Schlagen im Antriebsstrang - Rucken beim Bremsen und Beschleunigen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei meinem F11 535D LCI. Das Auto hat ein seltsames "schlagen" beim Beschleunigen und auch beim ruckartigen Bremsen. Es ist schwer zu erklären. Wenn man beispielsweise auf eine rote Ampel zurollt (in D) und das Auto fast zum Stillstand kommt und die Ampel schaltet um auf grün und man gibt wieder Gas dann ruckt es, als hätte irgendwas zu viel Spiel. Selbes Verhalten ist beim Bremsen bei geringer Geschwindigkeit. Das Auto rollt bspw mit <10km/h und man tritt ruckartig auf die Bremse gibt es ebenfalls diesen Schlag/Ruck - auch wenn das Getriebe in N ist. Beide Hardyscheiben sind neu - keine Besserung.

Kann es an der Kardanwelle liegen? Oder Differential? Hat jemand eine Idee?

43 Antworten

Meine Suche nach der Ursache für das beim ruckartigen Gas geben noch immer vorhandene "schlagen" geht weiter.

Um die Vorderachse auszuschließen habe ich vorhin mal meinen Xdrive deaktiviert (mit Xdelete - es ist übrigens erstaunlich wie viel besser/agiler er geht als RWD - gefühlt). Leider schlägt es immer noch, habe es mit allen Gängen ausprobiert.. Zwischen 2000 u 3000 rpm gefahren und dann ruckartig Gas gegeben. Am "extremsten" ist es in den ersten beiden Gängen zu spüren. Je höher der Gang desto weniger fällt es auf. Beim normalen Gas geben spürt man es eigentlich nicht.

Hat noch jmd eine Idee? Kann es das Hinterachsdiff sein? Motorlager?

Beide Hardyscheiben sind wie gesagt neu.

Grüße

Nach weiterer Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen dass dieses Verhalten wohl normal zu sein scheint bzw. nicht unbekannt ist. Auch schon bei weitaus niedrigerer Km-Laufleistung.

Siehe dieses Thema im Nachbarforum

Bei meinem vorherigen F11 (BJ13) 520D Automatik hatte ich es jedoch nicht. Den hab ich mit ca 190tkm verkauft, der lief seidenweich.

...ob es an den Drallkappen liegt, kann man ganz leicht testen, indem man den Stellmotor stromlos macht.
Dann fahren die Drallklappen - wenn sie hinreichend freigängig sind - federbelastet in die Offenstellung.
Selbst wenn diese Position wegen Öl-Ruß-Belägen ohne elektrische Unterstützung so nicht ganz erreicht wird, bewegen sie sich nicht mehr.
Der eventuelle Einfluss auf das Motorverhalten durch verzögertes schlagartiges Öffnen besteht dann nicht.
Normalerweise fahren sie kontinuierlich, abhängig von Einspritzmasse und Drehzahl.

Danke für Deine Antwort. ..Drallklappen? Daran hätte ich jetzt gar nicht gedacht. Jedoch wurde vor ca 18tkm die Ansauganlage bei BMW gereinigt/ersetzt.

Folgendes wurde unter anderem durchgeführt:
"Zylinderkopfeinlasskanäle und Sammler für Ansaugluft reinigen"
"Sammler für Ansaugluft ersetzen"
"Teil: Ansaugleitung mit Klappensteuerung 11617811909"

Ich denke daher kann ich die Drallklappen ausschließen?

Wo befindet sich denn der Stellmotor? Bzw. dessen Stecker um ihn stromlos zu machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxmosley schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:26:49 Uhr:


...danke für die Blumen!
Meinen letzten F1135D habe ich nicht mehr geleast, sondern gekauft und möchte ihn fahren, bis ich ins Heim komme,

...Sorry für Offtopic.....
Aber soooo lange wird Dein F11 nicht durchhalten!!!! 😉😉😉

Da wette ich dagegen

Ich auch.

Mit dem entsprechenden Wartungs- und Repaturaufwand kann man jedes Fahrzeug (oder andere Gerät) am Laufen halten.
Wie sinnvoll das ist, steht auf einem anderen Blatt.

Bitte kein Off Topic... Das hat leider nichts mit dem Thema zu tun. Und solche Ausflüge ins OT sind sinnlos und verschlechtern die Lesbarkeit in den Themen. Hier bei MT und auch in anderen Foren...

Zitat:

@diesler2000 schrieb am 22. Dezember 2021 um 09:09:41 Uhr:


Danke für Deine Antwort. ..Drallklappen? Daran hätte ich jetzt gar nicht gedacht. Jedoch wurde vor ca 18tkm die Ansauganlage bei BMW gereinigt/ersetzt.

Folgendes wurde unter anderem durchgeführt:
"Zylinderkopfeinlasskanäle und Sammler für Ansaugluft reinigen"
"Sammler für Ansaugluft ersetzen"
"Teil: Ansaugleitung mit Klappensteuerung 11617811909"

Ich denke daher kann ich die Drallklappen ausschließen?

Wo befindet sich denn der Stellmotor? Bzw. dessen Stecker um ihn stromlos zu machen?

...der Link führt auf die 2. Seite des Threads - da ist von den Drallklappen die Rede.
Wenn der Luftsammler ersetzt worden ist, wird es daran nicht liegen.
Zur Vollständigkeit das Bild:

Luftsammler N57

Hatte ich irgendwie überlesen, sorry. Ich hab mich jetzt auf die Motorlager eingeschossen. Wenn ich in D und mit getretener Bremse Gaststöße gebe, wackelt der Motor doch schon ziemlich hin und her. Schaden wird es bei der Laufleistung ohnehin nicht. Ich hoffe es wird dadurch besser. Ich werde berichten...

Danke schon mal an alle

Darf ich mal fragen, was man mit Gasstößen bei getretener Bremse erreichen will?

Gegen irgendwas muss der Motor ja fahren. Im Leerlauf hat er keine Last und man sieht nix. Das ganze einmal in D und in R, es wird dadurch einmal das linke und einmal das rechte Motorlager mehr belastet. Sieht man sehr schön durch den Spalt der geöffneten Motorhaube wenn man drinnen sitzt.

Das hab ich mal irgendwo hier im Forum gelesen 😉

Hab es jetzt endlich geschafft die Motorlager zu wechseln. Ist ne scheiss Arbeit (zumindest beim Xdrive). Am besten irgendwo machen lassen, sollte nicht all zu teuer sein.

Zum Ergebnis: Motor ist im Leerlauf deutlich ruhiger. Das Rucken ist jetzt so gut wie weg. Ich sag mal zu 90% besser als vor meinen Maßnahmen. Diese waren:

Beide Hardyscheiben der Kardanwelle
Beide Zugstreben Vorderachse
Beide Motorlager
Ölwechsel VTG

Jetzt könnte ich noch die beiden unteren Querlenker vorne tauschen. Das schieb ich aber noch ein wenig.
Bei den Motorlagern habe ich mich für Corteco entschieden. Waren ca 20€/Stk günstiger als die von Lemförder. Sahen aber exakt gleich aus als die originalen. Auch eingestanzte Nummern etc.

Also bei mir sind jetzt beide Antriebswellen hinten defekt.
Das Schlagen wurde nach dem Stoßdämpferwechsel hinten schon deutlich weniger, ist aber immernoch vorhanden.
Motorlager sind auch schon neu, sowie die Difflager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen