Segelfunktion DSG
Hallo zusammen,
in meinem Golf 6 (1,2 TSI 105PS mit 7-Gang-DSG Bluemotion Technology) "segelt" das DSG, wenn ich in der Stellung "D" fahre. Das heißt, er kuppelt komplett aus, wenn ich das Gaspedal loslasse. Tippe ich kurz die Bremse an, kuppelt er wieder ein, und der Motor zeigt eine Motorbremswirkung.
Beim "Segeln" zeigt mir der Bordcomputer beim momentanen Spritverbrauch "Freilauf" an, im eingekuppelten Zustand 0,0L.
In den Verkaufsprospekten des 6er Golfs wurde die Freilauffunktion des DSG als echte Möglichkeit der Spritersparnis beschrieben. Durch das konsequente (!!!) Nutzen der Segelfunktion spare ich bei meinem (immer gleichen) Weg zur Arbeit etwa 0,3-0,5L/100km ein. (Bitte an dieser Stelle keine ausschweifenden Diskussionen über Sinn/Unsinn des "Segelns"😉.
Der neue Golf 7 meiner Freundin (1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG) ist ein super tolles Auto!
Bei der ersten längeren Fahrt ist mir aufgefallen, das der neue Golf 7 in der Stellung "D" keine Freilauffunktion hat.
Laut Handbuch läßt sich diese erst mit dem Fahrprofilschalter im Modus "ECO" einstellen.
Leider hat ihr Golf diesen Fahrprofilschalter nicht.
Kann man die Segelfunktion auch an anderer Stelle aktivieren, zum Beispiel in den Tiefen des Bordcomputers oder per Diagnose-Software beim Freundlichen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.Zitat:
Original geschrieben von navec
Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Du denkst einfach nur egoistisch!
Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.
Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.
Beim beschleunigen dann das selbe.
Das was Du sparst, verbraucht er mehr.
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
dann ist es sicher keine oberhalb der erlaubten Höchstgeschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von Curt50
und wenn die Ampeln auf eine definierte Geschwindigkeit eingestellt sind
Richtig!
Habe ja geschrieben ca. 50Km/H
Gruß Kurt
Nö, Du schreibst die ganze Zeit, dass funky den Verkehr aufhält, obwohl der dauernd schreibt, dass er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit segelt.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Eine Mindestgeschwindigkeit gibt es nicht im Stadtverkehr! Daher kann dich auch keiner belangen wenn man mit den Segeln 10 km/h langsamer ist als die anderen.
@ Don_Blech
Habe ich mich da verlesen?
Oder etwas Falsch verstanden?
Gruß Kurt
Möglich ...
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
[...]
Ich fahre nicht mehr als wie erlaubt weil das alleine schon Sprit spart!Das runde mit den Roten Kreis und der Zahl drin heißt MAX nicht MIN. Eine Mindestgeschwindigkeit gibt es nicht im Stadtverkehr! Daher kann dich auch keiner belangen wenn man mit den Segeln 10 km/h langsamer ist als die anderen.
[...]
Normales Fahren in D = durchschnittlich 15 Km/h + vorgeschriebene Geschwindigkeit
Cruisen/ vorausschauendes fahren = max vorgeschriebene Geschwindigkeit
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Curt50
@ Don_BlechZitat:
Original geschrieben von funky-bln
Eine Mindestgeschwindigkeit gibt es nicht im Stadtverkehr! Daher kann dich auch keiner belangen wenn man mit den Segeln 10 km/h langsamer ist als die anderen.Habe ich mich da verlesen?
Oder etwas Falsch verstanden?
Gruß Kurt
Bei uns in Berlin fahren zu 80% über die erlaubte Max Geschwindigkeit von ca 10 - 15 Km/h. Ich halte mich an die Max Geschwindigkeit aber trotzdem bin ich für andere ein Hindernis und zwar für die, die schneller als die Max Geschwindigkeit fahren.
@Foggie
§3 der STVO schreibt die Höchstgeschwindigkeit.
"wer einen normalen Verkehrsfluss mit seiner Fahrweise verändert begeht eine Ordnungswidrigkeit."
eine Ordnungswidrigkeit ist eine rechtswidrige und vorwerfbare Handlung.
Segeln oder langsamer fahren als der Verkehrsfluss ist keine Ordnungswidrigkeit, da weder eine Gefahr noch eine Gefährdung droht im Straßenverkehr.
ich würde es nicht für sehr förderlich halten, wenn jemand vor mir in der Ebene mit der Sägezahntaktik segelt.
Wenn er in der Stadt nur bis 50km/h beschleunigt, um dann in den Leerlauf zu gehen, kann er ganz sicher nicht wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit belangt werden, aber ob dieses Fahren mit permanenter Geschwindigkeitsänderung bis max 50km/h so unbedingt erlaubt ist, weiß ich nicht.
In jedem Fall fährt so jemand durchschnittlich langsamer, als jemand der, wo es geht, 50km/h konstant hält (...,den rückwärtigen Verkehr nicht nervt und durch die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wahrscheinlich zwangsläufig etwas mehr verbraucht)
Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Wenn jemand in seiner Spur fährt, nicht über die Seitenlinien kommt, aber trotzdem Schlangenlinien fährt, macht er ja eigentlich auch nichts falsch; trotzdem wird man ihn, m.E. zu recht, bei Gelegenheit anhalten und überprüfen.
So ähnlich sehe ich das auch bei Leuten, die ständig ohne einen für andere ersichtlichen Grund, ihre Geschwindigkeit verändern, aber im zulässigen Geschwindigkeitsbereich bleiben.
@funky-bln, haben denn die neuen 1,4TSI gegenüber dem 1,2TSI ein brachiales größeres Bremsmoment?
Beim 6er war der Unterschied fast nicht spürbar. Außerdem hatten beide Motoren zumindest mit DSG die gleiche Übersetzung.
1,2TSI und 1,4TSI sind nun mal (auch beim 7er) die Butter-und-Brot-Motorisierung und damit betrifft das die meisten Golf-Eigner.
Warum sollten 1,2TSI und 1,4TSI beim 7er Golf stärker Bremsen?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.
Und da stimme ich Walter4 zu
Zitat:
Original geschrieben von navec
ich würde es nicht für sehr förderlich halten, wenn jemand vor mir in der Ebene mit der Sägezahntaktik segelt.
Wenn er in der Stadt nur bis 50km/h beschleunigt, um dann in den Leerlauf zu gehen
Das muss man doch gar nicht, um Segeln spritsparend zu betreiben.
Ich zB nehme den Fuß vom Gas (DSG geht in Segelmodus), wenn ich (ca.) 100m vor mir eine rote Ampel habe. Ich lass das Auto drauf zu rollen. Wenn ich mich nähere und es ist immer noch rot, benutze ich rechtzeitig Schubabschaltung, um die Motorbremswirkung nutzen zu können.
So spare ich Sprit, weil ich viel eher mit wenig Verbrauch vor mich hinrolle, als mit viel Verbrauch näher ran zu fahren, um dann für eine kurze Strecke nix verbrauchen zu können.
Oft ist es dann auch noch so, dass ich im zweiten Fall kurz vor der Ampel wieder grün bekomme, aber viel langsamer bin - und deshalb wieder stärker bzw. länger beschleunigen muss - als wenn ich gesegelt wäre, weil ich ja schneller an die Ampel gefahren bin und dann stärker bremsen musste.
Ein bisschen Mitdenken schadet jedenfalls nicht.
Aber es ist doch so: Wenn eine Ampel von grün auf gelb/rot schaltet, ist es eine natürliche Reaktion, den Fuß vom Gas zu nehmen. Ohne Segelfunktion führt das aber je nach Entfernung und Geschwindigkeit auch gerne mal zu zu starker Verzögerung, so dass man wieder ein bisschen Gas geben muss.
Ich glaube an die Ersparnis durch das Segeln. Man muss es halt richtig (situationsbedingt) einsetzen, aber das gilt für die Schubabschaltung ganz genau so.
Edit:
Ich habe keine Ahnung, wie die 1,2TSI / 1,4TSI bei Schubabschaltung verzögern, mein 2.0TSI bremst schon ordentlich.
Abs.2 Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, daß sie den Verkehrsfluß behindern.😕
segeln ist also ein wichtiger Grund😁
Dann dürfen sie erst recht keine Schubabschaltung benutzen ....
Aber, foggie, vielleicht erklärst Du das mal der Rennleitung, wenn Du das nächste Mal geblitzt worden bist ...
Edit:
Im übrigen bezweifle ich, dass es Behinderung des Verkehrsflusses ist, wenn man 43km/h statt erlaubter 50km/h fährt ...
Zitat:
Original geschrieben von foggie
Abs.2 Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, daß sie den Verkehrsfluß behindern.😕segeln ist also ein wichtiger Grund😁
Lass mal gut seien! Was eine Behinderung im Verkehrsfluss ist entscheidet die Rennleitung nicht der Fahrer hinter mir!
Im Zweifel, sollten sich die Autos hinter einem stauen, sollte man immer daran denken:
Was ist der Unterschied zwischen einer Schlange und einer Autoschlange?
--> In einer Autoschlange befindet sich das A....loch vorne!
Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
Im Zweifel, sollten sich die Autos hinter einem stauen, sollte man immer daran denken:Was ist der Unterschied zwischen einer Schlange und einer Autoschlange?
--> In einer Autoschlange befindet sich das A....loch vorne!
Jetzt hast du den Witz aber versaut! 😉
Richtig heißt die Antwort: "Bei einer Schlange befindet sich das A...loch hinten!" - und dann muss man etwas Zeit für den notwendigen gedanklichen Schluss lassen ... 😁
Apropos Segeln:
Ich habe jetzt nur die letzten Beiträge hier gelesen. Das Thema eignet sich natürlich hervorragend dazu, sich zu echauffieren, da im Zweifelsfall der Andere sie Sache immer zu extrem sieht.
Ich praktiziere das vorausschauende Fahren (inkl. "Segeln"😉 auch schon seit Jahren. Wenn man das mit Augenmaß macht (z. B. eine gewisse Strecke vor einer auf Rot wechselnden Ampel bei 55 km/h den Leelauf einlegen), wird auch niemand durch die sich bis zum notwendigen Bremsvorgang nur auf ca. 40 - 45 km/h vermindernde Geschwindigkeit wirklich behindert. (Übrigens hasse ich auch einen solchen Extrem-Fahrer, der schon 100 m vor der Ampel nur noch mit 30 km/h rollt und dann den Haltestrich nur noch mit Müh und Not erreicht. Das bedingt nämlich einen tollen Ziehharmonikaeffekt mit Bremsen und Gasgeben in der Schlange hinter ihm, was in Summe gewiss mehr Sprit verbraucht, als er sparen konnte. 🙄 )
Natürlich gibt es auch immer Fahrer(innen), die meinen, dass man bis 20 m vor der Ampel unbedingt mit den noch tolerablen, angezeigten 60 km/h fahren muss, um dann schlagartig und stark abzubremsen, um noch vor dem Haltestrich zum Stehen zu kommen. Aber um die Nerven dieser Art "Sport"-Fahrer hinter mir ist es mir dann auch nicht bange ... 😁
Wie gesagt, mit ein bißchen Einfühlungsvermögen kann man durchaus sparen ohne den Verkehrsfluss zu lähmen. 🙂
Übrigens habe ich das Sparpotential des vorausschauenden Fahrens schon vor Jahren mit meinem Golf II mit 1,6-l-TD-Motor (44 kW = 60 PS) ausgelotet. Dass dadurch noch einmal über 10 % Kraftstoff bei sowieso schon sparsamer Fahrweise einzusparen waren, hätte ich vorher nicht gedacht. Wen's interessiert, der kann ja -> hier mal meinen konkreten Fall nachlesen.
Schönen Gruß
als Rennleiter würde ich euch ins "Krähennest " schicken😛
Zitat:
Original geschrieben von foggie
als Rennleiter würde ich euch ins "Krähennest " schicken😛
Na immer noch besser als "Kielholen lassen" 😁
Gruß Kurt