schwammige Lenkung A6 Quattro

Audi A6 C5/4B

Hallo bin neu im A6 Forum und hab gleich eine Frage zu einem Problem.
Mein Fahrzeug: ein A6 Quattro (4B Lim.) aus 1998 mit 165 PS. Altes Fahrzeug aber von einem alten Herrn aus erster Hand, Scheckheft-gepflegt und günstig erworben.
Nach erster rasanter Fahrt fiel mir die recht schwammige Lenkung auf.
Ist auch sehr windanfällig, was bei einem solch schweren Brummer eher selten ist.
Nach Besuch in der Wekstatt, wurde mir dann gesagt (sorry bin echt nur Laie), dass die Dämpfer OK sind, aber die Querlenker raus müssen, sowie die Spurstangenköpfe. Gesagt, getan 800,- EURO berappt (inkl. Achseinstellung etc.) doch die schwammige Lenkung ist nicht verschwunden!! Lenkrad zieht auch noch ganz leicht nach rechts und in Kurven liegt der Wagen auf der Straße wie ein Schwamm. Etwas besser als vor dem "Querlenker-Getausche", aber nicht so, wie ich ein Fahrzeug dieser Klasse gewohnt bin. Hatte mal einen A4 Quattro (Lim.) als Dienstfahrzeug und der lag auf der Straße wie ein Brett.

Hat jemand ein paar Argumente parat??

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Ehrliche Ansage:

Ich glube in diesem Falle NICHT, dass die Damen und Herren bei der Firma A.T.U. hinreichende Kenntnis der Eigenarten eines QUATTRO haben der schon etwas "in die Jahre" gekommen ist......

Deine Fehlerbeschreibung schreit regelrecht nach einer 100%igen Überprüfung der kompletten HINTEREN (!!!) Radaufhängungen, Buchsen, Stabilagern, Radlagern, Spur & Sturz (!!!)..., etc, pp.

Dieses schwammige Fahrverhalten so wie Du es beschreibst, kommt 100% von hinten. Selbst die aller- allergeringsten Abweichungen in Spur / Sturz..., das aller- allergeringste Spiel in Buchsen & Lagern verursacht die instabile Fahrt.
Da sind die "alten" QUATTRO's sehr sensibel..., da muss alles stimmen.

Lass das insbesondere HINTEN alles checken..., und:

GEH ZU LEUTEN, DIE DIESE AUTOS KENNEN !!!!
UND N I C H T ZU A.T.U. bloß wegen ein paar Prozent Nachlass...

Hinzu kommt, wie hier schon angemerkt, die von Dir gefahrene MINIMALBEREIFUNG für dieses Fahrzeug.
Die 15-Zoll Felgen sind schmal..., haben eine hohe Einpresstiefe und somit in Summe eine sehr schmale Spur (sieht obendrein völlig beknackt aus auf dem riesen Auto...)... 195er Reifen tun dann den Rest dazu.

Bin gespannt, was von Dir noch an Aussagen kommt...🙂

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo Markus und vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.

Da ich einige Wochen beruflich in den USA war, bin ich den Quattro einige Zeit nicht gefahren.

Klar, ich habe schon eine Unmenge Euronen in das Fahrzeug gepumpt, dennoch ist eine Besserung eingetreten, da ich endlich einen Audi-Händler gefunden habe, der sich auszukennen scheint.
Nachdem ich alle Dämpfer tauschen, sowie Eibach Federn (30 mm) einbauen ließ (nicht bei Audi) hatte sich bereits ein Lichtblick angedeutet. Dann tauschte ich noch die Hankook Winterreifen gegen Dunlop Wintersport (16 Zoll). Und siehe da, der Lichtblick wurde ein klein wenig größer. Nicht, dass ich jetzt die schwammige Lenkung komplett quit wäre, oder die extreme Windanfälligkeit weg wäre, aber eine Besserung war doch zu vermerken. Nach wie vor ist bei langgezogenen Kurven ein regelrechtes Arbeiten notwendig, was eine entsprechende zusätzliche Aufmerksamkeit beim Fahren erfordert. Da ich täglich von Essen nach Köln fahre - wobei am Kölner Ring eher von Rollen als von Fahren gesprochen werden muss - bin ich zu 95% auf Autobahnen anzutreffen. Schnelle, langgezogene Kurven sind nach wie vor ein echtes Wagnis.
Ein Auditechniker hat mit mir eine Probefahrt gemacht und danach den Wagen komplett neu vermessen und eingestellt. Auch das hat wieder ein wenig zur Zufriedenheit beigetragen - außer meinem Budget -, aber so langsam ist es bei mir ein Gewöhnungsprozess.
Abfinden mit der Situation, oder weitere Meinungen einholen, weiteres Geld reinpumpen??

Die geniale Idee, oder die Top-Lösung habe ich leider noch nicht gefunden.

Sobald ich etwas Neues in Erfahrung bringe, lasse ich gern wieder von mir hören/lesen.
Grüße Andreas

Interessant, du scheinst wirklich die selben Symptome zu beobachten wie ich.

Also aufgrund all meiner Erkundungen zu diesem Thema bisher und jetzt in Kombination mit deinen Erfahrung (und Verbesserungsversuchen) würde ich mich fast mal trauen eine vorsichtige Hypothese zu wagen:

Allen Anschein nach sind die vorhandenen Fahreigenschaften bei diesem Modell in Standardausstattung bauartspezivisch ?!

....

Gruß Markus

Fahrgefühl (Schwammig, Komfortabel, Hart usw) ist wohl immer eine Geschmacksache, aber die 16" Räder machen den Wagen jedenfalls nicht stabiler. Ein Umstieg auf 18 oder gar 19" würde da etwas bringen, aber auf Kosten Komfort und Geldbeutel. (Mein fährt sich schon im Sommer auf 19" besser als im Winter auf 18"😉.

Einbau von S6 Spurköpfe (ohne Gummieinlage), ETNR 4F0 419 811 C (um die 60 EUR/Stck.) würde etwas bringen NB: Gefühlsache).

Ein Wechsel zum Servotronik glaube ich dagegen nicht etwas bringen würden, ist eher beim Rangieren einen Vorteil (eigene Erfahrung).

Vielen Dank. Das werde ich wohl einmal testen mit den S6-Spurköpfen. Ist zumindest noch erschwinglich, im Gegensatz zu den Kosten die ich schon reingebuttert habe....18 Zöller werden im Frühjahr auch drauf kommen. Bin auch diesbezüglich für Tipps dankbar!! Vielleicht will sich jemand von ein paar Gebrauchten trennen. Beste Grüße Andreas

Zitat:

Original geschrieben von V8Freund


Fahrgefühl (Schwammig, Komfortabel, Hart usw) ist wohl immer eine Geschmacksache, aber die 16" Räder machen den Wagen jedenfalls nicht stabiler. Ein Umstieg auf 18 oder gar 19" würde da etwas bringen, aber auf Kosten Komfort und Geldbeutel. (Mein fährt sich schon im Sommer auf 19" besser als im Winter auf 18"😉.

Einbau von S6 Spurköpfe (ohne Gummieinlage), ETNR 4F0 419 811 C (um die 60 EUR/Stck.) würde etwas bringen NB: Gefühlsache).

Ein Wechsel zum Servotronik glaube ich dagegen nicht etwas bringen würden, ist eher beim Rangieren einen Vorteil (eigene Erfahrung).

Ähnliche Themen

Eine Möglichkeit die der Fahrstabilität zuträglich ist, ist der Einsatz von Spurverbreiterungen...

Insbesondere an der Hinterachse.
Wie schon geschrieben, reagieren die Quattros schon immer sehr sensibel auf alles, was sich an der Hinterachse tut.

Bei Verwendung von 16-Zöllern sollte hinten leicht noch Platz sein für 2 x 20mm oder auch 2 x 25mm Spurplatten. Da hat H&R sehr gute im sogenannten DRS-System. Das sind NICHT Platten, die einfach mit längeren Radbolzen dazwischengeklemmt werden..., das sind Spurplatten, die mit eigenen Schrauben an das FZ kommen und dann, darauf, wie gewohnt, die Räder geschraubt werden.

Ich bin mir absolut sicher, dass diese Maßnahme eine deutliche Besserung der beschriebenen Symptome schafft.

Bei iiiBäääh gibt es diese Set's auch gern mal für richtig kleines Geld gebraucht..., ist doch wurscht, gerne auch gebraucht...

Gruß

Hallo,
so nach langem durchlesen bin ich auch ans Ende dieser 3 Seiten gekommen und lese das hier immer noch keine Lösung gefunden wurde :-)
Ich habe das Problem auch schon seit über einem Jahr. Schwammiges Lenken bei hohen Geschwindigkeiten, jede Brücke aufpassen wegen Windböhen und eine Unwucht im Lenkrad ist sofort zu spüren...
Fahre ein S6 C5 Bauj.99, sollte zu deinem A6 nicht viel Unterschied sein.
Als erstes möchte ich sagen ich fahre gerne mal schnell und nehme auch die Kurven in Grenzbereiche...
Auch schon zwischendurch auf dem Ring gefahren (also kein Opa Fahrzeug ;-) )
Umbauten habe ich auch schon vorgenommen. Wie z.B Gewindefahrwerk, Spurverbreiterungen usw.
Diese Dinge habe ich mittlerweile wieder ausgebaut da ich meinen Komfort auf Dauer unheimlich vermisst habe. Ausser die Grossen Felgen (19Zoll) sind noch drauf.
Mit anderen Worten viel gebastelt und am Ende doch raus gelernt...

Was bei der Bastlei aber auch nebenbei passiert ist. Die Verschleissteile sind so langsam ihrem Ende näher gekommen. So durfte ich dann die Querlenker austauschen.
2 Achsvermessungen durchführen lassen. Den einen S6 mal ebend einstellen geht garnicht.
Da gibts die Vorspur, Sturz einstellungen usw. (also kein ATU dran lassen).Also besser direkt zu Audi...
Alle Felgen auswuchten lassen, neue Reifen aufgezogen...
Und natürlich die ganzen Ein und wieder Ausbauten.

Und immer war da diese Unzufriedenheit beim fahren und auch in hohen Geschwindigkeiten.
Ich habe nun jemand gefunden der sich super auskennt mit dem dicken A6/S6 C5.

Er ist mein Wagen gefahren und sagte, bei mir würde die Servolenkung immer auf super leicht fahren. Mit anderen Worten meine Lenkgetriebe arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Den es sollte bei zunehmender Geschwindigkeit härter werden. Und nur beim z.B. einparken, leichtgängig reagieren.
Ich weiss das mein Dicker damals eine super Spur bei 250 lief, mein Kollege meinte noch er könnte bei 250 noch lernen...(was man so im Auto unter Kollegen macht ;-) )
Das geht zur Zeit mal garnicht...beide Hände ans Lenkrad und gut festhalten...
Ich werde das nun wohl oder übel als nächstes austauschen.
Soll garnicht so schwer sein.

Es soll natürlich ein paar kleine Unterschiede geben bei diesen Getrieben.
Gibt da das normale Lenkgetriebe und dann noch einmal mit Servotronic.
Bei Lenkgetrieben ohne arbeitet die Lenkung immer etwas straffer und lässt über die Jahre immer weiter nach.(wird leichter) Und bei Servotronic, wird die Lenkung nach erhöhung der Geschwindigkeit immer straffer.
Ich habe diese Servotronic Variante. Hat noch einen elektronischen Anschluss mit am Getriebe.

Kann ja gernemal berichten wenn ich das mal ausgetauscht habe...

Vielleicht hilft Dir das bei der Fehlersuche ein bisschen weiter. Auch wenn ich da sicher nicht mit einer günstigen Idee vorbei schaue :-)

Gruß Micha

Hallo Micha,

vielen Dank fuer den Beitrag zu meinem nach wie noch nicht geloesten Problemen. Die weiterhin schlimmste Beeintraechtigung ist die Windanfaelligkeit. Von Spurverbreiterungen raet der Freundliche und auch die AUDI Werkstatt uebrigens ab. Ich soll mir lieber einen Satz 18 Zoeller zulegen, wurde mir geraten. Da ich seit 4 Wochen einen Dienstwagen habe - einen langweiligen Ford Focus in Standardausgabe- fahre ich den Dicken nur noch am WE. Dennoch ist eine Art Hassliebe entstanden und ich will ihn auch behalten und vor allem so hinbekommen, dass der Quattro verlaesslich funzt! Der Vorschlag mit dem Lenkgetriebe leuchtet ein. Ist doch der Dicke erst bei Geschwindigkeiten ab 130KM/h ein Unsicherheitskator. Fahre ich dann bei starkem Wind noch ueber eine Bruecke, habe ich das Gefuehl, dass der Wagen wegbricht und keine Stabilitaet hat. Eine langgezogene Kurve bei starkem Wind fahren kommt mir vor, wie besoffen auf nem Schiff...
Werde mal bei Audi/Freundlichen bezgl. des Lenkgetriebes anfragen. Gibts doch sicher auch gebraucht.

DANKE nochmals
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Surfaudi


Hallo,
so nach langem durchlesen bin ich auch ans Ende dieser 3 Seiten gekommen und lese das hier immer noch keine Lösung gefunden wurde :-)
Ich habe das Problem auch schon seit über einem Jahr. Schwammiges Lenken bei hohen Geschwindigkeiten, jede Brücke aufpassen wegen Windböhen und eine Unwucht im Lenkrad ist sofort zu spüren...
Fahre ein S6 C5 Bauj.99, sollte zu deinem A6 nicht viel Unterschied sein.
Als erstes möchte ich sagen ich fahre gerne mal schnell und nehme auch die Kurven in Grenzbereiche...
Auch schon zwischendurch auf dem Ring gefahren (also kein Opa Fahrzeug ;-) )
Umbauten habe ich auch schon vorgenommen. Wie z.B Gewindefahrwerk, Spurverbreiterungen usw.
Diese Dinge habe ich mittlerweile wieder ausgebaut da ich meinen Komfort auf Dauer unheimlich vermisst habe. Ausser die Grossen Felgen (19Zoll) sind noch drauf.
Mit anderen Worten viel gebastelt und am Ende doch raus gelernt...

Was bei der Bastlei aber auch nebenbei passiert ist. Die Verschleissteile sind so langsam ihrem Ende näher gekommen. So durfte ich dann die Querlenker austauschen.
2 Achsvermessungen durchführen lassen. Den einen S6 mal ebend einstellen geht garnicht.
Da gibts die Vorspur, Sturz einstellungen usw. (also kein ATU dran lassen).Also besser direkt zu Audi...
Alle Felgen auswuchten lassen, neue Reifen aufgezogen...
Und natürlich die ganzen Ein und wieder Ausbauten.

Und immer war da diese Unzufriedenheit beim fahren und auch in hohen Geschwindigkeiten.
Ich habe nun jemand gefunden der sich super auskennt mit dem dicken A6/S6 C5.

Er ist mein Wagen gefahren und sagte, bei mir würde die Servolenkung immer auf super leicht fahren. Mit anderen Worten meine Lenkgetriebe arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Den es sollte bei zunehmender Geschwindigkeit härter werden. Und nur beim z.B. einparken, leichtgängig reagieren.
Ich weiss das mein Dicker damals eine super Spur bei 250 lief, mein Kollege meinte noch er könnte bei 250 noch lernen...(was man so im Auto unter Kollegen macht ;-) )
Das geht zur Zeit mal garnicht...beide Hände ans Lenkrad und gut festhalten...
Ich werde das nun wohl oder übel als nächstes austauschen.
Soll garnicht so schwer sein.

Es soll natürlich ein paar kleine Unterschiede geben bei diesen Getrieben.
Gibt da das normale Lenkgetriebe und dann noch einmal mit Servotronic.
Bei Lenkgetrieben ohne arbeitet die Lenkung immer etwas straffer und lässt über die Jahre immer weiter nach.(wird leichter) Und bei Servotronic, wird die Lenkung nach erhöhung der Geschwindigkeit immer straffer.
Ich habe diese Servotronic Variante. Hat noch einen elektronischen Anschluss mit am Getriebe.

Kann ja gernemal berichten wenn ich das mal ausgetauscht habe...

Vielleicht hilft Dir das bei der Fehlersuche ein bisschen weiter. Auch wenn ich da sicher nicht mit einer günstigen Idee vorbei schaue :-)

Gruß Micha

Hallo,
mit der Hassliebe kann ich gut verstehen, irgendwo sollte man längst loslassen aber anderseits will man nicht die Hoffnung aufgeben :-)
Ich habe mittlerweile so viele Dinge an meinen S6 repariert, kann das garnicht mehr aufzählen...
Aber immer wenn ich drin sitze und meine Runde drehe, vergess ich alle Sorgen vom Auto und geniess das fahren. Den es gibt nichts vergleichbares vom Preis, was mir so viel Komfort und Leistung gibt wie mein jetziger S6.
Habe gelesen das deiner von Bauj.98 ist. Meiner ist ja von 99. Es gibt bei dem Modellen vor 2000 leider noch eine Menge Kinderkrankheiten. Bin da selber auch immer wieder von betroffen...
Mal das Navi Plus ohne DX mal der Luftmengenmesser und nun das Lenkgetriebe.
Meiner hat ja diese Servotronik, gibt da auch wieder eine alte und eine neuere Version.
Passen beide Versionen. Nur scheint die neuere ausgereifter zu sein.
Was mich bei deiner Aussage stutzig macht, ist das starke eingreifen von Seitenwind.
Das könnte auch von der Hinterachse kommen. Sind da noch alle Aufhängegummis o.k?!
Hast Du schon eine richtige Spurvermessung vornehmen lassen?! also kein ATU sch....
Wie sieht es bei Schnee oder Glatteis aus? hast Du manchmal das Gefühl das der Wagen dich hinten überholen will, oder sich leicht versetzt...
Solche Dinge hatte ich vor meiner Achsvermessung...
Da wurde die Fahrt mit vollem Wagen nach Winterberg zum echten Abenteuer.
Bei leichtem Glatteis auf der Autobahn, schob mein Wagen hinten immer leicht zur Seite...Ganz gefährliche Sache...

Gruß Micha

Hi Micha.
Genauso ist es !! Der Wagen eiert auf der HA rum.
Bei Fahrt auf Schnee rutscht er zudem hinten leicht weg!!!
Hatte zwar schon eine Vermessung bei Audi, aber der Brüller war das nicht. So langsam komme ich der Sache ja doch näher, aber es ist eine echte Nervensache. Dafür gleicht der Dicke das wieder mit dem guten V6 Motor aus.
Wie kann ich denn die Aufhängegummis an der HA checken?? Warum siehst das niemand in den Werkstätten und erkennt dass da was an der HA sein könnte?? Irgendwie komm ich mir werkstattmäßig langsam echt verarscht vor.
Danke nochmal. Ich gebe mal ein update, wenn ich die HA hab checken lassen. Wenn Du oder jemand anderes eine Werkstatt mit KNOW HOW im Sachen 4B Quattro im Ruhrpott kennt, dann freu ich mich über einen Tipp.
Grüße
Andreas

Also dein Problem hört sich wirklich eher nach falscher Achsvermessung an.
Den dieses wegziehen der Achse habe ich seit meiner letzten Vermessung nicht mehr...
Aber wie gesagt, 1x ATU, dann 1x Audi Zentrum eines Freundes, und jetzt am Ende noch ein Reifenservice in Mülheim mit ehemaligem Techniker aus dem Audi Haus.
Bei ATU war das Lenkrad schief bei geradeaus fahren, Audi Zentrum vom Freund, das Vertrauen zu Audi verloren...und jetzt der ehemalige Techniker aus Mülheim...
Er hat die komplette Vorderachse gelöst und eingestellt. Mit Vorspur, Stürze der Felgen und alles drum und dran.
Ich kann den nur empfehlen...fragt sich nur woher Du kommst?!

Zitat:

Original geschrieben von Surfaudi


Also dein Problem hört sich wirklich eher nach falscher Achsvermessung an.
Den dieses wegziehen der Achse habe ich seit meiner letzten Vermessung nicht mehr...
Aber wie gesagt, 1x ATU, dann 1x Audi Zentrum eines Freundes, und jetzt am Ende noch ein Reifenservice in Mülheim mit ehemaligem Techniker aus dem Audi Haus.
Bei ATU war das Lenkrad schief bei geradeaus fahren, Audi Zentrum vom Freund, das Vertrauen zu Audi verloren...und jetzt der ehemalige Techniker aus Mülheim...
Er hat die komplette Vorderachse gelöst und eingestellt. Mit Vorspur, Stürze der Felgen und alles drum und dran.
Ich kann den nur empfehlen...fragt sich nur woher Du kommst?!

Ich komme aus Essen-Süd. Also Mülheim wär ja um die Ecke.

Sende doch mal den Kontakt direkt an meine Mailadresse afoutdoor@web.de

Wenn das die Lösung ist, hast Du was gut bei mir ;-))

DANKE !!
Andreas

Na das ist ja doch um die Ecke ;-)
Hab Dir die Adresse geschickt...
Kannst ja sagen wärst aus Empfehlung von mir, dem schwarzen Audi S6 Fahrer zu denen gekommen. Wie gesagt habe meine Spur vor 2-3 Monaten dort einstellen lassen. Der kennt mich sicher noch...Ich weiss leider den Namen vom Techniker nicht mehr...Frag auch ruhig ob noch andere Dinge in Frage kommen. Der schaut sich das alles an...

Bitte aber darauf achten, dass durch die Tieferlegung von 30-40mm die Vorspur nur noch minimal bis gar nicht mehr verstellt werden kann. Aber mal ne Frage zur HA. Geht der Wagen beim normalen Anfahren schon weg, oder wenn du kräftig auf glattem (Schnee)Untergrund beschleunigst. Ist nämlich keine Kunst den Dicken (mit) ohne Regelsysteme mit der HA trotz Quattro quer zu kriegen.

Also, nachdem ich den Dicken am letzten Samstag bei EUROMASTER in Mülheim/Ruhr zum Einstellen hatte, war ich ja noch skeptisch. Doch die 125 EURO haben sich gelohnt. Zum ersten Mal seit ich den Wagen fahre, verhält sich er sich so, wie es sein sollte/ müsste. Die ganzen Euronen, die ich seit September reingebuttert habe sind zwar futsch, aber so ist das nunmal.
Der Euromaster-Techniker (ehem. Audi) hat sich echt Mühe gegeben und auch darauf geachtet, dass der A6 30mm tiefer liegt. Das Eiern, insbesondere in langgezogenen Kurven, ist völlig verschwunden. Da zur Zeit kaum starke Seitenwinde sind, bin ich mal gespannt, wenns wieder mal was stürmischer wird.
Jetzt steht ja der Anschaffung von etwas breiteren Rädern nichts mehr im Wege..;-))

Vielen Dank nochmals an Alle die sich hier mit Tipps und Anregungen zu der Problematik Mühe gegeben haben.
Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von serguncik



Zitat:

Original geschrieben von DjSpooky


Habe für meinen einen kompletten Satz für 111€ bei ebay bekommen ;-)
Die halten nicht lange

noch sind se gut 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen