schwach punkte die der mondeo hatt
Hallo freunde..
Ich möcht mir im neuen Jahr, ein mondeo kombi ab 2002 kaufen. Könnt Ihr mir die schwach punkte die der mondeo so hatt, oder auf was ich so achten muss. Danke
Durayd.
Beste Antwort im Thema
Ich find das durchaus innovativ. Dünnes Blech spart Gewicht. 😉
Mal ehrlich: Wenn dein Auto Beulen hat, machst du irgendetwas falsch.
Kann die Sache mit dem dünnem Blech eigentlich objektiv bewiesen werden? Wer hält mal die Schieblehre ran und wer ist bereit mal ein Stück aus seinem Auto zu trennen um die mechanischen Eigenschaften im Labor zu testen?
Die Seitenscheiben sind auch so eine Sache. Ich würde sagen das Phänomen nennt sich Winter. Aber bestimmt ist bei Ford das Glas minderwertig und zieht das Salz an...
216 Antworten
Also erstmal ist der Mondeo ein super Auto. Und jedes Auto hat seine Macken.
Mein Mondeo Kombi:
EZ 6/2003
gekauft 9/2005 mit 33.000 km
Jetztiger Kilometerstand 120.000km
Motor 2.0TDCI 116PS
Verbrauch 5,5 - 6,0 Liter
Macken an meinem Auto:
Spurstangen Endstücke recht und links neu nach 3 Jahren ( 1. HU durchgefallen)
Sitzheizung links defekt
Regensensor spinnt
Radlager hinten links neu
Bremsbeläge hinten neu ( links Bremsrücksteller defekt bei 90.000 km)
Lichtmaschine und Steuergerät neu ( 4/2009)
Rost an drei Türen ( Garantie)
Auspuff und Bremsen vorne komplett (8/2009 bei 105.000 km)
Rost an Heckklappe welche noch erneuert wird auf Garantie
Bin ansonsten hoch zufrieden und über das Platzangebot kann man nicht meckern. Würde in jederzeit wieder kaufen, nur mit mehr PS.
Na Klasse. Das muntert mich so richtig auf.
Hab mir vor 4 Monaten nen TDCI Bj.2006 gekauft. Dachte, nur weg von Opel Omega, aber wenn ich jetzt diese ganzen Probleme lese, war es wohl ein Griff ins Klo.
Allerdings hab ich bis jetzt außer dem klappernden Keilriemen keine Probleme.
Hoffentlich bleibt es auch noch länger so.
Zitat:
Original geschrieben von Gix666
Das finde ich, ist nicht das Problem, sondern eher der "winzige" Scheibenwischwassertank, das sin ja vllt grade mal so 2 liter fassungsvermögen ...
Moin!
Nun übertreibst du aber ein wenig!
In den Tank meines Mondeo MK3 EZ 03/06 habe ich vor 3 Tagen fast 5 Liter Gemisch reinbekommen.
Beim Mondeo von meinen Vater, MK3 EZ 11/03, passten gestern auch über 3 Liter Frostschutz rein.
(Musste wegen der vorhergesagten Kälte noch etwas -60° Konzentrat rein)
Mein vorheriger Punto dagegen EZ 07/04, hatte tatsächlich einen Tank
der ganze 2!! Liter Fassungsvermögen hatte.
Wenn der wirklich leer war, passte gerade so eben der Inhalt einer ausgespülten
2L Cola Flasche rein.
Ganz davon abgesehen das die Einfüllöffnung kleiner als ein 2 Euro Stück war!!
Der Tank war klein, aber der vom Mondeo reicht selbst für 500km Autobahntouren
bei besten Wintersauwetter....
MfG
Surfkiller20
Ähm...NEIN! leider nein, denn mein 11/05 bj mondeo mk3 hat einen 2,6 liter tank, der wirklich so gut wie gar nicht reicht...schon komisch das bei diesem model der tank so knapp bemessen ist...
Ähnliche Themen
Also ich habe letztens einen kompletten 5ltr. Kanister hineingekippt, allerdings könnte das mit der Scheinwerferreinigungsanalage zusammenhängen. Dicht ist alles 😉
Grüße
Die Füllmengen unterscheiden sich aufgrund vorhander bzw. nicht vorhandener Scheinwerferreinigungsanlage und sind auch Motorenabhängig:
1.8 Benziner: 2,6 / 6,6 liter
1.8 sci Benziner: 2,5 / 5,0 liter
alle Diesel sowie verbleibende Benzinmotoren: 2,6 / 6,5 liter
erste Zahl ist je für Modelle ohne Scheinwerferreinigungsanlage, die zweite Ziffer für Modelle mit Scheinwerferreinigungsanlage.
Grüße :-)
Der Kombi sammelt Schnee und Eis auf der Heckstoßstange, das friert dann an, wenn die Gutste dann an das Auto darf, ist der Lackschaden vorprogrammiert, da die Heckklappe nur noch mit Gewalt zu öffnen geht.
Die Heckklappe an sich ist der Oberhammer. Eis drauf und die kommt wieder runter, das Gleiche bei Sturm.
25 Grad und Gebläse voll aufgedreht, reichen nicht um das Beschlagen der Scheiben wirklich perfekt zu verhindern, ab und zu muß auf das extra Scheibenprogramm der Klima geschaltet werden, Lüften ist auch hilfreich, so bei minus 15 Grad, mit Frau und Kind an Board.
Das Blech ist wirklich dünn, Test geht so:
Auf der falschen Seite der Tanksäule halten, Schlauch um die Karre zerren, Pistole verriegeln, loslassen. Somit drückt sich die Pistole schön ins Blech.
Schaut Euch auch gleich mal die Stelle hinter den ans Dach angrenzenden Gummis an, Gammel.
Schaut mal unter den Gummi direkt am Haken von der Heckklappe, das Gleiche.
Tür reibt dünnen Lack mit Hilfe eines Dichtgummis durch, auch Gammel.
Selbst mit neu erstandenen Schmutzfängern saut sich der Wagen extrem ein, bei der Montage fiel auf, daß die Schweller im vorderen Radhaus mit irgend einem viereckigen Kunststoffstöpsel verschlossen sind, der war natürlich offen, aber zum Glück noch vorhanden.
Der 2002er Ghia hat keine Wischwasseranzeige, sehr praktisch im Winter mit verkleisterter Frontscheibe, da nützt einem auch die zu rund 60% noch funktionierende Scheibenheizung nichts.
Frontantrieb im Winter scheint bei der Größe nicht optimal zu sein, Auto dreht als 2002er Ghia 2,0i schnell durch, da kein ASR
Wer vorher so ein paar Golf 2 hatte, wird sich wundern, wenn er mal den Unterboden anschaut, so etwas wie Unterbodenschutz, egal ob auf Kunststoff oder Wachsbasis fehlt nahezu komplett , an den Schnittkanten ist alles schön rostig. Da wirds ohne Chemie nichts mit 15 Jahren.
Pro Jahr verlieren verzinkte blanke Stellen so ein mü ihrer Schichtstärke, für die ersten Mondeos wird jetzt also der Kantenrost bald zur Nebensache, wenn man die nicht vollständig lackierten Bleche in die Überlegungen einbezieht, Ford läßt nämlich unsichtbare Stellen nur grundiert.
Der Gammel zieht an den Stahlfelgen weiter seine Bahnen, falls die als Winterräder genutzt werden, hilft ebenfalls nur Chemie, da sind Renault und Opel Vorreiter im Lackieren.
Hat irgend jemand eigentlich richtig guten Radioempfang?
Die hinteren Bremsen gehen zwar gern fest, dafür ist das Machen kein Akt, ebenso Nummernschildbeleuchtung und Türfolien, Ölwechsel ist selber auch easy und spottbillig, da kann man schon mal für die großen Sachen sparen.
Abseits allen Gejammers steht der geniale Preis und das Raumangebot im Vordergrund, wer auf Qualität(sanmutung!) und Prestige setzt, ist beim Mondeo falsch, da gehts um bezahlbare Reise- und Transportmittel.
Naja, dein 02er hat vielleicht noch die ein oder andere Kinderkrankheit, die Klima und die hinteren Bremsen gehören definitiv dazu. Wirklich besser sind die Autos erst mit dem großem Facelift 2004 geworden.
Das ein Kombi sich hinten einsaut ist nunmal reine Physik, da kann der Hersteller nichts dafür. Fahr mal bei Matschwetter über die Autobahn. Wenn du bei einem Kombi das hintere Nummernschild nicht mehr lesen kannst, ist es zu 80% ein Passat 3C Variant...
Den Gammel an der Verriegelung der Heckklappe hatte ich auch. Die Verklebung des Gummis löst sich und dieses scheuert sich dann kaputt, bis irgendwann die Metalleinlage den Lack zerstört.
Unterbodenschutz ist auch so ein Thema. Ich habe nachträglich komplett welchen anbringen lassen, vorher war vor allem der Bereich um die Reserveradmulde nur lackiert (in Wagenfarbe, also zumindest mehr als nur grundiert). Ansich hätte ich da keine Bedenken, nur bei jedem Steinschlag am Unterboden platzt irgendwo wieder ein Stück Lack ab und der Gammel hat freie Bahn.
Mit dem Radio habe ich absolut keine Probleme, ebenso wenig wie mit den Stahlfelgen im Winter.
Dein Test mit der Zapfpistole... sorry, aber ohne Worte.
Zitat:
Original geschrieben von norbert.st
Der 2002er Ghia hat keine Wischwasseranzeige, sehr praktisch im Winter mit verkleisterter Frontscheibe, da nützt einem auch die zu rund 60% noch funktionierende Scheibenheizung nichts.
Ich staune schon manchmal, was die Leute so für Probleme haben.
Ich kontrolliere den Wasserstand immer durch einen Blick unter die Motorhaube.
Hauptnachteil: Man muss aus dem Auto aussteigen.
Wem das zuviel ist, dem empfehle ich nur die aktuelle S-Klasse, die hat solch Probleme nicht- dafür aber andere...
Wir sprechen hier schliesslich über ein Auto, das 2002 weit unter 30.000 € gekostet haben dürfte.
Also wo liegt das Problem?
Ganz davon abgesehen das wenn man im Winter
eh viel fahren muss, man immer einen Kanister Frostschutz
im Kofferraum haben sollte.
Ich zumindest habe das..
MfG
Surfkiller20
N´abend, ich muß mal sagen das der Mondeo (wie schon ein paar mal erwähnt) eigentlich gar kein so schlechtes Auto ist. Am Anfang hatte ich da so ein paar Schwierigkeiten als ich ihn im Jahr 2001 neu gekauft hatte. Nach ca. 20 tkm waren die Bremsen hinten schon unten und haben die Scheiben auch gleich noch mit kaputt gemacht. Nach 8 tkm hab ich einen Austauschmotor rein bekommen, da der alte Luft/ Abgase in den Kühlkreislauf gepumpt hatte. Was genau kaputt war, weiß ich nicht. Der Motor ging direkt von der Werkstatt nach Köln. Die Waschdüse an der Heckscheibe ist 5 mal repariert worden, weil immer das innere Teil heraus gefallen ist und ich nur noch ein Rinnsal auf der Scheibe hatte. Der Handbremshebel wurde einmal komplett getauscht, einmal eine Befestigung im Griff, beides mal weil sich die Handbremse nicht nachgestellt hatte. Die Achsmanschette hatte dem Marder geschmeckt und mußte nach ca. 10 tkm getauscht werden. Die Werkstatt brauchte damals ungelogen 14 Tage um ein Ersatzteil zu besorgen, und machte noch bei der Rep. das Lager kaputt. Letzten Sommer wurden alle vier Gelenkstangen der Stabis getauscht, weil sie ausgeschlagen waren.
Das Auto hat jetzt 110 tkm runter und ich hoffe das keine Probleme mehr auftauchen, denn als PAMPERSBOMBER ist er echt Spitze.
Moin
Ich finds voll lustig, wenn gewisse Vorredner immer mit ....eigentlich ist der Ford kein schelchtes Auto und kurz danach fast eine Seite Mängel hinterherkommen......nach nur ein paar KM;da kann ich nur schmunzeln
Das Auto, ausser das es gross ist ist es einfach nur Müll und war für mich ein einziger Fehlkauf. Fazit: Mein erster und letzter Ford. Wenn der Wiederverkaufspreis nicht so besch... wäre(warum blos ;-)))) dann hätte ich die Karre längst abgestossen.
..zum eigentlichen....heute früh -10 Grad C, Scheiben vereist, da Laternenparker, wie immer kein Problem, denke ich, mit vereinten Kräften von Alcohol auf die Scheibe sprühen, volle Pulle Luft auf die Frontscheibe und Frontscheibenheizung ist die Sache im nu erledigt....
No Way! Die Scheibe war innen komplett zugeeist! Das hatte ich letztes mal vor fast 20 Jahren bei meinem ersten Auto(Golf 1, 13 Jahre!)Also nicht nur so ein paar Rosen, das hätte ich mir ja noch gefallen lassen. Nein die war komplett dicht. Also vergingen mindestens noch weitere 5 Minuten bis die Scheibe innen aufgetaut war und die Tropfen langsam nach unten rinnen anzufangen.
Die Kiste steht den ganzen Tag seit gestern in der warmen Tiefgarage(von 8-16 Uhr)
Für mich bleibt und ist die Autos schlecht verarbeitet, die Dichtungen mist, das Blech zu dünn und überall klappert und quietscht es.
Nächstes mal kaufe ich lieber einen 10 Jahr alten BMW Kombi als nochmal eine 5 Jahre alte Forsch-Schleuder
Greets
Mein Kumpel sein 86er Mondeo und hatte dieses Problem auch schon....jedoch hatte da das Auto zirka eine Woche bei Minusgraden unbewegt draußen gestanden. Sehe da also nich so wirklich nen Problem, keine Ahnung was da dann bei dir los war O.o
Vom Rost mal abgesehen, hat der Mondeo für mich keine Mängel, die nicht andere Autos auch haben. Der Turbo musste schon mal ausgewechselt werden, aber das Problem tritt auch bei VW & Co auf. Bei mir klappert nichts und er schnurrt nach 130000 km noch immer wie ein Kätzchen. Die Heizung arbeitet gut, vereist ist bei mir im Innenraum nichts, auch wenn er draußen steht.
Der Wiederverkaufswert ist zwar niedrig, dafür habe ich ihn aber auch günstig bekommen.
Ich würde ihn mir wieder kaufen, denn so viel Auto für so wenig Geld bekommt man sonst nicht und daher kann ich auch mit der ein oder anderen Macke leben, die dieses Auto hat. Die haben andere nämlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von Gix666
Mein Kumpel sein 86er Mondeo und hatte dieses Problem auch schon....
??? das hieß er doch noch SIERRA :-)