Seat Arona vs. VW T-Cross / EU-Import vs. Gebrauchtwagen?

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo,

derzeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug, wobei es nicht unbedingt ein Neuwagen sein muss.

In der engeren Wahl sind der Seat Arona und der VW T-Cross. Hierzu folgende Fragen:

A)

Gut und identisch ausgestattet (Automatik, LED-Scheinwerfer, Winterpaket, Anhängerkupplung, etc.) mit 150 PS Benziner kosten die beiden Fahrzeuge als EU-Importe derzeit fast dasselbe (ca. 30.000 EUR). Die Ausstattung ist fast dieselbe. Ein Händler meinte, dass daher ein Seat Arona derzeit fast keinen Sinn macht. Wie seht Ihr das?

B)

Ich möchte das neue Fahrzeug ca. 5 bis 10 Jahre lang fahren. Zum Wertverlust von Neuwagen bin ich auf diese Darstellung gestoßen:

https://www.allianz.de/auto/kfz-versicherung/wertverlust-auto/

Danach ist ein Neuwagen nach drei Jahren nur noch ca. die Hälfte seines Kaufpreises wert.

Die Gebrauchtwagenpreise empfinde ich aktuell als sehr hoch. Ein fast identisch (wie A) ausgestatteter Seat Arona der drei Jahre als ist kostet ca. 85% eines EU-Importfahrzeugs.

Gilt die o. g. Darstellung der Allianz noch?

Bei welchem %-Verhältnis (Kaufpreis dreijähriger Gebrauchtwagen vs. Neufahrzeug EU-Import) wäre der Gebrauchtwagen vorzuziehen?

Bitte um Eure Meinungen und vorab vielen Dank für Eure Inputs.

18 Antworten

Daß die Fahrzeuge nahezu identisch sind, wundert mich nicht - schließlich ist es die gleiche Plattform. Prinzipiell ginge dann auch der Skoda Kamiq. Alles die gleiche Technik unter der Haube, nur anders verpackt.

Wenn es aber nur um die beiden Fahrzeuge geht, dann verschiebe ich das ins entsprechende Unterforum.

Der Wertverlust bezieht sich auf den Listenpreis in Deutschland.

Da der Re Import schon einige Prozent billiger ist als der Deutsche Listenpreis ist der Wertverlust natürlich auch geringer.

In den kleinen Klassen war der Wertverlust auch immer schon geringer als 50% dafür kannn der Wertverlust in den großen Klassen auch mal deutlich über 50/60 % liegen.

Wenn du den Wagen 10 Jahre behalten willst spielt das mit dem Wertverlust aber eh eine geringere Rolle. Bei 15% unterschied zwischen einen Gebrauchtwagen und ein Re Import würde ich wahrscheinlich zum Neuwagen tendieren aber das ist Geschmackssache.

Tendenziell haben die Seat einen etwas höheren Wertverlust als VW nach 10 Jahren dürfte das aber nicht mehr kriegsentscheiden sein du kannst also kaufen was dir persönlich besser gefällt.

Ich denke mal, dass das keine Kaufberatung zu detaillierten Technikfragen werden soll, denn, Zitat TE:

"Bei welchem %-Verhältnis (Kaufpreis dreijähriger Gebrauchtwagen vs. Neufahrzeug EU-Import) wäre der Gebrauchtwagen vorzuziehen?"

Ist was für hier:

https://www.motor-talk.de/forum/sammelthread-allg-fragen-zum-autokauf-check-abwicklung-etc-t8285826.html

Vorsichtig würde ich bei der Angabe LED Scheinwerfer sein. Die werden gerne angepriesen, sobald Tagfahrlicht im Spiel ist, die quasi immer LED sind. Kann gut sein, daß Abblend- und Fernlicht nur Halogenbirnen sind.

Ausschau würde ich zudem nach Modellen ohne AHK halten, da findest du sicher mehr Autos und es ist vielleicht ein attraktives Angebot dabei. Die Kupplung kann man dann auch nachrüsten lassen.

Zudem würde ich den Umreis massiv erweitern. Klar ist es bequem, um die Ecke was zu finden, mal weiter weg zu suchen offenbart dann aber auch mal den ein oder anderen Schnapper. Kumpel von hat sein aktuelles Auto rund 700 km von zu Hause weg gekauft. Da ging das ganze halt nur über Vertrauen und einen Freund beim Händler, der ihm das organisierte, der Wagen war aber einige tausend günstiger, als er ihn hier in der Region bekommen hätte können. Mal ein Wochenende zur Anreise, Besichtigung, Probefahrt, Check beim ADAC müsste man da schon mal einplanen.

Zum Wertverlust: Dürfte bei beiden Modellen relativ egal sein, denn sie sind nicht gerade beliebt, knapp 20.000 Zulassungen beim Seat und knapp 30.000 beim VW im Jahr 2024 lassen nicht gerade darauf schließen, daß die Autos irgendwann großartig Kaufinteressenten haben werden. Das sind Autos, die man fährt, bis sie nicht mehr gehen und dann in den Export gibt. Aber das ist nur meine Meinung, Glaskugel habe ich keine.

Wenn gebraucht wegen der hohen Preise nicht wirklich infrage kommt, schaue dich mal bei den Tageszulassungen um. Die sind oft absolut neuwertig, haben ein paar Probefahrten hinter sich und sind schon um einen guten Teil günstiger, als Neuwägen, was den weiteren Wertverlust für dich schon mal schmälert.

Mein aktueller Hyundai i20 von 2023 mit der höchsten Ausstattungslinie hat als Tageszulassung mit 90 km auf der Uhr 22.500 gekostet. Der stand halt ein Jahr lang im Showroom, bevor ich ihn gekauft hatte. Das aktuelle Facelift schmeißt mir knapp 30.000 € Neupreis im Konfigurator vor die Füße. Meiner dürfte vor 2 Jahren neu noch 1500-2000 günstiger zu haben gewesen sein. Sind halt dann trotzdem mal gut 5000 € bzw. 20% günstiger.

Ähnliche Themen

Die Wertverlust-Kurve flacht ab im höheren Fahrzeugalter, daher trifft es dich bei deiner geplanten längeren Haltedauer nicht so sehr. Außer bei Totalschaden oder Diebstahl, wenn du einen Neuwagen gekauft hast -: da kann man versuchen, mit einer Versicherung mit langer Neupreisentschädigung gegenzusteuern.

Meine persönliche Wertverlust-Prognose für solche Mini-SUV wäre auch gut, nur wenn du viel Geld in Sonderausstattung versenkst, wird die relativ gesehen stärker verlieren.

Nun, der TE @foo_aes möge sich dann mal äußern, zu was genau er beraten werden will - zu dem Auto an sich ("Welches Auto kaufe ich?") oder zum Kauf ("Wo/wie kaufe ich das Auto möglichst günstig?").

Beides zusammen in einem Thread ist nicht optimal.

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Zum Kauf ("Wo/wie kaufe ich das Auto möglichst günstig?") habe ich nun einiges erfahren.

Vielleicht könntet Ihr mir bitte noch zu dem Auto an sich ("Welches Auto kaufe ich?") noch weitere Rückmeldungen geben?

Welches Auto es wird, ist reine Geschmackssache. Die Technik dürfte weitgehend identisch sein. Mir persönlich gefällt keiner von beiden wirklich. Auch bei den Abmessungen, Radstand usw. ist alles bis auf wenige Millimeter gleich.

@daberndi80

Danke. Welches Auto mit der gleichen Funktionalität ("kleiner SUV") würde Dir persönlich besser als die beiden gefallen?

Ich bin generell kein großer SUV-Fan und Mini-SUVs gefallen mir durch die Bank schon mal noch weniger. Eher noch Mazda CX-3 oder CX-30. Ich mag eher gediegene Limousinen oder Kombis, die mit Stil auftreten. Auch bin ich ein absoluter Hasser der aggressiven Optik von Marken wie Audi oder BMW.

TE,

es geht hier nicht darum, welches Auto einem /den Usern persönlich besser gefällt, sondern Dir muss es gefallen.

In Deinem Thread von vor 2 Jahren gab es weitere Vorschläge, aber von Dir kam dazu nix mehr:
https://www.motor-talk.de/forum/anregungen-fuer-meine-fahrzeugsuche-gesucht-kompaktes-leistungsfaehiges-fahrzeug-t7451301.html?highlight&page=1#post65842025

Bei den JW ist der Arona schon um 24k erhältlich, während T-Cross und Kamiq erst um gut 26k angeboten werden. Auch neu finden sich Arona schon um 28k. Natürlich weiss ich nicht, ob da weitere Ausstattungsdetails noch reinspielen. Klar ist, dass VW und Skoda etwas besser im Werterhalt sind, aber auf 10 J. dürfte sich das mit den gesparten Zinsen einigermassen ausgleichen. Zumal der Seat in der Versicherung etwas günstiger ist als der T-Cross und in der Tk 3 Klassen tiefer als der Kamiq liegt.

Die Preise vom Händler für GW enthalten Marge, damit nicht gut im Wertverlust einrechenbar. Was Du vom Händler im Eintausch erhälst, kannst Du zB bei dat.de nachrechnen

Ich würde ein neues EU-Fahrzeug einen 3 Jahre alten gebrauchten immer vorziehen

Garantieverlängerung auf 5 Jahre ist bei EU meist recht günstig

Erster Service erst mit 2 Jahren

Preise und Ausstattungen immer ganz genau vergleichen

Auch Preise EU und Tageszulassung für den deutschen Markt bestimmtes Modell vergleichen

Bei EU-Modellen wird es noch günstiger wenn man selber importiert, z.B. aus CZ oder Polen.Ist natürlich etwas Arbeit...

Hat der T-Cross nicht gerade ein Facelift bekommen ? Würde darauf achten das aktuelle zu bekommen

Hallo,

Auch wenn der Seat Arona, der VW T-Cross (und der ebenfalls in diesem Segment angesiedelte Skoda Kamiq) einer gemeinsamen Konzernfamilie entspringen, so ist die Austattung und die angebotene "Ausführung"/Features der Extras teilweise schon deutlich unterschiedlich. So gibt's für den T-Cross und Kamiq bspw Matrix-LED-Scheinwerfer (heißen bei beiden nur etwas anders), während es die für den Arona aber nicht gibt sondern maximal nur Standard-LED-Scheinwerfer. Auch bei der Rückfahrkamera-Ansicht fehlen beim Arona im Gegensatz zum T-Cross und Kamiq die im Bild eingeblendeten lenkabhängigen Leitlinien. Und die im Innenraum angebrachten Haltegriffe (mit dem kleinen Kleiderhaken) unterm Dach sucht man im Arona vergebens. Auch sind die verwendeten Materialien im Innaenraum und deren Verarbeitung bei den Modellen unterschiedlich. Es sind vielleicht alles nur "Kleinigkeiten" aber die Summe macht's. Geh doch einfach mal zum Händler und schaue dir die "Objekte der Begierde" ausgiebig und in Ruhe an und mach auch, soweit möglich, Probefahrten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen