Schock! Kein W12 mehr!

VW Phaeton 3D

Hallo,

jetzt wäre ich doch beinahe vom Stuhl gefallen.
Ich habe den Konfigurator angeworfen, weil ich Farbkombinationen ansehen wollte. Doch was sehe ich bei der Vorausgehenden Seite mit der Motorenwahl? Genau, die Liste ist kürzer geworden. Es gibt keinen W12 mehr. Das wars dann also mit VW und Phaeton.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph


Dann rätsel mal weiter. Und der Spruch mit dem 'spendierten Abendessen' ist so panne, dass Du ihn Dir hättest sparen können.
Wieso vergeht neuerdings eigentlich kein Tag, an dem nicht nicht irgendjemand glaubt, den EPOC anpinkeln zu müssen?

Jetzt halt mal die Bälle flach. Ich möchte ganz bestimmt den EPOC nicht verunglimpfen und wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hat, geht es darum überhaupt nicht. Aus meiner Sicht passen VW und Phaeton-Fans nicht zusammen. Die VW-Seite vertritt ein Auto, das in den letzten Jahren auf dem Abstellgleis gelandet ist, Produkt- und Servicetechnisch schwer hinterherhinkt und dessen Käufer systematisch verarscht werden. Für die Phaeton-Fans dagegen ist der Spruch "Die Hoffnung stirbt zuletzt" zum Dauermotto geworden und sie lassen sich seit Jahren von VW hinhalten. Eine Leidenschaft zum Auto in allen Ehren - aber so etwas grenzt schon an Masoschismus.

Was hat VW auf den Treffen denn zu suchen bzw. was wird dem Phaeton-Fan denn aufbauendes geboten? Wenn ich den Bericht vom letzten Treffen lese, müssen sich ja einige bei der Präsentation des GP3 weinend davongeschlichen haben.

Es mag sein, daß ich den EPOC nicht so gut kenne wie andere hier. Aber die Beiträge über "ausreichende" Motorenleistungen zeigen, daß hier wohl einige das Konzept einer Oberklasse nicht verstanden haben. Oberklasse bedeutet Luxus, und Luxus wiederum daß man von irgendetwas im Überfluss hat und das betrifft nunmal auch Hubraum und Zylinder. Wenn jemandem 6 Zylinder reichen ist das seine Entscheidung. Aber bei so etwas Essentiellem wie dem Antrieb die Top-Motorisierung einfach stillschweigend zu streichen und den Bedarf nach Luxus nicht mehr zu decken zu können geht gar nicht. Ich frage mich, wie die Audi-Verkäufer demnächst A8-Kunden erklären, daß sie für mehr als 8 Zylinder zum A6 greifen müssen.

BMW hat bei seinen Motoren-Optimierungen niedrigere Verbrauchswerte auch ohne nennenswerte Hubraumreduzierungen geschafft. Das sind eben Ingenieure, die Ihre Hausaufgaben machen während bei VW einfach nur der Rotstift angesetzt wird.

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uscam



Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Mal ne kurze Frage:

Was passiert mit der GMD wenn der Phaeton nicht mehr gebaut wird?? Da arbeiten ja auch viele Menschen drin...

Wenn man denkt, es ginge ein Wahrzeichen von DD verloren, und die Phaeton-Ära wäre zuende. Dann wäre ein Phaeton in DD etwas anderes, heute gehört er zum Stadtbild.

Ich mache mir das ja schon Gedanken, denn man denkt viel daran, weil gerade vor mir das 2002er Prospekt liegt, und ich schon darüber nachenke.

VG

Christoph

Ganz einfach: Durch die Nähe zum Großen Garten wird die GMD einfach in ein Riesengewächshaus umfunktioniert und statt Phaetons schweben dann Besuchergondeln durchs Haus 🙂

Aber im Ernst, ich glaub nicht das es so weit kommt.

Es wird ein Freizeitpark.

Motto - als VW mal versuchte in die Oberklasse vorzudringen ;-)

peso

Zitat:

Original geschrieben von phaetonge


ja aber wie peso schon sagte ist viel technik nicht unbedingt zuträglich dafür, dass ein Auto mal wertvoll wird, denn in 30 Jahre kannste die meisten Phaeton nicht mehr benutzen. Die fahren doch nicht mehr, die ganzen Steuergeräte werden nicht mehr funktionieren und Ersatz wird es nicht mehr geben. Die Autos aus den 50/60er sind ganz einfach gebaut. Die kann man immer reparieren.

So ist es. Der Phaeton ist vielleicht für das Museum gut, aber nicht als "echter" Oldtimer.

Wer es kann, sollte sich jetzt noch nach einem W124 Cabrio umsehen. Das Teil bekommt man heute noch einigermaßen günstig und die Wertentwicklung ist schon erkennbar.

peso

Der Phaeton als Museumsauto?? 😕

Als ich in der GMD war, steht ja dieser Horch im Besucherbereich. Darauf sage ich zu unserem Führer: " Da könnte man auch einen GP0 reinstellen, der hat dann auch noch was mit der GMD zu tun." Er nahm das ohne eine Gehste zu machen hin, und konterte:" Der Horch steht für den Sächsischen Automobilbau, und er soll eine Art Ahnen darstellen"

Der Phaeton passt nicht in ein Museum, er muss auf die Straße, dafür wude er gebaut.

UND eine App für den Phaeton wäre hinfreich... Das wäre dann VW Phaeton-Working Office 1.0 😁

VG

Ich sammle nun seit über 30 J. Autos und Motorräder. Wirkliche
Wertsteigeungen werden seltener. Grossartige Ereignisse diesbezüglich
werden kaum noch stattfinden. Auf Vergangenes kann man sich nicht
verlassen. Auchändert sich der Stellenwert des Automobils. Wie wird
sich die Verfügbarkeit von Kraftstoff entwickeln ? Lauter Fragezeichen.....

Grüsse sedi16

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak


Der Phaeton als Museumsauto?? 😕

Als ich in der GMD war, steht ja dieser Horch im Besucherbereich. Darauf sage ich zu unserem Führer: " Da könnte man auch einen GP0 reinstellen, der hat dann auch noch was mit der GMD zu tun." Er nahm das ohne eine Gehste zu machen hin, und konterte:" Der Horch steht für den Sächsischen Automobilbau, und er soll eine Art Ahnen darstellen"

Der Phaeton passt nicht in ein Museum, er muss auf die Straße, dafür wude er gebaut.

UND eine App für den Phaeton wäre hinfreich... Das wäre dann VW Phaeton-Working Office 1.0 😁

VG

Wahrscheinlich hätte ich auf Deine Führeräußerung auch so reagiert.

Spätestens in 15 Jahren wird kein Phaeton der ersten Serie mehr fahrbereit sein. Das trifft aber nicht nur für den Phaeton zu. Alle heutigen Hightechfahrzeuge sind reine Wegwerfartikel.

peso

Zitat:

Original geschrieben von sedi16


Ich sammle nun seit über 30 J. Autos und Motorräder. Wirkliche
Wertsteigeungen werden seltener. Grossartige Ereignisse diesbezüglich
werden kaum noch stattfinden. Auf Vergangenes kann man sich nicht
verlassen. Auchändert sich der Stellenwert des Automobils. Wie wird
sich die Verfügbarkeit von Kraftstoff entwickeln ? Lauter Fragezeichen.....

Grüsse sedi16

Da sind meine Erfahrungen ganz anders. Schau mal in den Meilenwerken oder bei Michael Fröhlichs "fantastische Fahrzeuge" rein.

Selbst im Mangamentbereich ist eine Trend zum geleasten Oldtimer erkennbar. Und mal ehrlich. So eine alte S-Klasse macht heute mehr her, als die aktuelle S-Klasse.

Leider gibt es ja bei VW zum Phaeton kein Vorgängermodell. Außer vielleicht der 411. Der in meinen Augen als Kombi völlig verkannt wurde.

peso

Zitat:

Original geschrieben von VW Phaeton freak



Der Phaeton passt nicht in ein Museum, er muss auf die Straße, dafür wude er gebaut.

Der Horch wurde auch nichts für's Museum sodern für die Straße gebaut. Der wesentliche Unterschied liegt aber darin, dass der Horch noch heute von jedem talentieren Landmaschinenmechaniker am Laufen gehalten werden kann.

Das gelingt mit Fahrzeugen à la Phaeton (und es beschränkt sich nicht nur auf diesen), noch nicht mal allen Vertragswerkstätten in der Gegenwart. Spätestens aber wenn Steuergeräte, Motörchen oder andere elektronische Komponenten zur Steinzeit zählen (also etwa in 3 bis 10 Jahren), wird es für die modernen Fahrzeuge tödlich.

Mit dem Landmaschinenmechaniker muss ich widersprechen.

Auch diese Teile sind mittlerweile Hightech.

peso

Aber jeder Landmaschienenmechaniker kann einen Deutz Intrac oder einen Fendt Farmer 3 reparieren, und in denen ist mehr Hight-Tech las in diesem alten Horch....

VG

liegt meiner Meinung nach aber nicht nur an der komplizierten Elektronik.
Vor 70 Jahren gabs schlichtweg weniger Autos. Jedes Auto war irgendwo was besonderes, das gilt selbst für den Käfer in den 50er Jahren.
Aus dem Auto als Besonderheit ist heute eine Selbstverständlichkeit geworden, die Menschen haben eine ganz andere Beziehung dazu.
Um das Beispiel des Horchs aufzugreifen: Das mit der Technik stimmt auch hier selbstverständlich. Aber die reine Reparierbarkeit reicht ja nicht. Ersatzteile gibt es auch für einen technisch simplen Horch kaum mehr.
So ein Wagen vermittelt, heute wie gestern, was völlig anderes. Und es gab und gibt erheblich weniger davon im Vgl. zu heute.
Man sieht es ja an alten S Klassen, die zwar heute nicht mehr "billig" sind, aber ein Topgepflegter 450 SEL mit allem an Ausstattung ist immernoch billiger in der Anschaffung als ein neuer Golf.

Als "Wertanlage" taugt kaum ein Auto. Mir fallen da höchstens der VW T1 ein (Samba), ein Mercedes A124, und ggf die alten 280 SE 3.5 Cabrio.

Edit: Wer heute aber einen Phaeton W12, oder S600, kurzum ein Topmodell "konserviert", und in 30 Jahren voll funktionsfähig in der Garage stehen hat, der kann davon ausgehen auch vom Wert her einen "Klassiker" zu besitzen.

Ist halt die Frage, ob es in 30 Jahren noch Superplus gibt. Wenn du den Wagen dann mit voller Leistung von 450 PS fahren willst, kann es durchaus sein, das du dir erst einmal 450 Pferde für ein Gespann zulegen musst. Stell ich mir schwierig vor, vor allem in der Stadt beim Rangieren im Parkaus.

Übrigens: Bei den neuerlichen und zu erwartenden Rohstoffpreisen (Cu, Fe..) kann das Sammeln von alten Autos tatsächlich eine "Wertanlage" sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Spätestens in 15 Jahren wird kein Phaeton der ersten Serie mehr fahrbereit sein. Das trifft aber nicht nur für den Phaeton zu. Alle heutigen Hightechfahrzeuge sind reine Wegwerfartikel.

peso

Hi Peso,

Ich denke, dass es auch dort Ausnahmen gibt. Ich habe in meinem Leben noch nicht so viele Fahrzeuge gefahren, aber ich habe mich mit dem Phaeton und Lexus LS430 doch etwas näher beschäftigt (vor allem auch durch die interessanten Informationen, die man in Internet-Foren findet) und kann diese auch einigermaßen miteinander von der Technik vergleichen.

Und ich muss mich immer wieder darüber wundern, wie gut der LS konstruiert wurde. Mag sein, dass es sich um ein nicht deutsches Fließbandprodukt handelt, jedoch haben die Ingenieure sehr viel mehr Hirnschmalz in die Haltbarkeit und Wartungsfähigkeit investiert.

Kleines Beispiel gefällig? Der Wartungsplan sieht einen Wechsel des Automatiköls alle 60,000 km vor. Als ich dies vor kurzem durchführen wollte, hatte ich schon ein wenig Panik, da mir bekannt war, wie aufwendig dies beim Phaeton ist. Nicht so beim LS... dort muss das Fahrzeug nicht eine Nacht lang abgekühlt sein und für die Füllstandkontrolle gibt es direkt nebem dem Meßstab für das Motoröl auch einen das ATF.. Hier muß auch weder für den Wechsel der Xenonlampen die Stoßstange abmontiert, noch der Motor für den Wechsel des Zahnriemens ausgebaut werden.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Fahrzeuge, trotz vieler Steuergeräte, noch ziemlich lange fahrbereit sein könnten.

Während für mich die Faszination beim Phaeton von der Hochwertigkeit des Interieurs und des Komforts ausging, so ist es beim LS die Präzision. Entspannt kommt man mit beiden am Ziel an.

Grüße,
Alex

Zitat:

Original geschrieben von uscam


Ist halt die Frage, ob es in 30 Jahren noch Superplus gibt. Wenn du den Wagen dann mit voller Leistung von 450 PS fahren willst, kann es durchaus sein, das du dir erst einmal 450 Pferde für ein Gespann zulegen musst. Stell ich mir schwierig vor, vor allem in der Stadt beim Rangieren im Parkaus.

Übrigens: Bei den neuerlichen und zu erwartenden Rohstoffpreisen (Cu, Fe..) kann das Sammeln von alten Autos tatsächlich eine "Wertanlage" sein 🙂

In 30 Jahren bekommst Du Benzin wieder in der Drogerie ;-)

peso

Zitat:

Original geschrieben von IalexI



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Spätestens in 15 Jahren wird kein Phaeton der ersten Serie mehr fahrbereit sein. Das trifft aber nicht nur für den Phaeton zu. Alle heutigen Hightechfahrzeuge sind reine Wegwerfartikel.

peso

Hi Peso,

Ich denke, dass es auch dort Ausnahmen gibt. Ich habe in meinem Leben noch nicht so viele Fahrzeuge gefahren, aber ich habe mich mit dem Phaeton und Lexus LS430 doch etwas näher beschäftigt (vor allem auch durch die interessanten Informationen, die man in Internet-Foren findet) und kann diese auch einigermaßen miteinander von der Technik vergleichen.

Und ich muss mich immer wieder darüber wundern, wie gut der LS konstruiert wurde. Mag sein, dass es sich um ein nicht deutsches Fließbandprodukt handelt, jedoch haben die Igenieure sehr viel mehr Hirnschmalz in die Haltbarkeit und Wartungsfähigkeit investiert.

Kleines Beispiel gefällig? Der Wartungsplan sieht einen Wechsel des Automatiköls alle 60,000 km vor. Als ich dies vor kurzem durchführen wollte, hatte ich schon ein wenig Panik, da mir bekannt war, wie aufwendig dies beim Phaeton ist. Nicht so beim LS... dort muss das Fahrzeug nicht eine Nacht lang abgekühlt sein und für die Füllstandkontrolle gibt es direkt nebem dem Meßstab für das Motoröl auch einen das ATF.. Hier muß auch weder für den Wechsel der Xenonlampen die Stoßstange abmontiert, noch der Motor für den Wechsel des Zahnriemens ausgebaut werden.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Fahrzeuge, trotz vieler Steuergeräte, noch ziemlich lange fahrbereit sein könnten.

Während für mich die Faszination beim Phaeton von der Hochwertigkeit des Interieurs und des Komforts ausging, so ist es beim LS die Präzision. Entspannt komme ich mit beiden am Ziel an...

Grüße,
Alex

Ich beziehe mich auf meine Aussage auf die vielen kleinen Helferlein. DAS wird das Problem sein. Mein A124 hat als FE nur das seinerzeitige Standardangebot. Wenn Klimaanlage und Sitzheizung nicht mehr funktionieren, ist das Auto aber noch fahrbereit.

Ich bin Mitglied im VdH. Die fahren regelmäßig zum Autoschlachten in die USA. Aber schau Dir mal die Preislisten an. Immer öfter steht da NL (nicht lieferbar).

Der Phaeton hat doch gar keine Ausstrahlung, um jemals als Oldtimer eine Chance zu haben. Es ist einfach ein Allerweltsauto, das nach nichts aussieht.

Wenn man den als Cabrio hätte, dann wäre das vielleicht was ;-)

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Der Phaeton hat doch gar keine Ausstrahlung, um jemals als Oldtimer eine Chance zu haben. Es ist einfach ein Allerweltsauto, das nach nichts aussieht.

Dann muss einer von uns beiden einen verkorksten Geschmack haben.. denn der Phaeton (GP0) war für mich auch äusserlich immer eine der schönsten Limousinen überhaupt ;-)

LG,
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen