1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Segelfunktion DSG

Segelfunktion DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

in meinem Golf 6 (1,2 TSI 105PS mit 7-Gang-DSG Bluemotion Technology) "segelt" das DSG, wenn ich in der Stellung "D" fahre. Das heißt, er kuppelt komplett aus, wenn ich das Gaspedal loslasse. Tippe ich kurz die Bremse an, kuppelt er wieder ein, und der Motor zeigt eine Motorbremswirkung.

Beim "Segeln" zeigt mir der Bordcomputer beim momentanen Spritverbrauch "Freilauf" an, im eingekuppelten Zustand 0,0L.

In den Verkaufsprospekten des 6er Golfs wurde die Freilauffunktion des DSG als echte Möglichkeit der Spritersparnis beschrieben. Durch das konsequente (!!!) Nutzen der Segelfunktion spare ich bei meinem (immer gleichen) Weg zur Arbeit etwa 0,3-0,5L/100km ein. (Bitte an dieser Stelle keine ausschweifenden Diskussionen über Sinn/Unsinn des "Segelns"😉.

Der neue Golf 7 meiner Freundin (1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG) ist ein super tolles Auto!

Bei der ersten längeren Fahrt ist mir aufgefallen, das der neue Golf 7 in der Stellung "D" keine Freilauffunktion hat.

Laut Handbuch läßt sich diese erst mit dem Fahrprofilschalter im Modus "ECO" einstellen.
Leider hat ihr Golf diesen Fahrprofilschalter nicht.

Kann man die Segelfunktion auch an anderer Stelle aktivieren, zum Beispiel in den Tiefen des Bordcomputers oder per Diagnose-Software beim Freundlichen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von navec



Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.

Du denkst einfach nur egoistisch!

Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.

Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.

Beim beschleunigen dann das selbe.

Das was Du sparst, verbraucht er mehr.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von navec



Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.

Du denkst einfach nur egoistisch!

Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.

Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.

Beim beschleunigen dann das selbe.

Das was Du sparst, verbraucht er mehr.

Zitat:

Original geschrieben von daniel K.



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.

Du denkst einfach nur egoistisch!
Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.
Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.
Beim beschleunigen dann das selbe.
Das was Du sparst, verbraucht er mehr.

Ersten schon mal was von Sicherheitsabstand gehört?

Zweiten wie oft soll ich das noch sagen, beim Segel wird man nicht sofort langsam das der Hintermann bremsen muss. Bremsen muss der Hintermann nur wenn er wieso zu dicht auffährt. Segeln auf ebener Fläche geht nicht über Hunderte von Meter das ist immer nur ein kleines Stück und das behindert niemand.

Segeln behindert kein Autofahrer, das ist totaler Schwachsinn.

Wenn ihr mit Leuten auf der Straße nicht klar kommt, die Ruhiger fahren oder Sprit sparend fahren möchten dann ist das euer ding, ich rege mich auch nicht auf über euren Fahrstil.

Jeder kann so fahren wie er möchte solange er nicht gegen die STVO damit verstößt.

Und das hat nix mit egoistisch zu tun.

Hat irgend jemander schon mal festgestellt auf der Straße ober jemand Segelt? Nein denn sowas kann man gar nicht erkennen!!!!

Ich kann ja Schild an meinen beiden Golf 7 ran machen mit "Achtung Fahrzeug hat Freilauffunktion!" oder "Segler on Board"

komm doch nicht ständig mit der STVO, da kennst du dich doch gar nicht aus😛
wenn jeder im Segelmodus fahren würde, besteht natürlich auch die Gefahr des Staus durch den Ziehharmonikaeffekt.
Das heißt bei konstanter Geschwindigkeit ist der Umwelt mehr geholfen.
Segeln Ja, aber man sollte es nicht übertreiben.
Des weiteren funky-bln würde mich mal interessieren wenn vor dir ein noch langsameres Auto fährt und dein ganzes Segelkonzept durcheinander bringt.
Trifft man bei dir da auf Toleranz, wenn dein Verbrauch durch das Verhalten anderer ansteigt?

Zitat:

Original geschrieben von foggie


Des weiteren funky-bln würde mich mal interessieren wenn vor dir ein noch langsameres Auto fährt und dein ganzes Segelkonzept durcheinander bringt.
Trifft man bei dir da auf Toleranz, wenn dein Verbrauch durch das Verhalten anderer ansteigt?

foogie warum sollte mein Verbrauch ansteigen? vorausschauend fahren sich den Vordermann anpassen!

Ich fahre ganz in Ruhe ohne Hektik, weil ich so gut sparsam fahren möchte.

wenn einer vor mir langsamer wird dann kurz Motorbremse rein Abstand halten weiter in ruhe fahren. Man muss es lernen in ruhe zu fahren ohne Hektik.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von foggie


würde mich mal interessieren wenn vor dir ein noch langsameres Auto fährt und dein ganzes Segelkonzept durcheinander bringt.

Was ist das für ein Blödsinn? Ich kann bei jeder Geschwindigkeit segeln, wenn es mir denn sinnvoll erscheint.

😁 du bist gut.............

Tut das ewige Ein- und Auskuppeln beim Segeln dem DSG gut?!

wieso den jetzt auskuppeln.
ich denke wir setzten die Segel.😁
Spaß beiseite du meinst die Kupplung.
Ich denke der ergeht es nicht anders als bei einem Handschalter da kuppelt man am Berg ja auch hier und da aus

Wobei das DQ200 ja als empfindlich gilt, aber das Segeln sollte das kleinste Problem sein.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf100


Tut das ewige Ein- und Auskuppeln beim Segeln dem DSG gut?!

Eine Kupplung ist sowieso immer ausgekuppelt. Also kein Problem das ganze.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


@ myinfo: [...] ob im NEFZ geseglt werden kann/darf.

Hallo Superdino,

gute Frage. 😉

70 / 220 NEFZ RL Anhang III
2.3 Verwendung des Getriebes

"2.3.3. Fahrzeuge mit automatischem Getriebe sind in der höchsten Fahrstufe („Drive“) zu prüfen. Das Gaspedal ist so zu betätigen, daß möglichst konstante Beschleunigungen erzielt werden, die es dem Getriebe ermöglichen, die verschiedenen Gänge in der normalen Folge zu schalten. Außerdem gelten für diese Fahrzeuge nicht die in der Anlage 1 zu diesem Anhang angegebenen Schaltpunkte; die Beschleunigungen müssen entlang der Geraden vorgenommen werden, die das Ende des Leerlaufabschnitts mit dem Anfang des darauffolgenden Abschnitts konstanten Geschwindigkeit verbindet."

=> Wählhebel auf "D"

Annahmen: Fahrprofilschalter = Serienausstattung, "ECO-Modus" mit Segelfunktion

Ein Fahrprofilschalter wird im NEFZ nicht erwähnt.
Da er nicht deaktiviert werden kann, steht er in dem Modus, der den geringsten Verbrauch verursacht = "ECO".

Beispiel 5er BMW -> ECO PRO Modus

"Sobald Sie über den Fahrerlebnisschalter den verbrauchsfreundlichen ECO PRO Modus* wählen, tritt das intelligente System in Aktion und hilft Ihnen, den Kraftstoffverbrauch – abhängig vom individuellen Fahrverhalten – zu senken.

Der ECO PRO Modus richtet alles auf maximale Effizienz aus: So werden Gaspedal- und Getriebekennlinien sowie Schaltpunkte optimiert und die Heiz-/Klimastrategie intelligent angepasst. ..."

Übertragung auf den NEFZ:

1. Ein Automatikgetriebe schaltet im NEFZ wie es will. Es entscheidet je nach Fahrzustand, welcher Gang verwendet wird.

2. Enthält dieses Automatikgetriebe eine voll integrierte Segelfunktion, wird auch diese im NEFZ zur Anwendung kommen, falls das Automatikgetriebe im NEFZ einen Fahrzustand erkennt, in dem die Segelfunktion vorteilhafter als ein eingelegter Gang ist.

3. Eine serienmäßige Fahrprofilauswahl, welche einen "ECO-Modus" enthält, ist eine Optimierung des Fahrzeugs für den NEFZ durch die Hintertür.

VG myinfo

Ich habe gerade mal einen Test mit meinem T5-Bus, 1,9TDI gemacht:

Ebene Fahrbahn, 100km/h konstant (ich fahre fast ständig mit Tempomat) im 5., höchsten, Gang
70km/h-Schild in exakt 250m (anhand der Leitpfosten) gesichtet und sofort den Tempomat mit Schaltwippe ausgeklinkt, so dass nur die Motorbremse wirkt.
Beim Tempo 70km/h hatte ich noch knapp 80km/h auf der Uhr und hätte daher eigentlich noch zusätzlich etwas bremsen müssen.

Was soll ich da mit "Segeln" im praktischen Straßenverkehr?
Selbst dieses langsame Abbremsen hat schon dazu geführt, dass der mir folgende Wagen zu dicht auffuhr und die danach folgenden Wagen es ihm gleich taten.
Der T5-1,9TDI hat übrigens kein spritsparend lang ausgelegten 5.Gang, wie es z.B. bei den Diesel-PKW aktuell nahezu überall üblich ist. Die Bremswirkung ist daher sogar relativ hoch.

Wer in einem ähnlichen Fall so fährt, dass er rechtzeitig (und ich empfinde 250m vor einem Schild durchaus als rechtzeitig) mit der Motorbremse bremst, verhält sich m.E. (noch) durchaus verkehrsgerecht.
Die meisten Fahrer bremsen an dieser Stelle normalerweise erst deutlich später ab.

Wer mit einem PKW, der aufgrund des höheren spez. Luftwiderstandes, weniger an Bremswirkung hat als ein T5, zusätzlich noch in der Weise segelt, dass er im genannten Fall, allein durch das Segeln von 100km/h auf 70km/h kommt, handelt nicht mehr verkehrsgerecht.
Jedenfalls mit Sicherheit nicht zu den Zeiten, wo viele Leute unterwegs sind.

Nachts um 3 auf der leeren Landstraße mag das noch angehen.

Kann ja jeder (auch ohne Segelmodus) mal selbst ausprobieren:
auf ebener Landstraße bei konstant 100km/h und möglichst Windstille einfach mal in den Leerlauf oder in "N" schalten und dann mal die Leitpfostenabstände zählen, bis 70km/h (vorzugsweise vor einem 70km/h-Schild) erreicht sind.
(Und das bitte auch mal um 17:00 nachmittags und dann den rückwärtigen Verkehr beobachten)

Ich finde das Segeln (und allgemein das Spritsparen) auch gut und ich praktiziere spritsparendes Fahren, in der Form, dass ich meine, dadurch den "normalen" Verkehr nicht zu behindern. Ein Jahresdurchschnitt von 6,6L/100km mit meinem 1,2TSI und ein Durchschnitt mit meinem T5 von bisher 7,6L/100km zeigen das eigentlich.
Natürlich kann ich noch weniger verbrauchen, überhaupt kein Problem, nur dann wird die Fahrweise auffällig und auf der Autobahn über 120km/h geht gar nicht mehr.

Ich bin z.B. auch nicht bereit, auf meine Standheizung(en) zu verzichten, um Sprit zu sparen.
Da sind mir die Verkehrssicherheit (freie Sicht auch im Winter von Anfang an), die Motorschonung und der Komfort einfach wichtiger.

Wer wirklich ernsthaft und nennenswert Sprit sparen möchte, kann dies ganz einfach tun, indem er z.B. auf der Autobahn 120km/h anstatt 140km/h fährt.
Das spart wirklich und das spart in einer Größenordnung, an die man auch unter günstigsten Umständen mit diesen Öko-Gewissen-beruhigenden techn. Spielereinen, wie z.B. das Segeln und auch die Rekuperation, niemals heran kommen kann.

Wer es ziemlich auf die Spitze treiben möchte, ohne den Verkehr zu behindern, kann auf der AB ca 95km/h fahren, ist damit exakt genau so schnell, wie die LKW, behindert i.d.R. niemanden, da ein Spurwechsel zwecks Überholen nahezu nicht stattfindet und spart durch fehlende Beschleunigen beim Überholen nochmals.

Diese Maßnahme für ein wirkungsvolles Sparen dürfte wohl kaum jemand auf sich nehmen. So ernst ist es mit dem Sparen dann doch nicht, als dass man nur so langsam fährt und damit die teuer erkauften PS seines Autos nicht annähernd ausnutzt. Da versucht man sich dann eher, relativ uneffektive Sparmethoden schön zu reden.

meine volle Zustimmung Extremsegler verursachen Staus. und schonen ihren Geldbeutel ----} Egoisten.

Ich habe schon segelnd auf Autobahn andere überholt...Sparsames Fahren wird oft deshalb als behindernd empfunden, weil andere Verkehrsteilnehmer die Sinnlosigkeit ihres Fahrstils nicht erkennen. Wie oft passiert es mir, dass ich beim langsamen Zufahren auf eine rote Ampel auf den letzten Meter auf der Abbiegespur überholt werden, nur damit jemand eine Sekunde vor der immernoch roten Ampel steht. Ich fahre absichtlich "deggressive" Bremskurven, da ich den Verbrauch beim Verbrennungsmotor auf maximal 0 reduzieren kann. Auch Rekuperation funktioniert umso besser, desto länger die Bremsphase ist. Auch sparen degressive Bremskurven oft viel kinetische Energie, wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf grün springt.

@ myinfo und Segelfunktion im NEFZ: Es ging mir nicht um konkrete Fzg und Marken sondern die Abschnitte im NEFZ, wo ein Segeln in Frage kommt. Die Verzögerungen dürften so stark sein, dass Segeln kontroproduktiv gegenüber Motorbremse ist. Ggf. am Übergang von konstanter Fahrt in Bremsabschnitte für einige Sekunden/Meter, falls der NEFZ eine Abweichung von der Sollgeschwindigkeit zulässt. Oder es wird tatsächlich "Sägezahn" gefahren: Anstatt konstant 50 wird (innerhalb einer eventuell zulässigen Toleranz) um wenige km/h beschleunigt und ausgerollt und Vorgang x-mal wiederholt bis zur nächsten Verzögerungsphase.
Man müsste mal das Regelwerk auf zulässigen Geschwindigkeitsabweichungen absuchen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich habe gerade mal einen Test mit meinem T5-Bus, 1,9TDI gemacht:

Ebene Fahrbahn, 100km/h konstant (ich fahre fast ständig mit Tempomat) im 5., höchsten, Gang
70km/h-Schild in exakt 250m (anhand der Leitpfosten) gesichtet und sofort den Tempomat mit Schaltwippe ausgeklinkt, so dass nur die Motorbremse wirkt.
Beim Tempo 70km/h hatte ich noch knapp 80km/h auf der Uhr und hätte daher eigentlich noch zusätzlich etwas bremsen müssen.

Was soll ich da mit "Segeln" im praktischen Straßenverkehr?
Selbst dieses langsame Abbremsen hat schon dazu geführt, dass der mir folgende Wagen zu dicht auffuhr und die danach folgenden Wagen es ihm gleich taten.

Lustig.

Was meinst Du mit 'Selbst dieses langsame Abbremsen ...'? Du lieferst doch damit genau den Grund

für

segeln. Denn wenn Du an derselben Stelle in den Segelmodus gehst, bremst Du viel langsamer ab, behinderst also Deine Hinterleute nicht oder

wesentlich

weniger. Oder aber Du willst den gleichen Effekt erzielen, dann kannst Du schon 100m früher in den Segelmodus gehen und erst später die Schubabschaltung nutzen bei annähernd gleichem 'Behinderungsgrad'.

Also:

Wenn Du bis 250m vor dem Schild Deine Geschwindigkeit halten willst und dann die oben geschilderte Behinderung des rückwärtigen Verkehrs verständlicherweise nicht haben willst, hast Du zwei Möglichkeiten:

Entweder Du gibst noch weiter Gas bei höherem Verbrauch und musst dann später mehr kinetische Energie durch Bremsen vernichten, oder Du segelst erst mal bei sehr geringem Verbrauch, benutzt erst 80m oder 100m - je nach Situation - vor dem Schild die Schubabschaltung und verbrauchst unterm Strich weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen