Schock! Kein W12 mehr!
Hallo,
jetzt wäre ich doch beinahe vom Stuhl gefallen.
Ich habe den Konfigurator angeworfen, weil ich Farbkombinationen ansehen wollte. Doch was sehe ich bei der Vorausgehenden Seite mit der Motorenwahl? Genau, die Liste ist kürzer geworden. Es gibt keinen W12 mehr. Das wars dann also mit VW und Phaeton.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Dann rätsel mal weiter. Und der Spruch mit dem 'spendierten Abendessen' ist so panne, dass Du ihn Dir hättest sparen können.
Wieso vergeht neuerdings eigentlich kein Tag, an dem nicht nicht irgendjemand glaubt, den EPOC anpinkeln zu müssen?
Jetzt halt mal die Bälle flach. Ich möchte ganz bestimmt den EPOC nicht verunglimpfen und wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hat, geht es darum überhaupt nicht. Aus meiner Sicht passen VW und Phaeton-Fans nicht zusammen. Die VW-Seite vertritt ein Auto, das in den letzten Jahren auf dem Abstellgleis gelandet ist, Produkt- und Servicetechnisch schwer hinterherhinkt und dessen Käufer systematisch verarscht werden. Für die Phaeton-Fans dagegen ist der Spruch "Die Hoffnung stirbt zuletzt" zum Dauermotto geworden und sie lassen sich seit Jahren von VW hinhalten. Eine Leidenschaft zum Auto in allen Ehren - aber so etwas grenzt schon an Masoschismus.
Was hat VW auf den Treffen denn zu suchen bzw. was wird dem Phaeton-Fan denn aufbauendes geboten? Wenn ich den Bericht vom letzten Treffen lese, müssen sich ja einige bei der Präsentation des GP3 weinend davongeschlichen haben.
Es mag sein, daß ich den EPOC nicht so gut kenne wie andere hier. Aber die Beiträge über "ausreichende" Motorenleistungen zeigen, daß hier wohl einige das Konzept einer Oberklasse nicht verstanden haben. Oberklasse bedeutet Luxus, und Luxus wiederum daß man von irgendetwas im Überfluss hat und das betrifft nunmal auch Hubraum und Zylinder. Wenn jemandem 6 Zylinder reichen ist das seine Entscheidung. Aber bei so etwas Essentiellem wie dem Antrieb die Top-Motorisierung einfach stillschweigend zu streichen und den Bedarf nach Luxus nicht mehr zu decken zu können geht gar nicht. Ich frage mich, wie die Audi-Verkäufer demnächst A8-Kunden erklären, daß sie für mehr als 8 Zylinder zum A6 greifen müssen.
BMW hat bei seinen Motoren-Optimierungen niedrigere Verbrauchswerte auch ohne nennenswerte Hubraumreduzierungen geschafft. Das sind eben Ingenieure, die Ihre Hausaufgaben machen während bei VW einfach nur der Rotstift angesetzt wird.
232 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von htpc
Für den US- und asiatischen Markt wird der W12 ja noch gebaut (laut Händler wohl auch in Dresden).
Mit Sicherheit nicht. Da hat dir "dein Händler" ein Märchen erzählt.
Aber unabhängig davon. Es gibt tatsächlich noch einige wenige gute W12. Sogar noch als GP3 aus 2011.
Kaufempfehlung? Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.....
Der W12 ist der König. Habe ihn ja selber lange genug gefahren. Der V8 (den fahre ich im Moment mit EZ 12/2013) kann ich nicht empfehlen. Ich empfinde ihn als zu laut, schon fast prollig. Passt nicht unbedingt zum Phaeton. Dies ist aber meine ganz persönliche Meinung!
Ich bin zwar eigentlich Dieselverächter, aber für mich gibt es heute eigentlich nur zwei Motoren die dem Komfort des Phaeton entsprechen. das ist an 1. Stelle der W12 oder an 2. Stelle der V6 TDI. Den TDI hatte ich ja in meinem letzten Phaeton, und da fand ich den schon recht überzeugend.
Ich trauer meinem W12 jedenfalls noch immer nach. Und wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte den derzeitigen V8 als W12 nehmen zu können, hätte ich den genommen.
Aber der W12 ist tatsächlich komplett aus dem Phaeton verschwunden.
Gruss
pesbod
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
.....aber für mich gibt es heute eigentlich nur zwei Motoren die dem Komfort des Phaeton entsprechen. das ist an 1. Stelle der W12 oder an 2. Stelle der V6 TDI. Den TDI hatte ich ja in meinem letzten Phaeton, und da fand ich den schon recht überzeugend.
Den V10 darf man da absolut nicht vergessen.
Aber doch schon sehr interessant, wie deine Einschätzung ( speziell v6 TDI ) durch längerfristiger "Erfahrung" im Nachherrein positiv wird.
Mit ein bischen mehr Power hätte man durchaus die vergraulten V10 Fahrer "abholen" können...
Modellpflege will eben gelernt sein...
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Den V10 darf man da absolut nicht vergessen.
Aber doch schon sehr interessant, wie deine Einschätzung ( speziell v6 TDI ) sich durch längerfristiger "Erfahrung" im Nachherrein positiv wird.
Man kann alt werden wie eine Kuh.... und lernt immer noch dazu....😁
Wie ist der aktuelle Werbeslogen von OPEL "Umparken im Kopf".... 😁
Ich denke, der V10 TDI hätte damals durch den V8 TDI ersetzt werden sollen. Das wäre dann wohl die richtige Modellpflege geworden.
Dem V10 fehlt wohl die grüne Plakette und wenn ich so an manchen Beitrag hier denke die Zuverlässigkeit, grade im Hinblick auf die dann doch teilweise enormen Rep-Kosten wie z.B. bei den Turboladern.
Der V6 TDI ist sicherlich kein "Sprinter". Aber, die gebotenen Fahrleistungen waren im Grunde völlig ausreichend wenn man gediegen von A nach B möchte, keine Sprints benötigt werden.
Mit dem V8 bin ich grade auch im höheren Geschwindigkeitsbereich spritziger unterwegs. Aber echt schneller = kürzer unterwegs ist man auf Langstrecke auch nicht.
Ich hatte mir da aufgrund der ca. 90 Mehr PS einen deutlichen Unterschied erwartet.
Das einzige wo ich wirklich positiv überrascht bin ist mit dem Verbrauch das V8. Da hätte ich mit deutlich mehr gerechnet. Den fahre ich zw. 12 / 12.5 L und wenn es viele "Vollgas km" sind so um die 14.
Das passt....😉
Gruss
pesbod
Der V8 scheint verbrauchstechnisch sehr zu streuen , - ich verbrauche mit dem W12 ungefähr genausoviel wie mit dem V8, und ich hab noch die "alte" 420 PS Version. Was sich dann nicht mehr vergleichen lässt , sind die Fahrleistungen.
Das einzige, was dem V10 wohl wirklich fehlte war die grüne Plakette , wobei die es ja auch im T-reg gegeben hatte. Diskussionen über die Zuverlässigkeit etc... wurden ja schon an vielen Stellen geführt, meistens mit Leuten , die nie einen v10 hatten... Interessant ist, das die höchsten Laufleistungen bei mobile.de meisstens mit V10 erreicht werden >300.000km und das V10 mittlerweile teurer gehandelt werden als jüngere W12. Abgesehen davon war die V10 Limo das einzige Phaetonprodukt, wo das Getriebe zum Auto passte. ( ok, beim V6 TDi gehts auch noch )
Für mich ist der V10 "DER PHAETON - DAS AUTO" gewesen.
Aber das ist alles Schnee von gestern. Der oberste VW Mensch ist kein Visionär mehr, sondern Buchhalter. Nichts wagen. Nichts gewinnen. Nur verwalten. Und mit seinem grandiosen Chefdesigner wird zur Erlangung der Weltmarkführerschaft die Soße solange mit Wasser gestreckt, bis nur noch dünne Süppchen serviert werden.
Es gibt halt Dinge, die kommen nie wieder, und für alles , was nach "DEM Phaeton" kommt und kam , das sind wieder beliebige Kisten mit 4 Rädern und nem Lenkrad vorne. Nicht Mehr, und ganz wahrscheinlich weniger...
grüße vom
dsu
Nachtrag: Der Audi V8TDI passt mMn formell überhaupt nicht als Ersatz für den V10, der ein Drehmomentmonster besonders bei niedrigen Drehzahlen war. Genau diese niedrigen Drehzahlen haben ihn "oberklasse-like" gemacht. Der V8 TDi ist ein typischer Audi Motor mit Hochdrehzahlkonzept.
Ähnliche Themen
also das mit V6 TDI TRIFFT ABSOLUT zu. im ersten moment mag mann es nicht glauben, aber nach einer weile ist es deutlich besser als zuerst empfunden. die getriebeabstimmung passt bis auf den sehr langen fünften auch super. und die vermisste leichtigkeit über 200kmh lässt sich mit einer kleinen leistungspritze bei der locker dauerhaltbare 580Nm / 280PS drin sind (konservativ geschätzt, nicht aufm prüfstand ermittelt) wunderbar beheben!
...dann kommt wieder ein lachen ins gesicht! 😁
(wie schon von anderen zuvor erwähnt - damit wird er auch als schwerer 4sitzer zum "Phaeton-like" angenehmen gleiter mit <200kmh REISEgeschwindigkeit - doch zu keinem V10 BOLZEN. nur, damit wir uns nicht missverstehen! 😉 )
Danke für die Anregungen. Ich bin mir nach dem frühzeitigen Tenor des Threads allerdings noch nicht ganz schlüssig, ob man mit dem W12 nicht ein Gefährt erwirbt, für das es letztlich auf lange Sicht einen angespannten Ersatzteilmarkt gibt. Hat sich diese Situation nunmehr etwas entspannt oder weshalb kann man mittlerweile (der Thread ist ja schon ein paar Jahre alt) sorgenfrei zum W12 raten?! Insb bei einem GP3 Erwerb würde ein Ersatzteilengpass ein nachhaltiges Loch ist Portmonai reißen - das Fahrzeug wäre in ein paar Jahren wohl kaum mehr weiterzuveräußern (wie gesagt, ich will nicht leasen). Das wäre für mich dann ein Aspekt zum GP2 oder GP1 oder aber zum V8 zu greifen.
Zitat:
Original geschrieben von htpc
...ob man mit dem W12 nicht ein Gefährt erwirbt, für das es letztlich auf lange Sicht einen angespannten Ersatzteilmarkt gibt...
Man muß zwischen dem "alten" W12 mit 420 PS und dem neueren mit 450 PS unterscheiden. Für letzteren sind Ersatzteile kein Problem. Der war auch über etliche Jahre und mehrere Baureihen gut gestreut, was die Verfügbarkeit positiv beeinflußt.
MfG
P.S.: Die für mich einzige Alternative zum W12 ist der 3.6er Benziner. Der ist natürlich kein Renner, aber ansonsten in jeder Hinsicht sehr manierlich.
Zitat:
Original geschrieben von htpc
- das Fahrzeug wäre in ein paar Jahren wohl kaum mehr weiterzuveräußern (wie gesagt, ich will nicht leasen). Das wäre für mich dann ein Aspekt zum GP2 oder GP1 oder aber zum V8 zu greifen.
Geh einfach davon aus, dass so ein Phaeton nach einigen Jahren eh schwer zu vermarkten ist. Schau es dir doch an. 10 / 11-jährige Phaeton werden um die 10 / 12.000 € gehandelt.
Hinsichtlich Ersatzteilversorgung würde ich mir keine Sorgen machen. Die Anforderungen der Automobilindustrie an ihre Zulieferer ist in der Regel, dass die Nachversorgung mit Ersatzteilen nach Serienende mindestens 12 Jahre beträgt. Manche fordern sogar noch deutlich längere Zeiten.
Grade wenn es um Elektronik geht, ist dies ein sehr schwieriges Thema. Da dann lieber zu einem möglichst jungen Fahrzeug greifen, da man da dann einigermaßen sicher sein kann, dass es auch mit den Ersatzteilen funktioniert.
Außerdem sind die jüngeren Phaeton so ausgereift, so dass diese sehr zuverlässig sind.
Zu deiner Randbemerkung "ich will nicht leasen" kann ich eigentlich nur sagen, dass es beim Phaeton fast keine wirtschaftlichere Lösung gibt, als ihn zu leasen. Es sei denn man kauft sich so einen 8 - 10 jährigen 4. Hand Phaeton. Die Leasingkosten sind in der Regel niedriger als der tatsächlich Wertverlust in gleicher Zeit.
Gruss
pesbod