Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck
Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.
Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.
Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.
Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.
Danke :-)
1568 Antworten
Vorgänger hatte das laut mehreren Usern hier nicht in dem quantitativen Ausmaß. Und was noch wichtiger ist, war kein Imageträger Modell sowie (geschätzt, da ich keine genauen Zahlen kenne) weniger verkauft.
Diese E-Mail hatten wir hier vor einigen Wochen ja auch schon.
Das so etwas nicht von heut auf morgen geht, sollte auch klar sein.
Das kann ein übelst umfangreicher Prozess sein.
Nach 17000 km hab ich die Schnauze voll und werde mal bei der "Autobild Kummerkasten" nachfragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jogibaer250971 schrieb am 11. Oktober 2019 um 10:58:17 Uhr:
So.
Mail ist raus.
Mal sehen was passiert.
Wenn du weitere Unterzeichner brauchst für die AB brauchst, wäre ich dabei.
Zitat:
@PaveSpectre schrieb am 11. Oktober 2019 um 11:31:54 Uhr:
Zitat:
@Jogibaer250971 schrieb am 11. Oktober 2019 um 10:58:17 Uhr:
So.
Mail ist raus.
Mal sehen was passiert.Wenn du weitere Unterzeichner brauchst für die AB brauchst, wäre ich dabei.
Auch wenn es nicht sooo dermaßen störend ist wie hier manch einer behauptet, aber da wäre ich trotzdem dabei
Ich wäre auch dabei... Macht echt keinen Spaß durchzubeschleunigen, weil man es erwartet und es auch kommt??
Ich wäre auch dabei, falls was.
Obwohl jetzt bei unter 17gr es wirklich gar nicht vorhanden ist, bei Vollgas sowieso nicht.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:38:02 Uhr:
Ich wäre auch dabei, falls was.
Obwohl jetzt bei unter 17gr es wirklich gar nicht vorhanden ist, bei Vollgas sowieso nicht.
Bei mir immer... Am meisten vollgas und dann bergauf. Zwischen 2500-3000 Umdrehungen am meisten. Oder im Sportmodus die Geschwindigkeit konstant halten... Das geht auch nicht
Ja gut bergauf komischerweise auch, das spricht ja iwie doch für Software Fehler und nicht Map Sensor nur.
Meiner fährt sich zur Zeit richtig launisch im Sportmodus. Mal mehr mal weniger ruckelig, auch das Schalten des DCT ist weniger sanft als noch vor ein paar tausend KM. Vielleicht hat auch das DCT ein Problem. Hoffe das das Update etwas bringt. Hab nächste Woche Termin für 15tsd. Inspektion. Vielleicht haben die schon was neues.
Mann bedenke dass der erste Thread jetzt 6 Monate alt ist und Kia es immer noch nicht geschafft hat das Problem zu lösen.
Meiner Meinung nach kommt da überhaupt nichts.
Meine Beziehung zu Kia hat jedenfalls irreparabellen Schaden genommen.