Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck

Kia Ceed

Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.

Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.

Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.

Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.

Danke :-)

1568 weitere Antworten
1568 Antworten

Das Problem ist nur, dass denen nichts bekannt ist... und sie angeblich nicht feststellen konnten, dass wellenförmig beschleunigt, darum wollen sie es jetzt in Zahlen sehen. Mir gehts im Prinzip nur darum, dass ich mich auch in "Liste" einreihe, und sobald die Lösung da ist, mein Problem behoben wird

Wurde jetzt "anerkannt" und Standart-Aussage "Es wird mit Hochdrucl dran gearbeitet", aber okay, so war es gewollt. Nun heißt es Warten

Hab den GT bisher erst 500 km bewegt. Das ist ein typischer Downsize Motor. Wenn man den bei 4000 Umdrehungen tritt, dann kann der kurz richtig Druck machen, aber dann ist der turbodruck weg und er muss erstmal durchatmen. Die können nur den Punch bei niedrigen Drehzahlen reduzieren, dann geht das gleichmäßiger. Bin mal gespannt was da kommen soll?!

Komme gerade mit meinem Optima (1.6 180 PS) von einer Rückrufaktion...
Ich hab den Serviceleiter auf die Problematik angesprochen, er hat bereits ein Wagen zur Untersuchung bei sich.

Er meinte, das Problem liegt an der Kraftübertragung der Kupplung und nicht am Turbo.
Klingt eigentlich nachvollziehbar (Bergauf, kalter Zustand, „plötzliches greifen“ der Kupplung sorgt für schlagartigen Vortrieb)...
Da wird es in Zukunft eine Serviceaktion dazu geben, soweit die Auskunft.

Betrifft das Problem somit nur die DCT-Fahrzeuge, oder ist jemand mit einem Schalter ebenfalls betroffen?

Ähnliche Themen

Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Zitat:

@BenWen8 schrieb am 18. September 2019 um 15:46:38 Uhr:


Komme gerade mit meinem Optima (1.6 180 PS) von einer Rückrufaktion...
Ich hab den Serviceleiter auf die Problematik angesprochen, er hat bereits ein Wagen zur Untersuchung bei sich.

Er meinte, das Problem liegt an der Kraftübertragung der Kupplung und nicht am Turbo.
Klingt eigentlich nachvollziehbar (Bergauf, kalter Zustand, „plötzliches greifen“ der Kupplung sorgt für schlagartigen Vortrieb)...
Da wird es in Zukunft eine Serviceaktion dazu geben, soweit die Auskunft.

Betrifft das Problem somit nur die DCT-Fahrzeuge, oder ist jemand mit einem Schalter ebenfalls betroffen?

Keine Ahnung wo deine Werkstatt das her hat, aber das ist Quatsch. Es betrifft Schalter wie Automatik und konnte sogar durch einen anderen MAP Sensor (kurzzeitig) behoben werden. Also was soll die Kupplung jetzt damit zu tun haben? Außerdem tritt das ja nicht beim schalten auf.

Schalter ist auch betroffen. Erklärt aber irgendwie nicht den schwankenden Ladedruck.

Zitat:

@Sebicca schrieb am 18. September 2019 um 16:24:40 Uhr:



Zitat:

@BenWen8 schrieb am 18. September 2019 um 15:46:38 Uhr:


Komme gerade mit meinem Optima (1.6 180 PS) von einer Rückrufaktion...
Ich hab den Serviceleiter auf die Problematik angesprochen, er hat bereits ein Wagen zur Untersuchung bei sich.

Er meinte, das Problem liegt an der Kraftübertragung der Kupplung und nicht am Turbo.
Klingt eigentlich nachvollziehbar (Bergauf, kalter Zustand, „plötzliches greifen“ der Kupplung sorgt für schlagartigen Vortrieb)...
Da wird es in Zukunft eine Serviceaktion dazu geben, soweit die Auskunft.

Betrifft das Problem somit nur die DCT-Fahrzeuge, oder ist jemand mit einem Schalter ebenfalls betroffen?

Keine Ahnung wo deine Werkstatt das her hat, aber das ist Quatsch. Es betrifft Schalter wie Automatik und konnte sogar durch einen anderen MAP Sensor (kurzzeitig) behoben werden. Also was soll die Kupplung jetzt damit zu tun haben? Außerdem tritt das ja nicht beim schalten auf.

Aber mit dem Kraftschluss...?

Naja, wollte nur noch mehr Öl ins Feuer schmeißen und das weitergeben, was mir vom Freundlichen mitgeteilt wurde 😉

Dann hätten wir aber Drehzahlschwankungen.

Kia hat jetzt eine Offizielle Mitteilung rausgegeben, dass sie an einem Update für die Motorsteuerung arbeiten, welches das Problem dann beheben soll.

Zitat:

@Taypan83 schrieb am 19. September 2019 um 11:21:06 Uhr:


Kia hat jetzt eine Offizielle Mitteilung rausgegeben, dass sie an einem Update für die Motorsteuerung arbeiten, welches das Problem dann beheben soll.

Kann man das irgendwo nachlesen oder woher hast die Info?

Zitat:

Zitat:

@Taypan83 schrieb am 19. September 2019 um 11:21:06 Uhr:


Kia hat jetzt eine Offizielle Mitteilung rausgegeben, dass sie an einem Update für die Motorsteuerung arbeiten, welches das Problem dann beheben soll.

Kann man das irgendwo nachlesen oder woher hast die Info?

Wurde heute in einer FacebookGruppe als Screenshot gepostet.
https://ibb.co/jWxbMK8

Zitat:

@Taypan83 schrieb am 19. September 2019 um 14:50:41 Uhr:



Zitat:

Kann man das irgendwo nachlesen oder woher hast die Info?

Wurde heute in einer FacebookGruppe als Screenshot gepostet.
https://ibb.co/jWxbMK8

Ach das. Ds gab es schon vor einiger Zeit: https://www.motor-talk.de/.../...den-turboladerdruck-t6598767.html?...

So meiner ist verkauft.
Nie wieder Kia!!!!
Danke für den verlust.

Der KIA Außendienst Österreich hat mir mitgeteilt, das Ende Oktober das Softwareupdate freigegeben werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen