Schon Erfahrungen mit dem 318i Dreizylinder?
Hallo,
Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen 318i Dreizylinder oder Hinweise auf Testberichte im Internet? Ich selber habe den 316i Touring F31 von 2014 und - obwohl sicherlich kein Traummotor - bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem auch im Hinblick auf die fast 4.000 Euro Preisunterschied zum 320i bzw. über 3.000 Euro zum 318d. Laufruhe geht in Ordnung, Beschleunigung reicht mir persönlich und selbst der anfangs hohe Verbrauch im Stadtverkehr hat sich inzwischen akzeptabel eingependelt (mit sehr viel Stadtverkehr/Stau/Kurzstrecke bei insgesamt 8,5 l). Mich würde also interessieren, wie der 318i im Vergleich zum 316i fährt - konnte bisher aber kaum etwas im Internet bzw. in der Fachpresse lesen und bei verschiedenen BMW-Händlern war auch kein Vorführwagen erhältlich. Irgendwie hat man schon fast den Eindruck, BMW möchte diese neue Einstiegsversion verstecken...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte nun auch mal meinen Senf loswerden.
Ich fahre einen F31 LCI 318iA seit April als Dienstwagen zur vollsten Zufriedenheit mit nun mittlerweile knapp 15000km.
Meine Wahl traf ich aus folgenden Gründen:
Privat fahre ich einen E39 530dA, somit musste es ohne Diskussion wieder ein BMW mit Automatikgetriebe sein.
Im Budget für den Firmenwagen konnte ich nur zwischen 318i oder den 316d wählen.
Nach einigem Recherchieren über die spärlichen Fahrberichte im Netz wählte ich den 318i aus Neugier, und habe die Auswahl bis heute nicht bereut!
Zugegeben, er ist vielleicht keine Rennmaschine oder Porsche Killer; aber von untermotorisiert kann keine Rede sein.
Im Getriebe S Modus mit Sport Fahrmodus geht der kleine Dreiender richtig ab, zügig Fahren mit Überholen auf Landstraße überhaupt kein Problem, und auch 180 auf der AB fahren sich tadellos.
Der Sound ist allgemein sehr leise, und wenn man ihn tritt dann knurrt er richtig. Man hört dass es ein kleiner Motor ist, aber der Sound ist trotzdem sportlich und sympathisch.
Und von einer Drehzahl-Trägheit kann aus meiner Sicht keine Rede sein; der kleine dreht auf 5500-6000 hoch mit Freuden.
Ich gebe zu, dass er so wie ich ihn fahre kein Sparfuchs ist. Aber auch kein Schluckspecht. Mein Durchschnitt mit vorwiegend AB mit 160+ liegt bei 8,4l.
Für mich ist Freude am Fahren einfach mehr als nur viele PS.
Das Fahrwerk des F31 ist herrlich abgstimmt und die Lenkung super direkt.
Jedes, auch noch so lange Fahren ist einfach nur angenehm.
Ich hatte kürzlich auch die Gelegenheit einen vollausgestatteten Skoda Oktavia VRS mit 180PS eines Kollegen zu fahren, was im selben Budget gelegen wäre.
Ich würde um keinen Preis der Welt tauschen wollen!!! 😉
419 Antworten
Zitat:
@kiwisibk schrieb am 3. September 2016 um 09:13:09 Uhr:
Ich vermute auch stark dass er im 7. Gang einfach konstanter fährt mit weniger Schaltvorgängen.
Daher der bessere Verbrauch.Bin ebenfalls derselben Meinung dass bei konstanter Fahrt ein höherer Gang weniger vebraucht.
Aber meine AB Fahrt ist eben meist nicht konstant und so muss er im D Modus häufig zurück schalten, wodurch wahrscheinlich der Mehrverbrauch resultiert.
Wird wahrscheinlich so sein, dass er im 7. sparsamer Beschleunigt und deshalb weniger Verbraucht.
Also ich hab das mal schnell überschlagen:
150km/h sind beim 318i:
7. Gang = 3.250 U/min
8. Gang = 2.530 U/min
So ungefähr sieht das Verbrauchskennfeld eines Turbobenziners aus: http://www.cbcity.de/wp-content/uploads/2011/01/be-Audi-1-8T1.png
Zitat:
@rommulaner schrieb am 3. September 2016 um 17:09:37 Uhr:
Ja sorry, aber ich weiß dass ich recht hab.Mal angenommen der Wirkungsgrad wäre über die gesamte Drehzahl und das gesamte Drehmoment gleich, sprich das Verbrauchskennfeld hätte überall die gleichen Werte, dann wäre die Einspritzmenge über die Zeit gesehen bei niedriger Drehzahl genau so hoch wie bei hoher Drehzahl. Also je Einspritzung sogar höher. Es muss ja die gleiche Menge Sprit verbrannt werden um die gleiche Leistung zu erhalten.
Immerhin weißt du es ... 😁
Diese Annahmen gehen doch vollkommen am Thema vorbei, schließlich ist die Ausgangslage bekannt. Zumal du bereits geschrieben hast, dass bei Konstantfahrt mit geringem Leistungsbedarf ein höherer Gang die bessere Wahl ist.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 3. September 2016 um 17:30:37 Uhr:
Also ich hab das mal schnell überschlagen:150km/h sind beim 318i:
7. Gang = 3.250 U/min
8. Gang = 2.530 U/minSo ungefähr sieht das Verbrauchskennfeld eines Turbobenziners aus: http://www.cbcity.de/wp-content/uploads/2011/01/be-Audi-1-8T1.png
Danke dieselschwabe!
Hier sieht man recht gut, wenn man sich Hyperbeln der konstanten Leistungen reindenkt (siehe mein Post von weiter oben) dann wäre bei einem Mitteldruck von etwa 11 bar der 8. Gang sparsamer. Ob das dann 150kmh schon erreicht wird glaub ich nicht ganz, da müsste er dann bei einer normalen Auslegung fast 300 gehn.
Ich denke eher dass der Verbrauchsvorteil vom häufigen beschleunigen kommt wie ein anderer schon erwähnt hat (seh es grad ned am Handy) und deshalb der Mitteldruck näher an den 9 bar beiden günstigeren Verbräucjen gehalten wird wie im 8. Gang.
Wäre zumindest eine logische Überlegung.
Ähnliche Themen
Wenn wir jetzt mal die Theorie weg lassen, braucht der aktuelle 18i bei meiner Fahrerei nicht viel weniger als ein 28i.
Die Diskussion ist doch für die Katz.
Der Verbrauch wird eh größtenteils vom Fahrprofil bestimmt.
Danach sollte man auch seine Motorenwahl tätigen.
Für jemanden der sportlich fährt ist ein kleiner Motor kein Sparwunder.
Beispiel:
Mein Vorgängerauto
Audi A3 Sportback 125PS Durchsnittsverbrauch: 9L
Mein jetziger 335i 306PS Durchschnittsverbrauch: 10,4L
Für mich und bei meiner Fahrweise lohnt sich also ein Downsizing Motor überhaupt nicht, da ich den kleinen Motor ja fast immer "treten" muss.
Das sind keine Diagramme sondern Werte aus dem echten Leben. An der Tanke zahlt man auch was durch ging und nicht was laut Diagramm hätte durchgehen müssen.
Und zum 18i.
Sorry aber wer schon den kleinsten Motor wählt und dann noch Sorgen hat in welchem Gang er bei welcher Geschwindigkeit 0,2L mehr oder weniger Verbraucht der ist bei BMW aber langsam echt falsch und sollte sich vielleicht beim Opel Corsa- oder Fahrradhändler umschauen.
Ehrlich gesagt fand ich die Diskussion mit der Spritersparnis im 7. Gang wesentlich interessanter.
Das interessiert hier im 318i Thread kein Mensch was euer 328i oder 335i so verbraucht.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 4. September 2016 um 13:17:10 Uhr:
Ehrlich gesagt fand ich die Diskussion mit der Spritersparnis im 7. Gang wesentlich interessanter.Das interessiert hier im 318i Thread kein Mensch was euer 328i oder 335i so verbraucht.
Das ist ebenso OT. 😉
Wenn mein Vergleich OT ist, ist der Verbrauchsvergleich in unterschiedlichen Gängen ebenso OT im 18i-Thread...
Zitat:
@Bartman schrieb am 5. September 2016 um 10:47:29 Uhr:
Wenn mein Vergleich OT ist, ist der Verbrauchsvergleich in unterschiedlichen Gängen ebenso OT im 18i-Thread...
Du hast aber schon gelesen, dass der diskutierte Fall sich explizit auf einen 318i bezog?
Ob dieses "Phänomen" auch bei anderen Motoren mit der 8HP50 reproduzierbar ist, hat hier bisher noch niemand diskutiert.
On Topic, ich würde nicht ausschliessen dass der Comfort Modus bei forcierter Fahrweise (dafür ist er ja eigentlich nicht gedacht) durch unnötig viel hin-und-her-Geschalte in einem Mehrverbrauch resultieren kann.
Kurzes Update: heutiger Verbrauch auf genannter Strecke und mit genannter Konfiguration: 7.7l/100km
Die Reproduzierbarkeit scheint auf jeden Fall gegeben.
P.S. Es sind übrigens durchaus einige Geraden dabei wo ich 180km/h fahre, habe ich heute bemerkt...
Recht neue Autos und den Verbrauch mit Nachkommastelle betrachten: Hahaha
Bei dem stattfindenden Wertverlust sollte man lieber so fahren, dass man auch Spaß dabei hat.
Der Verbrauch hat da kaum einen Einfluß, da die Basis mit Wertverlust, Steuer, Versicherung und Wartung schon so hoch ist, dass ein etwas höherer Verbrauch die Bilanz kaum noch verschlechtern kann.
Wie kann man 30T-40T Euro ausgeben und hat dann mit viel technischem Aufwand einen unwürdigen Motor ohne besondere Eigenschaften drin?