Schwere Entscheidung ! A3 oder 147
Hallo Motor-Talk-Community!
Bei mir steht ein Gebrauchtwagenkauf an. Da ich nicht zu der entscheidungsfreudigen Sorte Mensch gehöre, stöber ich seit Wochen im Internet. Es geht hauptsächlich um die Frage Audi A3 oder Alfa 147. Beide Modelle unter 70.000km und ab jahr 2002, eher aber auch nicht unter 40.000km. Konkret also also der A3 8L 1.8t oder der Vorfacelift-Alfa 1.6, unter Umständen sogar 2.0. Fahre im Jahr ca. 12 - 14.000 km, davon relativ viel Autobahn. Meine Ansprüche an ein Auto sind gutes Design, sportlicher Motor (gerne auch sportliche Fahrweise), Fahrspaß, aber auch Zuverlässigkeit und nicht zu viel Aufwand mit Reparaturen, bzw. Kosten damit. Spritverbrauch spielt keine große Rolle bei den Benzinern, tun sich ja auch nicht viel. Die nächste Alfa Werkstatt ist von mir 20km weg, nen Audi kannste an jeder Ecke reparieren lassen. Vom "Hören Sagen" ist der A3 aufgrund seiner Golf IV Basis ja auch qualitativ gut und zuverlässig. Vom Design spricht der Alfa mich allerdings klar mehr an. Bin ihn als 1.9 jtdi auch gefahren (Niegelnagelneues q2 - modell allerdings), das war auch umwerfend. Wisst ihr, mich interessiert es überhaupt nicht, ob ein Spaltmaß jetzt völlig in ordnung ist, aber es wäre ärgerlich, wenn ich mehr Probleme mit einem Auto als Spaß hätte. Deswegen hoffe ich auf eure Erfahrungen. Hab hier schon viel gelesen und das mit Motorschäden beim Alfa macht mir schon Sorgen und einige haben ja auch ne schöne Liste mit Problemen. Den A3 finde ich vom Design auch nicht schlecht, aber den 147 halt deutlich ansprechender. Sind diese Pros/Contras denn überhaupt zulässig ? (zuverlässigkeit/qualität vs. design) oder relikte aus alten Zeiten/Vorurteilen?
Mit freudiger Erwartung auf eure Antworten und Danke im Voraus dafür,
MacYM
222 Antworten
@Vento
Das Problem ist, du vergleichst hier einen Motor mit 75PS Literleistung und einen mit 40... Das ist doch logisch, das beide nicht gleich standfest sind! -> Hast du schon mal einen Motorradmotor (oft 100-120PS/Liter) gesehen, der mehrere 100'000km läuft? Nein!
Und wenn du mich fragen würdest, welchen Alfa man mit 150'000km noch kaufen kann, dann würde ich auch nur die V6 und Diesel empfehlen...
Nicht weil die 2.0 TS GENERELL schlecht sind, aber weil man tatsächlich etwas Glück braucht! Wenn man dieses hat, können diese mit weit über 200'000km durchaus noch super laufen (kenne selber einen)
Und wenn du mich fragen würdest, welches Auto man mit 150-200tkm generell noch kaufen kann, dann würde ich ausser nem Japaner (z.B. Subaru Legacy/Impreza) auch fast kein Auto mehr empfehlen...
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
@Vento
Das Problem ist, du vergleichst hier einen Motor mit 75PS Literleistung und einen mit 40... Das ist doch logisch, das beide nicht gleich standfest sind! -> Hast du schon mal einen Motorradmotor (oft 100-120PS/Liter) gesehen, der mehrere 100'000km läuft? Nein!Und wenn du mich fragen würdest, welchen Alfa man mit 150'000km noch kaufen kann, dann würde ich auch nur die V6 und Diesel empfehlen...
Nicht weil die 2.0 TS GENERELL schlecht sind, aber weil man tatsächlich etwas Glück braucht! Und diese mit weit über 200'000km durchaus noch super laufen (kenne selber einen)Und wenn du mich fragen würdest, welches Auto man mit 150-200tkm generell noch kaufen kann, dann würde ich ausser nem Japaner (z.B. Subaru Legacy/Impreza) auch fast kein Auto mehr empfehlen...
danke für diese aussage gabelstaplerfahrer 😉
jetzt weiss ich das du einfach keine ahnung von autos hast !
Wie ich geschrieben habe ist das ein Zitat, das gänzlich gegen meine Grundsätze geht. Genauso gegen meine Grundsätze geht das erste von Ventorunner.
Ich will keine Ideologien vertreten, ich wollte nur darauf aufmerksam machen dass dieser Thread nichts mehr informatives, oder diskussionswürdiges enthält.
Wie bisher werde ich mich weiterhin mit Kommentaren zurückhalten.
Schöne Grüße
VentoRenner ist ein typischer vertreter von denen die erst angst haben und dann jammern wenn´s schiefgeht oder klischees erfüllt werden.
zu den tdi´s: schon mal von gehört, dass viele an einem zahnriemenriss gestorben sind, alfa hat weingstens reagiert und die intervalle verkürzt, oder aktuell der 2,0 tdi , wo sich mehrere fahrer über gerissene zylinderköpfe beklagen, ist das deine gepriesene deutsche ingeniuerskunst?
das mit den schwingungen ist wohl der größte lacher den ich je gehört habe, der motor läuft sowas von vibrationsfrei, da halte ich deine theorie als sehr gewagt.
toni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von system8
im übrigen werden die alfa diesel in deutschland gebaut, die VW diesel dagegen in ungarn 😉
Die Alfa Diesel werden nicht in Deutschland gebaut, lediglich die Benziner und die sind ohnedies anerkannt Scheiße...
Moin,
Leute ... Hier wird nach Informationen für einen Vergleich oder eine Kaufberatung zwischen zwei Autos gefragt. Was macht Ihr draus ?! Wie Sir Firekahn sagt ... Ihr macht mal wieder einen Krieg der Weltanschauungen draus.
ICH will in diesem Thread hier ... und eigentlich überhaupt nicht mehr ... SOLCHE Threads und BEITRÄGE lesen. Das ist doch Quatsch !
Entweder sachliche Beiträge ... oder verkneift euch eure Diskussionen über Ideologische Probleme ... Darauf hab' Ich keinen Bock !
Um mal bisserl was sachliches beizutragen ...
Der Alfa und der Audi haben beide jeweils ihre Vor- und Nachteile, einige Aussagen finde Ich schon herrlich ... da sie zeigen, das man sich nicht sehr stark mit der Materie beschäftigt hatte.
Also mal einige Anregungen zu den jeweiligen Autos ...
Die Karosserieverarbeitung von Alfa und Audi tut sich im Großen und Ganzen nichts. Der Freak der auf extrem präzise Spaltmaße steht ... muss zum Audi greifen, wer nicht zwingend Spaltmaße der Kategorie 0.05 mm benötigt ... wird auch mit dem Alfa sehr glücklich werden. Beim Alfa fällt auf, das einige Kunststoffteile nach vergleichsweise kurzer Zeit ausbleichen und ziemlich unschön aussehen. Beim Audi im Gegenzug fällt auf, das verchromte Bauteile nach einigen Jahren abblättern. Die Unilacke von Alfa, als auch von Audi sind ziemlich empfindlich gegenüber UV Bestrahlung (ohne regelmäßiges Polieren und wachsen kreiden die Lacke stark aus), Steinschläge und Kratzer. Die Metalliclacke sind deutlich haltbarer. Aus Dingen der Übersichtlichkeit ist der Audi besser, da beim Alfa bzgl. des Designs hier schon abstriche gemacht werden müssen.
Der Innenraum des Alfas ist sportlich stylisch. Der des Audis ist eher elegant sportlich und nicht so aufdringlich wie der Alfa. Beim Audi stört mich, das das verbaute Plastik zwar wirklich extrem gut verbaut ist, aber einige Bauteile sehen optisch von der Oberfläche her billig aus. Die Sitze im Audi sind bequemer, die im Alfa sportlicher und bieten mehr Seitenhalt. Die Schaltung im Audi gefiel mir besser als die im Alfa, die ich als leicht weniger Präzise beschreiben täte. Was anzumerken ist ... einige Oberflächen im Audi lösen sich im Alter, die Softlacke die da verwendet wurden scheinen nicht so die haltbarsten zu sein. Im Gegenzug nutzen sich die Aufschriften im Alter schnell ab und die Türgriffe und Lenkräder im Alfa nutzen sich überproportional schnell ab.
Kommen wir zum Fahrwerk ... der Alfa wirkt straffer gefedert, der Wagen untersteuert ebenso wie der Audi vergleichsweise stark. Die Hinterachse des Alfas ist in Summe etwas schlechter geführt, das Auto wirkt in schnell gefahrenen Kurven auf der Hinterachse leichter als der Audi, auch die Dämpferabstimmung im Alfa ist schlechter, auf Strecken mit kurzen Stössen ist das Audi Fahrwerk geschmeidiger wogegen das Alfa Fahrwerk zum stuckern neigen kann.
Klar ist der Vergleich des 120 PS 1.6ers mit einem 150 PS 1.8er Turbos relativ sinnfrei. Sicher ist der Vergleich mit dem 150 PS 2 Liter TS Motor sinnhafter. Dennoch ist der 120 PS 1.6er ein durchaus brauchbarer Motor, mit dem man im Alfa 147 ausreichend flott, aber definitiv nicht übermäßig schnell unterwegs ist. Der Verbrauch ist annehmbar. Der 2 Liter kann im Grunde ALLES besser als der 1.6er, genehmigt sich aber bei voller Ausnutzung der Leistung auch ganz schnell mal an die 12 Liter, da es sich um einen recht sportlich abgestimmten Motor handelt, der unter 3000/min. beinahe gar nicht da zu sein scheint. Der 1.8er Turbo hat hier logischerweise den Drehmomentvorteil bei tiefen Drehzahlen, was es ermöglicht ihn Schaltfaul und sparsam zu fahren. Im Gegenzug fängt der 1.8er Turbo oberhalb von 5000/min. an zu dröhnen und wirkt nicht sehr frei bei hohen Drehzahlen. Zwar kann man den 1.8er Turbo mit 150 PS chippen, sollte man aber mit aufpassen, insbesondere wenn der Wagen schon um die 100.000 km gelaufen hat. Und so einfach ist die Übung nicht, den Motor auf die 225 PS zu bringen, die er im TT oder im S3 hat ... denn da müssen schon ein paar Teile gewechselt werden ... so einfach iss die Übung nicht. 25-30 PS sollten aber beim Chippen recht leicht machbar sein (wenn man es machen möchte).
Die zentralen Schwächen beider Motoren sind die Zahnriemen, die gerne mal reißen und den Motor ins Nirvana schießen. Dann haben wir beim Alfa Motor den Phasenversteller der gerne kaputt geht ... beim Audi haben wir dagegen das Problem des LMM der gerne kaputt geht ... und dann den Motor vernichten kann. Bei beiden Motoren kann man vergleichsweise leicht die Kopfdichtung schrotten und teilweise sogar die Köpfe plätten.
Halten können beide Motoren bei guter Pflege und Wartung aber durchaus 300.000 km.
Wichtiger als das Auto ansich ist die Quelle des Autos, die Pflege, die Wartung und der Zustand des Autos.
MFG Kester
Also zu den Kommentaren, die hiervor kamen will ich nix mehr sagen. Meine Meinung basiert auf Wissen und Erfahrung. Bei anderen sieht das eher nach Fanatismus aus. Manche fühlen sich ja beinahe persönlich angegriffen. Jungs... Das sind nur Autos. Die kann man vergleichen und eins davon ist immer das bessere.
Da der 2,0er hier am ehesten zur Diskussion steht sage ich nochmals dazu: Der Motor zerstört sich selbst. Es gibt da viele Baustellen. Zum einen die Kolben. Trotz Doppelzündung schafft der Motor es regelmäßig sich die Kolben am Rand wegzubrennen. Könnten vielleicht nicht verbrannte Kraftstoffreste sein, die dann zum falschen Zeitpunkt brennen und dann zu heiß werden. Folge ist dann Kompressionsverlust beim durchgebrannten Kolben, Kolbenfresser, gebrochene/abgerissene Kolbenringe. Wenn man dann nicht gleich den Motor abstellt ist der Block möglicherweise kaputt (Riefen, etc.).
Nächster Punkt: Die Pleuellager. Es wird immer wieder behauptet, dass der 150 PS Motor im Vergleich zum 155er besser ist. Soll ich euch mal verraten, was da der Unterschied ist? Der 155er hat etwas veränderte Kolbenringe. Alles andere ist gleich. Das hat sicher nen enormen Einfluss auf die Pleuel... (Info kommt wieder mal von meinem Alfa Spezi Eidner). Soll heißen: Alle 2,0er sind betroffen.
@Rotherbach: Ich weiß, dass du viel Ahnung von Autos hast. 🙂 Aber in dem Fall Maße ich mir an mehr zu wissen, weil ich doch auf den Motor sehr viel Zeit investiert habe. Zu den Aussagen mit dem Fahrwerk des kleinen Alfas kann ich nix sagen. Nur zu meinem 156er: Gegen den kommt weder ein Audi A4 noch ein Passat an (ich vergleiche mit denen, da in etwa dieselbe Fahrzeugklasse). Der Wagen liegt unheimlich neutral auf der Straße, untersteuert leicht und das Heck kommt eigentlich nie. Nur durch starke Lastwechsel oder sonstige fiesen Aktionen. Ist aber durch die sehr direkte Lenkung prima wieder einzufangen.
Wenn das Auto nicht so wäre wie es ist (die Macken des Motor mal weggedacht) hätte ich es längst verkauft. Spaß macht das Auto wirklich, ist aber unheimlich anfällig. Ich könnte jetzt z.B. neben dem Motor noch die Traggelenke nennen, die bei sportlicher Fahrweise schon nach 60.000 km die Segel streichen. Die kann ich aber selber tauschen/reparieren, der Motor ist zu schwer, da ich keine Bühne habe und mir da auch Spezialwerkzeug fehlt. 🙁
Ausgebleichte Kunststoffe habe ich bisher übrigens noch nicht, bei Audi ist mir das auch noch nicht aufgefallen. Nur siffig aussehende Softlacke (Türgriffe...). Das sieht scheiße aus, aber wenn man will, dann bekommt man die Teile zu einigermaßen vertretbaren Preisen beim Freundlichen neu.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Meine Meinung basiert auf Wissen und Erfahrung.
Ja, klar; doch, merkt man...
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Da der 2,0er hier am ehesten zur Diskussion steht sage ich nochmals dazu: Der Motor zerstört sich selbst.
Bitte, hör doch auf haltlosen Blödsinn zu verbreiten. Hier lesen viele Menschen mit, und am Ende nimmt das noch jemand für bare Münze.
G,
MARV
Oh man. Was ist denn mit dir los?
Es ist so wie ich sage. Es wird sogar hier in Aachen momentan von einem Professor untersucht. Wird wohl die ein oder andere Diplomarbeit drauf entstehen. Das sollen ruhig viele Leute lesen, dann wissen sie, dass man beim 2,0er aufpassen muss. Das witzige ist ja, dass der 1,8er das nicht so macht. Obwohl da der Block (fast) derselbe ist.
Auf welche Informationen stützt du denn deine reißerische Aussage??? Nur heiße Luft bisher. Wenn, dann wiederlege was ich gesagt habe!