Schützt euren 5er! Rostvorsorge am E39

BMW 5er E39

Alle zwei Jahre kümmere ich mich an meinem E39 um die Rostvorbeugung.
So auch diese Tage wieder.
Daher dachte ich mir, ich liste mal ein paar wichtige Stellen auf.
Insbesondere ist mir dabei wichtig, gerade solche Stellen zu nennen, die wirklich
jedermann, der auch keine große Ahnung von Autos hat gut erreichen kann um sich
eben vor dem "Gröbsten" zu schützen.

Dazu untersuche ich alle typischen Stellen, aber auch die weniger bekannten.

Die meisten Stellen sind für jedermann leicht zugänglich, auch ohne Hebebühne.

Die Liste soll gern fortgesetzt werden. Natürlich auch gern jene Stellen die "schwieriger"
oder nur für geübte Schrauber erreichbar sind.

Die Folgenden Stellen kann wirklich jeder einfach erreichen:

1. Wagenheberaufnahmen:
Gummi abziehen. Von dort kommt man mit einer Sonde in die Schweller.
Bei der Gelegenheit gleich die Stellen um die Gummis checken. Bei mir ist da nie
viel, aber ist ja ein bekanntes E39 Rostproblem.
Hab den Gammel entfernt, Rostumwandler drauf und später abgeschliffen.
Dann den braunen Rostprimer drauf. Nach einem Tag U-Schutz.
Das hält seit nunmehr fast 7 Jahren (in meinem Besitz). Ist ein BJ 1996.

2. Kofferraumdeckel: (Limo)
Bei geöffnetem Deckel sind diverse Löcher im Blech sofort zugänglich.
Die besonders betroffenen Stellen, also der "Knick" überm Nummernschild
ist zugänglich, wenn man die Kennzeichenbeleuchtung entfernt.
Auch hier kann man mit einer Sonde leicht vorbeugen.

3. Tankdeckel innen:
Falls vorhanden Rost abschleifen, Umwandler drauf, danach Rostschutzprimer,
dann lackieren. Hält seit 4 Jahren.

4. Türkanten:
Eigentlich auch leicht zugänglich und gut von ausschen behandeln.
Die sonstigen Stellen kann man leicht erreichen wenn man die Türverkleidung
abbaut. (Dazu gibts gefühlte 1000 Anleitungen im Netz)
Wichtiger als Vorsorge ist hier gute Reinigung im Winter wenn viel Salz auf der
Straße ist.

5. Radläufe hinten:
Je nachdem was für Felgen drauf sind geht es auch wenn das Rad drauf bleibt.
Ansonsten halt entfernen.
Ich fülle die Radläufe fast jedes Jahr mit Fluid Film. Bisher kein Gramm Rost.

6. Motorhaube:
Ist eigentlich nicht anfällig. Aber auch hier ist fast alles gut zugänglich.
Wenn man das mal macht, sollte es fast für eine Ewigkeit halten.
Auch alles gut zugänglich. Die Verkleidung/Matte ist auch schnell weg und
geht leicht wieder drauf.

7. Kotflügel vorne:
Bei geöffneter Tür ist die hintere Wand gut erreichbar.
Vom Motorraum aus ein Großteil des Rests des Kotflügels über kleine
Löcher im Träger.

Zum Unterboden:
Geht logischerweise nicht ohne Bühne.
Dort ist dann alles selbsterklärend.

Warum ich das schreibe?
Einfach weil man die o.g. Stellen relativ einfach erreichen kann und so größeren
Schäden durch Rost effektiv vorbeugen kann.
Das Ganze kostet ca. 30-40 EUR Material.
Was ein Besuch beim Lackierer kostet kann sich jeder selbst ausrechnen.

Welche Mittel verwenden?
Klar, es gibt da ähnliche Glaubenskriege wie beim Thema Öl.
Das wichtigste sollte aber sein, überhaupt was zu tun.

Ich persönlich nehme bei den schlechter zu erreichenden Stellen Fluid Film,
weil dieses so mit die besten Kriecheigenschaften hat.
Ansonsten Hohlraumschutzspray von Spraytec. Dieses ist etwas zäher und
dickflüssiger als Fluid Film. Nehme das zähere Zeug dann an solchen Stellen,
die mehr mit Wasser in Kontakt kommen (Bsp. Radläufe).

So, ich hoffe mal dass dies dem ein oder anderen den Anreiz gibt was zu tun,
dass es bald mehr besser erhaltenen E39 gibt.

Viel Spaß dabei.

Beste Antwort im Thema

Alle zwei Jahre kümmere ich mich an meinem E39 um die Rostvorbeugung.
So auch diese Tage wieder.
Daher dachte ich mir, ich liste mal ein paar wichtige Stellen auf.
Insbesondere ist mir dabei wichtig, gerade solche Stellen zu nennen, die wirklich
jedermann, der auch keine große Ahnung von Autos hat gut erreichen kann um sich
eben vor dem "Gröbsten" zu schützen.

Dazu untersuche ich alle typischen Stellen, aber auch die weniger bekannten.

Die meisten Stellen sind für jedermann leicht zugänglich, auch ohne Hebebühne.

Die Liste soll gern fortgesetzt werden. Natürlich auch gern jene Stellen die "schwieriger"
oder nur für geübte Schrauber erreichbar sind.

Die Folgenden Stellen kann wirklich jeder einfach erreichen:

1. Wagenheberaufnahmen:
Gummi abziehen. Von dort kommt man mit einer Sonde in die Schweller.
Bei der Gelegenheit gleich die Stellen um die Gummis checken. Bei mir ist da nie
viel, aber ist ja ein bekanntes E39 Rostproblem.
Hab den Gammel entfernt, Rostumwandler drauf und später abgeschliffen.
Dann den braunen Rostprimer drauf. Nach einem Tag U-Schutz.
Das hält seit nunmehr fast 7 Jahren (in meinem Besitz). Ist ein BJ 1996.

2. Kofferraumdeckel: (Limo)
Bei geöffnetem Deckel sind diverse Löcher im Blech sofort zugänglich.
Die besonders betroffenen Stellen, also der "Knick" überm Nummernschild
ist zugänglich, wenn man die Kennzeichenbeleuchtung entfernt.
Auch hier kann man mit einer Sonde leicht vorbeugen.

3. Tankdeckel innen:
Falls vorhanden Rost abschleifen, Umwandler drauf, danach Rostschutzprimer,
dann lackieren. Hält seit 4 Jahren.

4. Türkanten:
Eigentlich auch leicht zugänglich und gut von ausschen behandeln.
Die sonstigen Stellen kann man leicht erreichen wenn man die Türverkleidung
abbaut. (Dazu gibts gefühlte 1000 Anleitungen im Netz)
Wichtiger als Vorsorge ist hier gute Reinigung im Winter wenn viel Salz auf der
Straße ist.

5. Radläufe hinten:
Je nachdem was für Felgen drauf sind geht es auch wenn das Rad drauf bleibt.
Ansonsten halt entfernen.
Ich fülle die Radläufe fast jedes Jahr mit Fluid Film. Bisher kein Gramm Rost.

6. Motorhaube:
Ist eigentlich nicht anfällig. Aber auch hier ist fast alles gut zugänglich.
Wenn man das mal macht, sollte es fast für eine Ewigkeit halten.
Auch alles gut zugänglich. Die Verkleidung/Matte ist auch schnell weg und
geht leicht wieder drauf.

7. Kotflügel vorne:
Bei geöffneter Tür ist die hintere Wand gut erreichbar.
Vom Motorraum aus ein Großteil des Rests des Kotflügels über kleine
Löcher im Träger.

Zum Unterboden:
Geht logischerweise nicht ohne Bühne.
Dort ist dann alles selbsterklärend.

Warum ich das schreibe?
Einfach weil man die o.g. Stellen relativ einfach erreichen kann und so größeren
Schäden durch Rost effektiv vorbeugen kann.
Das Ganze kostet ca. 30-40 EUR Material.
Was ein Besuch beim Lackierer kostet kann sich jeder selbst ausrechnen.

Welche Mittel verwenden?
Klar, es gibt da ähnliche Glaubenskriege wie beim Thema Öl.
Das wichtigste sollte aber sein, überhaupt was zu tun.

Ich persönlich nehme bei den schlechter zu erreichenden Stellen Fluid Film,
weil dieses so mit die besten Kriecheigenschaften hat.
Ansonsten Hohlraumschutzspray von Spraytec. Dieses ist etwas zäher und
dickflüssiger als Fluid Film. Nehme das zähere Zeug dann an solchen Stellen,
die mehr mit Wasser in Kontakt kommen (Bsp. Radläufe).

So, ich hoffe mal dass dies dem ein oder anderen den Anreiz gibt was zu tun,
dass es bald mehr besser erhaltenen E39 gibt.

Viel Spaß dabei.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Wie wäre es mit Wax aus dem Handel? Wie kommt man auf die Idee WD40 oder irgendein Kriechöl dafür zu nehmen?

frage ich mich auch.sowa shat man zu ostzeiten gemacht.öl oder fett + staubiger feldweg 🙄

an die stelle kommt nicht viel staub, da gummidichtung davor😉

es soll leute gegeben haben die öl in ihre schweller gefüllt haben😁

Ähnliche Themen

Hallo norbi,
ich habe Rostumwandler von "Hammerite" genommen und der wandelt rostige in streich- bzw.lackierbare Flächen um. Es bildet sich in kurzer Zeit eine schwarze Phosphatschicht und die muß auf jeden Fall als Untergrund bleiben und darf nicht entfernt werden, da sonst die Prozedur umsonst war.
(Das ganze hat nichts mit Öl oder Wachs zu tun, sondern es findet eine chemische Reaktion statt -> deshalb Rostumwandler)
Auf diese Fläche kann dann direkt 2-K-Spachtel aufgebracht werden. Ich bin mit dem Ergebnis bis jetzt ganz zufrieden. Habe vorhin etwas Füller auf die geschliffenen Spachtelstellen gesprüht, nur als Schutz, weil die Farbe und der Klarlack noch nicht da sind. Der Füller wird dann nochmal geschliffen und ich werde auch nochmal dünn spachteln. dann nochmal Füller und schleifen und dann kommt der Metalliclack und zum Schluß der Klarlack.

MfG Thomas

Nicht zu vernachlässigen ist m.E. der Bereich um die Batterie (Touring).

Meiner war da schon durch, da die ersten beiden originalen Batterien ausgelaufen (in den Innenraum entgast) sind, so dass schon Schweißarbeiten notwendig wurden. Hatte ich auch schon beim E36.

Aktuell habe ich die braune Pest unter dem hinteren rechten Teppich - vermutlich durch undichte Tür"folien".

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


habe mal die zweite heckklappe mit einem kriechöl behandelt. erst ordentlich öl reingesprüht,

Daher hatte ich das mit dem Kriechöl. Es gibt Leute, die nehmen WD 40 für (fast) alles.😁

Mein ehemaliger Nachbar schwor auf Altöl (er nannte es Ablassöl) am Unterboden. Ordentlich einpinseln, dann über einen staubigen Acker- naja.....

Im "Osten" gab doch mal "Owatrol" (verbessert mich, wenn falsch ist), das Zeug soll richtig gut sein.

Wax, oder Wachs aus dem Handel ist sicher ganz ok, es muss aber dauerhaft fließfähig bleiben wie z.B. "Mike Sanders" Fett. Mit einer Spraydose kommt man in die tiefer liegenden Bereiche sowieso nicht.

WD40 ist Dreckige Suppe.

Kettenfett von iwetec wäre noch gut gewesen, das bleibt gut haften, hatte ich aber nicht zur hand.

Zitat:

4. Türkanten:
Eigentlich auch leicht zugänglich und gut von ausschen behandeln.
Die sonstigen Stellen kann man leicht erreichen wenn man die Türverkleidung
abbaut. (Dazu gibts gefühlte 1000 Anleitungen im Netz)

Wenn schon mal offen, dann unbedingt die Türfolie prüfen.

Wenn die (oder deren Verklebung) undicht ist, läuft Wasser in die Tür und bleibt drin stehen.

Das gibt richtig hässlichen Rostfraß.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/katalog.pdf 😁

@sq-scotty,
was Du meinst ist "Elaskon" und das Zeug war nicht schlecht, weil das eine Mischung aus Bitumen, Ol und sonst noch was war.
WD40 ist vollkommen ungeeignet für konservierungsaufgabebn, weil es flüchtig ist und somit nach kurzer Zeit weg ist.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


@sq-scotty,
was Du meinst ist "Elaskon" und das Zeug war nicht schlecht, weil das eine Mischung aus Bitumen, Ol und sonst noch was war.
WD40 ist vollkommen ungeeignet für konservierungsaufgabebn, weil es flüchtig ist und somit nach kurzer Zeit weg ist.

MfG Thomas

elaskon ist wieder im kommen 😉 wurde von exxon mobil aufgekauft. wa r wohl doch nicht alles scheisse im osten 😁

http://www.elaskon-service.de/konservierung.html

http://www.elaskon-service.de/

owatrol ist aus dem westem 😛

elaskon ist bei uns im 5er drin.

Natürlich war das Meiste nicht Scheiße, es wird der Jugend jetzt bloß so dargestellt.
StaSi 😮 was für ein lahmer Verein gegen die Bürokratie von heute!
Der Wessi glaubt immer noch an den heiligen Grahl der Demokratie und Marktwirtschaft und merkt nicht, daß er schon lange zum gläsernen und potentiell gefährlichen Bürger geworden, und nur ein Mausklick vom Terroristen entfernt ist!😁

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Natürlich war das Meiste nicht Scheiße, es wird der Jugend jetzt bloß so dargestellt.
StaSi 😮 was für ein lahmer Verein gegen die Bürokratie von heute!
Der Wessi glaubt immer noch an den heiligen Grahl der Demokratie und Marktwirtschaft und merkt nicht, daß er schon lange zum gläsernen und potentiell gefährlichen Bürger geworden, und nur ein Mausklick vom Terroristen entfernt ist!😁

MfG Thomas

nanana die nsa und der bnd machen das ja nur zum schutz des bürgers😁vor sich selbst

Deine Antwort
Ähnliche Themen