Schützt euren 5er! Rostvorsorge am E39

BMW 5er E39

Alle zwei Jahre kümmere ich mich an meinem E39 um die Rostvorbeugung.
So auch diese Tage wieder.
Daher dachte ich mir, ich liste mal ein paar wichtige Stellen auf.
Insbesondere ist mir dabei wichtig, gerade solche Stellen zu nennen, die wirklich
jedermann, der auch keine große Ahnung von Autos hat gut erreichen kann um sich
eben vor dem "Gröbsten" zu schützen.

Dazu untersuche ich alle typischen Stellen, aber auch die weniger bekannten.

Die meisten Stellen sind für jedermann leicht zugänglich, auch ohne Hebebühne.

Die Liste soll gern fortgesetzt werden. Natürlich auch gern jene Stellen die "schwieriger"
oder nur für geübte Schrauber erreichbar sind.

Die Folgenden Stellen kann wirklich jeder einfach erreichen:

1. Wagenheberaufnahmen:
Gummi abziehen. Von dort kommt man mit einer Sonde in die Schweller.
Bei der Gelegenheit gleich die Stellen um die Gummis checken. Bei mir ist da nie
viel, aber ist ja ein bekanntes E39 Rostproblem.
Hab den Gammel entfernt, Rostumwandler drauf und später abgeschliffen.
Dann den braunen Rostprimer drauf. Nach einem Tag U-Schutz.
Das hält seit nunmehr fast 7 Jahren (in meinem Besitz). Ist ein BJ 1996.

2. Kofferraumdeckel: (Limo)
Bei geöffnetem Deckel sind diverse Löcher im Blech sofort zugänglich.
Die besonders betroffenen Stellen, also der "Knick" überm Nummernschild
ist zugänglich, wenn man die Kennzeichenbeleuchtung entfernt.
Auch hier kann man mit einer Sonde leicht vorbeugen.

3. Tankdeckel innen:
Falls vorhanden Rost abschleifen, Umwandler drauf, danach Rostschutzprimer,
dann lackieren. Hält seit 4 Jahren.

4. Türkanten:
Eigentlich auch leicht zugänglich und gut von ausschen behandeln.
Die sonstigen Stellen kann man leicht erreichen wenn man die Türverkleidung
abbaut. (Dazu gibts gefühlte 1000 Anleitungen im Netz)
Wichtiger als Vorsorge ist hier gute Reinigung im Winter wenn viel Salz auf der
Straße ist.

5. Radläufe hinten:
Je nachdem was für Felgen drauf sind geht es auch wenn das Rad drauf bleibt.
Ansonsten halt entfernen.
Ich fülle die Radläufe fast jedes Jahr mit Fluid Film. Bisher kein Gramm Rost.

6. Motorhaube:
Ist eigentlich nicht anfällig. Aber auch hier ist fast alles gut zugänglich.
Wenn man das mal macht, sollte es fast für eine Ewigkeit halten.
Auch alles gut zugänglich. Die Verkleidung/Matte ist auch schnell weg und
geht leicht wieder drauf.

7. Kotflügel vorne:
Bei geöffneter Tür ist die hintere Wand gut erreichbar.
Vom Motorraum aus ein Großteil des Rests des Kotflügels über kleine
Löcher im Träger.

Zum Unterboden:
Geht logischerweise nicht ohne Bühne.
Dort ist dann alles selbsterklärend.

Warum ich das schreibe?
Einfach weil man die o.g. Stellen relativ einfach erreichen kann und so größeren
Schäden durch Rost effektiv vorbeugen kann.
Das Ganze kostet ca. 30-40 EUR Material.
Was ein Besuch beim Lackierer kostet kann sich jeder selbst ausrechnen.

Welche Mittel verwenden?
Klar, es gibt da ähnliche Glaubenskriege wie beim Thema Öl.
Das wichtigste sollte aber sein, überhaupt was zu tun.

Ich persönlich nehme bei den schlechter zu erreichenden Stellen Fluid Film,
weil dieses so mit die besten Kriecheigenschaften hat.
Ansonsten Hohlraumschutzspray von Spraytec. Dieses ist etwas zäher und
dickflüssiger als Fluid Film. Nehme das zähere Zeug dann an solchen Stellen,
die mehr mit Wasser in Kontakt kommen (Bsp. Radläufe).

So, ich hoffe mal dass dies dem ein oder anderen den Anreiz gibt was zu tun,
dass es bald mehr besser erhaltenen E39 gibt.

Viel Spaß dabei.

Beste Antwort im Thema

Alle zwei Jahre kümmere ich mich an meinem E39 um die Rostvorbeugung.
So auch diese Tage wieder.
Daher dachte ich mir, ich liste mal ein paar wichtige Stellen auf.
Insbesondere ist mir dabei wichtig, gerade solche Stellen zu nennen, die wirklich
jedermann, der auch keine große Ahnung von Autos hat gut erreichen kann um sich
eben vor dem "Gröbsten" zu schützen.

Dazu untersuche ich alle typischen Stellen, aber auch die weniger bekannten.

Die meisten Stellen sind für jedermann leicht zugänglich, auch ohne Hebebühne.

Die Liste soll gern fortgesetzt werden. Natürlich auch gern jene Stellen die "schwieriger"
oder nur für geübte Schrauber erreichbar sind.

Die Folgenden Stellen kann wirklich jeder einfach erreichen:

1. Wagenheberaufnahmen:
Gummi abziehen. Von dort kommt man mit einer Sonde in die Schweller.
Bei der Gelegenheit gleich die Stellen um die Gummis checken. Bei mir ist da nie
viel, aber ist ja ein bekanntes E39 Rostproblem.
Hab den Gammel entfernt, Rostumwandler drauf und später abgeschliffen.
Dann den braunen Rostprimer drauf. Nach einem Tag U-Schutz.
Das hält seit nunmehr fast 7 Jahren (in meinem Besitz). Ist ein BJ 1996.

2. Kofferraumdeckel: (Limo)
Bei geöffnetem Deckel sind diverse Löcher im Blech sofort zugänglich.
Die besonders betroffenen Stellen, also der "Knick" überm Nummernschild
ist zugänglich, wenn man die Kennzeichenbeleuchtung entfernt.
Auch hier kann man mit einer Sonde leicht vorbeugen.

3. Tankdeckel innen:
Falls vorhanden Rost abschleifen, Umwandler drauf, danach Rostschutzprimer,
dann lackieren. Hält seit 4 Jahren.

4. Türkanten:
Eigentlich auch leicht zugänglich und gut von ausschen behandeln.
Die sonstigen Stellen kann man leicht erreichen wenn man die Türverkleidung
abbaut. (Dazu gibts gefühlte 1000 Anleitungen im Netz)
Wichtiger als Vorsorge ist hier gute Reinigung im Winter wenn viel Salz auf der
Straße ist.

5. Radläufe hinten:
Je nachdem was für Felgen drauf sind geht es auch wenn das Rad drauf bleibt.
Ansonsten halt entfernen.
Ich fülle die Radläufe fast jedes Jahr mit Fluid Film. Bisher kein Gramm Rost.

6. Motorhaube:
Ist eigentlich nicht anfällig. Aber auch hier ist fast alles gut zugänglich.
Wenn man das mal macht, sollte es fast für eine Ewigkeit halten.
Auch alles gut zugänglich. Die Verkleidung/Matte ist auch schnell weg und
geht leicht wieder drauf.

7. Kotflügel vorne:
Bei geöffneter Tür ist die hintere Wand gut erreichbar.
Vom Motorraum aus ein Großteil des Rests des Kotflügels über kleine
Löcher im Träger.

Zum Unterboden:
Geht logischerweise nicht ohne Bühne.
Dort ist dann alles selbsterklärend.

Warum ich das schreibe?
Einfach weil man die o.g. Stellen relativ einfach erreichen kann und so größeren
Schäden durch Rost effektiv vorbeugen kann.
Das Ganze kostet ca. 30-40 EUR Material.
Was ein Besuch beim Lackierer kostet kann sich jeder selbst ausrechnen.

Welche Mittel verwenden?
Klar, es gibt da ähnliche Glaubenskriege wie beim Thema Öl.
Das wichtigste sollte aber sein, überhaupt was zu tun.

Ich persönlich nehme bei den schlechter zu erreichenden Stellen Fluid Film,
weil dieses so mit die besten Kriecheigenschaften hat.
Ansonsten Hohlraumschutzspray von Spraytec. Dieses ist etwas zäher und
dickflüssiger als Fluid Film. Nehme das zähere Zeug dann an solchen Stellen,
die mehr mit Wasser in Kontakt kommen (Bsp. Radläufe).

So, ich hoffe mal dass dies dem ein oder anderen den Anreiz gibt was zu tun,
dass es bald mehr besser erhaltenen E39 gibt.

Viel Spaß dabei.

53 weitere Antworten
53 Antworten

...genau, das hat natürlich nur was mit "Freiheit" zu tun und nicht mit Profit!😕

MfG Thomas

hauptsache rostvorsorge!

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


StaSi 😮 was für ein lahmer Verein gegen die Bürokratie von heute!

Tja, was die wohl aus den heutigen Möglichkeiten gemacht hätten.🙁

Wenigstens wurden bei uns im Westen keine Leute eingesperrt oder erschossen (waren es nicht so ca. 1000 an Mauer und Grenze?), weil sie das Land verlassen wollten oder Witze über die Staatsoberen gemacht haben.

Ich lebe lieber in einer gläsernen Demokratie als in einem Land, wo ich nicht mal meinen Freunden und Arbeitskollegen trauen kann. Viele haben nach Einsicht in ihre Akten große Augen gemacht- bitte nicht vergessen.

Vieles, was heute an der DDR mit Dreck beworfen wird, ist weit daher geholt, ebenso aber auch die Verklärung der ach so guten alten Zeit mit Zusammenhalt und Verbundenheit. Viele von uns Wessis sollten sich mal überlegen, wie sie sich "jenseits" der Mauer entwickelt hätten. Denunziation und Blockwartmentalität sind weit verbreitet.

Ich für mich finde es gut so, wie es gekommen ist, mir ist auch die Herkunft der Menschen in meinem Umfeld egal. Habe mit Ost und West zu tun und sehe da wenig Unterschied. Gut hier heißt es Plastik, dort Plaste, aber sonst?

Ich habe gerade ein interessantes Buch gelesen. Die DDR war im Ausland 1989 mit 20 Mill. DM entspricht heute ca. 10 Mill. € verschuldet. Nun stellt mal die heutige Verschuldung der BRD dagegen (aktuell ca. 2,07 Bill €) 200 mal so hoch, unsere "Mutti" macht das mit ihren Versallen schon ganz richtig. Da brallen die Medien immer noch von Unfähigkeit der Verantwortlichen der Wirtschaftführung in der DDR. 😕😁
Sorgsam verschwiegen werden die Schulden der ehemaligen BRD an die DDR. ( Ca. 100 Mill. DM) geschuldet aus nicht erfüllten Reparationszahlungen an die Siegermächte, der Abwerbung und Nutzung ausgebildeter Ärzte, Ing. u.s.w. vor dem Mauerbau (diese wurden in der DDR kostenlos ausgebildet) und nicht zuletzt aus dem daraus resultierendem Produktionsausfall.
Mauertote insgesamt von 1945 bis 1989: 768 Menschen, ob die Zahl stimmt ist auch umstritten.
Allein in diesem Jahr sind 275 Menschen an der Grenze zwischen den USA und Mexiko ums Leben gekommen.
Ich kann diese Ignoranz einfach nicht verstehen. Entweder sind alle durch die Medien schon so verblödet oder sie wollen nichts begreifen.
Wie dem auch sei, das hat mit Rostproblemen nichts weiter zu tun und deshalb wurde dieser Thread mal eröffnet.

MfG Thomas

Ähnliche Themen

Ja, wäre super, wenn es wieder zum Thema Rostvorsorge geht.

Müsste meinen Unterboden auch mal wieder überprüfen.

die kleinen rostigen kanten von bild 1 beokommst mit fluidfilm spray von innen zu.einfach in die unterbodenlöcher ballern😉 zur not not noch mit mike sanders oder fluir film gel bn von aussen was aufpappen

Wenn auch schon älter; kann man(n) mit nem E39 ein Fahrzeug haben, das auch in 20 Jahren noch lebt? Sommerfahrzeug und entsprechende Rostvorsorge vorausgesetzt..

Viele Grüße

Jan

warum nicht?richtige hohlraumbehandllung und rostvorsorge

So es heißt ja immer nicht neue Themen anfangen. Also mach ich hier nach 8 Jahren weiter. Sehr interessant hier alles. Jetzt zu meiner Frage. Ich möchte meinen e39 ein wenig konservieren. Radhausschale und Batteriefach hab ich schon gesehen. Das würde ich mit fertan vorbehandeln. Heckklappe vom Touring hab ich auch schon ein Plan. Vieles werde ich von Startbericht übernehmen. Jetzt zum Thema Schweller. Die Gummis der Wagenheberaufnahme herausnehmen ist verständlich genauso wie reingucken. Aber was mach ich dann wenn ich Oberflächenrost habe. Bei zugänglichen stellen nehm ich fertan. Das muss jedoch wieder abgewaschen werden. Macht sich also im schweller schlecht. Gleich wachs rauf geht auch nicht. Was kann ich also nutzen. Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß Lone

Ich denke schleifen und dann rostumwandler drauf. Dann einen Tag warten und dann Brantho Korrux oder sowas in der Art drauf und anschließend seilfett. Korrieigert mich wenn ich falsch liege. Aber so hatte ich es vor demnächst

Ich habe mir gestern mal den unterboden angeguckt. Ich habe vorne die verkleidung im. Bereichs des Motors nicht abbekommen, da die Schrauben komplett verspätet sind. Weiß jemand zufällig wie ich die raus bekommen das ich die ersetzten kann? Und weiß jemand welche Schrauben ich um baumarkt holen müsste? Will mir die Preise von BMW sparen

Mahlzeit. Im innenbereich des Schwellers wirds schwierig mit schleifen. Und zum Thema Schrauben für Verkleidungen. Würde ich wenn nicht bei Autodoc oder so verfügbar dann doch von BMW nehmen. Ob ich dann 30 statt 10 Euro bezahle ist letzlich egal. Dafür weißt du hast die richtigen und musst net suchen und umtauschen falls net passt. So teuer sind solche Schrauben auch net

Ja aber deswegen frage ich ja welche die richtigen sind. Teilenunnern würden mir ja schon reichen. Ich weiß leider nicht welche Kategorie ich im wählen muss um mir den unterboden anzeigen zu lassen

https://www.realoem.com/.../showparts?...

Die Schrauben werden ich wenn möglich nicht bei bmw kaufen, das ist einfach zu teuer für Schrauben

Bin auch Neu Besitzer. Gute Frage

Hallo,
gibts hier in Süddeutschland, besser Bayern eingefleischte E 39- Fans mit eigener Hebebühne, die gegen Bezahlung natürlich mir beim Erhalt meines 525 d behilflich wären bezüglich Rostvorsorge ggf. Beseitigung, oder einfach mal durchschauen.
Würde mich sehr freuen.
Gern per PN.

Zitat:

@HL1937 schrieb am 13. März 2021 um 12:52:07 Uhr:


Hallo,
gibts hier in Süddeutschland, besser Bayern eingefleischte E 39- Fans mit eigener Hebebühne, die gegen Bezahlung natürlich mir beim Erhalt meines 525 d behilflich wären bezüglich Rostvorsorge ggf. Beseitigung, oder einfach mal durchschauen.
Würde mich sehr freuen.
Gern per PN.

Klingt top, aber die Tipps hier reichen aus. Man braucht halt nur ne Hebebühne

Deine Antwort
Ähnliche Themen