Schwankende Drehzahl Tiptronic 3.0 TDI
Hallo,
habe bei meinem Audi beobachtet, dass die Drehzahlnadel teils schon sehr unruhig wirkt.
Wenn ich im Schubbetrieb bin ( auf ca. 80 Km/h ) und dann vom Gaspedal gehe und den wagen rollen lasse, fängt die Nadel bei ca. 1100 - 1300 U/min so komisch an zu schwanken ( hoch runter hoch runter ) obwohl ich ja gar nix mache?
Gibt es jemanden der ähnliches Verhalten beobachtet hat?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schamu2
Update machen ja/nein?
Also ich verfolge das nun auch schon länger. Wie geschrieben, bin ich mit dem Update voll auf die Nase gefallen, ich hab nun deutlich mehr Schlupf/höhere Anfahrdrehzahlen und das Ruckelproblem war nie ganz weg bzw. ist jetzt wieder stärker geworden.
Das Problem ist bei Audi bekannt, aber die können nur rumdoktern und das machen sie dann auch (auf Deine Kosten). Das Update war nicht soo teuer (ich glaube 30-50 Eus), aber ich würde nun 100 zahlen, wenn die das wieder revidieren könnten. Das geht nämlich nicht:-(
Nachdem ich bei ZF arbeite (nicht im Getriebebereich), hab ich mal konzern-intern meine Fühler ausgestreckt und da folgende Infos erhalten:
-ZF schreibt DEFINITIV einen Ölwechsel nach 80-100Tkm vor, Audi hat das (idiotischwerweise!!!) nicht übernommen und lasen den Kunden da wirklich ins offene Messer laufen. Unglaublich.
- Unser Problem hier kann evtl. durch den Ölwechsel gemildert werden, kann Dir aber niemand sagen. Garantie gibts keine. Ölechsel sollte aber generell zur Lebensdauerverlängerung des Getriebes gemacht werden, zeigt die Erfahrung von ZF
- Zu diesem Thema gibt es in D nur 2 (!) Kompetenzzentren, die wirklich Ahnung haben (und das nicht nur behaupten), das sind Dortmund/Holzwickede und Darmstadt. Und nur die in Darmstadt können nach Tim Eckart spülen, in Dortmund haben die diese Technik gar nicht. Der Cheffe aus Dortmund hat aber gesagt, in Darmstadt geht das irgendwann in der Zukunft auch nicht mehr... Er hat mir in meinem Fall aber lieber doch zu Tim Eckart geraten, was ich ihm echt anbenommen hab, weil er sich damit ja das Geschäft versaut hat.
- Die Spülung kostet in Darmstadt mit dem kpl. Service (Verschleißteile, Filter oder was die da machen) ca. 500 EUR. Is ne Menge Holz für das ungewisse Ergebnis, aber ich will den Audi noch ein bißchen fahren und beiße halt in den sauren Apfel, weil ein Getriebeschaden irgendwann viel teurer wird.
- Bei Audi (sogar in einem größeren Audizentrum hier) wurden die Schultern gezuckt, dort können ich 650 Eus reine Materialkosten für die (meiner Meinung nach dann inkompetente) Spülung ausgeben oder ein neues Getriebe kaufen. Allein für diesen "Service am Kunden"
sollte man die Marke wechseln;-)
Ich werd also demnächst die Reise nach Darmstadt antreten mit dem Geldbündel im Gepäck. Dazu muß das Auto auch noch hingebracht werden (>200 km für mich) und dann einen Tag dort bleiben.
Aber leider gibt es nur die Alternativen "Auto verkaufen" oder "weiter mit dem Problem rumärgern":-(
Nicht schön.
LG
Michael
293 Antworten
Was denkst bringt es etwas ohne Update eine Adaptionsfahrt zu machen, damit das Getriebesteuergerät mal wieder neue Anhaltspunkte hat bzw. kalibriert ist?
Gibt es denn ein Update für Dein GetriebeSTG? Und für was soll es gut sein (TPI)? Wenn ja, würde ich beides machen. Aber da Du selbst VCDS hast, kannst Du es ja erstmal so versuchen.
Ich weiss gar nicht ob es ein Update gibt, gehe aber stark davon aus.
Ich weiss echt nicht ob ich mal mit der Adaptionsfahrt das auprobieren soll. Kann da etwas schief laufen?
Frag doch mal mit Deinem jetzigen SW-Stand hier im Forum oder im VCDS Forum an. Wenn Du die vorgegebenen Zyklen einigermaßen einhältst, kann nix passieren.
Ähnliche Themen
Hallo wollte fragen ob das normal sei und zwar,
wenn ich 80 - 90 kmh fahr, und dann vom Gaspedal gehe und den wagen rollen lasse, fängt die nadel an zu schwanken. aber nur wenn er kalt ist
a6 4f 3.0 tdi tiptronik
danke 🙂
So weit ich weiß, ist die WÜK dann nicht voll geschlossen, so dass Lastwechsel sich durch Drehzahlschwankungen bemerkbar machen.
Das ganze hat sich bei mir immer dann stärker bemerkbar gemacht, wenn das Getriebe schon länger drin war. Nach einem Ölwechsel war es besser.
Wenn der Wagen schon etliche km drauf hat, kann das auch auf einen beginnenden Verschleiß der WÜK hindeuten, kommt drauf an wie sportlich der Wagen gefahren worden ist.
Gruß Rolf
Hat von euch jemand mal ein Softwareupdate für das Getriebe selbst gemacht? Ich habe mich bisher nicht getraut, auch wenn ich hier alles rumliegen habe. Grund ist auch, dass ich eine exotische Softwareversion habe, nämlich Y4LF.
Der Tim Eckart hat mir netterweise gesagt, dass ich auf 0060 (und nicht auf die 0070) gehen sollte. Trotzdem traue ich mich nicht, weil ich die Y4LF nicht habe und zur Not auch nicht wieder herstellen könnte. Wenn das nicht klappt, hätte ich wohl einen Schaden von mehreren Tausend Euro.
Hat jemand auch ein Getriebe mit dieser Softwareversion?
http://www.motor-talk.de/.../...q-fuer-zf-6hp-19-flashen-t5706892.html
Gibt es einen bestimmten Grund warum du das machen willst? Wenn das Getriebe keine Probleme bereitet und ordentlich schaltet, würde ich nichts daran ändern.
Never change a running system!
SO Update hat man 2013 bei mir gemacht, Version weiß ich jetzt nicht.
Danach hat bei mir, wenn er kalt war beim abbremsen kurz vor dem Stillstand geruckt.
Ich würde mir Gedanken über einen Getriebeölwechel machen. Laut Adidas nicht notwendig, aber ZF empfiehlt alle 80-120tkm einen Wechsel.
So hab ich es auch gemacht.
SW sag ich Finger weg.
Probleme gibt es aktuell keine, vor dem Getriebeölwechsel bei 170 Tkm hatte ich jedoch massive Probleme in Form von Vibrationen und Geräuschen. Das rucken beim Bremsen ist wenn er vom 2. in den 1. wechselt, aus meiner Sicht kein Problem. Ich würde einfach nur gerne jedes STG auf die höchste Version flashen, weil man es kann. Aber beim Getriebe lasse ich die Finger davon, auch wegen der Sonderversion.
Auch hier gilt
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM.
Und dieser Satz hat Aussagekraft und kommt nicht von ungefähr.