Seat-Tarraco-Plug-in-Hybrid

Seat Tarraco KN

auf heise.de/autos

Ist wohl die Technik vom Passat GTE, oder?

550 Antworten

Es ist doch Wahnsinn, den Akku über den Motor aufladen zu lassen.

Schau dann mal auf deinen Verbrauch, der explodiert förmlich.

Erstens war es ein Test, zweitens hatte es einen Grund, drittens ist der Verbrauch nicht explodiert.

Verbrauch

Zitat:

@kicherkai schrieb am 2. März 2022 um 10:50:36 Uhr:


Erstens war es ein Test, zweitens hatte es einen Grund, drittens ist der Verbrauch nicht explodiert.

Hallo,
ich kann die Aussage von kicherkai ebenfalls bestätigen.
Wir sind im Urlaub 1.112 Km nur im Hybrid Modus gefahren, da wir keine Lademöglichkeiten hatten und hatten dabei einen Spritverbrauch von 7,4 Liter/100km.
In der Gesamtstrecke sind auch ca. 400 Km Autobahn enthalten, wir sind von diesen Verbrauchswerten total überrascht gewesen.
Übrigens hat unser Sohn mit seinem Passat GTE auf langen Strecken ohne externe Lademöglichkeit noch etwas günstigere Verbrauchswerte.

Viele Grüße Gerhard

Zitat:

@und. schrieb am 2. März 2022 um 10:41:00 Uhr:


Es ist doch Wahnsinn, den Akku über den Motor aufladen zu lassen.

Schau dann mal auf deinen Verbrauch, der explodiert förmlich.

Das sind immer noch diese Vorurteile, persönlich fahre ich seit 2 Jahren einen Plug in von Kia (der Seat Tarraco wird vielleicht irgend wann mal kommen....) Der Kia hat auch einen Modus bei dem E-Motor und Benzinmotor parallel laufen, dabei wird der Akku voll aufgeladen. Braucht auf der Autobahn etwas mehr , den Mehrverbrauch hole ich aber locker auf den letzten 30-40 km bis zum Hotel raus , wenn ich auf der Landstrasse und Stadt rein elektrisch fahre. Dazu hat der Wagen auf der AB einen besseren Durchzug.
Mehrfach auf Urlaubsfahrten an die Nordsee getestet 🙂

Um die sieben Liter Benzin Verbrauch für so ein Schlachtschiff wie den Tarraco auf Langstrecke halte ich sogar für ganz in Ordnung.

Gerade dafür sind die Plug in ja gerade gedacht. Im Alltag meistens 40-50 km elektrisch fahren ,bei den langen Fahrten die man ab und zu im Jahr hat, keine Reichweitensorgen zu haben.

Tägliches Aufladen am festen Stellplatz vorausgesetzt , funktioniert das auch echt prima 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@kicherkai schrieb am 1. März 2022 um 08:58:25 Uhr:


Kann es sein das die Ladegeschwindigkeit über den Motor deutlich schneller ist als an der Wallbox? Ich habe letztens mal den kompletten leeren Akku bei einer Fahrt durch die Berge aufladen lassen, nach weniger als einer Stunde war der Akku schon halb voll.

Das ist technisch bei den Akkus bedingt , die ersten 0-50% laden immer schneller, die 2o-30% bis voll aufladen dauern immer am längsten.

Zitat:

@wurst1 schrieb am 2. März 2022 um 22:09:31 Uhr:



Zitat:

@kicherkai schrieb am 1. März 2022 um 08:58:25 Uhr:


Kann es sein das die Ladegeschwindigkeit über den Motor deutlich schneller ist als an der Wallbox? Ich habe letztens mal den kompletten leeren Akku bei einer Fahrt durch die Berge aufladen lassen, nach weniger als einer Stunde war der Akku schon halb voll.

Das ist technisch bei den Akkus bedingt , die ersten 0-50% laden immer schneller, die 2o-30% bis voll aufladen dauern immer am längsten.

Das ist klar, allerdings ist er zu Hause an der Wallbox nach 1 h nicht annähernd halb voll. Insofern scheint er intern deutlich schneller zu laden.

Zitat:

@kicherkai schrieb am 2. März 2022 um 10:50:36 Uhr:


Erstens war es ein Test, zweitens hatte es einen Grund, drittens ist der Verbrauch nicht explodiert.

Ich weiß nicht, was du so verbrauchst, wenn du unter der Woche unterwegs bist, aber 10 L sind bei einem nur 45 L fassenden Tank schon exorbitant.

Ich habe das letzte Mal am 10.02.2022 getankt und bin seitdem 675 km weit gefahren bei ~ 4,2l /100 km und 10,6 kWh / 100 km.
Jetzt würde ich rein rechnerisch noch ~ 240 km weit mit dem Benzin kommen, doch fahre ich unter der Woche nur elektrisch.

Und du willst mir erzählen das 10,3 l pro 100 km nicht viel sind?

Zitat:

Und du willst mir erzählen das 10,3 l pro 100 km nicht viel sind?

Exakt! Über die Alpen und dann Autobahn bei Tempomat 150. Und da finde ich den Wert mehr als i.O. Und welche Rolle spielt dabei die Tankgröße? Wenn leer dann wird halt getankt.

Hier hat keiner was vom Verkehr in der Woche gesprochen. Da liege ich auch nur bei ca. 5 l plus Strom.

Es ging hier wirklich nur um eine spezielle Fahrt.

Bei meinem ersten Ölwechsel habe ich in der Werkstatt nachgefragt ob man den elektrischen Fahranteil auslesen kann. Laut deren Aussage geht das wohl nicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das zutrifft. Seit Beginn 2021 müssen doch alle neuen Fahrzeuge Verbrauchsdaten abspeichern. Hat jemand von euch eine Idee?

Zitat:

@mslA6 schrieb am 8. März 2022 um 20:34:49 Uhr:


Bei meinem ersten Ölwechsel habe ich in der Werkstatt nachgefragt ob man den elektrischen Fahranteil auslesen kann. Laut deren Aussage geht das wohl nicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das zutrifft. Seit Beginn 2021 müssen doch alle neuen Fahrzeuge Verbrauchsdaten abspeichern. Hat jemand von euch eine Idee?

Das will ich auch wissen. Habe übernächste Woche einen Inspektions-Termin…diese Frage werde ich auch stellen.

OBD-Tool. Mit einer App z.B. auslesbar. Das ist wohl im Steuergerät hinterlegt bei "rein elektrisch zurückgelegte Kilometer". Aber da fängt es ja schon wieder an. Zählt er dann auch die elektrisch zurückgelegten Kilometer, die man durch aufladen mit Benzin erzeugt hat etc. ?!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwischen den Herkünften des Stroms unterschieden wird. Dann müsste der Strom aus der Rekuperation auch separat betrachtet werden. Wobei, spannend wäre das schon.

Das Wetter wird besser, der Verbrauch sinkt. Heute morgen bei 0°C Durchschnittsverbrauch 28 KWh. Vorhin bei 12°C sympathische 20 KWh Durchschnittsverbrauch.
Bin ich aktuell froh, meinen T6 Multivan Diesel gegen den Tarraco Hybrid getauscht zu haben.

Screenshot-20220309-150751-seat-connect

Und bei den aktuellen Spritpreisen fahre ich lieber einmal öfter an die Ladesäule.
Zu Beginn haben mich meine Kollegen noch belächelt, aber mittlerweile sieht das anders aus.

Ohne Urlaub sieht man mich auch zwischen April und Oktober (bei warmen Temperaturen) auch nur alle 6 bis 8 Wochen an der Tanke. Danke! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen