Segeln nur im Eco-Modus?
Ich bin ein ziemlicher Fan der Segel-Funktion im Eco-Modus. Man rollt im Leerlauf wunderbar leise und weit dahin und es macht fast Spaß zu sehen, wie weit man ohne merklichen Geschwindigkeitsverlust kommt. Leider gelingt es mir nur, diese Funktion im Eco-Modus zu aktivieren. Dabei läuft aber auch der Motor auf Eco und das fühlt sich bei Überlandfahrten oder auf der Bahn wie 60PS an.
Weiß jemand, wie man die Segelfunktion in Kombination mit der Motoreinstellung "Sport" oder "Normal" aktivieren kann?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von werano
[...]
*gähn*
209 Antworten
@superdino:
Zitat:
Die Motorreibung dürfte mindestens genauso hoch sein wie Reibung im Getriebe. Man muss bedenken, dass man die Energie, die man in Schubabschaltung in die höhere Reibleistung (wegen höherer Drehzahl) steckt, erstmal "investiert" werden müssen. Auch das Argument, dass Segeln mit laufendem Motor nur wenig bringt ist falsch.
Die Energie muss immer erst mal "investiert" werden, auch beim Segeln.
Und die Energie, die für Kühlung, Stromproduktion und das Drehen des Motors während des Segelns nötig ist, muss man leider extra zur Verfügung stellen. Das ist beim Fahren mit Schubabschaltung eben nicht der Fall und nur mit Schubabschaltung funktioniert auch die Rekuperation.
Wenn alles passt, ist Segeln definitiv trotzdem eine Maßnahme, ohne Frage. Sehr effektiv kann es aber nicht sein und je geringer die Geschwindigkeit und Motordrehzahl bei Schubabschaltung, desto ineffektiver ist Segeln.
Wenn alles verkehrstechnisch für die Schubabschaltung passt, ist die Schubabschaltung immer die bessere Maßnahme. Die Motorbremse kann ich zudem in so vielen Stufen einstellen, wie es Gangstufen gibt und habe damit eine deutlich bessere Einwirkungsmöglichkeit, als beim Segeln, wo es ja nur eine Stufe gibt.
Für mich ist das Segeln daher lediglich die (eine) Stufe, in der Wagen am wenigsten abgebremst wird, ich aber leider, im Gegensatz zu den Motorbremsstufen, zusätzlich Sprit investieren muss.
Ich benutze beim meinem jetzigen T5-Diesel (und vorher beim 1,2TSI-Golf) daher beides.
Festgestellt habe ich, dass in meiner Fahrrealität (ich bin kein Raser, aber lasse mich garantiert auch nicht von dem Wunsch leiten, bei spritmonitor auf Platz 1 zu kommen), die automatische Motorbremse viel öfters Sinn macht, als das Segeln, denn wirklich lange Ausrollwege kann ich beim Segeln ohne relativ deutlichen Geschwindigkeitsverlust kaum realisieren.
(nicht mal das Gefälle der A7-Autobahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal reicht aus, um die gerade mal erlaubten 80km/h beim Segeln zu halten)
Wenn ich sehe, dass eine Ampel in ca 400-500m gerade auf Rot springt, habe ich auch garantiert kein Problem, dann in den Leerlauf zu schalten, denn da wäre meine Motorbremse i.d.R zu stark (kommt natürlich auf die Geschwindigkeit an)
Meist habe ich aber nicht solche idealen, aufs Segeln passenden Verhältnisse, denn normalerweise sehe ich eine Ampel in solcher Entfernung oftmals gar nicht (Hindernisse, Kurven) und wenn ich sie dann erst auf kürzere Entfernung sehe, reicht auch bei 200m meist noch nicht mal die Motorbremse aus (wohlgemerkt beim T5-Diesel), um dann an der Ampel entsprechend langsam zu sein.
Je kürzer die Entfernung ist, in der ich die Geschwindigkeit reduzieren muss, desto sinnloser ist eine, sich automatisch einschaltende Segelfunktion. Von daher kann man das im dichten Stadtverkehr häufig vergessen.
Wie gesagt:
ich streite nicht ab, dass es Situationen gibt, in denen Segeln sinnvoll ist. Es gibt m.E. aber mehr Situationen, wo eine Motorbremse sinnvoller ist.
Von daher bin ich nicht gegen das Segeln, sondern lediglich gegen dessen Vorrangschaltung.
Für Rekordversuche bei Spritmonitor mag das nicht gelten. Ich gehe von realen, meist nicht sehr günstigen Verkehrsverhältnissen aus und ich gehe davon aus, dass man sich vorrangig verkehrsgerecht verhält. Beides ist mit 1. Plätzen bei spritmonitor nicht miteinander zu vereinbaren.
Der Energieaufwand in der Lastphase für Kühlung usw. ist aber deutlich höher. Außerdem wird man in vielen Betriebssituationen nicht mehr als 25% Wirkungsgrad erreichen. Im Leerlauf (Segeln) ist der Wirkungsgrad quasi Null, dafür aber die Energieaufnahme des Motor minimal.
Und natürlich ist Segeln nur eine Spritsparmaßnahme, die oft sehr sinnvoll ist und natürlich gibt es Situationen, wo Schubabschaltung sinnvoller ist. Ich sage nur, dass man auf vielen Strecken ohne "Segeln" nicht den minimal möglichen Verbrauch schafft. Ich habe nie behauptet, dass man mit Segeln die Schubabschaltung/Motorbremse sinnvoll ersetzen kann. Die meisten Leute haben aber überhaupt kein Gefühl, dass in vielen Situation nahezu nur das Motoröl umgewälzt wird, ohne Antriebskraft zu übertragen. Der durchschnittliche Autofahrer (ich spreche damit niemanden) ist schon mit der Gangwahl per Schaltanzeige überfordert. Würde man ihm situationsabhängig noch den "0."-Gang zumuten, wären viele Autofahrer(innen) komplett überfordert. So wie "sauberes" schnelles Fahren eine Kunst ist, ist auch genaues Ausrollen und das Ausnutzen der Topographie für sparsames Fahren gar nicht so einfach. Über Normverbauch kann jeder und Segeln heißt nicht langsam fahren.
Der technische Hintergrund ist mir egal. Ich kann JETZT halt nur feststellen, dass der aktuelle Wagen fast einen halben Liter weniger braucht, als die beiden 170 PS TDI Vorgänger B6+B7. Ich glaube nicht daran, dass das an den jetzigen 7 mehr-PS und den 30 NM mehr liegt.
Spaß?
Klar, sparen macht Spaß 😁! Frag mal die Hybridfahrer, die sich aus Neugierde so ein Teil bestellt haben (kenne zwei aus dem Volvoforum), obwohl es sich finanzielle nie rechnen wird. Die stellen auf einmal fest, dass nicht mehr „erster an der nächsten roten Ampel” den Spaß bringt, sondern möglichst weit elektrisch unterwegs zu sein.
So weit treibe ich es nicht, mir geht es nicht um einen möglichst niedrigen Verbrauch. Mit Verbräuchen um die 7 Liter liege ich beim Spritmonitor irgendwo im Mittelfeld. Ich mag es nur nicht sinnlos Energie zu verblasen. So fahre ich schon intelligent. Rollen lassen wenn sinnvoll, einkuppeln wenn nötig.
Noch einmal: ICH kann im Gegensatz zu vielen anderen hier zwei fast identische Wagen miteinander vergleichen!
Wenn man einen 1.2 TSI fährt dann erkennt man schnell das segeln eigentlich nie was bringt
Die Motorbremswirkung ist eigentlich nicht vorhanden und man muss bergab über 4000 drehen um nicht schneller zu werden
Das Segeln mit großen Dieseln einen Vorteil bringt glaube ich gern aber beim kleinen TSI sicher nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Wenn man einen 1.2 TSI fährt dann erkennt man schnell das segeln eigentlich nie was bringtDie Motorbremswirkung ist eigentlich nicht vorhanden und man muss bergab über 4000 drehen um nicht schneller zu werden
Das Segeln mit großen Dieseln einen Vorteil bringt glaube ich gern aber beim kleinen TSI sicher nicht
Das ist richtig, beim 2l TDI fällt mir im Gegensatz zum 1,2l TSI öfter auf, dass ich beim zurückschalten vom 6 in den 3. Gang oft eine segelpause einlege um das abbremsen besser abzustimmen.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Die Motorbremswirkung ist eigentlich nicht vorhanden und man muss bergab über 4000 drehen um nicht schneller zu werden
Wenn ich bergab mit Motorbremse die richtige Geschwindigkeit halte, ist das kein geeigneter Betriebspunkt zum Segeln. Im leichten Gefälle mit 2-3 % macht aber die Motorbremse oft den Unterschied, ob man die Geschwindigkeit hält oder nicht. Auch wenn ich mich wiederhole, bei einigen Kommentaren habe ich schwer den Eindruck, dass die Leute sinnvolle Fahrsituationen für das Segeln überhaupt nicht kennen.
Unterschied zwischen Segeln und normaler Schubabschaltung ist beim TSI so klein das der Leerlaufverbrauch speziell bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h überwiegt
Man kann das natürlich nur wissen wenn man auch einen TSI fährt da jeder Motor seine eigene Bremswirkung hat
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Unterschied zwischen Segeln und normaler Schubabschaltung ist beim TSI so klein das der Leerlaufverbrauch speziell bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h überwiegtMan kann das natürlich nur wissen wenn man auch einen TSI fährt da jeder Motor seine eigene Bremswirkung hat
Sorry Redrunner, dem muss ich leider widersprechen.
Ich fahre einen G7 122 PS TSI.
Verbrauch eingekuppelt mit sehr geringer Last und leicht bergab = 1,4 l/100km
Verbrauch im Segelmodus/Leerlauf = 0,4-0,5 l/100km
Ansonsten hat Superdino eigentlich schon alles gesagt, worauf es beim Segeln ankommt. Wenn man ein gewisses Gefühl dafür entwickelt hat, will man es nicht mehr missen. Außerdem kann man mit der linken Schaltwippe am Lenkrad blitzschnell einkuppeln und den Freilauf verlassen bzw. die Bremswirkung des Motors ausnutzen.
Ein Beispiel, wo ich das Segeln noch perfekt anwende: Auf meiner Hausstrecke habe ich irgendwann eine 100km/h Begrenzung, 300m später Begrenzung auf 80km/h, 300m später auf 60 km/h. Die Strecke ist eben.
Ich gehe an der 100km/h Begrenzung vom Gas und bin am 60 km/h Schild immer noch über 70km/h. Anschließend kupple ich per Schaltwippe ein und nutze dadurch die Motorbremse um schneller langsamer zu werden.
Grüße
Gemeint war ja wohl eher, dass die Motorbremse so gering ausfällt, dass man im Regelfall auch ohne Auskuppeln weit genug rollt. Und zwar ohne Gas zu geben, und damit dank Schubabschaltung mit 0,0 l Verbrauch.
@Superdino:
Zitat:
Der Energieaufwand in der Lastphase für Kühlung usw. ist aber deutlich höher. Außerdem wird man in vielen Betriebssituationen nicht mehr als 25% Wirkungsgrad erreichen. Im Leerlauf (Segeln) ist der Wirkungsgrad quasi Null, dafür aber die Energieaufnahme des Motor minimal.
Könntest du das bitte mal näher erörtern?
@lafrin:
Zitat:
Ein Beispiel, wo ich das Segeln noch perfekt anwende: Auf meiner Hausstrecke habe ich irgendwann eine 100km/h Begrenzung, 300m später Begrenzung auf 80km/h, 300m später auf 60 km/h. Die Strecke ist eben.
Das ging mit meinem G6-1,2TSI, der bis eben unter 60km/h im 7. Gang blieb, auf ebener Strecke definitiv auch mit Motorbremse und dann dürfte das Sparpotential auf dem kleinen Streckenabschnitt erheblich größer sein, als beim Segeln plus Motorbremse.
Die Motordrehzahl bewegt sich dabei zwischen 2200 und 1200rpm.
Kommt halt auch noch drauf an, welchen Motor man hat. Der 1,2TSI (ohne Rekuperation) ist ideal zum "Segeln mit Motorbremse".
Hi,
zu erst muss ich mal sagen, das ich es auch sehr schade finde, das ich die "Segel-Funktion" nicht im Individual-Programm aktivieren kann.
Beim Spritspartraining hat man uns beigebracht die Situationen, in denen man Segeln kann und in denen es günstiger ist die Schubabschaltung zu nutzen, zu erkennen.
Auf meinem Arbeitsweg gibt es Situationen (mehrere) die eigenen sich ideal zum Segeln, bei anderen nutze ich die Schubabschaltung.
Für mich ist das kein entweder oder, sondern ich nutze beides.
Im ECO Modus kann ich ja sehr leicht wählen, ob ich die Segel-Funktion oder die Schubabschaltung nutzen möchte.
Dies halt leider nur im ECO-Modus!
Grüße
Oliver
ich hab meinen variant zum autofahren gekauft. wenn ich segeln hätte wollen, hätt ich mir ein segelboot gekauft. aber mit dem komm ich nicht zu kaufland, mit dem segelboot.
ich bin vollauf zufrieden mit dem autofahren 7,3l/100km find ich gut.
gruß
werner
Ob Segeln sinnvoll ist hängt ja wohl in erster Linie davon ab, wie geeignet die Strecke zum Segeln ist. Und zum anderen kommt es ja auch darauf an, wie gut derjenige das Segeln beherrscht.
Von daher kann man doch gar keine pauschale Aussage treffen, es kommt halt immer auf den Einzelfall an.
Also ich habe es mal ausprobiert und konnte keine nennenswerte Ersparnis feststellen. Wahrscheinlich bin ich schlicht und ergreifend zu blöd zum Segeln 😁 Ehrlich gesagt habe ich aber auch gar keine Lust dazu 😛
Zitat:
Original geschrieben von lafrin
Verbrauch eingekuppelt mit sehr geringer Last und leicht bergab = 1,4 l/100km
Verbrauch im Segelmodus/Leerlauf = 0,4-0,5 l/100km
GrüßeGenau das meine ich. Ohne Gang liegt der Leerlaufverbrauch bei 0,4-0,5l, mit Gang fast einen Liter darüber ohne dass Energie auf die Antriebsräder übertragen wird. Die genauen Werte können abweichen und die Unterschiede sogar noch größer sein. Nur durch Herausnehmen des Ganges, wird der Verbrauch um über 50% reduziert. Es gibt Abschnitte, da funktioniert das auf der Autobahn (!!!) mehrere Kilometer ohne große Geschwindigkeitsschwankungen im 3 stelligen Geschwindigkeitsbereich.
Eingekuppelt wird (solange kein Drehmoment auf die Räder übertragen wird) Leerlauf mit erhöhter Drehzahl gefahren. Das ist verbrauchstechnisch so, also würde man an der Ampel den Motor auf 2000 U/min halten. Der Wirkungsgrad ist beim Fahren in beiden Fällen Null, nur dass eingekuppelt die Verluste größer sind. Manchmal hilft es, wenn das Gefälle geringer wird und die Motorbremse zu stark wird und man Geschwindigkeit verliert, einfach mal die Kupplung zu treten oder bei DSG mit Freilauf das Gaspedal zu lupfen. Oft hält man dann noch eine Weile die erlaubte Geschwindigkeit im Gefälle.
Der 1.2 TSI ist vielleicht nicht der ideale "Segelmotor", dennoch sollte man hier und da geeignete "Segelstrecken" finden, wenn es der Fahrer will.