Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?
Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg
Beste Antwort im Thema
So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.
394 Antworten
...gibt es Neuigkeiten bezüglich der einschlägig bekannten Geräusche?
Zitat:
Original geschrieben von Martin-P3
...gibt es Neuigkeiten bezüglich der einschlägig bekannten Geräusche?
Bis jetzt "Stand der Technik", Anfrage bei VW ist in Bearbeitung. Werde berichten!
Ich war vor ein paar Tagen in der Werkstatt.
Die technische Kommunikation war einigermassen eingeschränkt, weil das Fahrzeug inkl. Fehlerbeschreibung von einem "Schreibtischtäter" entgegengenommen wurde, dann vom Mechaniker probegefahren, und mir anschliessend das Ergebnis ("kein Getriebeschaden, also kein Problem" - hatte ich auch nie behauptet) wiederum von Ersterem übermittelt wurde.
Ich hatte allerdings nicht den Eindruck, als ob dieses spezifische technische "Problemchen" überhaupt schon in der offiziellen Informations-Pipeline von VW Österreich angekommen wäre. VW scheint da (wie üblich) den Ball flach zu halten.
"Stand der Technik" wäre es übrigens, dieses Geräusch bereits bei der Konstruktion zu verhindern. Es gibt eine Handvoll Modelle am Markt, bei denen man regelmäßige Beschwerden zum Getrieberasseln im Netz findet, 99% der Autos haben das aber nicht.
In mir wächst der Verdacht, dass ich mit dem nervigen Geräusch leben werde müssen, bis ich meinen ersten (und letzten) VW wieder verkaufe.
@Marienkäfer: Über welche Kanäle (Werkstatt / privat) läuft deine Anfrage an VW?
Georg
In mehreren Onboard-Diagnose-Foren wird gemunkelt, dass mittlerweile alle Fehler die den Up! betreffen meldepflichtig sind. Scheint also ne Menge Fehler zu haben der kleine.
Ähnliche Themen
Über die Werkstatt...
Der Up! ist in seiner Konstruktion dem Daihatsu Cuore nicht ganz unähnlich... aber mein Daihatsu Cuore von 2004 für nichtmal 7700 € Grundpreis hat keine derartigen Auffälligkeiten (genauso wenig wie die Cuore aus den 80er und 90er Jahren oder das Nachfolgemodell). Ab Tacho 45 zieht der im 5. Gang langsam los, zwar mit 3-Zylinder typischen Vibrationen (normal bei 1250 U/min und Volllast), aber ohne jegliche störende Geräusche vom Antrieb (auch keine klappernden Teile im Innenraum).
Beschleunigen aus 50 km/h, Geschwindigkeit halten am Berg bei Vollgas im 5. Gang bei Drehzahlen unter 1500 U/min und alle anderen Qualen hat mir der Motor bis heute nicht übel genommen. Das Getriebe, bei dem mir schon mal die Gänge rausgeflogen sind, wenn ich sie nicht richtig eingelegt hatte, funktioniert auch noch einwandfrei. Außer dass es nach einem Crash vorne links (liegt weit mehr als 100000 km zurück) mal eine Zeit lang etwas mehr gehakt hat. Unter 4,1 l/100 km im Schnitt auf den letzten 110000 km lassen sich eben nur mit einer (überwiegend) so extremen Fahrweise realisieren. Alles über 45 km/h wird im 5. Gang gefahren, wenn keine starke Beschleunigung (heißt: mehr als im 5. Gang bei Vollgas möglich ist) erforderlich ist. Wenn ich mal nicht sparsam fahre, fahre ich im 4. Gang Vollgas auf der Autobahn oder drehe die Gänge teilweise bis in den roten Bereich aus.
Dass mal irgendwelche Teile zum Schwingen angeregt werden können, ist ganz normal - das schlimmste Beispiel war für mich bisher ein Peugeot 206, der hörte sich in jedem Gang beim Durchfahren einer bestimmten Drehzahl an, als würde er gleich auseinanderfallen (aber das war ein 4-Zylinder).
Klappern auf Kopfsteinpflaster habe ich dank progressiven Eibach Federn auch nicht so schlimm wie manch anderer billiger Klein(st)wagen. VW kann eben in dieser Preisklasse auch keine Wunder vollbringen und andere Hersteller haben deutlich mehr Know-How in dieser Fahrzeugklasse.
Zitat:
"Stand der Technik" wäre es übrigens, dieses Geräusch bereits bei der Konstruktion zu verhindern. Es gibt eine Handvoll Modelle am Markt, bei denen man regelmäßige Beschwerden zum Getrieberasseln im Netz findet, 99% der Autos haben das aber nicht.
Mit Sicherheit richtig, wird wohl aber seine Gründe gehabt haben, warum dies so hingenommen wurde.
Extreme Getriebegeräusche (seinerzeit angeblich wg. eines Zweimassenschwungrades?) hatten die Lupo 3L und Audi A2 1.2 TDI mit dem automatisierten Schaltgetriebe. Da war nicht nur beim Beschleunigen, sondern auch beim konstanten Fahren mit niedrigen Drehzahlen. Da hat es permanent(!) nur so gescheppert und geklappert und geqietscht mit metallischen Unterton. Wenn man das damals in den Foren bemängelt hatte, wurde man als "Nicht-Wisser" gleich angeprangert. Schon komisch, bei einem High-Tech-Auto für seinerzeit 25.000 € (2004) wurde das akzeptiert.
Da ich mir sämtliche SSP's für den Up sowie Getriebe "0CF" und Motor reingezogen habe, könnte ich mir vorstellen, dass das mit der sog. "trigonalen" Antriebsräder der Nockenwellen zu tun (sind minimal unrund gestaltet), um Kraftspitzen auszugleichen. Durch diesen "Trick" soll sich ab mittleren Drehzahlen der Nachteil der fehlenden Ausgleichswelle egalisieren. Deshalb läuft der Up-Motor im Leerlauf auch gar so rumpelig und kann ggf. diese Schwingungen bei niedrigsten Drehzahlen auf das Getriebe bzw. Schwungrad übertragen und so zum schnarren führen. Falls das so ist, wird es kaum eine Lösung dafür geben.
Möglicherweise verfügen die anderen Dreizylinder auf dem Markt - wie auch C1, Aygo und 107 sowie der Cuore-Motor - über eine Auslgeichswelle, welche natürlich zwar Schwingungen dämpft bzw. tilgt, aber eben auch Reibungsverluste generiert.
Was mich in meinen Vorurteilen in Bezug auf den einen, fehlenden Zylinder leider bestätigt.
Bis heute hat mich im PKW kein 3-Zylinder wirklich überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Möglicherweise verfügen die anderen Dreizylinder auf dem Markt - wie auch C1, Aygo und 107 sowie der Cuore-Motor - über eine Auslgeichswelle, welche natürlich zwar Schwingungen dämpft bzw. tilgt, aber eben auch Reibungsverluste generiert.
Der aktuelle 3-Zylinder von Toyota wurde von Daihatsu entwickelt (Daihatsu hat den Viertakt-3-Zylinder als erster Hersteller in den 70er Jahren eingesetzt) und war nicht umsonst mehrere Jahre Engine of the Year (2007 bis 2010). Eine Ausgleichswelle hat er nicht, wird derzeit in allen Modellen mit 3-Zylinder von Daihatsu (nur Europa) und Toyota eingesetzt. Außerdem im Subaru Justy (Daihatsu Sirion mit ausgetauschten Markenzeichen).
Der 3-Zylinder ist eher mit einem halben 6-Zylinder als mit irgendeinem anderen Konzept zu vergleichen. Das schaukelpferdähnliche Hin- und Herwippen, das gerade bei niedrigen Drehzahlen zum "unrunden" Lauf, Vibrationen und Dröhnen führen kann, legt der Motor bei höheren Drehzahlen mehr und mehr ab, während mancher 4-Zylinder dann umso mehr anfängt zu dröhnen.
Der 125 PS Ecoboost 3-Zylinder von Ford hat auch keine Ausgleichswelle. Und der 3-Zylinder im Smart der 2. Generation ist übrigens von Mitsubishi.
Welcher 4 Zylinder fängt denn bei höheren Drehzahlen an zu dröhnen?😁
Wenn, dann liegt das meist daran, dass das Motorlager defekt ist oder der Motor sich in seinen Lagern mal verschoben hat. Dann kommt es gern mal zu Resonanzerscheinungen.
Hallo,
also ich hab dieses drdrdrdrdrdr auch schon festgestellt und schon mal in der Werkstatt nachgefragt. Die Antwort war von Mechanikern die selber den Up fahren, es sei normal, bzw. bei ihnen auch und seitens VW Werkstatt ist noch keine Lösung da um dies zu beheben. Ist natürlich eine Antwort die man hören will...
Zur Beschreibung des Geräusches:
Mir kommt vor wenn die Kraftübertragung besonders hoch ist, quasi beim zügigen Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich ist es am stärksten wahr zu nehmen.
Gibts von eurer Seite was neues?
Lg
So, habe jetzt Antwort von VW. Bekomme ein neues Getriebe, anscheinend soll das wohl verändert worden sein.
Dann haben wir jetzt also das volle Spektrum vom kompletten Getriebetausch (Marienkäfer, snoopy0001) bis hin zur völligen Ignoranz (Martin-P3, meine Wenigkeit). Toll...
Nachdem es da anscheinend keine wirkliche Linie von VW gibt, hätte ich gute Lust, da über Medien mal etwas Druck zu machen.
Georg
Zitat:
Original geschrieben von GeorgK2
Dann haben wir jetzt also das volle Spektrum vom kompletten Getriebetausch (Marienkäfer, snoopy0001) bis hin zur völligen Ignoranz (Martin-P3, meine Wenigkeit). Toll...
Nachdem es da anscheinend keine wirkliche Linie von VW gibt, hätte ich gute Lust, da über Medien mal etwas Druck zu machen.Georg
Such Dir einfach ne gute Werkstatt und nen guten Servicemitarbeiter. Und lass Dich nicht einfach abwimmeln, zuerst wird gerne mal der Standardspruch "Stand der Technik" gebracht. Denke VW willigt ja nicht grundlos in nen Getriebetausch ein, wenn es kein Problem gäbe!
Marienkaefer bitte berichte ob sich das Geräusch gebessert hat wenn du das neue Getriebe drin hast.
Vielen Dank!