Schönes Auto mit vielen Problemen
Hallo Leute,
ich habe im 09/2022 einen Cupra Leon CUPRA LEON ST VZ 4DRIVE (310 PS) beim Händler abholen dürfen.
Gleich in der ersten Woche Ausfall der Steuerung für das Panoramadach. Einige Teile müssten noch befestigt werden, wie die Abdeckung in der A-Säule auf der Fahrerseite, im hinteren Bereich die Teppichverkleidung usw. so Kleinigkeiten. Dieses hat 2 Tage gedauert. Den Termin erhalten 14 Tage, da die Steuerung nicht sofort verfügbar war. Ich habe das Auto aus der Werkstatt abgeholt. Auf dem Heimweg Ausfall sämtlicher Hilfssysteme. Ab da ging es erst richtig los. Das Fahrzeug stehe jeden Monat für ca. 1 Woche in der Werkstatt, da immer wieder die Systeme ausfallen, Display geht aus und an, Ausfall des Soundgenerator im Cupra-Modus, Carplay verbindet sich nicht richtig oder verlieht die Verbindung. Jetzt das neueste Ausfall der Sitzheizung und ein schleifen beim Abbiegen aus dem vorderen Bereich. Neuer Termin ist diese Woche. Das Fahrzeug wird (ich hoffe nicht) 1 Woche in der Werkstatt stehen.
Das Fahrzeug hat mehrere Updates bekommen. Leider ohne Erfolg! Gem. Werkstatt werden jetzt die Steuergeräte getauscht.
Mein Fazit: schönes Auto, aber zu viele Mängel in der Elektronik.
203 Antworten
Das Fahrwerk empfinde ich quasi komplett als polterig. Das wird aber eher Stand der Technik sein.
Unser hat einen knackenden Dachhimmel (seit einer Rückrufaktion), vor allem bei Plusgraden. Dazu gelegentlich ein Schleifgeräusch, wenn man auf geneigten Fahrbahnen stark einlenkt.
Das wars dann auch schon und diese Probleme sind auch lösbar. Es muss nur erst länger wieder mal >5 Grad sein, damit ich einen neuen Termin ausmachen kann.
Das Infotainment macht gar keine Probleme, allerdings hängt mein Fahrzeug auch nicht in Internet und fängt an selbstständig Updates zu ziehen etc.. Damit bleibt er im Auslieferungszustand und der funktioniert bei unserem sehr gut.
Ich habe von Anfang an die JE Design Federn drin. Polterig finde ich es überhaupt nicht. Je nach Einstellung ist es hart bis sportlich straff. Polterig ist das Fahrwerk eines Tesla Model Y
Fahrwerksthemen sind genauso breit gefächert bei allen Herstellern der Welt , wie Themen zum Spritverbrauch oder was kostet die Inspektion und welches Öl nehmt ihr.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 16. März 2023 um 18:12:58 Uhr:
Ich habe von Anfang an die JE Design Federn drin. Polterig finde ich es überhaupt nicht. Je nach Einstellung ist es hart bis sportlich straff. Polterig ist das Fahrwerk eines Tesla Model Y
Ich vergleiche natürlich das ab Werk verbaute mit den Serienfahrwerken vom Leon Cupra 5F, Octavia RS Combi oder Audi A4 Avant. Und dagegen ist es polterig bei derselben Fahrstrecke.
Ähnliche Themen
Ich werde da keine Diskussion zu führen, weil es schlichtweg individuell ist. Und vielleicht liegt es auch an den anderen Federn. Das der Cupra ein polterndes Fahrwerk hat, lese ich aber auch zum ersten mal.
Ich finde es echt stark, es kann schön Soft aber auch Bretthart.
Unser 5er kann längst nicht so hart, was wenn ich direkt wechsle komisch ist, aber es würde auch nicht zu dem Wagen passen.
@Thilo vielleicht legte aber auch an den unterschiedlichen Fahrzeugen. Chicko und ich haben ja einen PHEV du hast den 310er der liegt soweit ich weiß deutlich tiefer und hat glaube auch eine andere Hinterradaufhängung.
Fahre ich mit den linken Rädern über Unebenheiten oder Schachdeckel, ist eigentlich alles ok. Ist nur auf der rechten Seite. Dass das Fahrwerk nicht so ist, wie im A4 ist mir klar, das erwarte ich auch nicht. Aber durch DCC eigentlich gut einstellbar.
Ich bekomme in 2 Wochen einen anderen für einen Tag zum Vergleich. Bin gespannt, ob es bei dem dann auch so ist.
Ich hab mal ne Frage, bei mir wurde das 5F Steuergerät eingebaut und angepriesen. Das Infotainment läuft zwar besser da der Bildschirm nicht mehr einfriert aber jetzt sind die Assistenzsysteme wieder Thema und zwar wird mir der Ausfall täglich angezeigt. Der freundliche meinte man müsse das Lenkrad tauschen da wohl der Sensor defekt (Auto ist 1 Jahr alt) hat jemand einen Rat?
Liebe Grüße
Ich habe gerade frisch mit meinem Freundlichen gesprochen, da der Service nun fällig ist. Termin ist leider erst im April ... ABER der Wagen soll ein bzw das neueste Update bekommen, es wäre wohl sehr frisch, würde aber hervorragend ankommen und funktionieren, soll wenn ich es richtig verstanden habe 1899 sein.
Ich habe gesagt, dass ich da nicht mehr wirklich brauche, aber wenn das Update gemacht wird ( aufgrund vorhandener Mängel ) naja Ersatzwagen ectr. kostenfrei.
Also warum nicht mitnehmen was geht.
Bin gespannt ob und was das Update bringt... für mich jedefalls kommt es zu spät, aber vielleicht nutzt es ja euch mehr.
Danke für die Info. Ich muss in 3500km zum Ölwechsel und fahre den Cupra noch über ein Jahr. Werde das dann auch mal aufspielen lassen. Da mein Front Assist sowieso fast täglich (kurzfristig) ausfällt, kann ich das immer als Grund nehmen ein Update zu bekommen.
Das 1899 ist nicht mehr wirklich frisch, fahren viele schon seit einigen Monaten rum. Mittlerweile gehen schon Gerüchte einer fertigen, aber noch nicht freigegebenen 19xx Version herum.
Ich habe die 1899 seit Dezember drauf, seitdem dauernd das Rebootproblem mind. einmal die Woche :-(
Mit den vorherigen Versionen die ich schon hatte passierte das nur alle 2-3 Monate mal.
Ich bin gespannt... habe auch gesagt, das es mir im Prinzip egal ist, der PHEV steht sich die nächsten Wochen vermutlich eh Beulen in die Reifen.
Hatte die 1899 ebenfalls im Dezember '22 auf meinen (mittlerweile ja gewandelten) Formentor aufgespielt bekommen, es hatte sich - in meinem Fall - leider auch nichts zum Positiven verändert.
Zitat:
Das der Cupra ein polterndes Fahrwerk hat, lese ich aber auch zum ersten mal.
Ich kann nur für den VZ5 sprechen.
Die Spreizung der Fahrmodi finde ist erfreulich groß.
Wie fast alle Serienfahrwerke ist die Druckstufe im Vergleich zur Zugstufe zu hart, daher das etwas poltrige bzw. stuckerige Verhalten.
Das haben auch die BMW M Modelle typischerweise.
Nach meiner Kenntnis wird dies gemacht, damit man verhindert, dass es Passagieren schlecht wird, wenn das balancierte Fahrwerk Eintauchbewegungen zulässt und wieder ausfedert.
Ist aber - beim VZ5 - nicht dramatisch. Für die gebotene Motorleistung ist die weichste Einstellung hinreichend steif, damit umzugehen, ohne den Fahrer zu überraschen.
Für ein Serienfahrwerk viel mehr als zufriedenstellend.
Grüßle
Chris