schwach punkte die der mondeo hatt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo freunde..
Ich möcht mir im neuen Jahr, ein mondeo kombi ab 2002 kaufen. Könnt Ihr mir die schwach punkte die der mondeo so hatt, oder auf was ich so achten muss. Danke

Durayd.

Beste Antwort im Thema

Ich find das durchaus innovativ. Dünnes Blech spart Gewicht. 😉
Mal ehrlich: Wenn dein Auto Beulen hat, machst du irgendetwas falsch.
Kann die Sache mit dem dünnem Blech eigentlich objektiv bewiesen werden? Wer hält mal die Schieblehre ran und wer ist bereit mal ein Stück aus seinem Auto zu trennen um die mechanischen Eigenschaften im Labor zu testen?

Die Seitenscheiben sind auch so eine Sache. Ich würde sagen das Phänomen nennt sich Winter. Aber bestimmt ist bei Ford das Glas minderwertig und zieht das Salz an...

216 weitere Antworten
216 Antworten

Interessant, ich habe schon viele rostige GolfIII gesehen und hatte im Bekanntenkreis zwei völlig durchgerostete Ventos, die deswegen letzendlich weg mussten. Merkst du was?

Die Leute mit Problemen bei jungen Autos findest du hier quer durch alle Foren. Und das Rostproblem ist beim Mondeo zumindest ab dem Facelift eigentlich kein großes Thema mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI


Interessant, ich habe schon viele rostige GolfIII gesehen und hatte im Bekanntenkreis zwei völlig durchgerostete Ventos, die deswegen letzendlich weg mussten. Merkst du was?

Die Leute mit Problemen bei jungen Autos findest du hier quer durch alle Foren. Und das Rostproblem ist beim Mondeo zumindest ab dem Facelift eigentlich kein großes Thema mehr.

ja merke schon was nur sind die in durchschnitt 15 Jahre und älter,

und keine 5 Jahre.

Aber wie gesagt schau mir natürlich erst mal welche an, möchte ja den Mondeo nicht schlecht reden.

Zitat:

Original geschrieben von abau011


Ich hab glaube ich vergessen auf Holz zu klopfen.🙁
Ich hab ein leises "Wimmern" sobald eine linke Kurfe angesteuert wird. Klingt auf jedenfall nach Radlager (Vermute re. vorne). Komisch das hatte ich bei meinen 626GE u. GD auch. Ist also keine Ford eigene Macke.
Kann jemand was zu die Kosten sagen beim FFH bzw. freie Werkstatt ?

mfg

abau011

Man ist das jetzt schnell gegangen,von den "Wimmer" ist ein sehr lautes mahlendes Geräusch geworden. Hab mich doch tatsächlich um 3m verschätzt war das hintere re. Radlager > wurde gemacht beim FFH. Bin um ca. 390€ ärmer.🙁

Wo ch normal wäre ( FFH Nbg. Südstadt) hätte es vor den 20.01 keinen Termin gegeben, deswegen war ich bei einen anderen in Feucht. War allles problemlos, hab kurzfristig einen Termin bekommen u. war auch so sehr zufrieden ( Chef u. Mitarbeiter waren sehr freundlich). Keine Parkprobleme mehr u. das Auto wurde vorgefahren.😛

Ich denke ich werde auch den Umweg bei den nächsten Arbeiten ( Kundendienst etc.) in Kauf nehmen.

mfg

abau011

Nach einiger Sucherei bin ich auch beim Pöllot gelandet, das ist tatsächlich noch einer von den besseren. Übrigens hat der kürzlich auch mein rechtes hinteres Radlager gemacht (ähhh...das von meinem MK3 meine ich natürlich 😁)...ein paar Tage vor Ende der Garantieverlängerung...

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

Komischer Vergleich von Fiesta 1.6 TDCI !

Bei meinem Mondeo ist schon nach 2 Jahren Rost an den Türen
gewesen.
Mein Sohn besitzt ein Golf 1 Cabrio von Februar 1992, der wird
jetzt 18 Jahre alt, mit weniger Rost wie an meinem Mondeo mit 7
Jahre.
Und nach Vento, kam Bora, und seit einigen Monaten wieder Jetta.
Man sind das Vergleiche, lese mal den neuen TÜV Bericht der Auto-
bild, der Focus MK2 hatt schon wieder Rostprobleme.
Ich würde mich nicht über ein 10 Jahre altes Auto dass rostet ärgern,
so denken bestimmt viele hier, aber Rost nach 2 Jahre das gibt es
noch nicht mal mehr bei Opel oder Fiat .
Und Golf 3 sind schon über 10 Jahre alt, merkst du was ???
VW ist schon 3 Golf Generationen weiter, ich habe mir noch nie
einen VW gekauft, was wahr dass für ein Fehler ???

Gruß !

Hol dir den Bora wieder ;D
bestes Auto bisher das ich hatte und gefahren bin, einfach nur geil das Teil ^^

Natürlich die Limousine xP

Hallo,

ich hatte hinreichend viele unterschiedliche Autos wie VWs, Audis, BMWs, Hyundais, Renaults. Die hatten alle ihre speziellen Probleme. Da sind die Polos genauso betroffen von wie BMW 7er. Da die Fords, die ich hatte, nicht mehr Fehler und Mängel aufweisen als die "teuren" Autos, fahre ich Ford. Die Fords sind einfach günstig und somit passt für mich das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich habe über die Jahre auch die Erfahrung gemacht, dass man einfache und bewährte Technik kaufen sollte. So bin ich von einem 1,6er TDCI-Diesel auf einen stinknormalen 1.8er Benziner umgestiegen. Der TDCI stellt bei nicht offensichtlichen Fehlern die Werkstätten vor ein Rätsel. So konnten Mängel einfach nicht beseitigt werden. Nun habe ich meinen Benziner und kann alles wieder selbst schrauben. Der Benziner schluckt viel und hat keine Leistung, aber wenn ich so in einigen Jahren richtig teure Reparaturen wie Turbo, Einspritzpumpe oder Einspritzdüsen ausschließen kann, geht die Rechung für mich auf.

Niemand beneidet mich um meinen 08/15-Mondeo, aber dafür zerkratzt mir den auch keiner aus Neid wie meine A6 oder 7er damals. 🙂

Ich bin ingesamt mehr als zufreiden mit Ford (Benzinern).

Viele Grüße 🙂
XG

@Anti Rost
Ich habe überhaupt nichts verglichen, wollte nur zeigen, dass Vieles sehr subjektiv ist.
Wenn ich vergleichen wollte würde mein Vorgängerfahrzeug nehmen: Unser Mondeo MK1 (Bj95) hatte bis zum Verkauf 2007 auch keinerlei Rost bis auf eine kleine Stelle hinten rechts am Radlauf, die auf einen Steinschlag zurückzuführen war. Bis auf eine undichte Servoleitung hatte er in der ganzen Zeit auch nicht einen einzigen Defekt.

Das neuere Autos alleine schon wegen dem Wasserlack wieder anfälliger sind, ist kein Geheimnis.

Beim TÜV Report würde es sich auch besser machen, nicht nur einseitig zu argumentieren...

Oh Mann, du hast wohl ne ganz dicke Fordbrille auf!!!
Das die Karren nach 2 Jahren rosten, weiss doch jeder schon, deshalb sind die Preise beim Mondeo doch schon im Eimer.
Das schlimmste ist, wie ich finde, wenn Ford den Austausch der Türen von ner jährlichen Rostkontrolle abhängig macht, wo es doch soviele Ford sind, die an den Türunterkanten gammeln!😕😕😕
Das die noch nicht Pleite sind, wundert mich, bei sovielen ausgetauschten Türen beim Mondeo, Focus 1, Fiesta und jetzt soll auch noch der Focus 2 betroffen sein.
Ford, Die tun was! Fragt sich nur was???

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Oh Mann, du hast wohl ne ganz dicke Fordbrille auf!!!
Das die Karren nach 2 Jahren rosten, weiss doch jeder schon, deshalb sind die Preise beim Mondeo doch schon im Eimer.
Das schlimmste ist, wie ich finde, wenn Ford den Austausch der Türen von ner jährlichen Rostkontrolle abhängig macht, wo es doch soviele Ford sind, die an den Türunterkanten gammeln!😕😕😕
Das die noch nicht Pleite sind, wundert mich, bei sovielen ausgetauschten Türen beim Mondeo, Focus 1, Fiesta und jetzt soll auch noch der Focus 2 betroffen sein.
Ford, Die tun was! Fragt sich nur was???

Die gammeln ja wohl nicht nur bei Ford, wenn ich einen Deiner eigenen Posts so ansehe

"gammelnder Golf"

Täusche ich mich, oder hattest Du schon mal andere Benutzernamen?

Ich habe ganz sicher keine Fordbrille auf, dazu hab ich keinen Grund und schließlich werde ich auch nicht von Ford bezahlt. Daran ändern auch drei Ausrufezeichen nichts. Nur solltest auch du mal versuchen, die Dinge objektiv zu sehen. Das leidige Thema Bördelkantenrost ist doch wohl schon zu genüge behandelt worden. Gebetsmühlenartige Polemik ist genauso falsch wie die rosarote Brille.
Übrigens würden mich mal gerne deine Quellen interessieren, nach denen ja so viele Türen bei durchweg allen Modellen ausgetauscht wurden.
Mein Fiesta gehört zumindest bisher nicht dazu...

Das eine freiwillige Garantie an Serviceintervalle gekoppelt ist, ist nunmal legitim und gängige Praxis. Ich denke die paar Euro für die Rostschutzkontrolle (die ja zudem einzeln durchgeführt werden kann und nicht an eine teure Inspektion gekoppelt ist) tun keinem weh, zumal sie ab Bj2006 in den ersten sechs Jahren nur alle zwei Jahre fällig wird. Letzendlich liegt es ja auch im Interesse des Kunden, mögliche schadhafte Dichtmasse möglichst früh zu erkennen.

Wie gesagt ich habe keinen Grund hier irgendwie die Firma Ford zu verteidigen, aber manchmal regen mich diese an den Haaren herbeigezogenen Geschichten auf.

Wegen den Gebrauchtwagenpreisen: Marktwirtschaft ist leider etwas komplexer als man denkt...

Ich kann den MK3 gebraucht uneingeschränkt empfehlen!
Ich fahre meinen 03er 1.8 fast 2 Jahre und hatte in der Zeit nur das Rostproblem (wobei der FFh des Vorbesitzers wohl schlampig kontrolliert hat) und jetzt ein Problem mit der ZV (Tür links hinten schließt nicht mit).
Als Alternativen hatte ich vor dem Kauf noch Vectra/Signum auf dem Zettel, aber die waren mit 90.000km nicht für 7.000,- zu bekommen! Und, die Fahrdynamik und Innenraumgestaltung ist m.E. beim Mondeo auch besser als bei den Opel.
Mittlerweile sind auch die Faceliftmodelle in der Preisregion, was noch mehr für den Kauf eines Mondeo Turnier spricht. Und ab Bj. 05 hat sich doch auch das Rostproblem erledigt, oder?

Den TDDI 85kW aus 2001 könnte man kaufen. Er ist mein Geheimtipp (gibt natürlich leider statistische Ausnahmen)
Warum ?
- ausgereifte VP44 Einspritzpumpe
- keine Ölvermehrungsprobs
- 12 Jahre Rostgarantie ohne Rost- Inspektionen beim FFH
- kein exessives Nockenwellensensor Problem
- standfester Abgasstrang (wenig Rost)
- kein LMM Problem
- Lader mit anstellbarem Flügelrad ohne anfällige elektrische Verstellung

Mit einigem handwerklichen Geschick kann man die Schwachpunkte ausblenden:
- Hintere Bremssattel einmal im Jahr reinigen, Gelenk fetten
- Handbremse sehr oft betätigen (rostet dann nicht ein !)
- Klima Lüfter Anschluss auf Überlastung prüfen (Kit - FanDrive 1226024
einbauen, also Vorwiderstand austauschen bzw. den Kit für
Eventualitäten auf großer Fahrt mitführen)
- Klima Kompressor Magnetkupplung Abstand 0.35.....0.75 mm einhalten
- Kurzschluss der Scheibendüsen immer auch als Ausfallursache der Klima
bewerten (F82 = 7.5A)
- Klappern beim Bodenwellenüberfahren günstig durch Wechsel Stabistange
(meist vorn) beheben
- Unterdruckschläuche von heissem Abgasstrang fernhalten (Kabelbinder)
und
- Leiser fahren (250ml 2-Takt Öl beim Tanken hinzugeben)

Es verbleiben dann noch Windgeräusche an den Türen und man hat ein zuverlässiges Auto, das dann nur noch durch Schlauchplatzer am Turbo den Spass trüben kann.
Mannu

Und was ist mit den ganzen Dieselproblemen? Man traut sich ja schon garnicht einen TDCI zu kaufen. Wenn da die Düsen oder der Turbo
kaputt geht, sind schnell 2000 Euronen fällig. Also das mit dem günstigen Kaufpreis muss man relativ sehen.
Und dann sind da noch die ganzen kleinen Wehwehchen, die der Mondeo so hat. Da wären: Bremse hinten oft fest, Heckklappenschloss
defekt, Zentralverriegelung spinnt, schlechter Radioempfang wegen Stummelantenne, Scheibenwaschwasserpumpe im Eimer,
Koppelstangen hinten jedes Jahr defekt und, und, und...
Da stimmt einfach das Gesamtpaket nicht. Daher auch der relativ hohe Wertverlust.
Das beste am Mondeo ist sein Fahrwerk.

Langsam wird es doch hahnebüchen...

Die Einspritzdüsen und der Turbolader sind empfindliche Teile - bei JEDEM Dieselmotor modernerer Bauart. Es gibt bei den Teilen eine handvoll Zulieferern deren Teile sich in Fahrzeugen sämtlicher Hersteller wiederfinden. Grundsätzlich hängt die Lebensdauer auch viel von richtiger Wartung und Pflege ab. Viele Autofahrer scheinen das heute zu vergessen.

Die Bremsankerplatte wurde beim Facelift 2004 geändert und ist seitdem völlig problemlos.

Schlechter Radioempfang wegen der angeblichen Stummelantenne ist ja wohl -entschuldige bitte diesen Ausdruck- totaler Schwachsinn.
Mal abgesehen davon, dass ich keine vermehrten Beschwerden wegen schlechten Empfangs feststellen kann und meiner auch tadellos ist: Wenn du dich nur ein wenig mit Rundfunk und Antennentechnik beschäftigst, würdest du wissen, dass länger nicht zwangsläufig besser ist. Zudem wirst du feststellen, dass die Serienantenne knapp Lambda/4 einer durchschnittlichen UKW Welle lang ist, also fast ziemlich das ideale Maß besitzt. Weiterhin lassen sich Antennen auch einfach durch eine Induktivität (Wicklung) am Fuß virtuell verlängern.
Die meisten Antennen an heutigen Autos sind sogar bedeutend kürzer, als die des Mondeos. Denk mal an die kleinen Flossen bei Audi.

Mein Fahrwerk ist nun fast vier Jahre und 75000km mit den ersten Koppelstangen ausgekommen und bisher ist da unten alles vollkommen in Ordnung. Woher nimmst du deine Behauptung, diese Teile würden oft kaputt gehen? Der Vergleich zum Passat wird in diesem Punkt übrigens obsolet, denn der hatte bis 2005 überhaupt keine Koppelstangen, weil bis einschließlich zum 3BG nur eine simple Halbstarrachse verbaut war, welche es bei Ford in dieser Klasse bereits seit 1993 nicht mehr gab...

Was an dem Heckklappenschloss oder der Zentralverriegelung für Wewehchen sein sollen kann ich nicht nachvollziehen, aber du hast doch sicherlich zuverlässige Quellen für deine Behauptungen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen