Schwere Entscheidung ! A3 oder 147

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo Motor-Talk-Community!

Bei mir steht ein Gebrauchtwagenkauf an. Da ich nicht zu der entscheidungsfreudigen Sorte Mensch gehöre, stöber ich seit Wochen im Internet. Es geht hauptsächlich um die Frage Audi A3 oder Alfa 147. Beide Modelle unter 70.000km und ab jahr 2002, eher aber auch nicht unter 40.000km. Konkret also also der A3 8L 1.8t oder der Vorfacelift-Alfa 1.6, unter Umständen sogar 2.0. Fahre im Jahr ca. 12 - 14.000 km, davon relativ viel Autobahn. Meine Ansprüche an ein Auto sind gutes Design, sportlicher Motor (gerne auch sportliche Fahrweise), Fahrspaß, aber auch Zuverlässigkeit und nicht zu viel Aufwand mit Reparaturen, bzw. Kosten damit. Spritverbrauch spielt keine große Rolle bei den Benzinern, tun sich ja auch nicht viel. Die nächste Alfa Werkstatt ist von mir 20km weg, nen Audi kannste an jeder Ecke reparieren lassen. Vom "Hören Sagen" ist der A3 aufgrund seiner Golf IV Basis ja auch qualitativ gut und zuverlässig. Vom Design spricht der Alfa mich allerdings klar mehr an. Bin ihn als 1.9 jtdi auch gefahren (Niegelnagelneues q2 - modell allerdings), das war auch umwerfend. Wisst ihr, mich interessiert es überhaupt nicht, ob ein Spaltmaß jetzt völlig in ordnung ist, aber es wäre ärgerlich, wenn ich mehr Probleme mit einem Auto als Spaß hätte. Deswegen hoffe ich auf eure Erfahrungen. Hab hier schon viel gelesen und das mit Motorschäden beim Alfa macht mir schon Sorgen und einige haben ja auch ne schöne Liste mit Problemen. Den A3 finde ich vom Design auch nicht schlecht, aber den 147 halt deutlich ansprechender. Sind diese Pros/Contras denn überhaupt zulässig ? (zuverlässigkeit/qualität vs. design) oder relikte aus alten Zeiten/Vorurteilen?

Mit freudiger Erwartung auf eure Antworten und Danke im Voraus dafür,

MacYM

222 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


So sehe ich dies zwar auch, jedoch wird auch Rotherbach Recht haben. Ist ja egal, ob, warum und woher...

Ola -

Hat er ja auch - wie gesagt sind gerade die austauschbaren Laufbuchsen oder die Ausgleichswellen Konstruktionsdetails, die nicht ohne einen neuen Motorblock zu realisieren gewesen wären.

Bestreitet ja auch keiner: Ich meinte eher, dass der neue TS damals von offizieller Seite "falsch" vorgestellt wurde; wäre bei der Alfa-PR-Abteilung ja nicht das erste Mal. Aber wie gesagt, vielleicht erinnere ich mich nur nicht richtig...

Grüße,
MARV

AUDI oder ALFA

Hallo Freunde,

unseren Freund, der nur wissen wollte, welches Auto er sich zulegen wollte, haben wir aber ganz schön verwirrt mit unserem "Spezial-Detail-Wissen".

Meinerseits nur ein Tipp: "Willst Du ein Allerweltsauto fahren, dann einen AUDI A3. Willst Du jedoch etwas besonderes fahren, dann ALFA 147".

mfG JOE

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Ola -

Hat er ja auch - wie gesagt sind gerade die austauschbaren Laufbuchsen oder die Ausgleichswellen Konstruktionsdetails, die nicht ohne einen neuen Motorblock zu realisieren gewesen wären.

Die Ausgleichswellen bekam der Lancia Thema 1984 oder 86 (genaueres bitte wo nachlesen) ;-) somit hatte jeder 2l Lampredi Doppelnocker der 90er (egal ob im Tipo oder Delta Integrale) diese Ausgleichswellen.

Somit gab es diese schon viel früher, die Lancia Beta der 70er z.b. hatten sie noch nicht!

Du meinst die nassen Zylinderlaufbuchsen oder?

Ola -

Ja, mein Gedankengang wäre gewesen, dass - in den Alfas - die alten TS nasse Laufbuchsen hatten und keine Ausgleichswellen, die neuen TS feste Laufbuchsen und Ausgleichswellen. Entsprechend wäre für diese Modifikationen ein neuer Block notwendig gewesen. Eben abgesehen von den üblichen Unterschieden wie Kette/Zahnriemen, 8V/16V, ...

Ehrlich gesagt, von den motorseitigen konstruktiven Details der Fiats/Lancias habe ich keine Ahnung; ich wusste nicht, dass diese Modifikationen auch mit anderen "alten" Blöcken möglich gewesen wären 😉 ...

Die verschiedenen Platfform- und Motorenunterschieden innerhalb der Fiat-/Lancia-/Alfa-Baureihen sind grundsätzlich extrem schwer zu durchschauen...

Grüße,
MARV

Ähnliche Themen

Was? Willst du damit sagen mein ECO hat ne Nass-Sumpf-Schmierung? 😁
*tagträum* ;P

@MacYM
Hi, hast du dich bereits entschieden? Vielleicht kannst du mir ja auch nen Tipp bei meinem Kauf geben. Will mir nen neuen 147 zulegen und bin mir unsicher, weil ich schon viel Negatives über Alfa gehört habe

Zitat:

Wisst ihr, mich interessiert es überhaupt nicht, ob ein Spaltmaß jetzt völlig in ordnung ist, aber es wäre ärgerlich, wenn ich mehr Probleme mit einem Auto als Spaß hätte. Deswegen hoffe ich auf eure Erfahrungen. Hab hier schon viel gelesen und das mit Motorschäden beim Alfa macht mir schon Sorgen und einige haben ja auch ne schöne Liste mit Problemen.

Schau dir doch mal meinen Beitrag

hier

bei MT an oder bei

hier

.

Hi Leute.
Also ich fahre weiterhin meinen 147 2.0TS
HAt jetzt 128tkm und von selbstvernichtung weiß meiner wohl nix.
Seit heute fährt meiner auch auf GAs.
KAnn euch ja jedes WE berichten wie sich meiner zerstört da ich jedes WE 1100km (Bonn<>Kaufbeuren) zurücklege.
Also könnt ihr bestimmt nächstes Jahr lesen ob/wie meiner die 200tkm geschafft hat 🙂
Gruß eines Glücklichen LPG 2.0TS Risikogruppen FAhrers🙂

ne, zur zeit noch nicht das richtige gefunden... bin aber auch gerade sehr eingespannt in uni-prüfungen, die intensivster arbeit bedürfen. kann sich also noch 1-2 wochen hinziehen. ich werds auf jeden fall mitteilen, dürfte aber nicht länger dauern, da ich echt drauf angewiesen bin.

danke noch mal an alle für die tips.

macym

HI Leute.
MEin sich selbstzerstörender 2.0TS HAt jetzt die ersten 1100km auf LPG ohne Probleme Abgespult.
Hat jetzt 129tkm drauf und nix von selbstzerstörung zu merken 😉
Gruß und schönes WE

Hi
nu hat meiner schon 3tkm auf LPG überlebt.
Hab jetzt sogar eine TAnkfüllung auf der BAB mit Bleifuß verbrannt.
Meiner schnurrt immernoch wie ne katze.
AB wann gilt die Theorie mit der selbstvernichtumng als wiederlegt 🙂?
Gruß

Hab letztens wieder mal den AB- Dauertest vom 147er ausgegraben...
Zitat: "Maßarbeit haben die Alfa-Techniker ihrem sportlichen Motor gegönnt. Nach dem Dauerlauf konnten wir zwischen Kolben und Zylindern weniger als einen Hundertstelmillimeter Verschleiß messen. Das ist so gut wie nichts!"

So viel dazu😁

Und die nächsten 1100km wieder runter.
Ok, diesmal gabs nen zwischenfall.
Hatte letzte Woche kleinere Gas Injektoren eingebaut bekommen um den Verbrauch etwas zu drücken.
Heute gabs dann ab 200 immer mal wieder nen Gruß von der MKL.
Morgen gehts dann wieder in die Werkstatt und ich bekomme wohl die größeren wieder rein.
Aber ansosnten wieder wunderbar geschnurrt mein schätzchen 🙂
Motor läuft immernoch🙂
Gruß

Ok, Im Speicher war kein Fehler drin und die Leuchte kam auch nicht mehr.
Aber trotzfem mus ich irgendwas falsch machen.
Hab jetzt die nächsten 1100km runter, bin jetzt bei134tkm drauf. Fahre jetzt auch weitestgehend knallgas weils ja jetzt so schön günstig ist 🙂 aber mein Motot läuft und läuft und läuft.
Ich liebe einfach meine 147 und mit dem geilen selbstvernichtenden 2.0TS

@ ale petatcchi
HAst den TEst auf Pc? könntest du mir den schicken?
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen