Schlechter Radio empfang

VW Passat B5/3B

Hallo,

nachdem sich mein vw beta 5 von mir verabschiedet hat habe ich mir heute das Audiovox uv 8 Das Klick gekauft ich muss sagen ein geiles teil 😁 nun ein kleines problem habe ich aber und zwar ist der radio empfang echt schlecht alles hat gut funktioniert auch das dvd gucken während der fahrt geht 😛 kann mir jemand eventuell einen tipp geben was mann machen kann ?

Gruß Martin

und macht net so doll heute guten rutsch !!!

33 Antworten

Genau!

Also fassen wir nochmal zusammen:
die Phantomeinspeisung (das schwarze runde Teil hinter dem neueingebauten Radio) ist dafür, dass der Antennenverstärker (im Antennenfuß auf dem Autodach) mit Stromversorgt wird 😉
Weil in den Original VW Radios schon die Antennenbuchse intern mit Stromversorgt wird!

So!
Ruhe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln


bei VW's braucht man grundsätzlich die Phantomspeisung. Da der Antennenverstärker bei der Antenne sitzt und über das Antennenkabel mit Strom vom originalen Radio gespeist wird. Das übernimmt dann die Phantomspeisung. Die bringt wirklich ne Menge. Hab sie auch drin. Aber trotzdem hat ein originales Radio einen besseren Empfang.

Was den Chinch-Anschluss betrifft, das ist kein optischer Eingang 😉 Das ist ein normaler analoger Eingang. SPDIF ist optisch. Aber an den Chinch kann man einen Ipod mit 80 oder 160 GB anschließen...

Ja, stimmt. An SPDIF hab ich nicht gedacht. Aber trotzdem kann man nicht ohne weiteres eine normale Festplatte an das Radio stecken 😉

nur zur information
diese antenne wurde schon ende der 80er jahre verbaut (fuba, hirschmann)
aber nicht immer als so genannte verstärkerantenne (golf 16V)🙄daher auch der name 16V antenne
und phantomspeisung ist nur ein schöneres wort für geschaltene plusleitung vom radio
sobald der radio eingeschaltet wird (was auch für das einschalten einer zusätzlich angeschlossenen
endstufe oder motorantenne und dergl. verwendet wird und die hat nicht vw erfunden(da es ja vom radio kommt)🙂
und die wellen heißen :ultrakurzwelle=ukw kurzwelle=kw mittelwelle=mw
NICHT ZU VERWECHSELN MIT DER MIKROWELLE
zumindest wars so als ich den beruf des radiomechnikers erlernte und soweit ich weiß
hat sich daran nichts geändert 😁
mfg.😎

Zitat:

Original geschrieben von fazerfahrer1


nur zur information
diese antenne wurde schon ende der 80er jahre verbaut (fuba, hirschmann)
aber nicht immer als so genannte verstärkerantenne (golf 16V)🙄daher auch der name 16V antenne
und phantomspeisung ist nur ein schöneres wort für geschaltene plusleitung vom radio
sobald der Radio eingeschaltet wird (was auch für das einschalten einer zusätzlich angeschlossenen
endstufe oder motorantenne und dergl. verwendet wird und die hat nicht vw erfunden(da es ja vom radio kommt)🙂
und die wellen heißen :ultrakurzwelle=ukw kurzwelle=kw mittelwelle=mw
NICHT ZU VERWECHSELN MIT DER MIKROWELLE
zumindest wars so als ich den beruf des radiomechnikers erlernte und soweit ich weiß
hat sich daran nichts geändert 😁
mfg.😎

Wenn man keine Ahnung hat bzw. diverse verschiedene Dinge nicht auseinanderhalten kann, sollte man besser den Ball flachhalten.

Die von Dir benannte "16V"-Antenne war der Vorläufer der ab MJ 1994 eingesetzten Aktivantenne.
Diese hatte tatsächlich ein zusätzliches Spannungsbersorgungskabel für den im Antennenfuß verbauten Antennenverstärker.
Diese Kabel ist entfallen, da man mit den Radios ab MJ1994 die Versorgungsspannung nicht mehr über ein gesondertes Kabel dem Antennenverstärker im Antennenfuß zuführen musste, sondern die Versorgungsspannung für diesen Antennenverstärker, der auch weiterhin im Antennenfuß verbaut ist, nun über dem Mittelleiter des Antennenkabels zuführen kann.

Aftermarket-Radios diese Möglichkeit i.A. nicht bieten, benötigt man zum Einbau derselben dann einen sogenannten "Phantomspeiseadapter", mit dem dann vom "Schaltausgang" oder auch "Remoteausgang" des Radios die Versorgungsspannung dem Antennenverstärker im Antennenfuß zugeführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von fazerfahrer1


mach das teil auf und du wirst alles sehn . und die spindel an der antenne ist deswegen sonst müßte
der stab 5meter lang sein!! aber du wirst es sicher wieder besser wissen freu mich schon

Wenn Du den beruf des "Radiomechanikers" erlernt hast, verwundern derartige Ausfürungen schon, denn dann sollte Dir bekannt sein, daß für den Empfang der üblicherweise genutzten Frequenzbereiche im KFZ eine mechanische Länge des Antennenstabes von ca. 90bis 100 cm ausreichend ist, was üblicherweise auch die Länge von handelsüblichen Passivantennen ist.

Nen 5m Antennenprügel benötigt man für andere Anwendungen.

Na hallo in der Regel mußt du das Kabel für die Handbremse an die masse klemmen dann dürftest du auch wärend der Fahrt DVD Kugen können.

MFG Christoph

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen