Segelfunktion DSG
Hallo zusammen,
in meinem Golf 6 (1,2 TSI 105PS mit 7-Gang-DSG Bluemotion Technology) "segelt" das DSG, wenn ich in der Stellung "D" fahre. Das heißt, er kuppelt komplett aus, wenn ich das Gaspedal loslasse. Tippe ich kurz die Bremse an, kuppelt er wieder ein, und der Motor zeigt eine Motorbremswirkung.
Beim "Segeln" zeigt mir der Bordcomputer beim momentanen Spritverbrauch "Freilauf" an, im eingekuppelten Zustand 0,0L.
In den Verkaufsprospekten des 6er Golfs wurde die Freilauffunktion des DSG als echte Möglichkeit der Spritersparnis beschrieben. Durch das konsequente (!!!) Nutzen der Segelfunktion spare ich bei meinem (immer gleichen) Weg zur Arbeit etwa 0,3-0,5L/100km ein. (Bitte an dieser Stelle keine ausschweifenden Diskussionen über Sinn/Unsinn des "Segelns"😉.
Der neue Golf 7 meiner Freundin (1,4 TSI 122PS mit 7-Gang-DSG) ist ein super tolles Auto!
Bei der ersten längeren Fahrt ist mir aufgefallen, das der neue Golf 7 in der Stellung "D" keine Freilauffunktion hat.
Laut Handbuch läßt sich diese erst mit dem Fahrprofilschalter im Modus "ECO" einstellen.
Leider hat ihr Golf diesen Fahrprofilschalter nicht.
Kann man die Segelfunktion auch an anderer Stelle aktivieren, zum Beispiel in den Tiefen des Bordcomputers oder per Diagnose-Software beim Freundlichen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Genau das ist das Problem warum du die Segelfunktion für schei... erklärst. Ökologisches fahren ist nicht dein ding daher bist du genervt von Leuten die spritsparend fahren möchten, daher ist für dich "wahrscheinlich" Technik die dazu beiträgt spritsparend zu fahren sinnlos.Zitat:
Original geschrieben von navec
Mich nervt es jedenfalls, wenn jemand, der vor mir fährt ständig und ohne für mich ersichtlichen Grund mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fährt.
Solche Typen überhole ich, wenn ich kann.
Du denkst einfach nur egoistisch!
Wie soll denn der Fahrer hinter dir wissen, wann Du Gas gibst und wann Du segeln möchtest.
Er kann nur darauf reagieren (verzögert), dass Du auf einmal langsamer wirst und muß bremsen.
Beim beschleunigen dann das selbe.
Das was Du sparst, verbraucht er mehr.
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Liegt aber vermutlich nicht direkt am segeln, sondern weil man 1. bewusster fährt, seitdem man die Technik an Board hat und 2. vermutlich die durchschnittsgeschw. sinkt und das sich auch im Verbrauch auswirkt.Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Einige habe hier auch ihre Verbrauche geschrieben das mit der Segelfunktion Einsparungen sind!
Nicht wirklich, auf meine 25 Km Arbeitsstrecke springt das Segeln ca 15 mal rein Minimum rolle ich 100 m
das sind mindesten 1,5 km die mit der Freilauffunktion gefahren werden.
bei 20 Arbeitstagen macht das hin und zurück ca 60km die im Freilauf gefahren wurden.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Nicht wirklich, auf meine 25 Km Arbeitsstrecke springt das Segeln ca 15 mal rein Minimum rolle ich 100 mZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Liegt aber vermutlich nicht direkt am segeln, sondern weil man 1. bewusster fährt, seitdem man die Technik an Board hat und 2. vermutlich die durchschnittsgeschw. sinkt und das sich auch im Verbrauch auswirkt.
das sind mindesten 1,5 km du nur gesegelt wurden.
Und wieviel wirst du da langsamer? Was passiert nach dem Segeln? Gesch. halten, erhöhen oder weiter abbauen, wie hast du dich vorher dort verhalten?
Nicht vergessen sollte man auch, das Auto vorher ist keine Referenz, da es meist vorher eine stärkere Motorbremswirkung/Luf-/Rollwiderstand hatte als die aktuellen Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Daher kann ich einige hier nicht verstehen das man diese Funktion versucht schlecht zu reden.
Wer tut das?
ICH jedenfalls nicht!
Ich habe im wesentlichen nach techn. Details gefragt und einige techn. Statements in ihrer so pauschalen Aussage in Zweifel gezogen.
Vom Schlechtreden kann keine Rede sein.
Werde demnächst selbst mal auskuppeln und dann mal sehen...
Was mich stört ist, dass hier der Freilauf von einigen mit Nullverbrauch nahezu gleichgesetzt wird, dem ist aber nicht so.
[EDIT]
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Segeln heißt nicht langsamer werden, schaut euch mal Segelflugzeuge an wie lang die Segeln können in der Luft ohne den Motor weiter zu nutzen.
Oh Mann, da war es wieder, das Perpetuum mobile!
1. SEGELflugzeuge haben keinen Motor, nur Motorsegler haben einen solchen
2. Auch Segelflugzeuge fliegen nicht völlig antriebslos (in Ermangelung eines Motors, denn sonst wären sie ja Motorsegler), sie nutzen vielmehr die Energie aufsteigender Thermik, ansonsten sinken sie!
Dein Beispiel ist daher denkbar schlecht, zumal, ich hatte es oben ja schon erwähnt, die 60km im Freilauf, von denen Du sprichst, mitnichten mit 0.0l/100km zurückgelegt werden, denn der Motor LÄUFT ja!😉
Ich werde nicht langsamer die Geschwindigkeit bleibt. Das DSG kuppelt wieder ein und der Momentanverbrauch springt wieder da hin wo er vor den Freilauf war.
Segeln heißt nicht langsamer werden, schaut euch mal Segelflugzeuge an wie lang die Segeln können in der Luft ohne den Motor weiter zu nutzen.
Das Auto hat genug Schwung um eine weile auf gerader Strecke in den Freilauf zu fahren. Das sind zwar alles nur Etappen aber um so weiter die Strecke ist um so mehr Etappen und um sehr mehr lohnt sich der Freilauf.
Ähnliche Themen
Klar bleibt die Geschwindigkeit ... das Auto hat auch keinen Luftwiderstand, keine Rollreibung und das wiedereinkuppeln verläuft auch verlustfrei, lange nicht mehr so gelacht!!
Und Segelflugzeuge befinden sich immer leicht im Sinkflug, oder werden langsamer... bis die nächste Thermik genutzt wird! Dieser Faktor fällt beim Auto weg, auch mangels Flügel!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wer tut das?Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Daher kann ich einige hier nicht verstehen das man diese Funktion versucht schlecht zu reden.
ICH jedenfalls nicht!
Ich habe im wesentlichen nach techn. Details gefragt und einige techn. Statements in ihrer so pauschalen Aussage in Zweifel gezogen.
Vom Schlechtreden kann keine Rede sein.Werde demnächst selbst mal auskuppeln und dann mal sehen...
Was mich stört ist, dass hier der Freilauf von einigen mit Nullverbrauch nahezu gleichgesetzt wird, dem ist aber nicht so.
Das würde mich mal interessieren ob ds bei dir funktioniert, ich habe das paar mal mit mein Golf 6 Plus probiert mit DSG aber funktioniert nicht wirklich. Wenn ich auf gerade Strecke in den N Lauf gehe geht er trotzdem nicht unter 1 Liter er bleibt bei ca 1,2 Litern.
Beim 7er muss da noch was seien beim Freilauf.
Ja, eben, Du hast doch noch immer einen laufenden Motor, zwar im Leerlauf, aber eben nicht mit Null-Verbrauch!
Hab ich weiter oben im Beitrag vor Deinem editiert bzw. nachgetragen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Klar bleibt die Geschwindigkeit ... das Auto hat auch keinen Luftwiderstand, keine Rollreibung und das wiedereinkuppeln verläuft auch verlustfrei, lange nicht mehr so gelacht!!
Und Segelflugzeuge befinden sich immer leicht im Sinkflug, oder werden langsamer... bis die nächste Thermik genutzt wird! Dieser Faktor fällt beim Auto weg, auch mangels Flügel!
Du tust ja so als würde ja sofort die Geschwindigkeit fallen. Klar ist Luftwiderstand und Rollreibung da aber das ist nicht so stark das die Geschwindigkeit rapide fällt.
Bevor die Geschwindigkeit stark fält hat schon längst das DSG eingekuppelt und die 3-5 Km/h die man langsamer geworden ist das verbuche ich nicht unter langsamer werden.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ja, eben, Du hast doch noch immer einen laufenden Motor, zwar im Leerlauf, aber eben nicht mit Null-Verbrauch!Hab ich weiter oben im Beitrag vor Deinem editiert bzw. nachgetragen.
Wer redet hier von 0,0 Verbrauch ?????? Ich habe geschrieben von 0,5 auf 100 km
Wie viele die die hier in diesen Thread geschrieben haben, besitzen denn überhaut in ihren Fahrzeug die Freilauffunktion und nutzen sie auch?
ich lehne mich jetzt mal aus dem fenster aber ich ich behaupte, das es nicht gehen kann, das ständiges beschleunigen weniger sprit verbrauchen soll, als das konstanthalten einer geschwindigkeit. sowas ist, in meinen augen unter den physikalischen gesetzten welche in unseren universum gelten (an parralelwelten könnte es anders sein), nicht möglich ist.
das hier genannte segelflugzeug bekommt durch die thermik energie zugegführt. die sonnenergie wird in bewegungsenergie des windes umgewandelt. diese bewegungsenergie führt zu einer erhöhung der potentiellen energie des flugzeuges, welche das flugzeug wieder verbrauchen kann.
ohne thermik verliert das flugzeug ständig an energie (z.b. höhe oder geschwindigkeit( durch luftreibung usw. auf deformationsengergien durch z.b sich verformende teilewie z.b. flügel die wackeln, was wiederum in wärme umgewandelt wird, möchte icht nicht eingehen.
ich sage nicht das das seglen nichts bringt, es bringt nur meiner meinung nach auf einer völlig ebnen bahn nicht. sollte es z.b. leicht bergab gehen oder der wagen eben vom rückenwind angeschoben werden (daher in meinen augen der name SEGELN) kann das anders aussehen.
nur in summe halte ich den verbrauchsvorteil durch so ein system gegen null (ähnlich wie start/stop). nicht falsch verstehen, i don´t care ob so ein ding verbaut ist oder nicht...aber wenn mir jemand erzählt, das er so uns so viel liter wegen den seglen spart muss ich schon etwas lächeln....
ich muss zugeben nicht den kompleten post gelesen zu haben...ich hoffe ich wiederhole mich nicht und ich greif auch niemanden an. mir ging es nur um die aussage, das es spirtsparender wäre von 80-120 zu beschleunigen und dann zu rollen.... und das ist auf 100% ebener strecke, mit keiner weiteren energiezufuhr (z.b. wind von hinten) nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Bevor die Geschwindigkeit stark fält hat schon längst das DSG eingekuppelt und die 3-5 Km/h die man langsamer geworden ist das verbuche ich nicht unter langsamer werden.
Bei 100km/h sind 5km/h weniger schnell schon ein paar Zehntel verbrauch, und genau diese werden rausgeholt. Fahre ich also ohne "segeln" gleich nur ~95km/h habe ich auch die Ersparnis.
Wie gesagt, berücksichtige ich auch solche Faktoren, bleibt der echte Vorteil des auskuppelnden DSG irgendwo weit hinten.
Zitat:
mir ging es nur um die aussage, das es spirtsparender wäre von 80-120 zu beschleunigen und dann zu rollen.... und das ist auf 100% ebener strecke, mit keiner weiteren energiezufuhr (z.b. wind von hinten) nicht möglich.
Doch, ist wirklich so
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bei 100km/h sind 5km/h weniger schnell schon ein paar Zehntel verbrauch, und genau diese werden rausgeholt. Fahre ich also ohne "segeln" gleich nur ~95km/h habe ich auch die Ersparnis.Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Bevor die Geschwindigkeit stark fält hat schon längst das DSG eingekuppelt und die 3-5 Km/h die man langsamer geworden ist das verbuche ich nicht unter langsamer werden.
Wie gesagt, berücksichtige ich auch solche Faktoren, bleibt der echte Vorteil des auskuppelnden DSG irgendwo weit hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Doch, ist wirklich soZitat:
mir ging es nur um die aussage, das es spirtsparender wäre von 80-120 zu beschleunigen und dann zu rollen.... und das ist auf 100% ebener strecke, mit keiner weiteren energiezufuhr (z.b. wind von hinten) nicht möglich.
kleine anmerkung...du müsstet dann aber irgendwas mit 97-98 ansetzen. auf ne distanz x sollte die gleiche durchschnittsgeschwindikeit verglichen werden.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
[Wie viele die die hier in diesen Thread geschrieben haben, besitzen denn überhaut in ihren Fahrzeug die Freilauffunktion und nutzen sie auch?
Ich nicht, hab ich ja geschrieben. Deshalb frag ich ja!
Im u.g. Hauptfahrzeug hätte ich allenfalls eine manuelle 😉 Freilauffunktion, indem ich z.B. auf der Landstraße vom 6.Gang in den Leerlauf gehe.
Werde ich demnächst mal so machen und dann sehen, ob ich meinen Verbrauchsrekord (bisher durch geradezu einschläferndes Fahren und quasi nicht-Beschleunigen am Ortsende...😉) unterbieten kann.
Richtig Sinn machen würde das ganze ja erst bei abgeschaltetem Motor, ganz jenseits der Problematik der ausfallenden Servounterstützung von Lenkung & Bremse und dem Ausfall weiterer Aggregate wie z.B. der Klimatisierung.
Zitat:
Original geschrieben von Pi80
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bei 100km/h sind 5km/h weniger schnell schon ein paar Zehntel verbrauch, und genau diese werden rausgeholt. Fahre ich also ohne "segeln" gleich nur ~95km/h habe ich auch die Ersparnis.
Wie gesagt, berücksichtige ich auch solche Faktoren, bleibt der echte Vorteil des auskuppelnden DSG irgendwo weit hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Pi80
kleine anmerkung...du müsstet dann aber irgendwas mit 97-98 ansetzen. auf ne distanz x sollte die gleiche durchschnittsgeschwindikeit verglichen werden.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Doch, ist wirklich so
Sicher, aber nur um der Korrektheit innerhalb der Zahlenspiele.
Generell ist es ja so, je weniger Energie der Motor benötigt um die Geschwindigkeit zu halten, desto uninteressanter ist das Segeln ansich, weiter ist aber interessant, das Segeln lohnt sich umso mehr, desto geringer der Leerlaufverbrauch des Motor ist, die neuen TSI Verbrauchen im Stand nur noch 0,5l, die Saugergeneration davor locker 50% mehr. Da aber beide Werte sinken, ist das Sparpotential ansich auch kleiner 😉 Aber weiter dazu:
Zitat:
Richtig Sinn machen würde das ganze ja erst bei abgeschaltetem Motor, ganz jenseits der Problematik der ausfallenden Servounterstützung von Lenkung, Bremse und weiteren Aggregaten wie z.B. der AC.
Genau, d.h. wie Schubabschaltung nur ohne Motorreibungsverlust, aber der Witz ist ja, genau dieser ist ja in modernen Motoren ansich schon stark verringert. Also auch hier ist wieder das Segelpotential sehr klein.
Zitat:
Wie viele die die hier in diesen Thread geschrieben haben, besitzen denn überhaut in ihren Fahrzeug die Freilauffunktion und nutzen sie auch?
Wie schon gesagt, die Handschalter alle, in meinen Ort Rolle ich auch Bergab rein(zumindest von der einen Ecke), auch wenn es geschätzt sicherlich 3° Gefälle sind, mit Segeln werde ich zu früh zu langsam oder Rolle zu schnell in den Ort, einfach vom Gas und Motorbremse arbeiten lassen(ohne zu schalten) funktioniert hier bestens.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich nicht, hab ich ja geschrieben. Deshalb frag ich ja!Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
[Wie viele die die hier in diesen Thread geschrieben haben, besitzen denn überhaut in ihren Fahrzeug die Freilauffunktion und nutzen sie auch?
Im u.g. Hauptfahrzeug hätte ich allenfalls eine manuelle 😉 Freilauffunktion, indem ich z.B. auf der Landstraße vom 6.Gang in den Leerlauf gehe.
Werde ich demnächst mal so machen und dann sehen, ob ich meinen Verbrauchsrekord (durch geradezu einschläferndes Fahren und quasi nicht-Beschleunigen am Ortsende...😉) unterbieten kann.Richtig Sinn machen würde das ganze ja erst bei abgeschaltetem Motor, ganz jenseits der Problematik der ausfallenden Servounterstützung von Lenkung, Bremse und weiteren Aggregaten wie z.B. der AC.
Sinn macht es für mich jetzt schon da ich selber den Verbrauch sehe wie er sinken kann mit Freilauf gegenüber wenn ich Tempomat drin habe. Ihr geht immer von Autobahn aus oder? Ich bin selten auf der Autobahn ich bin 95% in der Stadt und 5%auf der Stadtautobahn und wie gesagt es funzt 1A. Mit manuellen Schalten beim DSG in Leerlauf habe ich das nicht hinbekommen beim 6er Plus.