Schlimmer geht immer - Dreizylinder im V60/XC60
Da kann man ja mit dem aktuellen VEA-Vierzylinder noch ganz zufrieden sein 😉
-> aus der aktuellen Auto-Motor-Sport...
Beste Antwort im Thema
Ich finde es schade, dass hier die 'Leistungsliebhaber'-Gemeinde die Meinung zu bestimmen scheint. Nicht jeder kann oder will sich eine Top-Motorisierung (mit dem entsprechenden Verbrauch) leisten.
In der Praxis wird es doch darauf ankommen, wie fahrbar/laufruhig/haltbar das Ganze verwirklicht wird.
Und den beschriebenen Motor ausprobieren konnte bisher keiner von uns...
67 Antworten
So, das war's, das Abendland ist dann wohl untergegangen. 🙁😰🙄
Ich hatte 2 Audi-5-Zylinder und dann 2004 den S40 2,4 und war absoluter Fan der 5-Ender (kriege heute noch Gänsehaut vom Sound, eine Freundin hat einen Focus RS 😎).
Dann folgte ein S40 1,6 D und jetzt ein V40 T3 und ja tatsächlich, man kann auch die 4-Ender mögen!
Niedriger Verbrauch oder die Laufruhe des T3 machen auch Spaß.
Ich finde es gut, dass Volvo konsequent umsattelt auf kleinere Motoren und auch 3-Zylinder entwickelt. Mal nicht dem technischen Standard hinterherhinken sollte sich auf Verkaufszahlen und Fortbestand von Volvo positiv auswirken.
Danke - ich finde die Entwicklung auch positiv!
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
Laufruhe? Was ist das?http://www.e31.net/engines.html
Gruß
DN
Ja Danke. Interessant und vor allem v e r s t ä n d l i c h.
Ich habe mich schon immer gefragt, wieso es ein Problem ist, dass mein damaliger Chopper mit sattem Sound rund läuft, obwohl nur 800 ccm und 2 Töpfe, während der übliche Vierzylinder auch mit doppelt soviel Hubraum im besten Fall ein Gähnen verursacht und eher brummig wirkt.
Einzylinder gabs ja auch schon mal: im Lanz Bulldog..whoppp...whoppp...whopppp..wpwpwpwpwpwppwpwpw
Bis soweit downgegradet wird, sind wir dann hoffentlich elektrifiziert.
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
..whoppp...whoppp...whopppp..wpwpwpwpwpwppwpwpw
... das hast Du sehr passend beschrieben, incl. Fehlzündung 🙂
Gruß
DN
IMHO funktioniert "Downsizing" in der Praxis nicht als Allheilmittel.
Diese Diskussion gibt es nicht nur hier, im T5-Forum häufen sich die Berichte unzufriedener VW-Bus-Fahrer, die ihren top-motorisierten 4-Ender 2.0 BiTDI als schwach auf der Brust, anfällig und mitnichten kostverächtender, als der vorher gefahrene 5-Ender 2.5 TDI beschreiben und das z.T. mittels Spritmonitor belegen können.
Der 2-Zylinder im 500er Fiat ist in real-life NICHT sparsam, nur nervig, der 3-Zylinder-Polo dito, alles schon ausprobiert und z.T. auch in der Presse so wiedergefunden. Siehe aktuelle AutoBlöd: (Hab nur die Teaser gesehen) "Spardiesel bringen nichts".
Auf dem Papier wird der Verbrauch gesenkt, die Diskrepanz zur Realität dabei immer unhaltbarer - that´s all.
Ach nee, nicht ganz: Die 180PS BiTDI-T5 müssen alle Nase lang in die Werkstatt, das Material kommt mit den bis zu 3t Last wohl nicht klar - insofern funktioniert Downsizing als eingebaute Obsoleszenz dann wieder hervorragend - zumindest für die Hersteller.
Downsizing ist ja schön und gut... Soll jeder machen wie denkt. Aber die CO2 Geschichte den hubraumstarken Autos zu zuschieben ist Schwachsinn.
Die sollten mal aufhören die Fabriken in China auf hochtouren quietschgelbe Gummienten, asiatische Tischdeko und billige Produkte für den täglichen Bedarf herstellen zu lassen.
Qualität statt Quantität, dann kommen wir auch wieder auf einen grünen Zweig und brauchen nicht auf Turbo Fünfzylinder zu verzichten. Man kann auch aus nem T5 Motor Euro 7 rausholen. Man muss es nur wollen.
Aber die Welt braucht ja giftiges Babyspielzeug, verseuchte Nahrung und Produkte aus dem 1-€ Laden... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von manatee
IMHO funktioniert "Downsizing" in der Praxis nicht als Allheilmittel.
Diese Diskussion gibt es nicht nur hier, im T5-Forum häufen sich die Berichte unzufriedener VW-Bus-Fahrer, die ihren top-motorisierten 4-Ender 2.0 BiTDI als schwach auf der Brust, anfällig und mitnichten kostverächtender, als der vorher gefahrene 5-Ender 2.5 TDI beschreiben und das z.T. mittels Spritmonitor belegen können.Der 2-Zylinder im 500er Fiat ist in real-life NICHT sparsam, nur nervig, der 3-Zylinder-Polo dito, alles schon ausprobiert und z.T. auch in der Presse so wiedergefunden. Siehe aktuelle AutoBlöd: (Hab nur die Teaser gesehen) "Spardiesel bringen nichts".
Auf dem Papier wird der Verbrauch gesenkt, die Diskrepanz zur Realität dabei immer unhaltbarer - that´s all.
Ach nee, nicht ganz: Die 180PS BiTDI-T5 müssen alle Nase lang in die Werkstatt, das Material kommt mit den bis zu 3t Last wohl nicht klar - insofern funktioniert Downsizing als eingebaute Obsoleszenz dann wieder hervorragend - zumindest für die Hersteller.
Hallo,
das ist genau was ich meine. Beim PKW oder Sportwagen alles wunderbar beim SUV oder ähnliches wo auch Anhängelasten dazukommen ist es krampf. Bei VW wie auch bei Volvo oder sonstwo
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von raviolidose
Ich habe ja aktuell einen Fiat 500 TwinAir im Zulauf (2 Zyl. – 0,9 l – 86 PS).Zitat:
Original geschrieben von little-boy 22
Ich rechne dann mal im Februar zur Vorstellung des MJ 2015 mit den 1.0 Liter 2 Zylinder Motoren; für 100PS dicke ausreichend 😁
Werde diesen dann ausgiebig auf die Eignung im Elch testen 😉
Ich hatte den 500er Twin Air - wenn man die Taste für das Ausschalten des ECO Modus findet ein super lustiges Auto.
Fahren kann man damit aber nur wenn man die Drehzahlen, welche man sonst von einem Motorrad gewohnt ist, als Schaltgrundlage verwendet. Der Verbaucht lag bei mir nach 2h Fahrt bei 14l/100km (Tank fast leer).
Fahrzeugschnitt vom jetzigen Besitzer 8,5l/100km - und der schaltet als ob er einen Diesel hätte - genauch nach Vorschrift (ähm also lt. der Anzeige im Tacho)
LG
Habe übrigens die neuesten News aus meiner Glaskugel (ich hoffe der neue Treiber funktioniert)
das mit den 3 Zylindern ist ein Übersetzungsfehler - es sollte 3x3 bedeuten.
Der neue Motor wird auch schon stationär getestet - Video davon gibts hier: Geheimer Test Volvo 3x3 Zylinder Motor
Und wie ihr seht - ist es sogar eine BI-FUEL Variante. Probleme mach bei kleineren (dürfte die Variante ohne AWD sein - 280PS) noch das Motorsteuergerät (das Blaute Teil hinter dem Motor) - ist eine adaptive Variante, wird aber noch verbessert. Beim größeren kommt die Rauchentwicklung vermutlich von der Standheizung - ähnlich V70 II....
LG
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Ich hatte den 500er Twin Air - wenn man die Taste für das Ausschalten des ECO Modus findet ein super lustiges Auto.Fahren kann man damit aber nur wenn man die Drehzahlen, welche man sonst von einem Motorrad gewohnt ist, als Schaltgrundlage verwendet. Der Verbaucht lag bei mir nach 2h Fahrt bei 14l/100km (Tank fast leer).
Fahrzeugschnitt vom jetzigen Besitzer 8,5l/100km - und der schaltet als ob er einen Diesel hätte - genauch nach Vorschrift (ähm also lt. der Anzeige im Tacho)
LG
Auf das Einhalten der niedrigeren Drehzahlen muss ich bei meiner OHL dann auch pochen, die dreht den Diesel in der Stadt auch immer zu hoch 😁. Ansonsten gibt's ein Eco-Fahrertraining... schnellweg bevor ich gesteinigt werde...
Ich für meinen Teil muss sagen, wenn es keine 5 Zylinder mehr geben sollte, ist das schade. Vom Konzept her gefällt der mir recht gut.
Allerdings finde ich für meinen Teil, dass der 3 Zylinder, wenn man vom 5 Zylinder kommt eigentlich eine logische Sache ist. Sicher sind die bewegen Massen in den beiden Motoren nicht zu vergleichen, aber da kann man einen Ausgleich schaffen. Einen ruhigen Lauf bekommt man je nach Aufwand sicher hin.
Wenn ich mir den 1.5L 3Zyl von BWM ansehe, kann ich mich auch mit dem Sound anfreunden.
Allerdings, wenn es um den Sound geht, dann muss man eines aber auch denken... Viele mögen es auch gar nicht wenn man den Motor hört. Was macht es denn dann für einen Unterschied welcher Motor verbaut ist?
Das einzige Problem ist die Haltbarkeit. Wenn man das aber in den Griff bekommt, wäre das ok.
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
... das hast Du sehr passend beschrieben, incl. Fehlzündung 🙂Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
..whoppp...whoppp...whopppp..wpwpwpwpwpwppwpwpwGruß
DN
Ja und heute noch laufen die Boliden mit über 10 liter Hubraum und einem Wassereimer großem 1 Zylinder herum.
Diesen sound kann kein anderes Fhz. von sich geben und ist markant.
Klar nicht mehr zweckmäßig dennoch Liebhaber bezahlen für ein einwandfreien zustand
bis zu 80.000 Euro dafür !
Warum immer mit den anderen Herrstellern mit dem Strom geschwommen werden muß
verstehe ich nicht bei Volvo?
Diese Motoren sind verdammt auf kurze Lebensdauer mit 3 oder 2 Zylindern (Smart).
Man muss "mit der Zeit gehen, sonst geht man mit der Zeit"... Die erste "quasi-Pleite" hat VOLVO ja schon hinter sich.
Ansonsten Elcheber, gib uns doch mal ein paar Belege für Deine These, dass 2/3-zylinder auf kurze Lebensdauer (getrimmt) sind. In einem Autoportal findet man problemlos etliche Smarts mit 200.000km und mehr. Schaut man sich bei Opel bei den Corsa nach den 3-zylindern um, findet man etliche Exemplare mit 300.000 und mehr Kilometern.