Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?
Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg
Beste Antwort im Thema
So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.
394 Antworten
Interessant neben der Teilenummer für die Kupplung: ist die Getriebekennnummer. Diese sollte wichtiger sein.
Ein Vergleich zwischen 2011/2012 und 2013 wäre sinnvoll. So kann man entsprechend - beispielsweise im FAQ - entsprechende hinweise leifern.
Da ich für Forumsaktivitäten in dem Ausmaß nict qualifiziert bin, hoffe ich, dass jemand von euch ein FAQ Autor werden möchte.
@Shanny: Guter Hinweis. Ich bin im Moment aber ziemlich ratlos, wie man das weiter eingrenzen kann. Verschiedene Faktoren stehen einem da generell im Weg, das ganze zu sortieren:
1) Händler rücken auch nach meiner Erfahrung im Garantiefall nur äußerst widerwillig mit der Teile-/Tausch-/ bzw. Arbeitsdokumentation heraus. Frei nach dem Motto: "Was der Kunde nicht bezahlt, geht ihn auch nichts an!" Selbst Nutzer Contain hat ja trotz erfolgreicher Reparatur und offensichtlich kompetenter Werkstatt auch null Informationen bekommen, welche Teilenr. etc. verwendet werden.
2) Es gibt einige interessierte und motivierte Nutzer hier, die das Thema antreibt. Die Anzahl ist bei weitem nicht repräsentativ genug, um hier gültige Schlüsse abzuleiten.
3) Bisher sind immer noch zu viele Freiheitsgrade im Fehlerbild: Welchen Anteil hat definitiv die Kupplung, welchen das Getriebe an dem Phänomen? Ich kann immer noch nicht den Zusammenhang zwischen Klackern im Leerlauf und Rasseln im Fünften klar fassen. Es kann immer noch sein, dass beides völlig unabhängig voneinander ist.
Also alles in allem eine FAQ aufzustellen und dann zu sagen: "Wenn ihr 123.456.789.A in eurem Auto habt, dann seid ihr am A... Nehmt Teil 123.456.789.B und ihr werdet glücklich..." das ist ziemlich vage und kaum belegbar mit den Fallzahlen hier im Forum - leider.
Da hast du Recht, aber mir geht es prinzipiell um das FAQ. Es gibt schließlich auch andere Theman die Anderen weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Interessant neben der Teilenummer für die Kupplung: ist die Getriebekennnummer. Diese sollte wichtiger sein.
Ein Vergleich zwischen 2011/2012 und 2013 wäre sinnvoll.
Wo findet man denn die Getriebekennnummer? Ich könnte ja mal meine suchen und hier reinstellen und dann bräuchte man nochmal einen älteren up! und dessen Nummer für einen Vergleich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Da hast du Recht, aber mir geht es prinzipiell um das FAQ. Es gibt schließlich auch andere Theman die Anderen weiterhelfen.
Ok, ich habe das nur für das Getriebeproblem verstanden. Aber du hast Recht, das bietet sich an. Wenn ich da z.B. noch an die ganze Maps & More-Thematik denke... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Wo findet man denn die Getriebekennnummer? Ich könnte ja mal meine suchen und hier reinstellen und dann bräuchte man nochmal einen älteren up! und dessen Nummer für einen Vergleich.Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Interessant neben der Teilenummer für die Kupplung: ist die Getriebekennnummer. Diese sollte wichtiger sein.
Ein Vergleich zwischen 2011/2012 und 2013 wäre sinnvoll.
Die steht praktisch auf dem Getriebe. Ich denke (hoffe) nicht, dass du das gleiche verbaut bekommen hast.
Beispielsweise
60PS: NTK, NTM, NZC, NZE
75PS: NTL, NTN, NZD, NZF
ich hab gestern den Skoda Citigo probegefahren und konnte die in diesem Thread erwähnten Probleme nachstellen
1) Kupplung treten und bei loslassen macht es Klick
2) 80km/h mit Vollgas beschleunigen im 5en : mahlendes geräusch aus Richtung Motorraum
3) Kupplung getreten im Leerlauf: alles sehr leise
Kupplung nicht getreten im Leerlauf: komische Geräusche
Alles sehr subtil und vielleicht nicht störend wenn man es nicht weiss. Aber wenn man es weiss, fragt man sich ob das a) normal sein darf (wegen Kleinwagenklasse) und b) ob es nicht schlimmer wird mit der Laufleistung.
Da ich einen Citigo kaufen will, jedoch wegen den besagten Problemen etwas zögere, bin ich auch interessiert an der Aufklärung der Probleme. Ich hoffe ja dass mit Modelljahr 2014 alles besser wird (Produktion im Juni/Juli etwa), aber soll ich denn solange warten bis erste Erkenntnisse des Modelljahres 2014 in den Foren publiziert werden? Dann komm ich erst im Herbst an meinen Wagen....🙁
Also bitte weiter am Ball bleiben Jungs, das Forum hier ist super!
Am Mittwoch hatte ich ja meinen up! nochmal wegen Gänge einstellen bei VW abgegeben. Schaltung funktioniert nun sauber wie sie soll. Ist zwar keine GTI Schaltung, aber für die Einfachheit des Getriebes völlig ok. Klappern und rasseln habe ich weiterhin nicht. Nur ich nenne es mal normale Arbeitsgeräusche. Die sind aber wirklich fern ab von dem penetranten Klappern usw. und auf diese Geräusche habe ich mir nun von VW schriftlich bestätigen lassen, das es wirklich nur Arbeitsgeräusche sind und diese absolut nichts mit vorzeitigem Verschleiß zutun haben bzw. dazu beitragen. Sicher ist sicher, man weiß ja nie was die einem nächstes Jahr erzählen, wenn dann wirklich mal was ist.
Zu den eingebauten Teilen:
Man hat mir bestätigt, dass 100% die neuere Kupplungsscheibe, die nach dem 29.10.2012 erschienen ist verbaut wurde. Das alte Getriebe war eins mit dem Kennbuchstaben NZD, das neue... da soll ich einfach mal auf's Getriebe sehen. Finde da leider keinen Kennbuchstaben. Nur einen Zeitstempel vom 29.09.2012 an der Seite da wo der 5.Gang ist. Weiß wer wo der GKB auf dem up! Getriebe ist?
Schriftlich hat man wie nicht anders erwartet nichts rausgerückt. Nur paar Brocken mündlich und eben diese Bestätigung.
Der Getriebekennbuchstabe steht doch im Serviceheft! 😕
Meiner ist Ez 05/2012 und das sollte NZC sein.
Also der steht definitiv auf dem Fahrzeugdatenträger im Serviceheft oder der Reserveradmulde.
Dritte, großgeschriebene Reihe von oben, ganz links.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Der Getriebekennbuchstabe steht doch im Serviceheft??😕Meiner ist Ez 05/2012 und das sollte NZC.
Also der steht definitiv auf dem Fahrzeugdatenträger im Serviceheft oder der Reserveradmulde.
Dritte, großgeschriebene Reihe von oben, ganz links.
Ja von meinem ersten Getriebe, ja. Aber das Austauschgetriebe haben die da nicht eingetragen. Sollte ich die da nochmals nach Fragen?
Ach soooooooooooooo...😁
Ja...wenn Du ein neues bekommen hast, dann stimmt das natürlich nicht mehr 🙄
Für den Informationsfluss wäre es natürlich interessant zu wissen, was Du für eins verbaut bekommen hast.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Ach soooooooooooooo...😁Ja...wenn Du ein neues bekommen hast, dann stimmt das natürlich nicht mehr 🙄
Für den Informationsfluss wäre es natürlich interessant zu wissen, was Du für eins verbaut bekommen hast.
Die sagen halt alles was auf Garantie geht, wird nicht für den Kunde ausgedruckt. Besonders was diese ganzen Nummern usw. betrifft. Aber ich finde den GKB noch. Irgendwo muss der ja stehen. Ist nur tierisch eng da im Motorraum. Kann bisher nichts erkennen. Wäre echt interessant was die da eingebaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Der ist auch auf der "glatten" Stelle. Meist mit Punkten eingestanzt.
Direkt am Flansch auf der Kupplungsglocke? Man kann da nichts sehen vor lauter drumherum. Muss mir das in Ruhe nochmal ansehen.
Hab mein Up leider noch nicht, kan es dir nur von meinem Passat beschreiben; aber es sollte oben zu sehen sein.