Schlauch lose, MKL an!
Hallo Insignia-Gemeinde,
heute ging auf einmal die MKL an, Motor lief aber ganz normal. Bin dann zu meinem Termin weitergefahren und bei Ankunft in den Motorraum geguckt, was da los ist. Der Schlauch vom Luftfilter zum Turbolader steckte nur noch locker drauf, Schelle war lose!
Hab den Schlauch wieder draufgesteckt, Schelle angezogen und Batterie kurz abgeklemmt, um Fehler zu löschen. MKL ist jetzt erst mal wieder aus.
Meint Ihr das wars? Wenn die Lampe ausbleibt, müsste es das doch gewesen sein, oder?
97 Antworten
Wichtig: kann auch mit Booster mal nicht starten!! Hatte das und wusste nicht weiter - Pannendienst stand dann vor dem gleichen Problem bis er auf eine Idee kam - ihr wisst ja sicher schon welche…😉
Kurz den Minuspol abhängen und nach Reset der Steuergeräte funktionierte die Überbrückung einwandfrei.
Somit wichtigstes Werkzeug beim Insi: 10er Schlüssel😁
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 22. Dezember 2023 um 16:41:27 Uhr:
Wichtig: kann auch mit Booster mal nicht starten!! Hatte das und wusste nicht weiter - Pannendienst stand dann vor dem gleichen Problem bis er auf eine Idee kam - ihr wisst ja sicher schon welche…😉
Kurz den Minuspol anhängen und nach Reset der Steuergeräte funktionierte die Überbrückung einwandfrei.Somit wichtigstes Werkzeug beim Insi: 10er Schlüssel😁
Den hab ich seit Jahren extra für den Booster gekauft und beigelegt!!
Sehr gute Idee.
Das hat nichts mit den Steuergeräten zu tun. Schlecht geladene und kalte Akkus haben einen relativ hohen Innenwiderstand und dagegen muss der Booster ankämpfen. Wenn der aber zu hoch ist, funktioniert das nicht mehr. Deshalb muss man dann die Batterie abklemmen, um ohne diesen Widerstand zu starten. Das sollte einer vom ADAC aber eigentlich Wissen. Ist ja nichts neues.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 22. Dezember 2023 um 16:38:22 Uhr:
@Stepos
Auch die neue Batterie hab ich vorher nochmal geladen bzw. nachgeladen. Hat auch ein paar Stunden gedauert, somit wars wohl ganz gut.
die neue Batterie ist heute gekommen, schade, einen Tag zu spät!
Jetzt hängt sie am CTEK MXS 5.0 und läd voll.
Ich bin noch nicht schlüssig, ob ich mich trauen soll, sie selber einzubauen, die Fehler mit OPL-Monitor zu löschen und zu hoffen, dass damit meine Probleme behoben sind oder ob ich bis 02.01. warten soll und das der Werkstatt überlasse!
Ähnliche Themen
Wenn Fehler, außer die MKL durch eine schwache Batterie angezeigt werden, verschwinden diese automatisch nach dem ersetzen der Defekten Batterie. Sie sind weiterhin in der Fehlerhistorie sichtbar, werden aber als alt bzw. nicht aktiver Fehler angezeigt. (Wenn man mit GDS2 ausliest)
Diese Fehler bleiben auch dauerhaft abgespeichert.
Hast du die Fehler vor der Fahrt ausgelesen oder hinterher?
Das Problem bei Battterieentladungen ist, das fast nur kurze Strecken gefahren werden, ev. einmal z.B. am We einen Ausflug zu machen, unter Tags. Macht Sinn, ist guenstiger als oefters Ersatzteile zu investieren.
Was macht Sinn..??
Jetzt muss ich aber mal fragen wieviel Wochenendausflüge es sein dürfen bis es Sinn macht eine neue Batterie einzubauen
Bei den Spritpreisen reicht da ja schon fast ein Wochenende sry aber den konnte ich mir nicht verkneifen
Man kann auch einfach mal ein Ladegerät nutzen. Funktioniert natürlich nur, wenn man die Möglichkeiten dazu hat.
Ansonsten verliert eine Batterie, habe ich ja schon geschrieben, auch an Kapazität. Und wenn die nur noch bei 50% liegt, ist viel Kurzstrecke natürlich noch schlechter.
Und die Frage nach den vielen Wochenendausflügen kann man deshalb auch nicht beantworten. Wenn ich noch 100% Kapazität habe muss ich ja weniger oft Nachladen. Wenn nur noch 50% Kapazität vorhanden ist, ist die Batterie halt schneller am Ende und ich muss öfter richtig Nachladen.
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, holt man sich halt bevor es zu spät ist eine neue Batterie. Ein OBD2 Stecker kostet quasi nichts und damit kann man den Zustand ja sehen. Ein Reifen wird ja normalerweise auch vor der gesetzlichen "Grenze" gewechselt. Dann muss man bei der Batterie auch nicht bis zur letzten Minute warten.
Zitat:
@Falco411 schrieb am 23. Dezember 2023 um 17:35:49 Uhr:
Wenn Fehler, außer die MKL durch eine schwache Batterie angezeigt werden, verschwinden diese automatisch nach dem ersetzen der Defekten Batterie. Sie sind weiterhin in der Fehlerhistorie sichtbar, werden aber als alt bzw. nicht aktiver Fehler angezeigt. (Wenn man mit GDS2 ausliest)
Diese Fehler bleiben auch dauerhaft abgespeichert.Hast du die Fehler vor der Fahrt ausgelesen oder hinterher?
Die Fehler sind da, die gelbe MKL ist an, wenn ich die Zündung einschalte.
Laut Deiner Theorie müßte ja nach dem Tausch der Batterie die MKL ausgehen bzw. nicht mehr angehen und die Fehler nur noch in der Historie auftauchen und nicht mehr aktiv sein, was ja meine Hoffnung ist!
Außer die Batterie ist nicht Schuld, dann hab ich sie prophylaktisch ersetzt, es gibt aber doch noch ne andere Fehlerursache!
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 24. Dezember 2023 um 13:24:24 Uhr:
Ansonsten verliert eine Batterie, habe ich ja schon geschrieben, auch an Kapazität. Und wenn die nur noch bei 50% liegt, ist viel Kurzstrecke natürlich noch schlechter.Wenn man auf Nummer sicher gehen will, holt man sich halt bevor es zu spät ist eine neue Batterie.
Also ich fahre relativ viel Kurzstrecke und der OPL-Monitor hat auf der Batterieseite auch irgendwo n Wert mit 50% angezeigt, ich glaube es war SOC, leider hab ich keinen Screenshot gemacht.
Daher hab ich mir nach über 6 Jahren (EZ 09/2017) jetzt ne neue Batterie gekauft.
Aber die Frage von meinem gestrigen Beitrag, ob ich mich trauen soll, die Batterie selber einzubauen, ohne dass die Ladeelektronik weiß, dass da jetzt ne volle Neue dranhängt mit evt. mehr Kapazität und ggf. nem anderen Kaltprüfstrom, die hat mir jetzt noch keiner beantwortet!
Wenn der Kaltstrom vorher z.b A750 betragen hat, dann sollte er mindestens gleich sein, kann aber auch höher sein. Die Größe sollte auch ähnlich sein, denke aber das 5 oder 10Ah nichts ausmachen.
Bei viel Kurzstrecke würde ich die gleiche Batteriegröße nehmen, da die Batterie nie voll geladen würde und somit das Fahrzeug ständig die Batterie versucht zu laden.
Ich würde die Batterie einfach tauschen (mache ich nächste/übernächste Woche auch prophylaktisch +5Ah, erste Batterie)
Alle Fehler, die aufgrund einer zu schwachen Batterie aufgetreten sind, sollten automatisch verschwinden. Die MKL muss meines Wissens gelöscht werden. Wenn sie wieder kommt, liegt es nicht an Unterspannung.
Hallo Stepos,
Ich kann dir Deine Frage beantworten. Wenn Du eine neue Batterie einbaust, die die gleichen Wert hat und den selben Typ (AGM in Deinem Fall) ist das ohne Probleme möglich.
Das Lademanagement brauch ein paar Ladezyklen bis StartStop wieder funktioniert. Die Batterie wird geladen und auch richtig erkannt.
Das ist meine Erfahrung und auch mit OPLMonitor überwacht!
Der Einbau ist Problemlos ohne Spezialwerkzeug möglich.
Zitat:
@schorsch1975 schrieb am 24. Dezember 2023 um 14:48:31 Uhr:
Hallo Stepos,
Ich kann dir Deine Frage beantworten. Wenn Du eine neue Batterie einbaust, die die gleichen Wert hat und den selben Typ (AGM in Deinem Fall) ist das ohne Probleme möglich.
...hat sie ja wahrscheinlich nicht!
Die Originale hat wahrscheinlich 70Ah und die neue Varta Silver Dingsda hat 80 Ah
Netzfund bei einem Batteriehersteller.
So wie es im Netzfund steht ist es. Ich habe die Banner AGM 580 01 eingebaut, auch 80Ah, die wurde nach ein paar Tagen erkannt und funktioniert einwandfrei.
Bei mir war die Opel 95515593 also 80Ah eingebaut. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die, in deinem Insignia eingebaute Batterie, 70Ah hat. Laut ETK bei StartSto 80. Hast du nachgeschaut?