Schlechte Sicht bei Regen in Seitenscheibe der Fahrerseite
Hallo,
wollte mal bei Euch nachfragen, wie der aktuelle Stand zu diesem Problem ist:
http://www.motor-talk.de/.../blindflug-bei-regen-t1656084.html?...
Auch bei mir trat dieses Problem, was ich als Sicherheitsproblem ansehe, verstärkt seit meinem Mondeokauf in 09/07 auf und hat mich dann dazu gezwungen, die Windabweiser "vorübergehend" auf Kosten von Ford an meinen Mondeo anbringen zu lassen. Das ist aber auch nur ein Workaround und was extrem nervig dabei ist, die elektrischen Fenster müssen immer zwei bis dreimal in kurzen Intervallen geschlossen werden, sonst reagiert der Einklemmschutz wegen den Windabweisern und fährt immer wieder runter (auch das automatische Schließen der offenen Fenster mit der Funkfernbedienung funktioniert da gar nicht, fahren immer wieder runter). Ja ich weiß, es gibt hier eine Einbauanleitung vom Lieferanten der Windabweiser (ClimAir), wie man das angeblich dann nicht beommen soll, aber es funktioniert einfach nicht, habe Sie schon damals meinem Fordhändler gegeben. Für mich existiert das Problem der schlechten Sicht bei starkem Regen in der Seitenscheibe der Faherseite immer noch und ich dränge auf eine endgültige Lösung bei Ford. Was habt Ihr evtl. dazu schon gehört von Eurem Fordhändler? Danke für Eure Informationen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
Vielleicht doch: die Spiegeleinstellung ist bei großen Fahrern anders. Und die kann die Luftstromverteilung günstiger gestalten. ISt aber leicht zu checken, wenn die Leute die Probleme haben, den Spiegel einfach verstellen.Zitat:
Original geschrieben von remp
Ich bin "nur" 1.73m und habe das Problem nicht.... 😁Die Größentheorie kommt also nicht ganz hin... 🙄
Gruß,
remp
??😕😕?? warum verstellen die Fahrer den Spiegel, man verstellt doch nur das Spiegelglas und das änder doch nichts an dem Luftstrom??Oder fährst du mit angeklappten Spiegeln???😁😁
Gruß Steffen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von remp
Ich bin "nur" 1.73m und habe das Problem nicht.... 😁Die Größentheorie kommt also nicht ganz hin... 🙄
Gruß,
remp
Vielleicht doch: die Spiegeleinstellung ist bei großen Fahrern anders. Und die kann die Luftstromverteilung günstiger gestalten. ISt aber leicht zu checken, wenn die Leute die Probleme haben, den Spiegel einfach verstellen.
Das Problem ist doch ganz einfach FORD hat es versäumt aus welchen Gründen auch immer am ganzen Fahrzeug ablaufrinnen für Wasser einzuarbeiten, daher kommt das Problem mit den Seitenscheiben genauso wie das dman nach dem Regen nicht die Fenster öffnen kann weil dann alles Wasser vom Dach in den Innenraum auf die Türverkleidung läuft (auch auf die elektr. Fensterheber),genauso wenn es geregnet hat und du machst den Kofferraum auf (Turnier) bei den meisten Autos läuft das Wasser zur Seite und läuft aussen runter nur nicht beim Mondeo da Tropft es einfach überall runter und bis du deinen Einkaufswagen ausgepackt hast ist dein ganzer Rücken nass!!!Normalerweise sind auf dem Dach und an der Frontscheibe Rinnen wo Regenwasser und zum Beispiel Waschwasser ablaufen kann, an der Frontscheibe läufts dann zum Wasserkasten bei den Scheibenwischern und auf dem Dach läufts nachhinten weg aber das hat Ford nicht hinbekoomen sicherlich aus Designgründen könnt ich mir vorstellen!!
Im übrigen ist der Wasserkasten in Verbindung mit der Motorhaube auch super gelungen, weil man nicht mal die Scheibenwischer (zb beim scheiben putzen) hochklappen kann, also sowas hab ich echt noch nicht gesehen!!
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
Vielleicht doch: die Spiegeleinstellung ist bei großen Fahrern anders. Und die kann die Luftstromverteilung günstiger gestalten. ISt aber leicht zu checken, wenn die Leute die Probleme haben, den Spiegel einfach verstellen.Zitat:
Original geschrieben von remp
Ich bin "nur" 1.73m und habe das Problem nicht.... 😁Die Größentheorie kommt also nicht ganz hin... 🙄
Gruß,
remp
??😕😕?? warum verstellen die Fahrer den Spiegel, man verstellt doch nur das Spiegelglas und das änder doch nichts an dem Luftstrom??Oder fährst du mit angeklappten Spiegeln???😁😁
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von AB-Mondeo
Im übrigen ist der Wasserkasten in Verbindung mit der Motorhaube auch super gelungen, weil man nicht mal die Scheibenwischer (zb beim scheiben putzen) hochklappen kann, also sowas hab ich echt noch nicht gesehen!!Gruß Steffen
Schon mal was von "Parkposition der Scheibenwischer" gehoert?
Einfach nach Abschalten der Zuendung den Scheibenwischerhebel druecken und loslassen, wenn die Wischer oben sind. Dann kann man die Wischer (z.B. zum Scheiben putzen) hochklappen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AB-Mondeo
??😕😕?? warum verstellen die Fahrer den Spiegel, man verstellt doch nur das Spiegelglas und das änder doch nichts an dem Luftstrom??Oder fährst du mit angeklappten Spiegeln???😁😁Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
Vielleicht doch: die Spiegeleinstellung ist bei großen Fahrern anders. Und die kann die Luftstromverteilung günstiger gestalten. ISt aber leicht zu checken, wenn die Leute die Probleme haben, den Spiegel einfach verstellen.
Gruß Steffen
hab mich vielleicht ein wenig unverständlich ausgedrückt. Natürlich nur das Spiegelglas. Die position dessen kann durchaus was am Abrißverhalten des Luftstroms verändern. :P
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Schon mal was von "Parkposition der Scheibenwischer" gehoert?Zitat:
Original geschrieben von AB-Mondeo
Im übrigen ist der Wasserkasten in Verbindung mit der Motorhaube auch super gelungen, weil man nicht mal die Scheibenwischer (zb beim scheiben putzen) hochklappen kann, also sowas hab ich echt noch nicht gesehen!!Gruß Steffen
Einfach nach Abschalten der Zuendung den Scheibenwischerhebel druecken und loslassen, wenn die Wischer oben sind. Dann kann man die Wischer (z.B. zum Scheiben putzen) hochklappen.
WOW!
Das hab ich nun echt noch nicht gewusst, du meinst den Knopf am Scheibenwischerhebel reindrücken wo sonst was Waschwasser raufgesprüht wird?Das ist echt ne neue Sache für mich!!
Aber Danke!!!!!
Trotzdem ist das ganze "Wasserablaufkonzept" beim Mondeo bischen missraten!!
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von AB-Mondeo
[WOW!
Das hab ich nun echt noch nicht gewusst, du meinst den Knopf am Scheibenwischerhebel reindrücken wo sonst was Waschwasser raufgesprüht wird?Das ist echt ne neue Sache für mich!!
Nicht den Knopf fürs Waschwasser, sondern den ganzen Hebel selbst nach unten, wie wenn du den Scheibenwischer einzeln einmal wischen lassen willst, steht übrigens in der BDA genau beschrieben
Ich haenge mich mal ans Thema mit ran.
Ich habe ein paar Windabweiser am Mondeo gehabt. Diese sind nun aber wieder demontiert, weil mir die Windgeraeusche viel zu viel waren. Ab 140/km wurde es viel zu laut in dem Auto. Schoen war, dass ich die Seitenscheiben auch bei Regen oder Wasser auf dem Dach, ein Stueck oeffnen konnte. Wie ist das bei denen, die ebenfalls Windabweiser montiert haben. Wird es da auch so laut?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von fidelio_vienna
Nicht den Knopf fürs Waschwasser, sondern den ganzen Hebel selbst nach unten, wie wenn du den Scheibenwischer einzeln einmal wischen lassen willst, steht übrigens in der BDA genau beschriebenZitat:
Original geschrieben von AB-Mondeo
[WOW!
Das hab ich nun echt noch nicht gewusst, du meinst den Knopf am Scheibenwischerhebel reindrücken wo sonst was Waschwasser raufgesprüht wird?Das ist echt ne neue Sache für mich!!
DANKE!!!
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von xsit
Ich haenge mich mal ans Thema mit ran.Ich habe ein paar Windabweiser am Mondeo gehabt. Diese sind nun aber wieder demontiert, weil mir die Windgeraeusche viel zu viel waren. Ab 140/km wurde es viel zu laut in dem Auto. Schoen war, dass ich die Seitenscheiben auch bei Regen oder Wasser auf dem Dach, ein Stueck oeffnen konnte. Wie ist das bei denen, die ebenfalls Windabweiser montiert haben. Wird es da auch so laut?
Danke!
Habe auch die ClimAir-Windabweiser montiert (vom fFh für 47,00 € bekommen - guter Preis), aber mit den Windgeräuschen stimme ich dir voll und ganz zu, und das nicht erst ab 140 km/h!
Und auch die Sache mit dem Einklemmschutz ist für'n A..., der Teileverkäufer beim fFh hat mir eigentlich aus diesem Grund davon abgeraten, es funktioniert einfach nicht mit dem Einklemmschutz. Und ja, ich habe direkt nach dem Einbau die Scheiben exakt 3 volle Tage nicht aufgemacht (extra die Sicherungen gezogen, damit ich nicht aus Versehen aufmache), nach den 3 Tagen hat es kurzzeitig mal geklappt mit dem vollständigen Hochfahren, mal nicht, aber schon ab dem nächsten Tag geht es überhaupt nicht mehr - jedes Mal fahren die Scheiben wieder runter, so das man ans Ziel "dribbeln" muss mit ganz viel Gefühl und herantasten ... 😠
Regen läuft zwar wirklich nicht mehr rein (besonders die Fensterheberschalter der Fahrertür sind des öfteren vorher geduscht worden), aber das Gelbe vom Ei sind die Teile leider nicht. Und eigentlich sind dafür auch die 47,00 € zu viel ... 🙄
Naja, es gibt wohl die optimale Lösung für dieses Problem nicht, schade eigentlich!
Viele Grüße
Matthias!
Hmm.. ok.. also kann ich davon ausgehen, dass die Dinger richtig dran waren.
Einklemmschutz hat am Anfang Probleme gemacht. Nachdem ich die Scheibe dann einmal fast ganz nach oben gefahren hatte und die letzten (ca. 5 cm) durch schnelles wiederholtes druecken der "Fenster hoch Taste" geschlossen hatte, ging es dann aber ohne Probleme.
Wie gesagt.. die Windgeraeusche sind mir aber einfach zu heftig. Hab die Teile nach ca. 30 Minuten wieder ab gemacht!
BTW. Braucht noch jemand welche? Sind nicht von Climair sondern von Hako (oder so aehnlich). Von der Form her scheinen sie aber identisch zu sein.
Für das Problem das sich oben in den Türdichtungen Wasser ansammelt und beim öffnen rein schwappt gibt es von Ford etwas 😉
Es werden Dichtungen mit Ablauflöchern eingesetzt ........
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Für das Problem das sich oben in den Türdichtungen Wasser ansammelt und beim öffnen rein schwappt gibt es von Ford etwas 😉
Es werden Dichtungen mit Ablauflöchern eingesetzt ........
N´ **Gag**? oder ehrlich? Hast Du eventuell die Teilenummer?
Nee kein Gag aber ich habe mich ein bisschen vertan.
In den unteren Gummis der Türen kann sich durch fehlende Ablauflöcher Wasser ansammeln.
Dazu werden dann einfach im Gummi mit einer Lochzange zwei kleine Löcher angebracht.
Beschrieben in TSI Nr. 59/2008
mir stellt sich da die Frage des Nutzens einer ABDICHTUNG wann man dann in dieselbe löcher macht ? 🙂
lg