird mit sinnlosen Meldungen zugemüllt, die dann auch nicht weiter helfen.

Das AGR-Ventil und die ASB einfach zu ersetzen ist zudem völlig sinnfrei, da die Teile ja nicht defekt sind, sondern nur verdreckt. Das Problem ist dabei, keine Werkstatt würde diese Teile reinigen, die bauen gleich neu ein, und ein AGR mit ASB und Arbeitslohn, da sind schnell mal 1.500,-€ für nichts weg.

Unten habe ich mal ein paar Fotos von meinem AGR-Ventil vor und nach der Reinigung dran gehangen, eine extreme Dreckarbeit war das, aber das Fahrzeug fährt wieder ohne Störungen.

...je dreckiger AGR-Ventil und AGR-Kühler sind umso größer ist der Strömungswiderstand und geringer somit die effektive AGR-Rate.
Um wirksam zu werden, muss aber schon ein hoher Verkokungsgrad vorliegen.
Die aufwendige Montage und Reinigung kann man sich an dieser Stelle sparen.
Wichtig, um erhöhten Verbrauch und schlechtere Fahrleistungen zu meiden, ist lediglich, dass das AGR-Ventil komplett schließen kann. Dessen betriebspunktabhängige Öffnungsposition und natürlich auch die Schließposition sind überwacht, allerdings nicht die Leichtgängigkeit des Ventilmechanismus, die - falls nicht gegeben - zu Beschleunigungsruckeln führen kann und per Hand geprüft werden muss:
Die federbelastete Führungskulisse unter der schwarzen Kunststoffkappe muss sich (stromlos) frei drehen lassen und selbstätig in die Endposition bewegen. (Bilder)

Der Ladeluftrakt zwischen Mischrohr und Einlaßventilen sollte natürlich möglichst sauber sein.

AGR-Ventil "zu"
AGR-Ventil "auf"
Deine Antwort
Ähnliche Themen