Schwere Entscheidung ! A3 oder 147
Hallo Motor-Talk-Community!
Bei mir steht ein Gebrauchtwagenkauf an. Da ich nicht zu der entscheidungsfreudigen Sorte Mensch gehöre, stöber ich seit Wochen im Internet. Es geht hauptsächlich um die Frage Audi A3 oder Alfa 147. Beide Modelle unter 70.000km und ab jahr 2002, eher aber auch nicht unter 40.000km. Konkret also also der A3 8L 1.8t oder der Vorfacelift-Alfa 1.6, unter Umständen sogar 2.0. Fahre im Jahr ca. 12 - 14.000 km, davon relativ viel Autobahn. Meine Ansprüche an ein Auto sind gutes Design, sportlicher Motor (gerne auch sportliche Fahrweise), Fahrspaß, aber auch Zuverlässigkeit und nicht zu viel Aufwand mit Reparaturen, bzw. Kosten damit. Spritverbrauch spielt keine große Rolle bei den Benzinern, tun sich ja auch nicht viel. Die nächste Alfa Werkstatt ist von mir 20km weg, nen Audi kannste an jeder Ecke reparieren lassen. Vom "Hören Sagen" ist der A3 aufgrund seiner Golf IV Basis ja auch qualitativ gut und zuverlässig. Vom Design spricht der Alfa mich allerdings klar mehr an. Bin ihn als 1.9 jtdi auch gefahren (Niegelnagelneues q2 - modell allerdings), das war auch umwerfend. Wisst ihr, mich interessiert es überhaupt nicht, ob ein Spaltmaß jetzt völlig in ordnung ist, aber es wäre ärgerlich, wenn ich mehr Probleme mit einem Auto als Spaß hätte. Deswegen hoffe ich auf eure Erfahrungen. Hab hier schon viel gelesen und das mit Motorschäden beim Alfa macht mir schon Sorgen und einige haben ja auch ne schöne Liste mit Problemen. Den A3 finde ich vom Design auch nicht schlecht, aber den 147 halt deutlich ansprechender. Sind diese Pros/Contras denn überhaupt zulässig ? (zuverlässigkeit/qualität vs. design) oder relikte aus alten Zeiten/Vorurteilen?
Mit freudiger Erwartung auf eure Antworten und Danke im Voraus dafür,
MacYM
222 Antworten
Ich habe mich mit dem Thema auch einige Zeit befaßt und behaupte auch, dass mit den 2.0 TS Motoren etwas faul ist. Bisher dachte ich aber eher nur an die 155 PS Versionen.
Vor Jahren als das Thema bei mir aktuell war, hatte sich soetwas schon angedeutet.
Wenn ich mir das heute ansehe, sehe ich mich absolut bestätigt.
Wissenschaftlich beweisen kann ich es nicht. Wenn mich ein Kollege danach fragt, würde ich ihm zu 100% davon abraten. Punkt.
Leider wird von vielen hier nur noch polemisiert und alles andere ins Lächerliche gezogen. Alfa scheint wirklich bei so manchem zur Religion geworden zu sein.
Schönen Sonntag
Hey Leute!
Ich bin froh zu merken, dass die letzten Beiträge hier wieder konstruktiver und fachspezifischer sind. Ich habe nämlich nach einer Beratung zwischen 2 Autos gefragt und wollte damit doch um Gottes Willen keinen Streit auslösen. Hier geht es doch um Autos. Und den Ausdruck "blinde Threadersteller" finde ich unangebracht, ich finde eigentlich schon, dass mein Thread ordentlich erstellet ist, mit allen nötigen Informationen versehen und sogar mit Zusammenfassung. Und wenn es der 100.000 zu dem Thema ist, für 160 Posts reicht das Thema ja doch noch aus. Ich danke auf jeden Fall allen, die hier wirklich interessante und anscheinend auf Erfahrung basierende Angaben gemacht haben. Bis jetzt konnte noch keine Entscheidung getroffen werden, Finanzen werden noch ausgecheckt, Händlerangebote eingeholt und ich stecke in Uni-Klausuren... Halte euch aber auf dem Laufenden
Gruß, MacYM
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Ich wollte mich ja nicht mehr einmischen, weil mir das alles zu sehr abhebt hier.
Zum letzten Punkt von Ale kann ich schon mal ganz klar sagen: Irgendwann geht jeder 2,0er kaputt. Da kann man sich nicht vor retten. Und man hat ein Riesenglück, wenn das erst nach der 200.000 km Marke passiert.
Ich habe aufgrund des Defektes an meiner Maschine mit sehr vielen Leuten, die mit Alfa zu tun haben gesprochen. Dabei war die einhellige Meinung, dass der 2,0er eine schlichte Fehlkonstruktion ist. Insbesondere die Firma Eidner hier in Aachen, die bereits hunderte Motoren instandgesetzt hat sagt, dass der Motor das schlimmste ist, was je in einem Auto hat fahren dürfen. Die Vermutung ist, dass der Motor sich aufgrund von unzulässigen Schwingungen selber nach und nach zerfrisst.Mein Problem ist nun: Die Zylinderkopfdichtung ist kaputt, und ich weiß nicht ob es Sinn macht die bei 140.000 km Laufleistung (was ja eigentlich ein Witz ist) reparieren zu lassen. Die Kosten belaufen sich auf 1400 Euro (der extremen Ersatzteilkosten und der mieserablen Zugänglichkeit des Motors sei Dank...). Für ca. 4000 Euro könnte ich bei Eidner schon einen brandneuen Motor mit Einbau bekommen. Dann hab ich wenigstens wieder ca. 100.000 km einigermaßen sicher. Da ich aber gerade mal 4500 Euro für das Auto bezahlt habe muss man schon scharf nachdenken, ob es einem das wirklich wert ist!
Zum Schadenhergang an meinem 2,0er Motor: Ich habe das Auto gebraucht gekauft, was der Vorbesitzer en Detail mit dem Auto gemacht hat weiß natürlich keiner. Ich habe den Wagen pfleglich behandelt. Auf der Autobahn ist mir dann beim Gas geben aufgefallen, dass ein bisschen zu wenig Leistung kommt, ich gucke nach hinten, die gesamte Autobahn lag auf einmal im Rauch. Motor aus, ausgerollt, 130 km abgeschleppt (was bin ich froh im ADAC zu sein...).
Der Wagen, den ich vorher hatte habe ich wesentlich mehr gefordert. Das war ein VW Vento mit 1,8er Maschine und nur 75 PS. Was bedeutete: Sobald der auf der Autobahn war gab's Dauer vollgas über hunderte von km. Leider wurde der mir bei einem km Stand von 250.000 geklaut, mein Ziel war es den bis 400 oder 500.000 km zu fahren.
Und da wir schon bei den VW Motoren sind: Die halten ihre hunderttausende von km. Es gibt mal scheiß Serien, sowas kann immer mal passieren. Ein 1l Nähmaschinenmotor im Lupo, der eh nur in der Stadt rumkriecht macht natürlich nicht so viel Strecke wie ein großer Langstreckenläufer. Der 2,0 Liter von VW ist auch super. Hält bis locker 400.000 km (Minimum bei einigermaßen guter Pflege). Der alte 2,5 TDI von Audi (5 Zylinder) hatte Laufleistungen von 1 Mio. km, wenn man wollte. Ich kenne jemanden, der hat das Auto bis knapp 800.000 km gefahren, da dann aber das Auto bald auseinanderfiel hat er es schweren Herzens weggegeben.
Gibt's so Storys auch von Alfa? Ich wette nicht!!!
In Deutschland wird alles kritisiert, auch mittlerweile von den Deutschen selbst. Unglaublich!!! Wir sind immer noch das Land mit der höchsten Innovationsrate, den besten Erfindungen und den höchsten Qualitätsstandards. Wie zum Teufel will mir da einer sagen, dass Autos von woanders her besser sein können? Der riesen Copyshop im Osten (Japan/China) kann das zwar mittlerweile auch, aber sind die wirklich innovativ? Das einzig positive Beispiel von dort kann der Prius sein. Alles andere ist altbackener Kram, den es hier schon lange gab. Wenn mal was neues kommt, dann hält es nicht lange (D4D lässt grüssen).
Und auch die Italiener haben halt ihr nicht unbegründetes Image. Auch wenn sie hart daran arbeiten wird es schwer sein den deutschen Vorsprung im know how aufzuholen. Da wiederhole ich mich nochmal: Ein Auto muss primär fahren, schön aussehen ist doch erstmal nebensächlich. Optimal ist die Kombination aus beidem.Jetzt zum Schluss auch noch mal ein Klassiker: Wenn man ständig in Japan und co Autos kauft, dann soll man doch bitte auch von da die Rente beziehen...
Ist immer schön Leuten zuzuhören die von dem was sie schreiben keine Ahnung haben. Und vorallem Motoren vergleichen welche völlig andere Daten haben.. Ein 1.8l mit 75 Pferden wird ja sehr stark belastet ;-), ein 2l mit doppelt soviel Leistung (2l lampredi ts) und 200ccm mehr... ;-)
Nun last not least, die 2l TS hatten Probleme, die gab es und sind nicht zu leugnen. Nur was ist mit einem 1.4rer, 1.2er Motörchen... den VW/Audi Motoren wo sich die Schaufelräder von der Wapu lösen, die ´Spannrollen zerbrechen usw... also ich würde manchen Leuten hier mal empfehlen in diversen Autoforen (nicht in D) zu schauen, da gibts mal 164er Alfas mit knapp 900tkm (V6 und alter 2l TS nordmotor z.B.) oder Lancia Kappa 2l 5 Zylinder mit 650tkm.... mit 1. Getriebe, Motor der noch nie offen war und 3.Kupplung.
Nun zu den Diesel. 2.4 TD im Thema mit über 400tkm sind in Italien zu finden, genauso wie ein Tipo 1.9TD mit knapp 700tkm.
In diesem Sinne zurück zum Topic.
Nun ob du einen Golf V in nobel Ausführung haben möchtest (A3) oder der einen 147er kaufst sei dir überlassen.
Zitat:
Original geschrieben von DELTAS4
In diesem Sinne zurück zum Topic.
Nun ob du einen Golf V in nobel Ausführung haben möchtest (A3) oder der einen 147er kaufst sei dir überlassen.
golf IV ist doch die basis, oder? hier geht um den 8L nicht um den 8P...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacYM
golf IV ist doch die basis, oder? hier geht um den 8L nicht um den 8P...
Entschuldige, ich habe nicht den ganzen Thrad gelesen. Nun wenn es um den 8L geht, dann natürlich GOLF IV, Seat Leon etc...
Die Basis, die komplett gleichen Aufhängungen etc.
@deltas4:
du wirfst hier Argumente in den Raum die leider nicht ganz stimmen.
Zum Thema mit den Wasserpumpen:
VW hat da recht schnell reagiert und die betreffenden Fshrzeuge zurückgerufen und umgerüstet.
Das vermisst man bei Alfa allerdings schon.
Zitat:
Original geschrieben von DELTAS4
Ist immer schön Leuten zuzuhören die von dem was sie schreiben keine Ahnung haben. Und vorallem Motoren vergleichen welche völlig andere Daten haben.. Ein 1.8l mit 75 Pferden wird ja sehr stark belastet ;-), ein 2l mit doppelt soviel Leistung (2l lampredi ts) und 200ccm mehr... ;-)
Nun last not least, die 2l TS hatten Probleme, die gab es und sind nicht zu leugnen. Nur was ist mit einem 1.4rer, 1.2er Motörchen... den VW/Audi Motoren wo sich die Schaufelräder von der Wapu lösen, die ´Spannrollen zerbrechen usw... also ich würde manchen Leuten hier mal empfehlen in diversen Autoforen (nicht in D) zu schauen, da gibts mal 164er Alfas mit knapp 900tkm (V6 und alter 2l TS nordmotor z.B.) oder Lancia Kappa 2l 5 Zylinder mit 650tkm.... mit 1. Getriebe, Motor der noch nie offen war und 3.Kupplung.
Nun zu den Diesel. 2.4 TD im Thema mit über 400tkm sind in Italien zu finden, genauso wie ein Tipo 1.9TD mit knapp 700tkm.
In diesem Sinne zurück zum Topic.
Nun ob du einen Golf V in nobel Ausführung haben möchtest (A3) oder der einen 147er kaufst sei dir überlassen.
Der Vergleich mit dem 75 PS 1.8er VAG Motor war wohl unglücklich gewählt. Der ist nicht vergleichbar, absolute Zustimmung.
Es gibt auch bei VW Motoren, die nichts taugen, das wird wohl niemand ernsthaft abstreiten wollen. Besonders hervorheben würde ich den 1.4. Das hat mit dem Thread hier aber rein gar nichts mehr zu tun.
Da es MacYM um den 1.8t von VW/Audi und einem leistungsmässig vergleichbaren Alfa Motor geht, kam automatisch der 2.0 TS ins Spiel.
Zitat:
Original geschrieben von DELTAS4
Nun last not least, die 2l TS hatten Probleme, die gab es und sind nicht zu leugnen.
So langsam scheint das auch in der Alfa Fangemeinde wahrgenommen zu werden. Gut.
Ich glaube dir gerne, dass es gute Alfa Motoren gibt, die auch hohe Laufleistungen erreich(t)en, nur hier spielen die keine Rollle, da sie entweder nicht mehr gebaut werden oder keine aktzeptable Alternative darstellen.
Ich würde bei diesen Voraussetzungen den 1.8t vorziehen.
MFG
Moin,
Leute ... man muss einen MOTOR nicht grundlegend verändern um seine Standfestigkeit zu erhöhen. Es reicht aus, Schwankungen in der Produktionsqualität zu verändern.
Fakt ist ... beim 2.0 TS mit 155 PS gibt es VIELE typische Motorschäden bzgl. der Pleuel. Diese gibt es ... bei der 150 PS Version NICHT mehr (jedenfalls nicht in diesem Maße). Das Bauteil kann also gleich aussehen ... kann auch exakt die gleichen Spezifikationen haben ... aber in der Gesamtheit der Produktion dennoch besser sein. Denn da es ja auch mittlerweile sehr viele 155 PS 2.0 TS gibt, welche 200.000 km (und teilweise mehr haben) gelaufen sind. Also scheint es zumindest so zu sein, das es sich NICHT um eine kategorische Fehlkonstruktion handelt, ich würde bei den Motoren die da Hops gegangen sind ... eher an einen Produktionsfehler denken.
Gerade die Sache, das Motoren wie der 1.8er und der 2.0er welche technisch im Grunde gleich sind ... so voneinander abweichen in ihrer beobachteten Haltbarkeit ... und anschließend die Haltbarkeit nahezu identisch zu sein scheinen ... offenbar irgendwas in der Fertigung geändert wurde (Was auch immer!). Wenn es ein Konstruktionsfehler wäre ... müßten nämlich ALLE Motoren dieser Familie gleich betroffen sein ... das hieße also sowohl die Alfa Motoren, als auch die bei Fiat und Lancia verwendeten Aggregate die auf dieser Familie aufbauen.
Das sollte man dringendst bedenken. Ob Ich einen Motor kaufen würde, gegen den Ich vorbehalte habe und misstrauen hege ... Ich denke nicht ... aber aus sachlichen Gründen halte Ich das Risiko beim 150 PS 2.0TS für wesentlich niedriger als beim 155 PS Modell, und eigentlich NICHT für größer oder kleiner als beim 1.8T von Audi.
@Vento ... Ich bewerte lediglich ZAHLENMATERIAL und demzufolge ist der 150 PS 2.0TS nicht auffälliger in Punkto Motorschäden als andere Fahrzeuge, sofern wir Verschleißschäden mal ignorieren (Zahnriemenrisse). Die MEHRZAHL der Motorschäden geht auf den Zahnriemen zurück ... Im übrigen kann die von dir genannte Modifikation der Kolbenringe durchaus einen entscheidenden Einfluss haben, denn die sollen ja durchaus in der Kaltphase Benzin ins Öl befördern, damit es nicht im Kolben stehen bleibt. Kommen sie in dieser Form dieser Aufgabe nicht zuverlässig nach, sondern transportieren ggf. zeitweilig zu wenig und dann einen großen Schub ... könnte dies dazu führen, das die Pleuellager zeitweilig gespült werden ... und so "trocken" laufen. (Ist aber nur eine Vermutung meinerseits). Meine Darstellung des Fahrverhaltens bezieht sich schon auf recht extreme Fahrsituationen ... solange man zivil auch zivil sportlich fährt ... wird man da kaum vor und Nachteile haben. Die Fahrwerke sind durchweg gut, aber es gibt halt unterschiede. Und auch wenn es bei solchen Schilderungen immer "Herrlich extrem" klingt ... sind die Unterschiede im Normalen Verkehr doch eher Nuancen. Um die Fahrwerke an ihre absoluten Grenzen zu bringen ist man schon genötigt auf ne Rennstrecke zu fahren.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von DELTAS4
Ist immer schön Leuten zuzuhören die von dem was sie schreiben keine Ahnung haben. Und vorallem Motoren vergleichen welche völlig andere Daten haben.. Ein 1.8l mit 75 Pferden wird ja sehr stark belastet ;-), ein 2l mit doppelt soviel Leistung (2l lampredi ts) und 200ccm mehr... ;-)
Es ist schön zu wissen, dass du meinen Fahrstil besser kennst als ich. Der 1,8er von VW wurde immer geprügelt. Ich habe ihn nicht warm gefahren, er hat billiges 15W40 Öl bekommen, er wurde bei allen Außentemperaturen auf der Autobahn bei Volllast betrieben, ich habe ihn in oft in den Drehzahlbegrenzer getrieben, der lief auf der Autobahn ca. 190 nach Tacho solange es machbar war.
Jetzt der Alfa. Ich habe gesagt bekommen, ich solle ihn besser sehr lang warm fahren. Habe ich immer gemacht. Der bekam immer teures 5W40 Öl von Selenia, auf der Autobahn habe ich ihn auch mal schnell gefahren, aber im Gegensatz zum Ventomotor musste der nie über 300 km die volle Leistung bringen. Ich bin meist aufgrund der Verkehrslage bei meinen gewohnten 180 geblieben, was ca. 80% der Maximalleistung ausmacht.
Der Alfa Motor ist bei 141.000 verreckt, verbrauchte vorher ca. einen halben Liter Sprit auf 1000 km. Mein Vento hat einen halben Liter auf 15.000 km gebraucht. Der fährt heute noch, ich weiß zwar nicht wer ihn hat, aber nach dem Diebstahl und anschließendem Wiederauffinden wurde er mit 250.000 km auf dem Tacho weiterverkauft.
@Rotherbach:
Die Tatsache, dass Benzin in das Öl kommt war auch etwas worüber ich nachdenken musste. Ist ein Indiz dafür warum der Motor auch gern mal bei Laufeistungen unter 30.000 km kaputt geht (Stadtautos). Belastbare Zahlen /Statistiken hab ich nicht zu der verbesserten Qualität des 150 PS Motors. Die wichtigste Aussage ist immer wieder das was Herr Eidner mit gesagt hat. Er bekommt regelmäßig 2,0er Motoren geliefert. Und alle zeigen dasselbe Schadensbild. Ich kann ja mal ein Foto machen, wenn ich Montag oder Dienstag bei ihm bin. Da stehen alle Arten von Alfas, auch neue. Die TS Motoren (insbesondere der 2 Liter Motor) sind im Moment seine Haupteinnahmequelle. Der V6 geht nicht kaputt, sowas ist eher die Ausnahme.
Der hat übrigens nur eine Zündkerze pro Zylinder. Vielleicht ist Alfa das Experiment Doppelzündung ja auch in die Hose gegangen. Es ist wesentlich komplexer die Flammenausbreitung mit 2 Zündkerzen vorherzusagen. Evtl. gibts ja auch Druckspitzen beim Zusammenlaufen der Flammwände (Oder wann auch immer). Das würde dann die "zerstörerischen" Schwingungen, die ich angesprochen habe hervorrufen.
Zum Fahren: Ich komme viel zu selten auf eine Rennstrecke, der Nürburgring ist zwar um die Ecke, aber immer hinfahren kann ich nicht. Ist halt ein bisschen teuer für nen Studenten. Ich behaupte trotzdem, dass ich ein Auto am Limit bewegen kann. Dabei gefiel mir der Alfa besser als z.B. der 4er Golf/A3. Es geht ja nicht nur ums Fahrwerk dabei. Aber das ist auch ein bisschen Geschmackssache. Manche mögen ein leichtes Heck, manche wollen das Auto neutral. Dafür gibt's ja die Probefahrt, um sowas rauszufinden. 🙂
Auf Zahnriemenrisse ist es schwer einzugehen, da kann auch teilweise Dummheit dahinterstecken (Ach, der muss schon nach 60.000 gewechselt werden...?) Bei Alfa war das allerdings durch die ständigen Intervallverkürzungen auch fies. Ich weiß nicht, wie die Kunden darüber aufgeklärt wurden.
Moin,
Aus dem Grund ... nehme Ich den Zahnriemenriss ja auch raus. Das ist entweder Ignoranz oder eine schlechte Werkstatt, und nur in zweiter Linie ein Verschulden des Herstellers, schließlich hat der ja auf die frühen Zahnriemenrisse reagiert.
Zum Fahrwerk ... ich denke ... ganz abgesehen von Geschmäckern ... kann man feststellen, das das neutralere Fahrwerk auch in der Regel die schnelleren Rundenzeiten ermöglicht (Ausser ich als Fahrer bevorzuge eben einen bestimmten Fahrstil).
Wie schon gesagt ... das sind Unterschiede ... die im Alltag wenig zum tragen kommen, oder eben eher störend sind, denn tragisch. Denn tragische Fahrwerksabstimmungsfehler führen zu Fahrverhalten das unter Umständen nicht kontrollierbar ist.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Auf welche Informationen stützt du denn deine reißerische Aussage??? Nur heiße Luft bisher. Wenn, dann wiederlege was ich gesagt habe!
Was ist denn an meiner Aussage reisserisch?
Du wirfst in keinster Weise belegbare, technisch vage Vermutungen in den Raum und erwartest, dass diese ohne Widerspruch geglaubt werden?
Der Motor könnte vielleicht schwingen; unter Umständen hilft ja Eigenurin, oder abbeten...
Vielleicht streiten sich ja auch die Flammenwände im Brennraum um die absolute Mehrheit und drohen mit Aufkünden der Zusammenarbeit...
Soweit es für Außenstehende nachzuvollziehen ist, sind die Motorschäden zu 99 Prozent (Achtung, vage Aussage!) auf eine Charge der 155 PSler oder Wartungsfehler zurückzuführen.
Solange zu deinen Spukgeschichten keine nachvollziehbaren Fakten - nein, bisher hast Du keine genannt - auftauchen, bleibt es BS hoch zehn!
G,
MARV
Und schon wieder unbelegtes Zeug zusammengeschrieben.
Ich habe schon mehrfach gesagt, dass alle 2,0er kaputt gehen. Aufgrund von Pleullagerschäden, Schäden am Kolben und sonstiger Dinge. Jemand, bei dem mein Auto jetzt auch steht lebt von diesem Schund, der da gebaut wurde weil er die Motoren/Autos instandsetzt. Alles was er aus Italien bekommen kann wird gekauft. Ob gebraucht oder neu, weil die Nachfrage einfach enorm ist. Ist das nicht Beweis genug? Wenn ich morgen oder übermorgen wieder bei ihm bin werde ich mal versuchen genaue Zahlen herauszubekommen.
Aber es stehen wie gesagt auch neue Modelle bei ihm. Da der 2,0er Ende diesen Jahres nicht mehr gebaut wird hat er aktuell große Probleme an neue Motoren zu kommen, da wohl nur noch Lagerbestände abverkauft werden.
Bei all dem, was ich gesehen habe brauch ich mein Auto nicht zu bepinkeln und eine Flammwandgewerkschaft gibt es auch nicht. Weißt du eigentlich, was du da kritisierst? Irgendwie zweifle ich daran, dass du überhaupt irgendein technisches Verständnis hast...
@VentoRenner
ist doch merkwürdig das dein motor fast direckt nach dem umrüsten auf lpg,dir um die ohren geflogen ist,oder???!!!
habe mich nähmlich auch mit lpg eine zeitlang beschäftigt und wollte meinen auch umrüsten,aber ich habe sehr viel von motorschäden gelesen die nach dem umrüsten vorgekommen sind,und darum habe ich mich dagegen entschieden,und es sind nicht nur die alfamotoren die damit probleme haben auch ford und viele mehr!
übrigen läuft mein 156er jetzt schon seit 8 jahren ohne jedes problem,auch autobahn mit vollgas!
er zieht so schön zu den 7000 umdrehungen das es süchtig macht😁
also wen du mich fragst ist ein auto nur so gut wie sein besitzer,und wen ich so an deinen ersten beitrag denke wo du das öl daneben gegossen hast,den weisst du ja was ich meine,oder? 😉
Moin,
Da gibt es aber ein Problem ... eine Werkstatt sieht IMMER kaputt Motoren ... man muss diese Zahlen in Relation zum Bestand setzen.
Mein Onkel, langjähriger Mercedes-Meister ... schimpft auf die Baureihen, bei denen jeder andere sagt ... das sie besonders haltbar und robust sind.
Wo dir im W124 Forum gesagt wird ... ja ein 230er ist ein robuster Motor, wird der dir erzählen, das seine Werkstatt permanent voll war mit denen, weil was an den Nockenwellen, an der Steuerkette oder überhaupt an den Kopfdichtungen war ... Im speziellen wenn es sich um eine spezialisierte Werkstatt mit sehr gutem Leumund handelt ... kommen die Leute mit ihren Defekten teilweise ja auch von sehr weit her.
Und wenn sagen wir 1% aller 2.0 TS mit 150 PS an sowas sterben bevor sie 200.000 km erreichen ... dann ist der Motor voll im statistischen Soll.
@Simeon ... dein Beitrag spricht auf massiv von Sachkenntnis. Es gibt sehr wenige Motorschäden auf LPG, die auch auf LPG zurückzuführen sind. Das sind meistens Ergebnisse von zu magerer Verbrennung, was ein ziemlich typisches Schadensbild von gelängten und/oder verbrannten Ventilen nach sich zieht. Und wenn wir das auf die Anzahl der auf LPG betriebenen Fahrzeuge relativieren ... dann ist die Anzahl der Motorschäden in etwa so hoch ... wie bei allen anders betriebenen Motoren auch.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Bei all dem, was ich gesehen habe brauch ich mein Auto nicht zu bepinkeln und eine Flammwandgewerkschaft gibt es auch nicht. Weißt du eigentlich, was du da kritisierst? Irgendwie zweifle ich daran, dass du überhaupt irgendein technisches Verständnis hast...
Hm, die Prügel mit der Ironieforelle helfen wohl auch nicht...
Ich rekapituliere: Du schreibst, dass alle 2.0er kaputt gehen. Und wirfst mir vor, unbelegtes Zeug zu posten. Hast aber selber nichts weiter zu bieten, als die Info von einem Motoreninstandsetzer, Generalisierungen und Vermutungen.
Da mir die Beweisführung reichlich dämlich erscheint schlage ich vor, wir huldigen an dem Tag alle deiner Weisheit, an dem alle 2.0er auf der ganzen Welt kaputt sind. Kann ja anscheinend nicht mehr lange dauern.
Die Welt hält den Atem an...
G,
MARV