Schock! Kein W12 mehr!

VW Phaeton 3D

Hallo,

jetzt wäre ich doch beinahe vom Stuhl gefallen.
Ich habe den Konfigurator angeworfen, weil ich Farbkombinationen ansehen wollte. Doch was sehe ich bei der Vorausgehenden Seite mit der Motorenwahl? Genau, die Liste ist kürzer geworden. Es gibt keinen W12 mehr. Das wars dann also mit VW und Phaeton.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph


Dann rätsel mal weiter. Und der Spruch mit dem 'spendierten Abendessen' ist so panne, dass Du ihn Dir hättest sparen können.
Wieso vergeht neuerdings eigentlich kein Tag, an dem nicht nicht irgendjemand glaubt, den EPOC anpinkeln zu müssen?

Jetzt halt mal die Bälle flach. Ich möchte ganz bestimmt den EPOC nicht verunglimpfen und wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hat, geht es darum überhaupt nicht. Aus meiner Sicht passen VW und Phaeton-Fans nicht zusammen. Die VW-Seite vertritt ein Auto, das in den letzten Jahren auf dem Abstellgleis gelandet ist, Produkt- und Servicetechnisch schwer hinterherhinkt und dessen Käufer systematisch verarscht werden. Für die Phaeton-Fans dagegen ist der Spruch "Die Hoffnung stirbt zuletzt" zum Dauermotto geworden und sie lassen sich seit Jahren von VW hinhalten. Eine Leidenschaft zum Auto in allen Ehren - aber so etwas grenzt schon an Masoschismus.

Was hat VW auf den Treffen denn zu suchen bzw. was wird dem Phaeton-Fan denn aufbauendes geboten? Wenn ich den Bericht vom letzten Treffen lese, müssen sich ja einige bei der Präsentation des GP3 weinend davongeschlichen haben.

Es mag sein, daß ich den EPOC nicht so gut kenne wie andere hier. Aber die Beiträge über "ausreichende" Motorenleistungen zeigen, daß hier wohl einige das Konzept einer Oberklasse nicht verstanden haben. Oberklasse bedeutet Luxus, und Luxus wiederum daß man von irgendetwas im Überfluss hat und das betrifft nunmal auch Hubraum und Zylinder. Wenn jemandem 6 Zylinder reichen ist das seine Entscheidung. Aber bei so etwas Essentiellem wie dem Antrieb die Top-Motorisierung einfach stillschweigend zu streichen und den Bedarf nach Luxus nicht mehr zu decken zu können geht gar nicht. Ich frage mich, wie die Audi-Verkäufer demnächst A8-Kunden erklären, daß sie für mehr als 8 Zylinder zum A6 greifen müssen.

BMW hat bei seinen Motoren-Optimierungen niedrigere Verbrauchswerte auch ohne nennenswerte Hubraumreduzierungen geschafft. Das sind eben Ingenieure, die Ihre Hausaufgaben machen während bei VW einfach nur der Rotstift angesetzt wird.

232 weitere Antworten
232 Antworten

Ich hab immernoch keine Pressemeldung o.Ä gefunden.

Hat mal jemand bei VW gefragt?

In der Broschüre vom 23.12.2010 ist der Phaeton W12 noch gelistet.

Mir fallen bis auf die ökologische Tendenz kein Grund ein, warum man das Topmodell absetzen sollte. Laut Aussagen aus einem anderen Thread gibt es ja zur Zeit keinerlei Absatzschwierigkeiten mit dem Phaeton

Ich hab die Mail unserer Kundenmangerin reingestellt, ist das genug?? Einfach ein ppar Beiträge zurück 😁

VG

Ah, danke habs gerad nochmal nachgelesen.

Irgendwie sehr bedenklich und schade. Noch trauriger ist, wie sang und klanglos das Ganze ablief, auch wenn klar ist warum 😉 Man streicht schließlich kein Topmodell mit Fanfarenklang.

Mal sehen ob die Automotorsport was schreibt

Ich würde meinen W12 nicht wieder hergeben. Es ist einfach immer wieder eine Freude mit dem Wagen unterwegs zu sein.
Wegen der 12-14l mach ich mir keinen Kopf, zum sparen hab ich 2 Hybrid die 4-5l im Sommer und 5-6l im Winter brauchen.

Also entweder wollen die Chinesen den W12 exklusiv für sich, oder VW entwickelt einen Hybridantrieb für den Phaeton.
Aber bitte auf keinen Fall den Audi-Scherz mit Energierückgewinnung IN DIE AUTOBATTERIE ...!?! Das man sich traut einen solchen Witz auch noch zu veröffentlichen .. Die Toyotaentwickler lagen wohl wochenlang am Boden vor lachen.

Also nun heisst es seinen W12 gut zu pflegen oder auf Bentley umzusteigen, der nun aber wirklich kein Familienfahrzeug ist.

Gruss

Ähnliche Themen

Hmmm, betrachten wir das doch 'mal aus Sicht eines großes Automobilherstellers mit einem Portfolio an Marken und Plattformen und einer weltweiten Präsenz.

Da gibt es ein Auto, das im Rahmen der Höherpositionierung der Kernmarke diese nach oben ergänzt hat (VW soll sich deutlicher von Ford/Opel abheben und im Qualitätsniveau bzw. Image in Richtung Mercedes entwickelt werden). Dieses Auto hat sich in den beiden etablierten Kernmärkten (Europa und Nordamerika) auf gut Deutsch als Flop erwiesen. Lediglich auf einem dritten wichtigen, aber noch sehr jungem Markt (China) hat das Auto gut eingeschlagen, da hier die Marke VW ein ganz anderes Image geniest.

Just in den beiden etablierten Kernmärkten gibt es aber das Thema Flottenverbrauch. Warum also im Phaeton einen 12-Zylinder anbieten und den Flottenverbrauch der wichtigen Kernmarke VW bedrohen? Mit Marken wie Audi, Bentley, Bugatti und Lamborghini gibt es doch genug Alternativen um die Kunden, die einem VW Passat oder einem VW Phaeton (6 / 8 Zylinder) entwachsen sind, im eigenen Haus zu behalten.

Denn hier kommt wieder das Plattformdenken zum Zug. Mit relativ wenig Aufwand, läßt sich aus einem Phaeton eine kleine Bentley-Einstiegslimousine machen. Mit ein paar extravaganten Schmankerln wäre auch eine Ableitung in Richtung Bugatti oder elegante, italienische Reiselimousine denkbar.

Es ist eben manchmal weder markentechnisch noch kaufmännisch sinnvoll, eine Marke zu stark zu dehnen. In diesem Fall eben vom Fox mit kleinem 3-Zylinder Motor bis zum zweieinhalb-Tonner Phaeton mit 12-Zylinder Trumm.

Wenn sich das Management wirklich an das halten würde, was hier von Einigen mit sehr viel Verve vorgetragen wird, dann müßte VW auch heute noch für die Fans dieser Technologie einen Kleinwagen mit luftgekühltem Boxermotor und Heckantrieb anbieten. Darüber schon 'mal Gedanken gemacht?

@win7

Hast meine vollste Zustimmung. Stichwort Kerngeschäft. Das Unternehmen ist in den letzten 15 Jahren enorm in alle Richtungen gewachsen, fast etwas "unnatürlich"

Man muss aber fairerweise sagen, dass jeder VW heutzutage ein kleines Premiumfahrzeug ist. Ich war völlig überrascht als ich im neuen Golf VI saß und ihn fahren durfte.
In der Fahrzeugklasse ist VW absolute Spitzenklasse. Selbiges gilt für den Polo und den T5.
Der Passat CC ist ebenfalls ein klasse Fahrzeug.

Zummindest was also die Fahrzeugqualität angeht hat VW den "oberen" Teil der Schere ganz weit oben angesetzt, und der "untere" Teil der Schere schnellt unaufhörlich hinterher, Ford, Opel etc weit hinter sich lassend.

Ich finde diese Entwicklung sehr wichtig. Deutschland steht für Qualität. Und zwar in unbegrenztem Maße. Das ist unser Bonus. Quantität können wir aufgrund unserer Einwohnerzahl erheblich schlechter als die Chinesen. Und VW scheint beides zu verbinden, und sichert der Deutschen Industrie damit einen Spitzenplatz auf dem globalen Markt.

Und genau aus dem Grund ist die Einstellung des Flaggschiffes bedauerlich. Ein leichter Rückschritt in Sachen Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von win7


Denn hier kommt wieder das Plattformdenken zum Zug. Mit relativ wenig Aufwand, läßt sich aus einem Phaeton eine kleine Bentley-Einstiegslimousine machen.

Die gibt es schon (Continental).

Zitat:

Original geschrieben von win7


Es ist eben manchmal weder markentechnisch noch kaufmännisch sinnvoll, eine Marke zu stark zu dehnen. In diesem Fall eben vom Fox mit kleinem 3-Zylinder Motor bis zum zweieinhalb-Tonner Phaeton mit 12-Zylinder Trumm.

Das sehen viele hier anders, ich auch. Die Argumentation, dass es mehr als eine Generation braucht, um im Segment anzukommen, ist auch den meisten Usern geläufig.

Viele Phaetonfahrer hier haben auch mit VW relativ wenig am Hut und interessieren sich primär für das Konzept Phaeton.

Zitat:

Original geschrieben von win7


Wenn sich das Management wirklich an das halten würde, was hier von Einigen mit sehr viel Verve vorgetragen wird, dann müßte VW auch heute noch für die Fans dieser Technologie einen Kleinwagen mit luftgekühltem Boxermotor und Heckantrieb anbieten. Darüber schon 'mal Gedanken gemacht?

Viele Phaetonisten hier sind eine sehr spezielle Klientel. Der Phaeton scheint ein Bedürfnis nach einem großen, sehr komfortablen, dezenten, zeitlosen Wagen zu befriedigen. Die wollen keine Lichterketten oder riesige Kühlermasken. Auch keine Schießschartenfenster. Lieber ein hochwertiges Understatement-Fahrzeug. Aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Es liegt aber auf der Hand, dass es sich dabei um eine vergleichsweise konservative Klientel handelt.

Ob VW mit dem P II diese Klientel noch erreichen wird bzw. will, ist allerdings die Frage. Wir werden sehen. Ich bin gespannt auf die Diskussionen in zwei Jahren. 😉

Wer Oberklasse produziert , muss IMMER den Anspruch haben , das technisch Maximale erreichen und bereit stellen zu wollen und zu können!

Nicht mehr und nicht weniger.

Und mit dem Wegfall des 12 Zylinders beweist VW wieder einmal , wie man trotz vollmundiger Ankündigungen und trotz mit "Löffeln gefressener Weisheit" sein eigenes Produkt beschädigt und der Lächerlichkeit preis gibt.

Der Phaeton ist aktuell mindestens so tot wie der Friedhof von SanFrancisco. ".....und der ist ne Menge tot!"

Der Spagat von Entwicklungsende einer Baureihe ( D1 ) und dem tatsächlichen Erscheinungsdatum der neuen Baureihe ( D2 ) wird mit 2,5 Jahren so groß , das der Spagatist ( ? 😁 ) mit demjenigen Teil als erstes aufschlagen wird , was sich mittig zwischen den Zehen befindet....

.... und das alles haben wir aber schon vor gefühlten 5 Jahren mit WOB und DD angesprochen nur in Wob weiss man eben besser als Anderswo , wie Oberklassefahrer "ticken"...

***************************************
**************

Zitat:

Original geschrieben von Steam24



Zitat:

Original geschrieben von win7


Denn hier kommt wieder das Plattformdenken zum Zug. Mit relativ wenig Aufwand, läßt sich aus einem Phaeton eine kleine Bentley-Einstiegslimousine machen.
Die gibt es schon (Continental).

Sorry, ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt. Ich meinte damit eine 4-türige Limousine für deutlich unter 100 T€ (zumindest was die Einstiegsmotorisierungen betrifft).

Zitat:

Original geschrieben von Steam24



Zitat:

Original geschrieben von win7


Es ist eben manchmal weder markentechnisch noch kaufmännisch sinnvoll, eine Marke zu stark zu dehnen. In diesem Fall eben vom Fox mit kleinem 3-Zylinder Motor bis zum zweieinhalb-Tonner Phaeton mit 12-Zylinder Trumm.
Das sehen viele hier anders, ich auch. Die Argumentation, dass es mehr als eine Generation braucht, um im Segment anzukommen, ist auch den meisten Usern geläufig.

Sieben Jahre ohne den entsprechenden Erfolg sind ggf. Grund genug für VW das Projekt bzw. Produkt Phaeton zu überdenken und neu zu positionieren.

Zitat:

Viele Phaetonfahrer hier haben auch mit VW relativ wenig am Hut und interessieren sich primär für das Konzept Phaeton.

Volle Zustimmung. Das meinte ich auch mit den Gedanken in Richtung einer anderen Marke aus dem VW-Konzern. Nur weil ein anderes Emblem drauf ist, kann es immer noch dasselbe Fahrzeugkonzept sein.

Insofern kann ich den weiteren Aussagen von Steam24 nur zustimmen. Es ist die Frage ob ein PII, als VW oder unter einer anderen Marke, dem Konzept treu bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


So, Leute,

ich hab heute mal eine Mail an unsere Kundenmanagerin in DD geschickt, ich zitiere:

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak



Zitat:

Guten Abend Herr L****,
ja, der W12 ist seit gestern nicht mehr im Bauprogramm und wird nicht mehr bestellbar sein.
Können wir leider nicht ändern und müssen es so hinnehmen.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende für Sie

Zitat ende.

So, das sollte der Beweis sein. Es wird keinen W12 mehr geben.

Traurige Grüße

CHristoph

Wenn das der ´´ Ferdinand ´´wüste .

CHristoph , lass dir den abgewandelten Spruch mal von deinem Opa erklären .
LG

Kein W12 .. ist ja so ein dreckiges Stück Technik ...

Da macht der Konzern doch lieber ein Q7 mit V12 Russgenerator, innen so laut wie ein Panzer und vor lauter Schalterei keine Drehzahl mehr. Mal auf Youtube gesehen was so eine Kiste beim beschleunigen hinten an schwarzen Wolken rauslässt.
Also das ist das sinnloseste Fahrzeug das ich bisher gesehen habe.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von win7



Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Die gibt es schon (Continental).
Sorry, ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt. Ich meinte damit eine 4-türige Limousine für deutlich unter 100 T€ (zumindest was die Einstiegsmotorisierungen betrifft).

Es ist die Frage, inwieweit sich ein solches Konzept mit der angestrebten Positionierung von Bentley verträgt. Ich halte es auch für eher unwahrscheinlich, dass Bentley neben dem Continental ein weiteres Fahrzeug auf dem Phaeton aufbaut.

Zitat:

Original geschrieben von win7



Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Das sehen viele hier anders, ich auch. Die Argumentation, dass es mehr als eine Generation braucht, um im Segment anzukommen, ist auch den meisten Usern geläufig.
Sieben Jahre ohne den entsprechenden Erfolg sind ggf. Grund genug für VW das Projekt bzw. Produkt Phaeton zu überdenken und neu zu positionieren.

Man muss nicht zwangsläufig sehr viel ändern. Mitunter liegt es an Kleinigkeiten.

Die Meldungen deuten allerdings eher darauf hin, dass VW gravierende Änderungen auf den Weg bringt, unter anderem war von einer Schrägheckversion zu lesen. Das muss ja nicht zwangsläufig heißen, dass es kein Stufenheck mehr gibt. Ich denke auch, dass es eine deutliche Gewichtsreduktion geben wird. Eine starke Veränderung in Richtung Sportlichkeit halte ich für falsch, weil in diesem Sinne bereits der A8 positioniert ist.

Nach meinen Recherchen kann ich euch berichten , das der Wegfall des W12 tatsächlich "amtlich" ist und auf Gründen basiert , die weitab jeder professionellen Handlungsweisen im Oberklasse-Automobilbau sind. Sie sind so extrem weitab jeglicher Logik , das ichs zuerst gar nicht glauben wollte.

Nur soviel: Wolfsburg ist weitab von Oberklasse und Spitzenautomobiltechnik. Der Fisch stinkt immer am Kopf zuerst. Warum soll der Schrauber beim 🙂 besser sein als das Management?

Ich kann die genauen Gründe hier nicht posten , aber es waren mal wieder höchst VW interne unprofessionelle Gründe , die dem Phaeton einen weiteren Rufschaden zugefügt haben.

Nix Co2 Reduktion
Nix Flottenverbrauch
Nix stückfixe Kosten

Einfach nur die DÄMLICHKEIT des Phaeton Managements hat zum Wegfall des W12 geführt.

habe fertichhhhhh

dsu

Zitat:

Original geschrieben von ms589



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


So, Leute,

ich hab heute mal eine Mail an unsere Kundenmanagerin in DD geschickt, ich zitiere:

Zitat:

Original geschrieben von ms589



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Zitat ende.

So, das sollte der Beweis sein. Es wird keinen W12 mehr geben.

Traurige Grüße

CHristoph

Wenn das der ´´ Ferdinand ´´wüste .

CHristoph , lass dir den abgewandelten Spruch mal von deinem Opa erklären .
LG

Wie meinst du das??

VG

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak



Zitat:

Original geschrieben von ms589

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak



Zitat:

Original geschrieben von ms589


Wenn das der ´´ Ferdinand ´´wüste .

CHristoph , lass dir den abgewandelten Spruch mal von deinem Opa erklären .
LG

Wie meinst du das??

VG

Das erkläre ich dir in Berlin .

Deine Antwort
Ähnliche Themen