Seat-Tarraco-Plug-in-Hybrid

Seat Tarraco KN

auf heise.de/autos

Ist wohl die Technik vom Passat GTE, oder?

550 Antworten

Wenn ich richtig im Bilde bin wird von der Verwendung von Verlängerungen abgeraten. Man will damit wohl Überlastungen vermeiden.

Das Problem liegt wohl eher im Kabelquerschnitt des Verlängerungskabel. Meist nur 1,5 mm2. Das ist bei permanten 10 Ah etwas knirsch. Bei 2,5 mm2 sollte es klappen.

Moin,
Ich gabe mich mal im www schlau gelesen. Wie haegii schreibt sollte das Verlängerungskabel Kabelquerschnitte von 2,5 mm2 haben. Dann klappt das wohl recht problemlos. Neurologische Punkte, wie die Steckdose und Stecker sollten gerade bei den ersten Ladevorgängen regelmäßig auf Wärme geprüft werden.
Gruß Jörn

Ich für meinen Teil habe mich immer gefragt, ob ich das dann mit dem Vermieter nicht besser abspreche, wenn ich dort lade. Sagen wir mal Du bist da 14 Tage und lädst jeden Tag Deine ~ 10 kW/h. Dann wären das, ich weiß den Strompreis in Dänemark nicht, aber nehmen wir mal die 30 Cent pro kW/h, pro Tag (mit Ladeverlusten) ca. 3,50 EUR. D.h. nach 14 Tagen knappe 50 EUR. Ist ja schon was anderes als das Handy oder Tablet jeden Tag zu laden...

Ähnliche Themen

Wäre das Kabel geeignet um aus dem Haus eine Verlängerung zu haben?

Querschnitt liegt bei 2,5 mm².

Verlängerungskabel

Hintergrund meiner Frage. Am Haus meiner Schwester gibt es keine Wallbox und ich möchte dann halt über die normale Steckdose laden.

Denke schon, Brennstuhl ist auch vernünftige Qualität

Hallo Jörn.
Wir haben einen Citigo 8 Monate mit Verlängerungskabel am Haushaltsstrom geladen, da die Wallbox erst jetzt lieferbar war. Es gab kein Problem. Wie die anderen bereits gesagt haben. Am besten ein gutes Kabel und dann komplett abwickeln. Bei 6 Ampere Absicherung wird es nicht klappen. Hatte es am Campingplatz. 10 Ampere benötigt das Originalkabel.

https://www.amazon.de/.../...sw_r_cp_awdb_imm_35DEQ803GD03BG8CRY3W?...

Das habe ich mir ausgeguckt, da hier schon einige Bewertungen mit Elektroautos zu finden sind.

Habe nur eine kurze Frage...
Kann man am "Tankdeckel" sehen ob das Fahrzeug geladen wird oder nicht?
Hintergerund: Ich möchte das Auto draussen laden, aber der "Ladeziegel" soll in die Garage bleiben --> kann also nicht auf anhieb sehen, was das "Display" aufm Ziegel anzeigt.

PS: Kann jemand einen 3,6 KW Ziegel empfehlen, wo der TYP2 Stecker oder der Ziegel selber, nicht vergossen ist?
Möchte das Ladekabel durch ein kleines Loch in der Wand durchführen. Natürlich könnte ich es auch durchschneiden und mit passenden Verbinder wieder verbinden, aber das wollte ich halt vermeiden.

Hallo Hoschi,
hast du kein Seat Connect?
Da hast du doch alle Infos………

Doch...aber man möchte doch bereits beim "reinstecken" sehen, ob es geladen wird...und nicht noch erst das Handy rauszucken....
Dachte an folgende "Ziegel" https://...ktroautoladekabelshop.com/.../...tation-typ2-schuko-stecker
Da ich Netzseitig es direkt an unseren Sicherungskasten anschließe (werde also den Schuko abschnibbeln), sollte die 16A Dauerhaft kein Problem sein...hmmm oder ich kaufe die CEE Variante für 5€ mehr, da kann ich den Stecker demontieren und wieder montieren, im Falle einer Garantie....

Kann jetzt nur für den Golf 8 GTE sprechen, da ich meinen Tarraco noch nicht habe und da gibt es eine Ledl nebem dem Stecker, die unterschiedlich leuchtet, je nach Zustand laden oder nicht laden.

Zitat:

@haegii schrieb am 4. August 2021 um 09:35:39 Uhr:


Kann jetzt nur für den Golf 8 GTE sprechen, da ich meinen Tarraco noch nicht habe und da gibt es eine Ledl nebem dem Stecker, die unterschiedlich leuchtet, je nach Zustand laden oder nicht laden.

Beim Tarraco ist es genau so

Alles klar...das reicht mir als Info...muss jetzt nur noch raus finden, ob ich den TYP2 Stecker vom www.elektroautoladekabelshop.com demontieren kann....

Hallo zusammen,
ich überlege auch entweder 2l Diesel 4Drive oder den Hybrid zu nehmen.

Vielleicht ist es eine komische Frage für Euch, aber wie lange hält der Hybrid die Höchstgeschwindigkeit?

Gruß Steff

Deine Antwort
Ähnliche Themen