Schleifgeräusche beim Bremsen
Hi,
ich wollte mal hören, ob irgendjemand auch diese leichten Schleifgeräusche beim Bremsen hat - tritt bei langsamer Fahrt auf ( kein Flugrost auf den Bremsscheiben ). Golf VI Comfortline 122 PS DSG.
Beste Antwort im Thema
Ich kann das Schleifen/Quietschen auch bestätigen!
Beim letzten Werkstattbesuch hab ich das Geräuch beiläufig angesprochen und er meinte, das sei das ganze Streusalz. Streusalz werde heute nicht mehr alleine, sondern manchmal auch mit weiteren relativ aggressiven Chemikalien beigemischt und da "saugen" sich die Bermsklötze quase auf damit. Wenn man dann mit den eingesaugten und trockenen Bremsklötzen bremst, qietscht es dann... ich weiß nicht, ob ich das glauben soll, ABER:
Ich löse das Problem so: auf die Autobahn, Tempo ca 100. Schaue, dass keiner hinter mir ist und einmal eine Vollbremsung bis auf 40kmh reinlegen. Evtl ein zweites Mal fester bremsen. Danach ist das Schleifen weg... bis der Wagen wieder ein paar Tage in der Stadt bewegt wird, dann schleifen die Bremsen wieder.
149 Antworten
ich werde es am donnerstag auch endlich schaffen und zum 🙂 fahren.
einmal wegen den schleifgeraeuschen, und das die bremsscheiben nach knapp 6 monaten und 8000km so aussehen, scheint ja auch nicht ganz normal zu sein.
viele, viel aeltere bremsscheiben sehen da besser aus. ODER WAS MEIN IHR DAZU?
mein 🙂 meinte zu mir ich bremse zu wenig, am telefon.......😰
auch meine rechte lautsprecherbox klapperte aber jetzt nicht mehr.....ich vermute weil es waermer geworden ist.
naja ich berichte dann...
greetz
Meine Bremsscheiben sehen genauso fertig aus! Habe auch diese verdächtigen vertikalen Kratzspuren - und Schleifgeräusche sowieso!
Das kommt einfach von den für den normalen Alltagseinsatz überdimensionierten Bremsen.
Die Probleme wegzubremsen ist schwierig, wenn das Problem bereits besteht.
Wer das vermeiden will, muß schlicht von Anfang an mehr bremsen. D.h. verzögern nicht mit dem Motor, sondern Auskuppeln und mit den Scheiben bremsen.
Hi, habe die Schleifgeräuche auch an meinem golf festgestellt...
Mir wurde wie jedem anderem auch gesagt das es ,, normal " sei...
Etwas reduzieren kann man das geräuch wenn man bei ganz langsamer fahrt die handbremse ein wenig anzieht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Probleme wegzubremsen ist schwierig, wenn das Problem bereits besteht.
Wer das vermeiden will, muß schlicht von Anfang an mehr bremsen.
Die Aussage erschließt sich mir technisch nicht so recht ...
Ich habe die Schleifgeräusche bei meinem 1.4 TSI 118 kW auch. Bei kalten Bremsen kommt noch ein hier im Forum ebenfalls schon geschildertes Knarzgeräusch im Moment des Anhaltens hinzu. Das Schleifgeräusch wird nach mehrmaligem Bremsen deutlich leiser, das Knarzgeräusch verschwindet sogar ganz. Eine relativ kurze Standzeit genügt aber schon, um beide Geräusche wieder auftreten zu lassen. Mein Golf IV war dagegen ein Leisebremser - ein toller Fortschritt.
Hatte nun schon jemand Erfolg bei seiner Reklamation? Bis wann wird dann nun auf Garantie die Beläge etc. getauscht?
Hallöchen,
also ich war jetzt bei 2 Werkstätten.
Nur1: Vorführeffekt - Geräusche waren bei der Probefahrt weg - mal ist er gefahren und mal ich.... super. Lag bestimmt daran, dass die Bremsen und Scheiben nass waren - da es geregnet hat.
Nr 2: letzten Freitag habe ich das Auto in eine andere VW Werkstatt gegeben und dann rief mich der Typ an:
- Geräusche seien nicht zu hören er hätte eine Probefahrt gemacht
- wenn sie die Bremsen öffnen um sich diese anzusehen, dann läuft dies nicht mehr unter die Gewährleistung (da mein Auto von Sept 09 ist und ich 2000 km über die Gefährleistung vom Werk bin). Ich dachte er will mich verarschen! Daraufhin habe ich das Auto wieder abholen lassen und werde jetzt mal zu meiner alten Hinterhofwerkstatt fahren und es da prüfen und die Bremse offnen lassen. Sollte etwas dran sein, werde ich mich mit VW direkt in Verbindung setzen.
Das komische ist, dass diese Geräusch natürlich am Samstag und heute wieder da war. Habe auch gehofft, dass es durch den Reifenwechsel von Winter auf Sommer evtl. behoben ist. Aber leider nein.
So langsam glaube ich, dass ich vielleicht einen an der zwölf habe und ich mir diese Geräusch nur einbilde :-(.... Na mal abwarten was die andere Werkstatt die Tage mal sagt.
Zitat:
Original geschrieben von klaus201
Hatte nun schon jemand Erfolg bei seiner Reklamation? Bis wann wird dann nun auf Garantie die Beläge etc. getauscht?
Moin,
die Garantie geht für Bremsen bzw. Bremsverschleissteile generell bis 10000km.
Bei mir wurden die Bremsbeläge vorn auf Garantie (nach 8000km Laufleistung) getauscht. Kann aber auch sein das der Meister bei mir auch sehr kulant war, weil unsere Familie schon seit Jahren Kunde bei ihm ist. Er hat sogar selber vorgeschlagen die Klötze zu tauschen.
Die Schleifgeräusche vorne sind weg, jetzt hört man es aber hinten schleifen, das ist aber minimal.
Am besten zu VW fahren wenn es trocken und sehr warm ist. Bei der Probefahrt selber fahren und bei Schrittgeschwindigkeit langsam bremsen, dann hört man die Schleifgeräusche extremst.
Mfg
Du hast bestimmt keinen an der Zwölf........!
Bei mir ist das Bremsenschleifen geharlich vorhanden; mein 🙂 hat natuerlich beim Selbstversuch im Regen auch nichts gehört!
Werde es ihm aber bei der nächsten Terminabhandlung persönlich vorführen.
Habe mittlerweile fast 11.000km auf der Tachouhr.
Das Schleifgeräusch besteht seit Auslieferung. EZ 6/2009, Modelljahr 2010.
Konnte bisher überhaupt jemand das Problem mit seinem 🙂 lösen?
Mal abgesehen von diesen Steinchen/Flugrost in der Bremsanlage, davon ist hier nicht die rede.
Zum Punkt Material der Bremsscheibe: Kann mir kaum vorstellen das das der Grund für das Schleifgeräusch ist, sonst müsste es ja jeder ab einer gewissen Baureihe haben.
Eventuell erfahre ich morgen Näheres.
Meiner hat mal wieder 2 oder 3 Tage "Klinikaufenthalt", in erster Linie wegen Ölverlust. Aber auf der Beanstandungsliste steht auch das Bremsenschleifen ganz oben!
Das Schleifen kann nur von zu "harten" Bremsklötzen kommen, bin aber kein Experte und lasse mich gerne von anderen Ursachen überzeugen.
Laut Info von VW an meinen Händler müssen die Bremsen "frei" gebremst werden. Liegt an einer angeblich zu sanften Fahrweise bzw. Bremsvorgängen.
Für das "Freibremsen" gibt es von VW eine genaue Vorgehensweise. Ich werde meinen in den nächsten Tagen hinbringen und wieder berichten.
Zitat:
Original geschrieben von t.highway
Die Aussage erschließt sich mir technisch nicht so recht ...Zitat:
Die Probleme wegzubremsen ist schwierig, wenn das Problem bereits besteht.
Wer das vermeiden will, muß schlicht von Anfang an mehr bremsen.
Zu wenig benutzte Bremsen korrodieren.
VW muß die Bremsen so auslegen, damit auch bei sehr sportlicher Fahrweise immer genügend Bremswirkung zur Verfügung steht.
Hallo zusammen,
Fahre meine Golf jetzt ca. 6 Monate und habe jetzt 11000 km runter. Habe auch diese vertikalen Kratzspuren und habe auch diese Schleifgeräusche, aber erst seit dem Winter. Daher dachte ich, es wäre vom Salz gekommen. Als nach dem Winter das Schleifen immer noch war, bin ich zu VW gegangen, die mir sagten das ich zu wenig und zu sachte bremsen würde.
Hört sich zwar etwas blöde an, aber nach ein paar mal starkes runter Bremsen auf der Autobahn (nachts und keiner hinter mir) und ab und zu etwas aggressiveren Bremsverhalten, (wenn es der Verkehr zulässt) ist bei mir das Schleifgeräusch leiser geworden. Ist zwar eine blöde Lösung, die zumindest bei mir etwas gebracht hat.
Dann frage ich mich, wie andere Hersteller das hinbekommen, dass man die Bremsen nicht hört?!?
Hatte jetzt 2 Tage einen Polo mit 2000km auf der Uhr, da hörte man absolut nichts!