Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck

Kia Ceed

Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.

Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.

Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.

Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.

Danke :-)

1568 weitere Antworten
1568 Antworten

Zitat:

@daniel140185 schrieb am 18. Oktober 2019 um 08:47:08 Uhr:


Mann bedenke dass der erste Thread jetzt 6 Monate alt ist und Kia es immer noch nicht geschafft hat das Problem zu lösen.
Meiner Meinung nach kommt da überhaupt nichts.
Meine Beziehung zu Kia hat jedenfalls irreparabellen Schaden genommen.

Ach je, habt ihr euch schon verlobt und dann deswegen auseinander?

*Ironie off*

Man muss doch manchmal aufm Teppich bleiben, es ist jetzt kein Mangel, welches das gesamte Vergnügen am Auto ruiniert. Es ist auch nichts kaputt, keinem sind dadurch (Reparatur)Kosten entstanden. Es ist nur leicht nervig, that' it.

Es gibt andere Autohersteller die richtige Probleme, wo auch was kaputt ging und Besitzer öfters dafür selbst blechen mussten, beste Beispiele: Ölfresser EA888 gen1 VW Motor und DQ200 DSG auch von denen (null Kulanz, obwohl konstruktive Mängel). Da hat sich erst was bewegt, als eine riesen Petition über Motortalk gesammelt wurde. Dauer insgesamt über ein paar Jahre.

Das ruckeln dürfte sich auf lange Sicht nicht gerade positiv auf den Antriebsstrang auswirken...

Schiebst Du Deine Karre durch die Gegend? Was für ein Schwachsinn, jedes Anfahren aus dem Stand heraus ist belastender!

Also es waren wohl AUCH Leute dabei, die von kaputten Schläuchen berichtet hatten, die getauscht wurden. Siehe Seite 1-46.

Einen Mangel stellt das schon dar.
Es nervt auch tierisch.
Einen Bekannten stört es weniger - dem ist es egal. Vielleicht ist es bei ihm auch nicht so „ausgeprägt“. Unterscheiden tut sich hier immerhin die Getriebeart und damit die „genutzten“ Drehzahlen.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich hab meinen Proceed GT DCT MJ 2020 seit Mitte Oktober und leider ebenfalls das wellenartige Beschleunigen "ab Werk". Bei mir ist ebenfalls der 2B000 MAP Sensor verbaut.

Mein Händler sagte mir, dass das Thema bekannt ist und KIA daran arbeitet (deckt sich mit Euren Infos).

In einem der letzen Beiträge wurde geschrieben, dass Ende Oktober ein Update zur Verfügung stehen soll.
- Habt Ihr dazu schon weitere Infos?
- Hat schon jemand das Update bekommen und ist es danach besser geworden?

Ist es wahrscheinlich, dass sich durch die fehlerhafte Steuerung der Verbrauch erhöht?
Ich komme kaum unter 11 l/100km (E5) selbst bei zurückhaltender Fahrt auf Landstraßen. Auf der Autobahn sind auch auch gern über 15 l/100km (E5).

Wieviel Kilometer hat das Auto? Anfangs nimmt sich ein Motor ja gerne mal einen guten Schluck mehr, dürfte noch runtergehen

Ich war Ende Oktober zur Inspektion, ein Update gibt es noch nicht.

Zitat:

@paul0709 schrieb am 3. November 2019 um 09:14:44 Uhr:


Wieviel Kilometer hat das Auto? Anfangs nimmt sich ein Motor ja gerne mal einen guten Schluck mehr, dürfte noch runtergehen

Ich hab jetzt 2.500km runter.
Ich hatte vorher einen Superb 4x4 mit 280PS. Der lag mit 6-Gang DSG auch so bei ca. 11 Litern bei Autobahnfahrt, der Wagen war allerdings deutlich schwerer, braucht SuperPlus und der 6-Gang war sehr kurz übersetzt (drehte knapp 600-700 Touren höher bei ca. 130 km/h). Vielleicht ist der Verbrauch auch normal aber ich würde erwarten, dass ein kleinerer Motor, in einem leichteren Wagen und bei niedrigeren Drehzahlen auch weniger Sprit verbraucht.

Rein spekulativ: Wenn die Motorsteuerung nicht richtig arbeitet und immer wieder das Abgasvolumen erhöhen muss um den Turboladerdruck auf normal zu steigern, muss ja auch verhältnismäßig mehr Kraftstoff eingespritzt werden oder nicht?

Zitat:

@Jack1080 schrieb am 3. November 2019 um 09:00:06 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich hab meinen Proceed GT DCT MJ 2020 seit Mitte Oktober und leider ebenfalls das wellenartige Beschleunigen "ab Werk". Bei mir ist ebenfalls der 2B000 MAP Sensor verbaut.

Mein Händler sagte mir, dass das Thema bekannt ist und KIA daran arbeitet (deckt sich mit Euren Infos).

In einem der letzen Beiträge wurde geschrieben, dass Ende Oktober ein Update zur Verfügung stehen soll.
- Habt Ihr dazu schon weitere Infos?
- Hat schon jemand das Update bekommen und ist es danach besser geworden?

Ist es wahrscheinlich, dass sich durch die fehlerhafte Steuerung der Verbrauch erhöht?
Ich komme kaum unter 11 l/100km (E5) selbst bei zurückhaltender Fahrt auf Landstraßen. Auf der Autobahn sind auch auch gern über 15 l/100km (E5).

Wie bitte?? Gerade auf der Autobahn mit 140km/h im Durchschnitt sollten nicht mehr als 8 bis 9 Liter Verbrauch sein... 15 Liter ist ja Horror

@Jack1080 sind es Angaben vom Boardcomputer?
Bei mir steht Mal eine 11 oder 12 dran wenn ich direkt nach dem Losfahren in Stop&Go Verkehr lande.

Zitat:

@sanQn schrieb am 3. November 2019 um 10:44:09 Uhr:


@Jack1080 sind es Angaben vom Boardcomputer?
Bei mir steht Mal eine 11 oder 12 dran wenn ich direkt nach dem Losfahren in Stop&Go Verkehr lande.

Nein, der Bordcomputer zeigt noch mehr. Die Verbräuche habe ich alle anhand der Tankmenge und der gefahrenen KM berechnet.

NACHTRAG: Auch die 15+ Liter sind anhand des Nachtankens auf der Autobahn berechnet und nicht vom BC abgelesen

Der Verbrauch ist hier aber eigentlich gar nicht das Thema, da dass eh eine sehr individuelle Geschichte ist.
Ich bin mir sicher ich bekommen den Wagen bei entsprechender Fahrweise auch auf 20+ Liter.

Mich interessiert hier vor allem ob es möglich bzw. wahrscheinlich ist, dass dieser hohe Verbrauch mit der Regelung der Motorelektronik zusammenhängt. Das der Motor kein Sparwunder ist, war mir vor dem Kauf klar. Das Verhältnis passt nur irgendwie nicht (Verbrauch, zu Leistung, zu Hubraum, zu Gewicht).

Vor allem wenn ich mir die Werte anderer Fahrer im "Spritmonitor" anschaue.

Zitat:

@Jack1080 schrieb am 3. November 2019 um 09:00:06 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich hab meinen Proceed GT DCT MJ 2020 seit Mitte Oktober und leider ebenfalls das wellenartige Beschleunigen "ab Werk". Bei mir ist ebenfalls der 2B000 MAP Sensor verbaut.

Mein Händler sagte mir, dass das Thema bekannt ist und KIA daran arbeitet (deckt sich mit Euren Infos).

In einem der letzen Beiträge wurde geschrieben, dass Ende Oktober ein Update zur Verfügung stehen soll.
- Habt Ihr dazu schon weitere Infos?
- Hat schon jemand das Update bekommen und ist es danach besser geworden?

Ist es wahrscheinlich, dass sich durch die fehlerhafte Steuerung der Verbrauch erhöht?
Ich komme kaum unter 11 l/100km (E5) selbst bei zurückhaltender Fahrt auf Landstraßen. Auf der Autobahn sind auch auch gern über 15 l/100km (E5).

Das wir mittlerweile November haben weisst du schon?
Ich sage es euch dass da nix kommt von Kia.
Mann sollte jedoch die Xceed 1.6tgdi Fahrer hier mit offenen Armen empfangen,da diese die gleiche Probleme haben werden.
Wenn Mann von dem Problem wusste und sich trotzdem einen gekauft hat ist mann selbst Schuld.
Kia Spielt jetzt auf Zeit.
Dah es jetzt kaelter ist sind die Probleme eh viel geringer, und somit werden es auch wieder weniger Beschwerden.
Und Schwupps ist wieder ein Jahr um, und die Kunden werden wieder mit Leeren Versprechungen getröstet.
Mein Bruder faehrt sein jd mit ähnlichen Problemen seit 4 Jahren und wird immer noch von Kia vertröstet.
Davon abgesehen gibt es diese Modelle nur für den Europäischen Markt.
Was für die Koreaner wohl ein Lachhaft kleiner Prozentsatz der verkauften Fahrzeuge sein wird, und somit ist die Motivation sehr hohe Geldbeträge zur Problemlösung auszugeben wohl sehr gering.
Gleich haben wir euro7 und eure 3 jahre alten karren werden eh verschrottet.
Seid doch nicht so naiv, davon Profitieren die Hersteller.

Selten soviel Quatsch in einem Post gelesen...

Zitat:

@ceedGT2019 schrieb am 3. November 2019 um 11:41:41 Uhr:


Selten soviel Quatsch in einem Post gelesen...

Lass uns doch in einem Jahr nochmal drüber reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen