Seat-Tarraco-Plug-in-Hybrid
Ist wohl die Technik vom Passat GTE, oder?
550 Antworten
Hallo zusammen,
ich verfolge den Thread mit großen Interesse, da auch ich momentan vor der Entscheidung stehe, einen Tarraco mit 1.5 TSI oder einen eHybrid zu kaufen. Ich kann hier viele Pro's hinsichtlich PHEV in der Stadt lesen, bin mir aber nach wie vor unsicher.
Daher würde ich die PHEV Fahrer unter euch um eine Meinung bitten:
- Ich fahre täglich ca. 15 KM zur Arbeit und die Strecke wieder zurück
- In der Woche mit Kind (Wechselmodell) sind es 30 KM hin und 15 KM zurück
- Im Sommer sind wir am Wochenende oft im Garten, die Entfernung beträgt ca 70 KM und besteht zu 90% aus Autobahn (Berliner Ring), hier besteht die Möglichkeit per Hausstrom zu laden
- Alle 3 Monate steht auch eine weitere Strecke von ca 300 KM auf dem Programm, wobei ich keine Möglichkeit habe das Auto am Zielort zu laden, die Rückfahrt findet also mit leerem Akku statt.
Ich habe generell keine Möglichkeit, das Auto auf Arbeit zu laden, dafür aber über den Hausstrom (mit Verlängerungskabel), durch den Gewobag Quartierstrom liegt der Preis pro kwh bei ca 0,25€, was pro Ladung also ungefähr 3,25€ entspricht, laut meiner groben Kalkulation müsste ich mindestens alle 2 Tage laden, was im Monat mit 50€ zu buche schlägt. Sollte es jeden Tag sein, komme ich hier vermutlich auf 80€ bis 100€, was schon wieder dem Verbrauch des TSI entspricht, welcher mit 80€ bis 90€ pro Monat Benzin zu buche schlägt (sollten die Preise bei 1,60€ pro Liter bleiben). Da ich aber davon ausgehe, dass sowohl der Cent pro Kwh als auch der Cent pro Liter in den nächsten Jahren steigen wird, bleibt der große Spagat vermutlich eh aus.
Der Steuervorteil reizt natürlich extrem, auch wenn ich die Mehrkosten für den Hybrid damit erst nach 5 Jahren amortisiert habe.
Ein Händler hat mir nach Schilderung der Punkte oben von einem PHEV Kauf abgeraten, was sagt ihr?
Ich habe aktuell 2000 km auf dem Tacho, die Erfahrung bisher:
ca. 20 KW auf 100 km wenn ich rein elektrisch fahre. Das wären bei Dir 5€, dafür kriege ich nicht einmal 4 l Sprit!!!!
Nutze ich nur den Verbrenner sind es zwischen 5,5 und 6 Liter, weil ich es recht gemütlich angehen lasse.
Über alles habe ich bisher 1.9l plus 15KW auf 100 km gebraucht, das finde ich für die Größe völlig o.k. Und da ich auf Ökostrom umgestellt habe hält sich das schlechte Gewissen bzgl. des CO2 in Grenzen.
@MGM4712 Vielen Dank für dein Feedback. Wenn ich Dich richtig verstehe, kommst du also mit 2 Ladungen 100 Km weit? Wie verhält sich denn die Rekuperation im Stadtverkehr? Fährst du hier mit B oder D Stellung bzw findet eine Rekuperation im reinen Elektromodus überhaupt statt? Wie oft musstest du denn ungefähr in den 2000 KM Benzin nachtanken?
Ich bin leider was Hybrid betrifft, ein absoluter Anfänger. Vor einer Woche wusste ich noch nicht mal etwas mit "PHEV" anzufangen... daher die vielen Fragen.
Ich fahre ihn im Eco-Modus. Vollgeladen zeigt er 47 km an, aber die schaffe ich nicht. Ich fahre meist nur 30km/Tag und hänge ihn abends an die Wallbox. Ich schätze, dass ich knapp 40km fahren könnte. Über Seat Connect wird jede Fahrt/Tag mit den entsprechenden Verbräuchen angezeigt, da sind die Daten oben auch her. Ich nutze die Rekuperation grundsätzlich, und lt. Anzeige arbeitet die auch im Stadtverkehr.
Getankt habe ich bisher 3x, einmal voll bei der Abholung, einmal, weil ich bewusst mal nur mit dem Verbrenner fahren wollte um zu schauen, ob der überhaupt funktioniert und die 3. Füllung ist lt. Trip-Zähler seit 900 km drin und würde lt. Anzeige für 680 km reichen, also fast voll. Mein Problem ist eher, dass man alle 6 Monate den Tankinhalt mal verbrauchen sollte.
Ich bin durch den hohen Kurzstreckenanteil vermutlich nicht wirklich repräsentativ. September geht es für eine Woche in Urlaub, dann kann ich zumindest versuchen, den Verbrenner etwas einzufahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ReFlex schrieb am 13. August 2021 um 16:13:30 Uhr:
@MGM4712 Vielen Dank für dein Feedback. Wenn ich Dich richtig verstehe, kommst du also mit 2 Ladungen 100 Km weit? Wie verhält sich denn die Rekuperation im Stadtverkehr? Fährst du hier mit B oder D Stellung bzw findet eine Rekuperation im reinen Elektromodus überhaupt statt? Wie oft musstest du denn ungefähr in den 2000 KM Benzin nachtanken?Ich bin leider was Hybrid betrifft, ein absoluter Anfänger. Vor einer Woche wusste ich noch nicht mal etwas mit "PHEV" anzufangen... daher die vielen Fragen.
@Hallo Reflex, ich habe jetzt im Urlaub in der Fränkischen Schweiz inkl. 600 Km Autobahn und Akku laden über den Verbrenner, da keine externe Lademöglichkeit, einen Verbrauch von 6,2 l/100 Km.
Wenn ich extern hätte Laden können, dann läge der Verbrauch sicherlich 1 - 1,5 Liter niedriger.
Zu Hause komme ich mit einmal 120 Km Autobahn pro Woche auf 2,7 l/100 Km, da ich ihn immer an unserer Wallbox laden kann. Auf der Autobahn fahre ich Verkehrsbedingt zwischen 110 - 140 km/h und 40 - 50 Km am Stück rein elektrisch.
Was mir beim Tarraco nicht so gut gefällt, ist das man nach jedem Neustart wieder den gewünschten Ladestand des Akkus einstellen muss, hier wünsche ich mir eine generelle Einstellmöglichkeit. Lese auch einmal die Beiträge zum MIB3 hier im Forum.
Viele Grüße Gerhard
Zitat:
@ReFlex schrieb am 13. August 2021 um 15:20:55 Uhr:
Hallo zusammen,ich verfolge den Thread mit großen Interesse, da auch ich momentan vor der Entscheidung stehe, einen Tarraco mit 1.5 TSI oder einen eHybrid zu kaufen. Ich kann hier viele Pro's hinsichtlich PHEV in der Stadt lesen, bin mir aber nach wie vor unsicher.
Daher würde ich die PHEV Fahrer unter euch um eine Meinung bitten:
- Ich fahre täglich ca. 15 KM zur Arbeit und die Strecke wieder zurück
- In der Woche mit Kind (Wechselmodell) sind es 30 KM hin und 15 KM zurück
- Im Sommer sind wir am Wochenende oft im Garten, die Entfernung beträgt ca 70 KM und besteht zu 90% aus Autobahn (Berliner Ring), hier besteht die Möglichkeit per Hausstrom zu laden
- Alle 3 Monate steht auch eine weitere Strecke von ca 300 KM auf dem Programm, wobei ich keine Möglichkeit habe das Auto am Zielort zu laden, die Rückfahrt findet also mit leerem Akku statt.Ich habe generell keine Möglichkeit, das Auto auf Arbeit zu laden, dafür aber über den Hausstrom (mit Verlängerungskabel), durch den Gewobag Quartierstrom liegt der Preis pro kwh bei ca 0,25€, was pro Ladung also ungefähr 3,25€ entspricht, laut meiner groben Kalkulation müsste ich mindestens alle 2 Tage laden, was im Monat mit 50€ zu buche schlägt. Sollte es jeden Tag sein, komme ich hier vermutlich auf 80€ bis 100€, was schon wieder dem Verbrauch des TSI entspricht, welcher mit 80€ bis 90€ pro Monat Benzin zu buche schlägt (sollten die Preise bei 1,60€ pro Liter bleiben). Da ich aber davon ausgehe, dass sowohl der Cent pro Kwh als auch der Cent pro Liter in den nächsten Jahren steigen wird, bleibt der große Spagat vermutlich eh aus.
Der Steuervorteil reizt natürlich extrem, auch wenn ich die Mehrkosten für den Hybrid damit erst nach 5 Jahren amortisiert habe.
Ein Händler hat mir nach Schilderung der Punkte oben von einem PHEV Kauf abgeraten, was sagt ihr?
Kurzer Nachtrag zum Verlängerungskabel: Da wird teilweise von abgeraten, kommt aber wohl auf den Querschnitt des Kabels an (bin aber kein Elektriker). Würde ich mal prüfen lassen.
Wallbox geht bei Dir definitiv nicht? Ich habe anfangs auch über den Ziegel geladen (was sind schon 1,5 bis 2 Stunden mehr Ladezeit?). Aber mit der ( von der KfW geschenkten Box) kann man auch am Wochende nachmittags mal schnell vollenden.
Zitat:
@tikata schrieb am 13. August 2021 um 14:19:18 Uhr:
@Schrottionline
Was schreibst DU da für einen Unsinn zusammen. 😕
Reißt die Zitate aus dem Zusammenhang, nimmst einen Punkt wo DU wieder Klugscheißen kannst.
Er weiß es ja nicht und hatte es nur als Beispiel in den Raum gestellt. 🙄
Was ist mit den anderen Argumenten? Klar läuft der PHEV auch ohne Strom die 205, nur wenn ich das aller 14 Tage für 300-600 km mache, wo liegt dann noch der Sinn für einen PHEV. Dann kommen wir nämlich zu dem negativen Klischee, alle Vorteile beim Kauf eines PHEV (Prämie/Steuer) nutzen und dann für Langstrecke nutzen.
Was soll das? Warum wirst Du jetzt persönlich? Geh an die frische Luft, wenn Du Dampf ablassen musst!
Zitat:
@ReFlex schrieb am 13. August 2021 um 15:20:55 Uhr:
Hallo zusammen,ich verfolge den Thread mit großen Interesse, da auch ich momentan vor der Entscheidung stehe, einen Tarraco mit 1.5 TSI oder einen eHybrid zu kaufen. Ich kann hier viele Pro's hinsichtlich PHEV in der Stadt lesen, bin mir aber nach wie vor unsicher.
Wenn du keine Möglichkeit zum Laden hast, dann lass es. Der PHEV bringt wirklich nur was, wenn du regelmäßig laden kannst.
@idefix4 Das ist schon mal eine Aussage mit der ich etwas anfangen kann, meine Angst ist einfach, dass ich z.b. die große Strecke (600 KM in Summe) dann auf einem Weg nur noch mit Benzin fahren kann und einen Verbrauch von über 8 Litern auf 100 KM habe, was bedingt durch den kleineren Tank dann auch wieder zu mehr "nachtanken" führen würde. In Summe bedeutet das also, dass selbst wenn die Batterie komplett leer ist (was sie ja nicht wirklich ist, soviel habe ich schon herauslesen können), immer noch ein Stück weit die Batterie mit geladen wird und mir dann in bestimmten Situationen wieder den elektrischen Antrieb gönnt? Das wäre auch meine zweite Frage gewesen, wie verhält sich z.b. der Hybrid Modus in der Stadt wenn man nicht nur rein elektrisch fährt?
Ich kann bei dir auch herauslesen, dass du immer eine Lademenge vorgibst. Die wird dann (wenn die Rekuperation nicht ausreicht) durch den Benziner hinzugefügt?
Aktuell tendiere ich immer noch in Richtung TSI. Ich kann zwar von zu Hause aus Laden, aber die Kosten von 100€ monatlich für Strom plus die hinzukommenden Kosten für Benzin bei längeren Strecken, lassen mich den eHybrid derzeit nicht kostengünstiger erscheinen, auch wenn die Steuer natürlich schmerzhaft ist. Vermutlich passe ich hier wirklich nicht ins Profil. 😁
Du musst Dich mit Deiner Entscheidung wohlfühlen.
Eine Anmerkung zur Lademenge: Wenn Du einen bestimmten Ladezustand halten oder erreichen willst musst Du das explizit einstellen. Im Standard versucht er im Hybrid-Modus den Gesamtverbrauch zu optimieren. Im Stadtverkehr nimmt er z.b. den Elektroantrieb viel zum Anfahren und schaltet dann den Verbrenner dazu, beim "Segeln" wieder aus und rekuperiert (in Stellung "B"😉, ebenso beim Bremsen.
Den Ladezustand höher als den aktuellen Stand einzustellen, also den Akku mit dem Verbrenner aufzuladen geht auch, ist aber eigentlich Quatsch. Dann braucht er deutlich mehr Sprit. Habe ich aus Neugier mal versucht, führt dann tatsächlich zu einem negativen Stromverbrauch (-xx KW).
Hallo,
da ich jetzt im Urlaub nicht extern laden konnte, habe zwangsweise den Akku mit dem Verbrenner geladen und bin dabei in der Fränkischen Schweiz auf 6,2 l/100 Km gekommen.
Vielleicht zur Orientierung.
Ich habe meinen ja aus Aschaffenburg geholt und der Akku (der leer war) schafft die Strecke ja auch nicht komplett.
Ø Verbrauch
8.7 l/100 km
Energie -0.1 kWh/100 km
Fahrzeit 06:42 HH:mm
Ø Geschwindigkeit 92 km/h
Fahrstrecke 616 km
D.h er hat den Akku immer bei 80% gehalten. Ich habe mal gesteigert, also den Akku-Stand erhöht. Dann wird er durstig.