schwammige Lenkung A6 Quattro
Hallo bin neu im A6 Forum und hab gleich eine Frage zu einem Problem.
Mein Fahrzeug: ein A6 Quattro (4B Lim.) aus 1998 mit 165 PS. Altes Fahrzeug aber von einem alten Herrn aus erster Hand, Scheckheft-gepflegt und günstig erworben.
Nach erster rasanter Fahrt fiel mir die recht schwammige Lenkung auf.
Ist auch sehr windanfällig, was bei einem solch schweren Brummer eher selten ist.
Nach Besuch in der Wekstatt, wurde mir dann gesagt (sorry bin echt nur Laie), dass die Dämpfer OK sind, aber die Querlenker raus müssen, sowie die Spurstangenköpfe. Gesagt, getan 800,- EURO berappt (inkl. Achseinstellung etc.) doch die schwammige Lenkung ist nicht verschwunden!! Lenkrad zieht auch noch ganz leicht nach rechts und in Kurven liegt der Wagen auf der Straße wie ein Schwamm. Etwas besser als vor dem "Querlenker-Getausche", aber nicht so, wie ich ein Fahrzeug dieser Klasse gewohnt bin. Hatte mal einen A4 Quattro (Lim.) als Dienstfahrzeug und der lag auf der Straße wie ein Brett.
Hat jemand ein paar Argumente parat??
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Ehrliche Ansage:
Ich glube in diesem Falle NICHT, dass die Damen und Herren bei der Firma A.T.U. hinreichende Kenntnis der Eigenarten eines QUATTRO haben der schon etwas "in die Jahre" gekommen ist......
Deine Fehlerbeschreibung schreit regelrecht nach einer 100%igen Überprüfung der kompletten HINTEREN (!!!) Radaufhängungen, Buchsen, Stabilagern, Radlagern, Spur & Sturz (!!!)..., etc, pp.
Dieses schwammige Fahrverhalten so wie Du es beschreibst, kommt 100% von hinten. Selbst die aller- allergeringsten Abweichungen in Spur / Sturz..., das aller- allergeringste Spiel in Buchsen & Lagern verursacht die instabile Fahrt.
Da sind die "alten" QUATTRO's sehr sensibel..., da muss alles stimmen.
Lass das insbesondere HINTEN alles checken..., und:
GEH ZU LEUTEN, DIE DIESE AUTOS KENNEN !!!!
UND N I C H T ZU A.T.U. bloß wegen ein paar Prozent Nachlass...
Hinzu kommt, wie hier schon angemerkt, die von Dir gefahrene MINIMALBEREIFUNG für dieses Fahrzeug.
Die 15-Zoll Felgen sind schmal..., haben eine hohe Einpresstiefe und somit in Summe eine sehr schmale Spur (sieht obendrein völlig beknackt aus auf dem riesen Auto...)... 195er Reifen tun dann den Rest dazu.
Bin gespannt, was von Dir noch an Aussagen kommt...🙂
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Ehrliche Ansage:Ich glube in diesem Falle NICHT, dass die Damen und Herren bei der Firma A.T.U. hinreichende Kenntnis der Eigenarten eines QUATTRO haben der schon etwas "in die Jahre" gekommen ist......
Deine Fehlerbeschreibung schreit regelrecht nach einer 100%igen Überprüfung der kompletten HINTEREN (!!!) Radaufhängungen, Buchsen, Stabilagern, Radlagern, Spur & Sturz (!!!)..., etc, pp.
Dieses schwammige Fahrverhalten so wie Du es beschreibst, kommt 100% von hinten. Selbst die aller- allergeringsten Abweichungen in Spur / Sturz..., das aller- allergeringste Spiel in Buchsen & Lagern verursacht die instabile Fahrt.
Da sind die "alten" QUATTRO's sehr sensibel..., da muss alles stimmen.Lass das insbesondere HINTEN alles checken..., und:
GEH ZU LEUTEN, DIE DIESE AUTOS KENNEN !!!!
UND N I C H T ZU A.T.U. bloß wegen ein paar Prozent Nachlass...Hinzu kommt, wie hier schon angemerkt, die von Dir gefahrene MINIMALBEREIFUNG für dieses Fahrzeug.
Die 15-Zoll Felgen sind schmal..., haben eine hohe Einpresstiefe und somit in Summe eine sehr schmale Spur (sieht obendrein völlig beknackt aus auf dem riesen Auto...)... 195er Reifen tun dann den Rest dazu.Bin gespannt, was von Dir noch an Aussagen kommt...🙂
Vielen Dank für die Einschätzung. Nach Tausch der hinteren Dämpfer war ich ja fast schon geneigt "zufriedener" zu sein. Aber ich denke, die Kombination aus falsch eingestellter Spur (da muss wohl doch ein AUDI Spezialist dran) die sehr schmalen Räder (sieht wirklich etwas peinlich aus), sowie das ohnehin wohl sehr weiche Standard-Fahrwerk ergibt dieses Fahrgefühl wie auf einem Wackelpudding. Zu weich, zu anfällig bei Seitenwind, kaum Kurvenstabilität. Eben echt Schei...!
Ist halt bisher nur von nem Opi gefahren worden, der dies auch nicht als "Mangel" angesehen hat.
Werde nun bei AUDI anklopfen und HOFFEN UND BETEN, dass es dort Jemanden gibt, der Plan von der Sache hat. Außerdem fliegen die 195er runter.
Mal sehen was passiert. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Grüße aus Essen
AF
Denk nur dran dass das Fahrverhalten solange das Fahrwerk drin ist, auch mit 205 oder 215 in 16 Zoll nicht besser werden wird. Sprech da aus Erfahrung.
Das Fahrwerk ist wenn es ok ist, so schon zu ertragen, vielleicht nicht gerade für jemanden aus der Hoppel-Poppel-Fraktion. Sicher gibt es Seitenneigung, es bleibt aber spur- und zielsicher.
Das ist ja 'ne Leidensgeschickte. Komischerweise hat noch keiner die Domlager (vorne) erwähnt; hinten sind die wohl in Ordnung als da neue Dämpfer eingebaut wurde.
Deine Reifen machen es natürlich auch nicht besser, aber um die möglichkeit auszuprobieren könntest du mal den Reifendruck auf 3 bar erhöhen, und eine Probefahrt machen; ist der noch schwammig (keine Änderung) liegt es nicht (alleine) an den Reifen.
Wie weit ist der Wagen eigentlich gelaufen?
Als du schon die hinteren Dämpfer ausgetauscht habe, hat es wohl keine Interesse, sonnst habe ich ein Satz Dämpfer aus einem Sportsfahrwerk (S6) stehen, die könnte ich dich zum "Versuchen" ausleihen, evtl. mit den hinteren Federn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christians
Das Fahrwerk ist wenn es ok ist, so schon zu ertragen, vielleicht nicht gerade für jemanden aus der Hoppel-Poppel-Fraktion. Sicher gibt es Seitenneigung, es bleibt aber spur- und zielsicher.
Schon wieder ausgang?? Bevor du dir hier mit deiner voreingenommen Meinung irgendnen beitrag postet, solltest du dich vielleicht erst mal schlau ob diese Personen zu dem Kreis gehören.
Ich kann den TE verstehen, da dieses fahrwerk mit der weichen auslegung ab ner bestimmten Leistungsklasse nicht verbaut werden sollte.
Ich habe dieses auch mit höheren geschwindigkeiten auf der autobahn in leichten kurven mit der beschriebenen Bereifung fahren dürfen. Das pumpen des fahrwerkes und teilweise ständige gefühl korrigieren zu müssen weil das ganze auto nur in bewegung ist, zerstört jedes bißchen vertrauen in das fahrwerk. Daher auch mein entschluß ein strafferes fahrwerk einzubauen, um den starken wankbewegung entgegenzuwirken. Danach macht das fahren wieder spass ohne hoppel hoppel da es auch gute fahrwerke gibt die straff sein können ohne das beschriebene gehoppel und das vertrauen wieder da.
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Das ist ja 'ne Leidensgeschickte. Komischerweise hat noch keiner die Domlager (vorne) erwähnt; hinten sind die wohl in Ordnung als da neue Dämpfer eingebaut wurde.Deine Reifen machen es natürlich auch nicht besser, aber um die möglichkeit auszuprobieren könntest du mal den Reifendruck auf 3 bar erhöhen, und eine Probefahrt machen; ist der noch schwammig (keine Änderung) liegt es nicht (alleine) an den Reifen.
Wie weit ist der Wagen eigentlich gelaufen?
Als du schon die hinteren Dämpfer ausgetauscht habe, hat es wohl keine Interesse, sonnst habe ich ein Satz Dämpfer aus einem Sportsfahrwerk (S6) stehen, die könnte ich dich zum "Versuchen" ausleihen, evtl. mit den hinteren Federn.
Morgen werde ich den A6 bei AUDI durchsehen lassen. Bin leider zu sehr Laie, als dass ich oder jemand Anderes an Domlager gedacht hat.
Das Fahrzeug hat 137TKM auf der Uhr und ist - bis auf das Fahrwerk - sehr gut in Schuss. Eben Opa-gehegt und gepflegt !
Danke für das Angebot bezgl. des Sportfahrwerks. Komme ggf. darauf zurück.
Die 195er fliegen in jedem Fall heute runter und werden - Übergangsweise - mal durch 205er ersetzt.
Alles weitere werde ich nach der AUDI-Durchsicht entscheiden.
Das ist eine gute Entscheidung.
Das Auto ist mit den "paar" Kilometern immer noch ein wirklich guter Wagen...
Wenn er jetzt (hoffentlich...) fachmännischen Service bekommt, also von Leuten, die die Kisten kennen..., dann kannst Du hoffen...🙂
Die 205/55R16 auf den entsprechenden Felgen sind auch eine Verbesserung.
Na dann..., gutes Gelingen!
Wir sind gespannt auf den Bericht...😎
So, nach einiger Zeit weitere Nachrichten von meinem schwammigen A6 Quattro.
Nachdem also auch ein erfahrener Audi-Techniker den Quattro unter die Lupe genommen hat, habe ich nun eine weitere Meinung, die mich nochmals einige hundert Euronen gekostet hat.
Nachdem die hinteren Dämpfer, die Querlenker und Spurstangenköpfe bereits mein Budget geköpft hatten, habe ich auch noch die vorderen Dämpfer (Empfehlung von AUDI) tauschen lassen. Zudem hab ich noch 200 EURO in Eibach Federn investiert, die den Wagen doch etwas ruhiger haben werden lassen. Alles in Allem aber bisher ein kleiner bis mittelschwerer Albtraum.
Doch ganz weg ist die Schwammigkeit in der Lenkung nicht. Ist der Wagen im Stadtverkehr die Ruhe sanft, ist ab Tempo 120 auf der Autobahn mit viel "Lenkarbeit" zu rechnen. Jetzt sind auch noch Winterreifen drauf, die totaler Mist sind (HANKOOK Icebear 440 auf 205/55 R16) und die tun somit das Übrige. Die kommen am Montag erstmal wieder runter und werden gegen Dunlop getauscht.
Ansonsten ist auch Audi am Ende des Lateins.
Falls also noch jemand einen letzten Tipp hat, bevor ich an meinem hass-geliebten A6 verzweifle.
Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpottquattro
So, nach einiger Zeit weitere Nachrichten von meinem schwammigen A6 Quattro.Nachdem also auch ein erfahrener Audi-Techniker den Quattro unter die Lupe genommen hat, habe ich nun eine weitere Meinung, die mich nochmals einige hundert Euronen gekostet hat.
Nachdem die hinteren Dämpfer, die Querlenker und Spurstangenköpfe bereits mein Budget geköpft hatten, habe ich auch noch die vorderen Dämpfer (Empfehlung von AUDI) tauschen lassen. Zudem hab ich noch 200 EURO in Eibach Federn investiert, die den Wagen doch etwas ruhiger haben werden lassen. Alles in Allem aber bisher ein kleiner bis mittelschwerer Albtraum.Doch ganz weg ist die Schwammigkeit in der Lenkung nicht. Ist der Wagen im Stadtverkehr die Ruhe sanft, ist ab Tempo 120 auf der Autobahn mit viel "Lenkarbeit" zu rechnen. Jetzt sind auch noch Winterreifen drauf, die totaler Mist sind (HANKOOK Icebear 440 auf 205/55 R16) und die tun somit das Übrige. Die kommen am Montag erstmal wieder runter und werden gegen Dunlop getauscht.
Ansonsten ist auch Audi am Ende des Lateins.
Falls also noch jemand einen letzten Tipp hat, bevor ich an meinem hass-geliebten A6 verzweifle.
Grüße
Andreas
Das wird auch mit den dunlop nicht viel besser werden. Der Vorschlag den ich noch hätte klingt bescheuert, aber je weniger querschnitt desto präziser das fahrverhalten. Hol dir größere Räder. Das ist der einzige vorschlag den ich dir machen kann ohne das du gleich ein vernünftiges fahrwerk und stärkere stabis verbaust.
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpottquattro
Hallo bin neu im A6 Forum und hab gleich eine Frage zu einem Problem.
Mein Fahrzeug: ein A6 Quattro (4B Lim.) aus 1998 mit 165 PS. Altes Fahrzeug aber von einem alten Herrn aus erster Hand, Scheckheft-gepflegt und günstig erworben.
Nach erster rasanter Fahrt fiel mir die recht schwammige Lenkung auf.
Ist auch sehr windanfällig, was bei einem solch schweren Brummer eher selten ist.
Nach Besuch in der Wekstatt, wurde mir dann gesagt (sorry bin echt nur Laie), dass die Dämpfer OK sind, aber die Querlenker raus müssen, sowie die Spurstangenköpfe. Gesagt, getan 800,- EURO berappt (inkl. Achseinstellung etc.) doch die schwammige Lenkung ist nicht verschwunden!! Lenkrad zieht auch noch ganz leicht nach rechts und in Kurven liegt der Wagen auf der Straße wie ein Schwamm. Etwas besser als vor dem "Querlenker-Getausche", aber nicht so, wie ich ein Fahrzeug dieser Klasse gewohnt bin. Hatte mal einen A4 Quattro (Lim.) als Dienstfahrzeug und der lag auf der Straße wie ein Brett.Hat jemand ein paar Argumente parat??
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Andy
lass mich mal überlegen: du fährst einen quattro mit 165 PS......, der schändlich untermotorisiert ist, der seitenwindempfindlich und schwammig is.
Hat opa vielleicht immer einen schweren hänger gezogen, weil die kiste jetzt aufn zahnfleisch läuft?
Zitat:
Original geschrieben von eads
lass mich mal überlegen: du fährst einen quattro mit 165 PS......, der schändlich untermotorisiert ist, der seitenwindempfindlich und schwammig is.Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpottquattro
Hallo bin neu im A6 Forum und hab gleich eine Frage zu einem Problem.
Mein Fahrzeug: ein A6 Quattro (4B Lim.) aus 1998 mit 165 PS. Altes Fahrzeug aber von einem alten Herrn aus erster Hand, Scheckheft-gepflegt und günstig erworben.
Nach erster rasanter Fahrt fiel mir die recht schwammige Lenkung auf.
Ist auch sehr windanfällig, was bei einem solch schweren Brummer eher selten ist.
Nach Besuch in der Wekstatt, wurde mir dann gesagt (sorry bin echt nur Laie), dass die Dämpfer OK sind, aber die Querlenker raus müssen, sowie die Spurstangenköpfe. Gesagt, getan 800,- EURO berappt (inkl. Achseinstellung etc.) doch die schwammige Lenkung ist nicht verschwunden!! Lenkrad zieht auch noch ganz leicht nach rechts und in Kurven liegt der Wagen auf der Straße wie ein Schwamm. Etwas besser als vor dem "Querlenker-Getausche", aber nicht so, wie ich ein Fahrzeug dieser Klasse gewohnt bin. Hatte mal einen A4 Quattro (Lim.) als Dienstfahrzeug und der lag auf der Straße wie ein Brett.Hat jemand ein paar Argumente parat??
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
AndyHat opa vielleicht immer einen schweren hänger gezogen, weil die kiste jetzt aufn zahnfleisch läuft?
Richtig überlegt, was die Motorisierung (und Quattro) angeht und auch die Schwammgikeit, sowie die Windanfälligkeit passt.
Doch hatte Opi nie einen Hänger gezogen, es sei denn per Seil.
Worauf willst Du hinaus?
Tja, nun sind Gefühle schwer zu beschreiben. Schau mal in den Treffen Bereich: Rheinlandtreffen
Wenn dein Nutzername etwas mit deiner Herkunft zu tun hat, ist das ja nicht weit. Es steht zwar noch nicht fest, wann wir uns das nächste Mal treffen, aber lange wird es sicher nicht dauern. Komm einfach dazu und wir schauen uns das Problem mal aus der Nähe an.
Zitat:
Original geschrieben von tc258
Tja, nun sind Gefühle schwer zu beschreiben. Schau mal in den Treffen Bereich: Rheinlandtreffen
Wenn dein Nutzername etwas mit deiner Herkunft zu tun hat, ist das ja nicht weit. Es steht zwar noch nicht fest, wann wir uns das nächste Mal treffen, aber lange wird es sicher nicht dauern. Komm einfach dazu und wir schauen uns das Problem mal aus der Nähe an.
OK, werde ich machen.
DANKE
Morgen,
Wen dann klar ist was wirklich der Übeltäter ist/war , postet das mal hier 🙂
btw: Ganz schön rein investiert binnen kurzer Zeit.
solong
Hallo,
hab mir grade die wirklich kostenintensive Leidensgeschichte einverleibt - wow...
Also ich fahre Sommer wie Winter auf 17" Alu´s mit 225/45 Reifen, im Winter soger mit Geschwindigkeitsindex V (bin sehr viel auf Autobahnen unterwegs); beide Garnituren nicht ganz ein Jahr alt. Habe die original Stoßdämpfer mit Federn in Verwendung. Das Fahrzeug ist vom ersten Kilometer an Audi-Wertkstatt Scheckheft gepflegt - bis dato alles detailiert dokumentiert. Sind im Zuge der Wartungen und Services eben auch Querlenker und andere Gelenke wenn nötig getauscht worden.
Und trotzdem beobachte ich bei meinem 6-er quattro, 2,5 TDI V6, BJ´98, 160 tkm fast alle beschriebenen Symptome zur schwammigen Lenkung genau gleichartig (bis auf das einseitige Ziehen) !!
Hab das Fahrzeug vor ca. 10 Monaten gekauft und bin seither ca. 25 tkm gefahren.
Mir fiel von Anfang an auch das schwammige Fahrverhalten auf. Einmal die Lenkung selbst, sehr sehr indirekt, dann in Kurven, etc...; rund um außergewöhnlich indirektes Fahrverhalten.
Hab mich dann einige Zeit damit beschäftigt; das Fahrzeug von mehreren Werkstätten begutachten und durchchecken lassen (Audi-Werkstätten!) und mir diverse Meinungen dazu eingeholt.
FAZIT:
Es wurde von niemandem ein Mangel festgestellt und auch keine Nachbesserungsempfehlung abgegeben !!
Das Fahrzeug sei in einem sehr gutem Zustand.
Auf mein bohrendes Nachfragen zum Thema Fahrverhalten stieß ich weitgehend nur auf gerunzelte Stirne und Kopfschütteln, so nach dem Motto, es sei alles nur eingebildet von mir.
Irgendwie auch nachvollziehbar in Hinblick auf den sehr guten Wartungszustand... naja, trotzdem musste ich nach wie vor an meinem Eindruck festhalten.
Wie bereits beschrieben bin ich seit her viele km gefahren und konnte keine Besserung wie aber auch keine Verschlechterung feststellen. War inzwischen auch wieder beim Service, wobei auch kein Mangel oder Nachbesserungsbedarf feststellbar war.
Hatte mittlerweile mit dem Thema abgeschlossen (dachte mir: is halt so). Bin dann vor einiger Zeit auf einen eingefleischten "Audi-Narr" getoßen (Hat schon mehrere Audi innen wie außen getuned für Messen, hat den Meisterbrief als Mechatroniker). Ich habe ihm dann gleich mal von meinen Beobachtungen berichtet. Nach gründlichem Durchchecken der Fahrwerksteile und auch einer Probefahrt konnte auch dieser NICHTS Außergewöhnliches feststellen. Außer - und jetzt kommts - das schwammige Fahrverhalten! Ja,ja !!
Und dann kam für mich die zerknirschende Aussage:
Er meinte, ich solle mich einfach daran gewöhnen !!! Mann könnte es zwar mit diversen Umbauten wie einem sportlicheren Fahrwerk und/oder einer Servotronic (elektronisch gesteuerte geschwindigkeitsabhängige Servokraftanpassung - ist für dieses Modell original erhältlich - wurde auch serienmäßig verbaut - UND hab ich eben leider nicht) wesentlich verbessern, aber NIE gänzlich abstellen !!
Tja, da ich mich nicht für derartig kostspielige Umbauten entscheiden kann, lebe ich damit.
Weil ich hauptsächlich Autobahn fahre, ist es auch nicht wesentlich Ausschlag gebend, da je schneller ich fahre desto weniger merk ich es. Bereits ab 130 km/h fällt es gänzlich nicht mehr auf - in langgezogenen Kurven allerdings kommt es schon wieder zum tragen, da muß ich dann schon entsprechend arbeiten.
Sollte allerdings ein Tausch der Dämpfer notwenidg werden, werde ich mich für sportliche Federbeine entsprechend namhafter Hersteller entscheiden. Die Koni FSD zB. machen derzeit einen guten Eindruck auf mich. Mal schauen ob´s dann eine Veränderung bringt.
Zu guter Letzt möchte ich nach meinem Roman noch ansprechen, dass ich aufgrund meinem Vielfahren schon einige Fahrzeuge diverser Hersteller verschlissen habe. Bei jedem konnten bauartspezifische Stärken und Schwächen festgestellt werden. Was beim einen das Fahrwerk ist beim anderen der Motor, die Elektronik, etc...
Vor dem Audi fuhr ich mit einem Toyota MR2 W3 mit tiefergelegtem Sportfahrwerk. Man hatte das Gefühl einen Go-Cart in einer Cart- Bahn zu fahren (Als würde man mit seinem Hinterteil die Fahrbahn sauber wischen). Ein direkteres und präziseres Fahrverhalten ist für einen Leihen, glaub ich, nicht mehr vorzustellen.
Entsprechend RIESIG war da natürlich auch die Umstellung.
Nichts für Ungut, sollten dennoch positive Ergebnisse vermeldbar sein, bitte unbedingt hier posten.
Bin natürlich nicht von einem besseren Handling abgeneit !!
Gruß derweil Markus