Schwingungsdämpfer/Kurbelwellenriemenscheibe selbst wechseln
Hi!
Ich muss an meinem 2010er 320d trouing (155.000 km) wohl meinen Schwinungsdämpfer bald mal wechseln. Das Hauptproblem dabei ist ja das hohe Drehmmoment, mit dem die Scheibe auf der Kurbelwelle festgeschraubt ist.
Wie kann man denn die Welle bzw. den Motor ohne Spezielwerkzeug blockieren? Oder anders: wie sieht so ein Werkzeug aus, wo wird es angesetzt, damit man sich das mal vorstellen kann?
Ich habe auch schon mal von der abenteuerlichen Variante des Lösens der Schraube gelesen, dass jemand erst eine Nuss mit verlängertem Griff auf die Schraub gesetzt, den Griff auf dem Boden abgestützt und dann die Schraube per Betätigen des Starters gelöst hat. Das scheint mir doch etwas riskant. Außerdem hat damit die neue Schraub ja eh noch nicht angezogen...
Ich bin gespannt auf eure Tipps!
Gruß und Danke im Voraus
Chris
17 Antworten
Hi!
Wie bin ich denn auf 2010 gekommen...?
Meiner ist von 2004.
Das mit dem Anlassen lasse ich natürlich. Viel zu gefährlich für Material und Menschen.
Welcher Schlagschrauber löst denn eine Schraube, die mit 600 NM angezogen ist? Und fest habe ich die neue Scheibe dann ja auch noch nicht. Dafür muss ich ja auch das Durchdrehen verhindern.
Noch Tipps?
Ciao
Chris
Ähnliche Themen
hi,
woher stammt denn die Info.,daß die Schraube mit 600 Nm angezogen ist ?
Würde mich echt mal interessieren.
MfG
carfan-48
Das mit den 600 Nm habe ich irgendwo im Netz aufgeschnappt. Habe aber keinen Link mehr.
Aber bei 100 Nm "Grundfestigkeit" und dann noch mal 60° - 60° - 30° könnte das wohl hinkommen, denke ich.
Ciao
Chris
Wenn für die Mutter am E 39 ein Drehmoment von 430 Nm vorgeschrieben ist, dann kann ich mir einfach nicht
vorstellen, daß es für den E 46 ganze 600 Nm sein sollen.
Ist irgendwie unlogisch.
Besorge mir das morgen früh für den E 46 ganz genau.
MfG
carfan-48
hi,
hab mich schon mal schlau gemacht. Die Schraube für die Riemenscheibe darf nur einmal verwendet werden.
Würde bedeuten, daß nach jedem Abschrauben eine neue verwendet wird.
Die Schraube ist mit einem Drehmoment von 330 Nm anzuziehen beim E 46.
MfG
carfan-48
Moin,
gute Druckluftschlagschrauber haben ein ausreichend hohes Lösemoment! (Guten) Kompressor mit genug Lieferleistung brauchst du aber auch!
Gruß Heiko
Hi!
Ich noch mal... jetzt ist es soweit, der Wechsel steht an.
Ich habe mich entschieden, das nicht selbst zu machen. Habe aber eine freie Werkstatt, wo ich Teile selbst mitbringen kann.
Jetzt frage ich mich nur noch, was ich gleich mit wechseln muss bzw. sollte. Es macht wohl Sinn, gleich die Umlenkrolle und den Riemenspanner zu wechseln, oder?
Und genau da hakt's...
Unter
http://de.bmwfans.info/.../
heißen zwei Teile "Riemenspanner": Nr. 2 und Nr. 4. Die gehören wohl irgendwie zusammen?
Muss ich nun beide tauschen (lassen), oder nur eins von beiden?
Oder muss man Umlenkrolle und Spanner gar nicht tauschen, wenn nichts quietscht? Geld ist i.M. nicht üppig und da sollte für einen späteren Wechsel doch relativ leicht ranzukommen sein, oder?
Danke im Voraus
Chris
Hi!
Gibt's denn so was...?
Ich habe alle Teile besorgt, einen Termin in der freien Werkstatt gemacht. Die meinten "Das kriegen wir auf jeden Fall hin" und haben so 1,5 - 2 h veranschlagt.
Aber nix da... erst ohne probiert - mit Schlagschrauber, Erhitzen der Schraube und Schlagschrauber etc. - und dann von einem befreundeten BMW-Meister das Spezialwerkzeug zum Blockieren des Schwungrades besorgt. Aber auch damit und einer mächtigen Werkzeug-Verlängerung für mehr Drehmoment haben sie die Schraube der Scheibe nicht rausbekommen.
Dafür haben sie noch entdeckt, dass die Ventildeckeldichtung undicht ist. Also habe ich das gleich mit machen lassen.
Also Leute...versucht das mit der Riemenscheibe besser nicht selbst. Ist jedenfalls mein Fazit.
Ciao
Chris
ich kenn das.. haben letztens von einem MAN TGA hinten die kronenmutter vom radlager aufgemacht... 3 mann und eine 3 meter langes rohr benutzt... die war aber dann auf 😁