Schlauch lose, MKL an!

Opel Insignia B

Hallo Insignia-Gemeinde,

heute ging auf einmal die MKL an, Motor lief aber ganz normal. Bin dann zu meinem Termin weitergefahren und bei Ankunft in den Motorraum geguckt, was da los ist. Der Schlauch vom Luftfilter zum Turbolader steckte nur noch locker drauf, Schelle war lose!
Hab den Schlauch wieder draufgesteckt, Schelle angezogen und Batterie kurz abgeklemmt, um Fehler zu löschen. MKL ist jetzt erst mal wieder aus.

Meint Ihr das wars? Wenn die Lampe ausbleibt, müsste es das doch gewesen sein, oder?

97 Antworten

Warum willst du das Auto stehen lassen, wenn du die Batterie selber einbaust?

@Stepos
Du brauchst nix anlernen!!
Die kannste in ner halben Stunde bequem selber einbauen.
Hab dort auch am 09.11. 14:35 Uhr bestellt.
Am 10.11. um 13:48 Uhr bei DPD im System und am 13.11. geliefert.

Das mit dem "nix anlernen" wurde ja schon mehrmals erwähnt und auch in dem Artikel stand es drin. Aber soll er mal sein Auto so lange stehen lassen.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:07:22 Uhr:


Warum willst du das Auto stehen lassen, wenn du die Batterie selber einbaust?

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 21. Dezember 2023 um 23:32:51 Uhr:


@Stepos
Du brauchst nix anlernen!!
Die kannste in ner halben Stunde bequem selber einbauen.

da gehen ja die Meinungen auseinander!!!
Es wird immer gesprochen vom Batteriemanagement, welches die neue Batteriekapazität wissen muss und den Ruheprüfstrom, wenn der von der alten Batterie abweicht. Und das tut er ziemlich sicher!
Außerdem sind ja nach dem Einbau die Fehler noch nicht gelöscht, wie soll ich dann wissen, ob die Batterie der Auslöser meiner Probleme war?
Mit meiner kostenlosen App "Car Scanner" werd ich sicher keine Fehler löschen können!
Den Einbau an sich (..nach Anleitung eines netten Forum-Mitglieds in einem anderen Thread) trau ich mir absolut zu, aber was ist dann?
Die Batterie ist ja nur eine mögliche Ursache der hinterlegten Fehler, es ist ja nicht unwahrscheinlich, dass es eine andere Ursache gibt und die neue Batterie nicht für Abhilfe sorgt! Es kommt ein defektes Steuergerät, ein korrodierter Massepunkt, ein feuchter Stecker, eine Scheuerstelle an irgendeinem Kabel etc. in Frage! Deshalb nützt mir der Einbau der Batterie nur was, wenn ich die Fehler löschen kann und sie dann auch nicht wieder kommen!

Ähnliche Themen

Wenn ein Anlernen notwendig wäre, dürfte man die Batterie auch nicht zum "Zurücksetzen" für 10 Minuten abklemmen.
In meiner Version der Bedienungsanleitung findet sich zum Anlernen auch keinerlei Hinweis bzw. das man dies nicht selbst durchführen dürfte. Hatte auch erst die Befürchtung, dass was nicht klappen könnte, aber ging problemlos.
Letztlich ist es aber Deine Entscheidung und Dein Geld - wir können nur Ratschläge geben bzw. Erfahrungen widerspiegeln.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 22. Dezember 2023 um 13:29:54 Uhr:


Wenn ein Anlernen notwendig wäre, dürfte man die Batterie auch nicht zum "Zurücksetzen" für 10 Minuten abklemmen.

Wenn man die Batterie abklemmt, hat sie danach noch die selbe Kapazität (z.B. 70Ah) und den selben Prüfstrom!
Meine neue hat 80 Ah und einen Prüfstrom vom 800 A, einer dieser beiden Werte weicht mit Sicherheit von dem alten ab und hier wird auch im Forum immer wieder erwähnt, dass die Ladeelektronik die Kapazität und den Ladezustand kennen muss!
Oder schreib ich da jetzt was falsches?

@Stepos Mit dem OPL Monitor kann man auch Fehler löschen, die App ist kostenlos.

Zitat:

@wfrene schrieb am 22. Dezember 2023 um 13:57:56 Uhr:


@Stepos Mit dem OPL Monitor kann man auch Fehler löschen, die App ist kostenlos.

...ja, die hab ich auch runtergeladen und auf dem iPhone installiert, jedoch kommt irgendwie keine Wifi-Verbindung zustande zu meinem ELM327-Dongle in der OBD-Schnittstelle. Mit der anderen App verbindet es sich.
Vielleicht mach ich da was falsch, ich versuche es nochmal...

Beim Argument, dass sich die Nennkapazität beim Abklemmen nicht ändert, muss ich Dir recht geben. Auch die eigentliche Kapazität ändert sich in der kurzen Zeit nicht. Mein Fehler diesbezüglich.
Mein Gedankengang war ein anderer, weil oftmals zum Batterietausch das Brücken zur Neubatterie oder zu nem Booster etc. empfohlen wird - und das ist hinsichtlich der Rücksetztheorie ja dann auch nicht notwendig.

Kurzum kann ich nur wiederholen, dass bei mir alles geklappt hat. Musste nur den Entlüftungsnippel beim Pluspol setzen, was auch in der Bedienungsanleitung beschrieben wird.

Verbinde den Dongle doch per BT.

Update:
ich konnte jetzt über das iPad OPL-Monitor verbinden und da gibt es auch die Möglichkeit, Fehler zu löschen. Hab ich jetzt noch nicht gemacht!
Ich weiß aber immer noch nicht ob ich mich trauen soll, die neue Batterie selber einzubauen, auch wenn sie andere Werte hat. Der jetzige Batteriezustand ist ja nicht toll, bei eingeschalteter Zündung zeigte mir OPL-Monitor 11,8 V und SoC 50%, was auch immer das heißt...
Wenn ich jetzt ne neue volle Batterie einbaue und die Ladeelektronik diese nicht erkennt, überläd sie diese vielleicht gleich mal, wenn ich das hier in den anderen Forum-Beiträgen richtig gelesen habe!
Zu allem Überfluss verliert mein rechter Vorderreifen jetzt auch noch Luft, war nur noch bei 1,4 bar, musste ich erst mal aufpumpen. Schleichender Plattfuss? Ventil kaputt? die nächste Baustelle!
Kommt mir vor wie die Restaurierung beim Kölner Dom: wenn man einmal rum ist, fängt man wieder von vorne an!
Das braucht kein Mensch vor Weihnachten!

Anlernen ist sicherer - aber in einem Link stand doch dass es sonst längerfristig Probleme geben kann - nicht muss. Also würd ich einbauen, Fehler löschen und später sicherheitshalber noch anlernen lasssen

11.8 ist schon wenig und ohne Booster würde ich da auch nicht wegfahren 😉

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 22. Dezember 2023 um 15:04:12 Uhr:


11.8 ist schon wenig und ohne Booster würde ich da auch nicht wegfahren 😉

Was ist n Booster? Eine Starthilfe?
Ich kann ja nochmal über Nacht das CTEK anschließen um die Batterie wieder aufzuladen, aber wahrscheinlich wird die nächste Fahrt ja eh die in die Werkstatt sein, es konnte mir ja noch keiner sagen, ob es stimmt, dass der DPF bei gelber Lampe nicht mehr regeneriert und ich ihn durch Weiterfahren bei jetzt schon 85% Beladungszustand kaputt mache.

Moin!
Zum Batterie anlernen habe ich eine Frage. Unter welchen Menüpunkt im GDS2 etc. findet man den Punkt um die Größe der Batterie anzupassen?

Ich habe jetzt spaßeshalber mal einige Steuergerät durchgeschaut mit GDS2, und außer Einstellungen zum Generator(Sollwert Regler Generator/Lichtmaschine) nichts gefunden.

Somit stellt sich mir eine weitere Frage, ist das Anlernen der Batterie vllt ein Ammenmärchen?

Da müsstest Du gemäss anderen Threads hier eine Warnung „noch xxx km“ bis sich der Wagen nicht mehr starten lässt.

Booster ist Starthilfe

Meine defekte Batterie hatte ich mit dem Dino Kraftpaket geladen. Hielt dann ne Woche. Natürlich hab ich vorher auch schon immermal nachgeladen, sofern sich die Umstände (Carport beim Schwiegervater) geboten haben.
Mein alter Booster (Noname) hat es dann nicht mehr geschafft zu starten. War wohl auch vom Akku zu alt.
Hab mir zum BF jetzt von Kraftpaket nen neuen Booster geholt, der die Batterie vorher prüft bzw. ob ein extra Boost notwendig ist. Damit fing der Insi (mit alter Batterie) sofort an. Brauch den Booster auch fürs Moped.
@Stepos
Auch die neue Batterie hab ich vorher nochmal geladen bzw. nachgeladen. Hat auch ein paar Stunden gedauert, somit wars wohl ganz gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen