Seat-Tarraco-Plug-in-Hybrid

Seat Tarraco KN

auf heise.de/autos

Ist wohl die Technik vom Passat GTE, oder?

550 Antworten

Die Höchstgeschwindigkeit beim Hybid liegt bei 207 km/h. Wer fährt denn lange so schnell?
Zum richtig schnell fahren ist der Tarraco ungeeignet, egal welche Motorisierung. Eine vernünftige Reisegeschwindigkeit beim Tarraco liegt zwischen 120 und 160 km/h und das schaffen alle Motorisierungen.

Der Hybrid macht aus meiner Sicht nur Sinn, wenn man deutlich über 70% rein elektrisch fahren kann. Bei mir sind es um die 90% rein elektrisch.

Ich sag mal, nicht wirklich lange. Hybrid ist zum rollen und sparen…..da sollte man Vollgas aus Effizienzgründen vermeiden.

Habe meinen Hybrid wieder abgegeben und gegen einen 200PS Diesel getauscht. Jetzt bin ich begeistert.

Ist mit Allrad die Perfektion Motor-Auto Kombination.

Wenn du einen Langläufer suchst ok, aber ansonsten ist der Plug-in Verbrauchs technisch vorne mit dabei.
Gerade Wochenende wieder festgestellt.

Und tritt auf der Piste mal den Kickdown, wenn die Batterie noch Saft hat 😰

Es geht doch um das eigene Fahrprofil. Kurzstrecke und selten Langstrecke und 3 mal im Jahr mit dem Wohnwagen in den Urlaub. Dann Hybrid wenn man einfach zu Hause laden kann. Oft Langstrecke. Dann Diesel. Allrad wenn man im Winter Anhänger zieht. Ansonsten auf normalen Straßen eher unnötig.

Ähnliche Themen

irrtümlicher post auf alten Beitrag, please ignore!

Ich würde generell Allrad empfehlen wenn man öfter schwere Hänger oder Wohnwagen zieht.
Als ich noch mit meinem Octavia und Wohnwagen unterwegs war drehten des Öfteren die Räder beim Anfahren durch da er sich bei ausreizen der Stützlast doch sehr stark vorne anhebt.
Unser Tarraco (Mj2019) ist das 2. Allradauto das wir haben und die Fahrt mit Wohnwagen und Anhänger ist bedeutend entspannter.

Zitat:

@steff000 schrieb am 11. August 2021 um 18:52:28 Uhr:


Hallo zusammen,
ich überlege auch entweder 2l Diesel 4Drive oder den Hybrid zu nehmen.

Vielleicht ist es eine komische Frage für Euch, aber wie lange hält der Hybrid die Höchstgeschwindigkeit?

Gruß Steff

Den großen Diesel mit dem e-Hybrid zu vergleichen ist nicht so einfach, dazu müßte man etwas über dein Fahrprofil wissen. Lange mit Höchstgeschwindigkeit ist ein Kriterium welches dann eher für den großen Diesel spricht, dass heißt aber nicht das der e-Hybrid das nicht auch kann, nur nach 50km ist der Akku leer und der Benzinmotor muß dann alleine ran. Wenn es denn aber nur ein paar mal im Jahr sein muß, spricht nichts gegen den e-Hybrid.
Anhängerbetrieb, so ab 1,4t würde ich dann doch den Diesel nehmen, der spielt mit solchen Gewichten, nicht zuletzt wegen dem Allrad, auch wegen dem verbauten Getriebe, dass ist alles eine Nummer größer und hält solche Beanspruchungen länger stand.

Der Hybrid ist auch für bis zu 2t zugelassen.

Zitat:

Den großen Diesel mit dem e-Hybrid zu vergleichen ist nicht so einfach, dazu müßte man etwas über dein Fahrprofil wissen.

Ich fahre ca. 20km zur Arbeit. Die meisten privaten Fahrten sind auch in dem Radius, vielleicht alle 14 Tage mal 80-100 dann aber schon mit BAB, ca. alle 14 Tage dann eine weite Strecke zwischen 300 und 600km (alles einfache Entfernung). Bisher fahre ich Passat und finde 180 eine angenehme Reisegeschwindigkeit, habe aber auch kein Problem mal ne Weile mit 220 zu fahren. Ich fände es halt nervig, wenn der Hybrid nach 50 km nur noch 160 fährt und am Anschlag dreht.

Meine Einstellung zu Geschwindigkeiten hat sich im Laufe der Jahre verändert. Beim 5er BMW fand ich gut, dass der Diesel bei 250 nicht abregelt und blöd, das ACC nur bis 210 ging.
Als ich dann mal ausgerechnet habe, wie wenig Zeit ich gespart und wieviel zusätzlich Sprit ich dafür verbraucht habe war ich doch überrascht. Und in den letzten Jahren wurden die Strecken, wo gerade weder Tempolimit, noch Stau war, sehr überschaubar.
Jetzt cruise ich gemütlich mit dem dicken Hybrid und habe bei Kurzstrecken kein schlechtes Gewissen, dass der Motor gar nicht richtig warm wird. Und wenn es mich mal juckt versemmel ich an der Ampel fast alles, was so rumfährt .

Zitat:

@Schrottionline schrieb am 12. August 2021 um 15:12:48 Uhr:


Der Hybrid ist auch für bis zu 2t zugelassen.

Aber da steht doch nur 1,8t !?

Asset.JPG

2,0t bei 8% Steigung

Zitat:

@steff000 schrieb am 12. August 2021 um 22:18:23 Uhr:



Zitat:

Den großen Diesel mit dem e-Hybrid zu vergleichen ist nicht so einfach, dazu müßte man etwas über dein Fahrprofil wissen.

Ich fahre ca. 20km zur Arbeit. Die meisten privaten Fahrten sind auch in dem Radius, vielleicht alle 14 Tage mal 80-100 dann aber schon mit BAB, ca. alle 14 Tage dann eine weite Strecke zwischen 300 und 600km (alles einfache Entfernung). Bisher fahre ich Passat und finde 180 eine angenehme Reisegeschwindigkeit, habe aber auch kein Problem mal ne Weile mit 220 zu fahren. Ich fände es halt nervig, wenn der Hybrid nach 50 km nur noch 160 fährt und am Anschlag dreht.

Deswegen, wegen den rot markierten Zeilen würde ich zum Diesel greifen.
Da würde ich den PHEV nicht in Erwägung ziehen.

Zitat:

@steff000 schrieb am 12. August 2021 um 22:18:23 Uhr:



Zitat:

Den großen Diesel mit dem e-Hybrid zu vergleichen ist nicht so einfach, dazu müßte man etwas über dein Fahrprofil wissen.

Ich fände es halt nervig, wenn der Hybrid nach 50 km nur noch 160 fährt und am Anschlag dreht.

Der läuft doch trotzdem seine 205 km/h und keine 160 km/h. Wer schreibt so einen Unsinn?

@Schrottionline
Was schreibst DU da für einen Unsinn zusammen. 😕
Reist die Zitate aus dem Zusammenhang, nimmst einen Punkt wo DU wieder Klugscheißen kannst.
Er weiß es ja nicht und hatte es nur als Beispiel in den Raum gestellt. 🙄
Was ist mit den anderen Argumenten? Klar läuft der PHEV auch ohne Strom die 205, nur wenn ich das aller 14 Tage für 300-600 km mache, wo liegt dann noch der Sinn für einen PHEV. Dann kommen wir nämlich zu dem negativen Klischee, alle Vorteile beim Kauf eines PHEV (Prämie/Steuer) nutzen und dann für Langstrecke nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen