schwach punkte die der mondeo hatt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo freunde..
Ich möcht mir im neuen Jahr, ein mondeo kombi ab 2002 kaufen. Könnt Ihr mir die schwach punkte die der mondeo so hatt, oder auf was ich so achten muss. Danke

Durayd.

Beste Antwort im Thema

Ich find das durchaus innovativ. Dünnes Blech spart Gewicht. 😉
Mal ehrlich: Wenn dein Auto Beulen hat, machst du irgendetwas falsch.
Kann die Sache mit dem dünnem Blech eigentlich objektiv bewiesen werden? Wer hält mal die Schieblehre ran und wer ist bereit mal ein Stück aus seinem Auto zu trennen um die mechanischen Eigenschaften im Labor zu testen?

Die Seitenscheiben sind auch so eine Sache. Ich würde sagen das Phänomen nennt sich Winter. Aber bestimmt ist bei Ford das Glas minderwertig und zieht das Salz an...

216 weitere Antworten
216 Antworten

Zitat:

der 2006er war im ADAC noch vor zwei Jahren das beste Baujahr...

...und die 2006er Autos zu dem Zeitpunkt noch zwei Jahre jünger...😉

Zitat:

Beim FL wurden 5000 Teile verändert...

Trotzdem verrecken die AGRs, trotzdem verrecken die Radlager, trotzdem verrecken die Injektoren, trotzdem verrotten die Antennenfüsse, trotzdem verschleissen die hinteren Bremsscheiben überschnell usw. usw.

Das Facelift war offensichtlich das was der Name aussagt: Optische Retusche. Schön fürs Auge aber eher ohne Nutzen für den Geldbeutel des Kunden.

Gruss
Toenne

Meine hinteren Bremsscheiben habe ich bei etwa 80.000km das erste mal zusammen mit den vorderen gewechselt. Und dabei hätte eigentlich ein Satz Klötze gereicht, aber mein Schrauber hatte da was falsch verstanden...
Das Problem mit dem Festgehen ist seit dem Facelift durch die geänderte Mechanik übrigens passe.
AGR und Injektoren sind typische Dieselprobleme (die wahrscheinlich auch die Statistik verhagelt haben dürften).
Mein Antennenfuss ist übrigens noch einwandfrei und dicht, und gegen Korrosion hilft ab und zu ein wenig Fett (macht mein FFH übrigens auch bei der Inspektion).
Radlager war in den 100.000km wie schon gesagt das eine fällig.

Zitat:

die wahrscheinlich auch die Statistik verhagelt haben dürften

Logisch da diese den höchsten Verkaufsanteil haben dürften 😉.

Jedenfalls hatte ich noch kein anderes Auto mit diesen Problemen und ich kenne auch niemanden in meinem Bekannten- und Kollegenkreis die Probleme damit hatten - dabei handelt es sich um Peugeot, BMW, Audi und VW-Fahrer, ich bin der einzige mit einem Ford. Und du schreibst ja selbst dass die Lösung eigentlich ganz simpel ist: Entweder regelmässige Reinigung im Rahmen der Inspektionen oder das beschriebene Zwangsbewegen, wieso bekommt man das jahrelang nicht auf die Reihe?

Jetzt kannst du natürlich schreiben dass diese Erfahrungen statistisch nicht relevant sind...gleichzeitig wird die ADAC-Statistik aber auch nicht anerkannt.

Nebenbei noch ein Zitat von einem ADAC-Mitarbeiter aus einem anderen Forum der nur Ärger mit seinem Zafira hat und darauf angesprochen wurde dass die anderen Fabrikate ebenso unzuverlässig wären und nur aufgrund des jeweils eigenen Pannenservices besser abschneiden würden:

Zitat:

Nun, bei letzterem arbeite ich ja, und die Karre habe ich sogar aus der Dienstwagenflotte gekauft.
Das mit der Statistik stimmt übrigens nicht ganz so, denn über 80% der Pannen der s.g. Premiummarken werden dann doch vom ADAC behoben. Den Autofahrern ist die schnelle Not-Reparatur eben lieber als ein in die Werkstatt geschlepptes Auto, eine Hotelübernachtung, ggf. Leihwagen und am Ende einen Tag Urlaub verloren.

Aber OK, wird mit Sicherheit auch angezweifelt.

Zitat:

gegen Korrosion hilft ab und zu ein wenig Fett (macht mein FFH übrigens auch bei der Inspektion).

Steht in keinem Wartungsplan und wird daher üblicherweise nie gemacht. Im Gegenteil, ist das Ding hinüber hört man den üblichen hatten-wir-noch-nie-sie-sind-der-erste-ich-schwöre Spruch. Wäre auch schon krass: Ein Abschmierplan für die Antenne...

Nebenbei: Macht das dein FH aus Liebe zu dir oder bezahlst du diesen Service? 😉

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

der 2006er war im ADAC noch vor zwei Jahren das beste Baujahr...

...und die 2006er Autos zu dem Zeitpunkt noch zwei Jahre jünger...😉

Wenn Ford tatsächlich 5000! Teile verändert bzw. verbessert haben soll, dann frage ich mich wirklich unter welchem Vorwand dies getan wurde. Für die Zuverlässigkeit hat's nicht viel gebracht. Auch wenn die ADAC-Pannenstatistik zwiespältig ist, stehen die letzten Mk3-Modellle mit überarbeiteten 5000 T. im Vergleich der '01er und '02er Modelle nur übel gegenüber. Die hatten nämlich noch als "Top Gebrauchte"! in den Zeitschriften einen Werbeslogan: "Die gelben Engel, wer sind denn die?"😁

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Jedenfalls hatte ich noch kein anderes Auto mit diesen Problemen und ich kenne auch niemanden in meinem Bekannten- und Kollegenkreis die Probleme damit hatten - dabei handelt es sich um Peugeot, BMW, Audi und VW-Fahrer, ich bin der einzige mit einem Ford.

Ich wette die hatten dafür andere markenspezifsche Probleme. Grade bei VW kenne ich da auch ein paar Verwandte, Bekannte und Kollegen, die die eigenartigsten Probleme hatten. Leider führt ein gerissener Zylinderkopf nicht zum sofortigem Liegenbleiben und landet foglich auch nicht in der Pannenstatistik.

Aber Trotztdem wird nach zwei Problemautos auch noch der dritte VW gekauft...

Zitat:

Nebenbei: Macht das dein FH aus Liebe zu dir oder bezahlst du diesen Service?

Steht direkt unter "kostenlose Außenwäsche". 😉

Ich scanne das auch gerne nochmal ein. Natürlich wird der Service über andere Posten bezahlt. Nur scheint mein FFH bei solchen Problem wie festgegammeltem Antennenstab recht pfiffig zu sein und fettet ihn einfach. Die zufriedenen Kunden dürften solche Aufmerksamkeiten wert sein.

Ich zweifle keine Statistiken an. Irgendwoher werden die Daten schon gekommen sein und ihre Richtigkeit haben. Nur das gebetsmühlenartige Wiederholen der immer gleichen Quellen macht die Autos nicht schlechter als sie sind.
Vom gutem 100.000km Dauertest in der AutoBild des Duratec Mondeos spricht z.B. keiner...

Darf ich mal fragen, warum du dein Montagsauto noch nicht schon längst abgegeben hast?

Zitat:

Wenn Ford tatsächlich 5000! Teile verändert bzw. verbessert haben soll, dann frage ich mich wirklich unter welchem Vorwand dies getan wurde. Für die Zuverlässigkeit hat's nicht viel gebracht. Auch wenn die ADAC-Pannenstatistik zwiespältig ist, stehen die letzten Mk3-Modellle mit überarbeiteten 5000 T. im Vergleich der '01er und '02er Modelle nur übel gegenüber.

Wirklich? Die ab dem FL fehlerfreien hinteren Bremsen, die seit dem FL verbauten Metallbuchsen der Wirbelklappen, die verbesserte Abdichtung der Türfalze, die bessere Klimaautomatik etc. stehen dem vFL übel gegenüber?

Zitat:

Ich wette die hatten dafür andere markenspezifsche Probleme.

Keine von denen ich Kenntnis hätte, ich habe die auch noch nie mit einem Mietwagen nach Hause kommen gesehen. Meine Nachbarn haben sich bei mir an den Anblick gewöhnt.

Zitat:

Grade bei VW kenne ich da auch ein paar Verwandte, Bekannte und Kollegen, die die eigenartigsten Probleme hatten.

Immer die gleichen Probleme? Oder jeweils andere? Meine drei Passats liefen je 150tkm weitesgehend fehlerlos. Was man von den drei Mondeos davor (1x MK1 TDDi, 2x MK2 Duratec) nicht behaupten konnte, die waren auch mehr oder weniger regelmässig in der Werkstatt. War in dem Fall für mich bloss nicht so tragisch da die Werkstatt direkt neben unserer Firma lag, ich habe dass dann halt mit einem Bürotag verbunden.

Zitat:

Vom gutem 100.000km Dauertest in der AutoBild des Duratec Mondeos spricht z.B. keiner...

Wieviele Exemplare haben die denn 100tkm getestet...? 😉

Da ist es wieder, ein positives Beispiel stellt alle negativen Beispiele in den Schatten. Hier tauchen immer und immer wieder die gleichen (teuren) Problemfälle auf, daran ändert auch ein positiver Testbericht nix. Zumal das ein Benziner war, die (häufiger verkauften?) Diesel aber eher die Problemkinder sind.

Logisch dass es auch zufriedene Nutzer gibt, Ford würde ja sonst gar keine Autos mehr verkaufen. Und beim MK4 hat Ford ja offensichtlich seine Hausaufgaben gemacht, der scheint schon etwas weniger problembehaftet sein (mir ist er nur inzwischen einfach zu ausladened und daher keine Option für die Zukunft). Wenn mich aber jemand fragt ob ich einen MK3 TDCi zum Kauf empfehlen würde so ist meine Ansage halt ein klares Nein, die Gefahr eine Gurke zu erwischen wäre mir zu gross. Und wenn dann noch die schwierigkeit dazukommt eine fähige Werkstatt zu finden...

Zitat:

Darf ich mal fragen, warum du dein Montagsauto noch nicht schon längst abgegeben hast?

Habe ich hier schon gefühlte 100x geschrieben: Das Ding habe ich als Geschäftsauto gekauft und angemeldet. Nun gibts zwei Möglichkeiten:

1. Ich verkaufe an privat...und muss Gewährleistung einräumen was mich dann endgültig an den Bettelstab bringt.

2. Ich verkaufe nur an gewerblich...und muss einen Spottpreis machen weil sich schwerlich ein gewerblicher Abnehmer für ein 5 1/2 Jahre altes Auto findet der bereit ist etwas Geld dafür auszugeben.

Also fahre ich die Schüssel erstmal weiter und versuche soviel wie möglich selbst zu reparieren um die Ausgaben in erträglichen Grenzen zu halten.

Gruss
Toenne

ich persönlich finde den mondeo sehr gut. er hat seine macken aber das haben alle autos den sie fangen mit A an und hören mit O auf.
man muss nur mal zb bei audi mit lesen was da die injektoren machen oder bei vw die fsi motoren das nur als beispiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen