Schwankende Drehzahl Tiptronic 3.0 TDI
Hallo,
habe bei meinem Audi beobachtet, dass die Drehzahlnadel teils schon sehr unruhig wirkt.
Wenn ich im Schubbetrieb bin ( auf ca. 80 Km/h ) und dann vom Gaspedal gehe und den wagen rollen lasse, fängt die Nadel bei ca. 1100 - 1300 U/min so komisch an zu schwanken ( hoch runter hoch runter ) obwohl ich ja gar nix mache?
Gibt es jemanden der ähnliches Verhalten beobachtet hat?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schamu2
Update machen ja/nein?
Also ich verfolge das nun auch schon länger. Wie geschrieben, bin ich mit dem Update voll auf die Nase gefallen, ich hab nun deutlich mehr Schlupf/höhere Anfahrdrehzahlen und das Ruckelproblem war nie ganz weg bzw. ist jetzt wieder stärker geworden.
Das Problem ist bei Audi bekannt, aber die können nur rumdoktern und das machen sie dann auch (auf Deine Kosten). Das Update war nicht soo teuer (ich glaube 30-50 Eus), aber ich würde nun 100 zahlen, wenn die das wieder revidieren könnten. Das geht nämlich nicht:-(
Nachdem ich bei ZF arbeite (nicht im Getriebebereich), hab ich mal konzern-intern meine Fühler ausgestreckt und da folgende Infos erhalten:
-ZF schreibt DEFINITIV einen Ölwechsel nach 80-100Tkm vor, Audi hat das (idiotischwerweise!!!) nicht übernommen und lasen den Kunden da wirklich ins offene Messer laufen. Unglaublich.
- Unser Problem hier kann evtl. durch den Ölwechsel gemildert werden, kann Dir aber niemand sagen. Garantie gibts keine. Ölechsel sollte aber generell zur Lebensdauerverlängerung des Getriebes gemacht werden, zeigt die Erfahrung von ZF
- Zu diesem Thema gibt es in D nur 2 (!) Kompetenzzentren, die wirklich Ahnung haben (und das nicht nur behaupten), das sind Dortmund/Holzwickede und Darmstadt. Und nur die in Darmstadt können nach Tim Eckart spülen, in Dortmund haben die diese Technik gar nicht. Der Cheffe aus Dortmund hat aber gesagt, in Darmstadt geht das irgendwann in der Zukunft auch nicht mehr... Er hat mir in meinem Fall aber lieber doch zu Tim Eckart geraten, was ich ihm echt anbenommen hab, weil er sich damit ja das Geschäft versaut hat.
- Die Spülung kostet in Darmstadt mit dem kpl. Service (Verschleißteile, Filter oder was die da machen) ca. 500 EUR. Is ne Menge Holz für das ungewisse Ergebnis, aber ich will den Audi noch ein bißchen fahren und beiße halt in den sauren Apfel, weil ein Getriebeschaden irgendwann viel teurer wird.
- Bei Audi (sogar in einem größeren Audizentrum hier) wurden die Schultern gezuckt, dort können ich 650 Eus reine Materialkosten für die (meiner Meinung nach dann inkompetente) Spülung ausgeben oder ein neues Getriebe kaufen. Allein für diesen "Service am Kunden"
sollte man die Marke wechseln;-)
Ich werd also demnächst die Reise nach Darmstadt antreten mit dem Geldbündel im Gepäck. Dazu muß das Auto auch noch hingebracht werden (>200 km für mich) und dann einen Tag dort bleiben.
Aber leider gibt es nur die Alternativen "Auto verkaufen" oder "weiter mit dem Problem rumärgern":-(
Nicht schön.
LG
Michael
293 Antworten
@Onkel 87
Zur Prüfung Injektoren. Diese Arbeit habe ich bei einem Boschdienst machen lassen und bekam dann auch ein Protokoll darüber. Dann sauber mit neuen Dichtungen verbaut.
Drosselklappe mit ARG Bypass, Ansaugbrücke und Drallklappen gereinigt ( mit großem Ultraschallbad).
Danach war eine Drallklappe als Fehler "Anschlag" drin. Ist auch gewechselt.
Weiterhin habe ich den DPF ausgebaut und reinigen lassen und dabei den DDS gleich mit gewechselt.
Der Dicke läuft wieder wie eine Eins und mir gefällt auch der merklich bessere Durchzug und der angenehme Verbrauch.
Das auslesen der Injektoren ist eine schöne Sache, jedoch sagen die Werte nicht viel über den wirklichen Zustand aus.
Es sind eben nur errechnete Werte. Ob der Injektor ein schlechtes Streubild hat oder direkt an die Zylinderwand spritz sieht man daran nicht. Der Mengenabgleich ist auch so eine Sache, denn bei leicht verkokten Ventilen muss er eben mehr ausgleichen.
Und bei instandgesetzten Injektoren sagen die Werte eigentlich gar nichts mehr aus, da dies das Steuergerät nicht korrekt berechnen kann.
Meine Meinung, bei 200tkm sind die einfach verschlissen und man sollte sich dann gleich dem Rest mit anschauen.
Ich habe auch leichte Drehzahlschwankungen, ist mir aber irgendwann nur zufällig aufgefallen beim Blick auf den Drehzahlmesser.
Wie bei anderen nur oder mehr bei kaltem Wetter bis das Öl auf Temp. ist.
Hab bisher nichts gemacht weil Öl und Ölstand passen, Gänge schalten einwandfrei.
Nicht bei allen scheint es immer die selbe Ursache gewesen zu sein, habe aber jetzt nicht alle Seiten gelesen, korrigiert mich bitte
Injektoren, Saugrohrklappen, Wandler, ...
Jetzt hab ich vllt eine weitere Ursache gefunden, am Samstag den LL- Schlauch getauscht, nach Turbo, vor LLK (der stahldrahtumwickelte) löste sich an der Unterseite auf und war schon löchrig.
Von oben sah er übrigens noch gut aus 😁
Heute in der Früh bei der fahrt in die Arbeit plötzlich keine Drehzahlschwankungen mehr beim ausrollen vor den Ampeln.
Werd Morgen Früh nochmal genau drauf achten, aber würde mich freuen wenns das war, möglich das der Schlauch schon länger unbemerkt leicht undicht war.
Ich lese mich bereits seit 6 Wochen quer durch die 25 Threads, welche das Phänomen behandeln, oder behandelt haben und fasse zusammen.
Leider sind in den Beträgen oft geringfügig unterschiedliche Symptome/ Phänomene zu ähnlich miteinander verschmolzen und dadurch gibt es halt auch sehr unterschiedliche Lösungsansätze mit nicht immer einheitlichem Erfolg.
Ich gehe gerade mit viel Geduld heran und möchte nicht dem sinnlosem Teiletauschwahn verfallen.
Für mich macht es einfach keinen Sinn, 3.000 € Teile und im schlimmsten Fall noch Fremd/Dienstleistung in ein 5.000€ Marktwert- Fahrzeug zu investieren. Von daher ist analysieren und testen angesagt.
Als Ursache der LL-Schlauch?
Bin mal gespannt auf dein Feedback.
Danke dir schon mal im voraus.
Ich bin nach wie vor der Meinung das die Drehzahlschankungen an einer abgenutzten WÜK liegen. Gibts bei YT genügend Videos dazu. Wandler raus, neuen oder regenerierten rein fertig.
Ähnliche Themen
Die Erklärung sind auch dahingehend sehr schlüssig. Auch das bei einigen zu Anfangs mit einer Getriebeölspülung abhilfe geschaffen werden konnte spricht für den erhöhten Abrieb... im Wandler. Nur ist dieser schritt aber (außer tausch des Getriebes) der kostenintensivste.
Von daher lote ich erstmal alle andren möglichen Ursachen aus.
Also ich hab jetzt genau drauf geachtet, Aussentemp waren etwa 2°C.
Ich geh vom Gas, Drehzahl fällt und pendelt nicht mehr hoch-runter!
Hab dann noch auf den Momentanverbrauch geschalten, der geht wie er soll in die Schubabschaltung und zeigt folglich 0,0 l/100km.
Also checkt mal ob euer Ladeluft System dicht ist, vor allem den besagten Schlauch an der Unterseite was nur durch ertasten möglich ist ohne Ausbau.
Hier sind noch Bilder dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...raeusche-aber-woher-t7001720.html?...
Ansonsten habe ich in letzter Zeit am Auto definitv nichts relevantes gemacht oder Repariert, kann in meinem Fall nur das undichte LL System gewesen sein.
Wünsche allen noch einen angenehmen Arbeitstag.
LG
Ich hol das alte Thema wieder hoch .
Habe das selbe Problem bei dem 6hp19
Sobald ich vom Gas gehe oder damit spiele schwankt die Drehzahl 100-400 egal ob kalt oder warm .
Warm nimmt das ganze Phänomen etwas ab .
Bei mir ist es mittlerweile so schlimm das ich die Drehzahlschwankungen merke und der Dicke vor und zurück schaukelt
Schaltet zu früh kommt dann nicht mehr vorran . Hat jetzt 275.000 runter ich weiß nicht ob ein Vorbesitzer bisher einen Ölwechsel gemacht hat .
Sollte ich als erstes ein Ölwechsel in Betracht ziehen ?
Ja, zumindest bevor du den Wandler tauschen lässt.
Rein ein Öl- und Filterwechsel hat es bei mir zwar noch nicht vollständig behoben, jedoch um einiges gemindert.
Eine Ölspülung bringt da vermutlich mehr Erfolg.
Den zweiten Ölwechsel für ich im Oktober durch.
Feedback kommt.
Nun habe ich heute früh mitbekommen das bei jedem ausrollen die Drehzahl schwankt und sich nicht mehr einpendelt
Das heißt es ist nicht nur beim Gas wegnehmen oder spielen einfach wenn ich mich rollen lass auf der Geraden oder Berg abwärts auch .
Ist vielleicht doch schon der Wandler hinüber?
Auf dem TÜV Bericht steht auch Motor und Getriebe ölfeucht könnte es vielleicht auch davon kommen das im Getriebe zu wenig Öl ist und das Getriebe über Monate Öl verliert ?