schwach punkte die der mondeo hatt
Hallo freunde..
Ich möcht mir im neuen Jahr, ein mondeo kombi ab 2002 kaufen. Könnt Ihr mir die schwach punkte die der mondeo so hatt, oder auf was ich so achten muss. Danke
Durayd.
Beste Antwort im Thema
Ich find das durchaus innovativ. Dünnes Blech spart Gewicht. 😉
Mal ehrlich: Wenn dein Auto Beulen hat, machst du irgendetwas falsch.
Kann die Sache mit dem dünnem Blech eigentlich objektiv bewiesen werden? Wer hält mal die Schieblehre ran und wer ist bereit mal ein Stück aus seinem Auto zu trennen um die mechanischen Eigenschaften im Labor zu testen?
Die Seitenscheiben sind auch so eine Sache. Ich würde sagen das Phänomen nennt sich Winter. Aber bestimmt ist bei Ford das Glas minderwertig und zieht das Salz an...
216 Antworten
Also bei meinen verhält es sich normal.
KM Stand zur Zeit ca. 130000, gekauft bei ca. 65000km.
Defekte:
-Rost auf Garantie gemacht > nach Stempeljagt! (war nicht so lustig!)
-li. Nebelscheinwerfer > abgesoffen > selber gemacht ca. 60€
-Batterie erneuer > Bosch > Varta
-Navi Blaupunkt DX > stellenweise lautes Krachen ( irgendein IC defekt, gibt es auch einen Beitrag schon)
-Bremse hi. li fest > Beläge mussten erneuert werden, dabei wurde gleich die Führung der Beläge wieder gangbar gemacht, seitdem keine Probleme mehr (hatte ich aber mit anderen Autos auch schon!)
-tropfender Scheibenwaschbehälter > Plastikteil ( leider jetzt im Winter bemerkt das dadurch das Wasser aus den Leitungen wieder in den Behälter läuft) ausgebaut, Schläuche direkt angeschlossen
-Im Sommer Probleme mit der Beschleunigung > IMRC nachgelötet bzw. besser Kühlung, jetzt keine Probleme mehr
-li.Sitzheizung defekt
-Zentr. Veriegelung Türen gingen wieder auf > mit WD etc. in den Griff bekommen, 1-2 Wo per Hand mit den Schlüssel geschlossen > geht jetzt wieder.
-vom FFH drauf angesprochen worden zwecks der autom. Handbremse (langer Hebelweg) > beim TÜV keine Probleme mit der Bremsleistung, solange wird kein anderer Handbremshebel u. Seile eingebaut
-das Nachwischen ärgert mich auch, kriegt man mit neuen Scheibenwischer aber leidlich in den Griff
-Nässe Fußraum (scheinbar Eintritt über den Pollenfilter) > Wasserablauf besfestigt, wird scheinbar bei jeden Filterwechsel nötig (bricht weg)
Alles in allem bin ich mit meinen zufrieden. Scheinbar ist der V6 doch der robustere Motor, auch wenn er 2-3l mehr verbraucht.😁
Wobei dieses auch auf den "Gasfuß" ankommt!
Bis jetzt war ich nur zwecks Kundendienst in der Werkstatt bzw. zwecks den Bremsen bei Euromaster (war aber bei der Laufleistung von glaub ich ca. 110000km Verschleiß).
mfg
abau011
Zitat:
Original geschrieben von abau011
Alles in allem bin ich mit meinen zufrieden. Scheinbar ist der V6 doch der robustere Motor, auch wenn er 2-3l mehr verbraucht.😁
ganz genau ^^ 😉
Moin Moin,
nun ich auch noch mal.
+Riesig
+Leise (kein / kaum Klappern)
+Gute Straßenlage
+Super Leistung (2,0 TDCI 115PS)
+Geringer Verbrauch (6,0Ltr. auf Autobahn und Landstraße bei 120-140 Km/h)
+Tolle Ausstattung
-Fahre den Wagen nun seit 04.2008 und 70.000 Km. In dieser Zeit hat mich der Wagen neben den Inspektionskosten von 823€ + 520€ an Verschleißteilen (Reifen, Bremsen usw.) noch zusätzlich 745€ an Reparaturen gekostet und bin 4x liegengeblieben. Den klappernden Aggregatriemen, die spinnende ZV und jetzt ganz aktuell die defekte Turboladersteuerung (ca.1500€) noch nicht mitgerechnet.
Gruß
Einerseits bekommt man mit dem Mondeo ein großes Auto für's Geld. Andererseits sind € 2.000,-- an Reparaturkosten in zwei Jahren weit über meiner (bisherigen) Vorstellungskraft.
Da ich meinen Mondeo TDCi 96 kW (EZ 03/03) noch nicht lange genug habe, um eine für mich fundierte Aussage zu treffen, werde ich mal abwarten, ob das mit den Reparaturen so (teuer) weitergeht. Wenn er jetzt komplett saniert ist und die nächsten Jahre ohne größere Reparaturkosten läuft, ist das für mich o.k.
Ähnliche Themen
Als erstes würde ich sagen laß die Finger vom Ford Mondeo TDCI.Billig in der Anschaffung teuer wirds hinterher.Fahre selbst einen EU-Mondeo
Baujahr 2002.Während der Garantie wurde eine Einspritzdüse gewechselt seither läuft er nicht mehr wie vorher.Dann kam der Rost
an den Türen innen ,wurde dann dünn drüber gewurschtelt (Murks). Dann war der Aufprallsensor vom AirBag defekt. Handbremsseile im Winter festgerostet und Wassereinbruch im Fond.Heckklappenverriegel
ung war dann als nächstes Kaputt.In 2008 haben wir die Aufhängungen an der Hinterachse fast alle erneuert weil Ford keine
Gummilager einzeln verkauft und alles festgerostet war.Dann dieses
Jahr im Januar bei Minus 18 Grad kam die Krönung von Ford: das Auto
ging laufend aus.Diesmal ging es in eine Ford -Werkstatt. Es wurden
2 Einspritzdüsen gewechselt.Am nächsten Morgen wieder die selbe
Scheiße.Nochmal 2 Düsen gewechselt und es ging immer noch nicht.
Dann war es auf einmal der Dieselfilter . Einen Tag später lief der
Karren wieder nicht und sie haben die Kraftstoffpumpe für 1400 Euro
gewechselt. Jetzt ist es kalt und die Mistkarre hat die gleichen Probleme
Zitat:
Aber jetzt mal zum eigentlichen Thema, dass einzige wo drauf geachtet werden sollte (meiner Meinung nach) ist, dass der 1.8l/110PS oder 1.8l/125PS Mondeo keine Wurst vom Brot zieht.
Der Schalthebel ist nicht zur Zierde da und der rote Bereich fängt erst bei 6200U/min an...
Natürlich gibt es stärkere Motorisierungen, die auch gewiss mehr Spaß machen. Trotzdem habe ich mit dem Mondeo (125PS) noch nie wirklich Probleme damit gehabt. Ich fahre öfters Hänger (natürlich nur bis zur zulässigen Anhängelast von 1,5t *hust*) kreuz und quer durchs Sauerland und muss sagen, dass es deutlich schlimmeres gibt. Die Leute scheinen heutzutage einfach zu verwöhnt. Wenn 0-100 in ~11s und (echte) 200km/h Spitze für ein Familienauto nicht mehr reichen weiß ich auch nicht mehr.
Zitat:
Man muß nur mal über eine Straße mit Querrillen fahren, das Poltern der Achsen ist wirklich beachtlich
Dann ist definitiv was defekt.
Ohne die rosarote Brille aufzuhaben, so manche Beiträge scheinen außer Polemik nicht sinnvolles zu enthalten. Wenn ich schon von zu dünnem Blech lese...
Meine bisherige Bilanz nach drei Jahren Mondeo MK3:
-defekte Dichtmasse an den hinteren Türen. Wurde auf Garantie behoben, bevor der Rost kommen konnte.
-abgerutschter Stecker der Frontscheibenheizung (Garantie)
-undichter Schlauchanschluss vom Waschwasserbehälter (Garantie)
-kaputte Heckklappendichtung, die die Falz aufgescheuert hat (rund 200€).
und neulich ein defekter Rückfahrschalter (selbst gewechselt) und im Sommer ein defektes Bremslicht.
Ansonsten absolut keine Probleme. Ich genieße die Vorteile, wie das große Raumangebot, das super Fahrwerk, die guten Sitze, das niedrige Geräuschniveau sowie niedrige Versicherungs- Steuer- und Wartungskosten.
Das Blech scheint bei vielen Ford zu dünn zu sein! Ich fuhr den Mondeo Mk3, den Fusion und aktuell den Focus Mk2 als Firmenwagen eines großen deutschen Konzerns.
Das Blechkleid ist bei allen drei extrem dünn, viele kleine Beulen hat selbst mein 13 Monate alter Focus. Dazu kommt noch, dass bei den derzeitigen Straßenverhältnissen die Seitenscheiben! sehr schnell extrem verdreckt sind. Da das Auto ständig in der Werkstatt steht, konnte ich schon die Konkurrenz testen, in Form von Opel Astra und VW Golf. Da ich eh ein Auto fahren will (auch geschäftlich), welches innen ein Grundmaß an Qualität mitbringt, habe ich mir nun einen als neuen Geschäftswagen einen VW Golf Variant bestellt. Die Kollegen haben die Schnauze von Ford auch gestrichen voll.
Ich find das durchaus innovativ. Dünnes Blech spart Gewicht. 😉
Mal ehrlich: Wenn dein Auto Beulen hat, machst du irgendetwas falsch.
Kann die Sache mit dem dünnem Blech eigentlich objektiv bewiesen werden? Wer hält mal die Schieblehre ran und wer ist bereit mal ein Stück aus seinem Auto zu trennen um die mechanischen Eigenschaften im Labor zu testen?
Die Seitenscheiben sind auch so eine Sache. Ich würde sagen das Phänomen nennt sich Winter. Aber bestimmt ist bei Ford das Glas minderwertig und zieht das Salz an...
Zum dünnen Blech, kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen.
Ich glaub das ist eher das Umfeld das dann die Beulen produziert. Wenn natürlich der "Nachbar" am Parkplatz meint er ist allein u. die Tür aufreist bzw. stößt dann schaut jede Fahrzeugseite irgendwann wie ein "Hagelschaden" aus. Auch schon mehrmals miterlebt. Wenn dann die Tür auch noch einpaar mal dagegen gedrückt/gestoßen wird dann hat kein Blech eine wirkliche Change. Hatte selber schon mal das Erlebnis von einer Van-Hintertür eine Macke zu erhalten ( war natürlich dann wirklich die ECKE > Radauschnitt v. Van ).
Das verschmutzen, gut das haben aber andere Autos auch. Mein alter V6 626 hatte schon vom Werk aus Spritzschutz ( hat finde ich auch nachwas ausgesehen) u. war nicht so empfindlich was es angeht vom verschmutzen der Seite u. der Fenster.
Wobei jetzt nach 350km Matschfahrt von Österreich meine Seitenscheiben auch nicht sehr verdreckt waren (RainX behandelt). Dafür ist das Auto nicht mehr dunkelgrau sonder grauweis.🙂
mfg
abau011
Tach,
die dreckigen Seitenscheiben nerven mich auch. Ebenso der schrabbernde Scheibenwischer.
ABER....
Dünnes Blech? Kann ich nicht nachvollziehen. Genausowenig wie dünner Lack oder schlechte Scheibenqualität. Und den Vergleich zum Astra oder Golf... gut, der Mondi ist kein Mercedes, aber den Astra/Golf Vergleich hat er nicht verdient. Also, kommt mal wieder auf den Teppich. Wenn der Mondi so eine Krampfkarre ist, dann kauft euch doch einfach ein anderes Auto. Da gibts dann keine Last mit Einspritzdüsen, Rost, oder gar Klappern, und alles ist immer wunderbar.
Ich will den Ford doch nicht extra schlecht machen! Gleich alte VW und Opel haben diese Beulen nun einmal nicht. Dagegen haben fast alle unserer Ford diese. Das Spritzwasser hat mich heute mal wieder sehr gestört (kommt unter den Aussenspiegeln hervor, und verdereckt 2/3 der Seitenscheiben). Bei meinen ehemaligen Vectra C und heutigen Audi A3 kommt das nicht vor.
Positiv finde ich an den Ford die gute Heizung, gerade Diesel Opel heizen schlechter. Auch das Fahrwerk macht Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von norbert.st
Ich finde mit dem Mondeo kann man schlecht um die Kurven heizen. Zum Rasen braucht es da Überwindung, habe aber nur kleinere Autos als Vergleich.
Also das stimmt nicht so ganz 🙂
Bei mir ist noch alles orig. Anscheinend habe ich einen Fahrwerk drinnen. Ich habe einen Saugeilen Lenkgefühl und mit gescheiten Sommerreifen freue ich mich auf jede Kurve wenn keiner vor mir ist.
Ist bestimmt Model, Fahrwerk, Reifen, Felgen und vielleicht auch noch Fahrer abhängig 😉
Gruß Mondi0106
ich kann meinen schon ziemlich um die kurve prügeln , der bleibt steif wie nen brett auf der strasse , und tut das was ich von ihm will . 40ger federn hab ich drinn . einfach perfekt dieses fahrwerk .
Das mit die siffenden seitenscheiben stimmt , die sind bei diesem salz nassen wetter irgendwie immer voll schmierig ,und fast "undurchkuckbar" :-)
die nachwisch funktion ist auch nervig , schön alles sauber gespritzt , und ein paar sekunden später ---> ja toll spitze nu isse wieder schlierig ^^
Das finde ich, ist nicht das Problem, sondern eher der "winzige" Scheibenwischwassertank, das sin ja vllt grade mal so 2 liter fassungsvermögen O.o
ich dacht ich seh net richtig, frisch aufgefüllt, 6-7 mal gesprüht und schon geht leuchte an das wieder leer is, ich dacht es hackt >.<
mein erster Mondeo vom Bj 98 hatte soweit ich mich erinnern kann min. nen 5 liter scheibenwischtank und mein Vw Bora danach nen 5,5 liter scheibenwischi und nun sowas O.o
also k.a. was die sich dabei gedacht haben, aber 5 liter sollten doch schon mal drin sein bei einem wagen dieser größe >.<