Schlagen im Antriebsstrang - Rucken beim Bremsen und Beschleunigen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei meinem F11 535D LCI. Das Auto hat ein seltsames "schlagen" beim Beschleunigen und auch beim ruckartigen Bremsen. Es ist schwer zu erklären. Wenn man beispielsweise auf eine rote Ampel zurollt (in D) und das Auto fast zum Stillstand kommt und die Ampel schaltet um auf grün und man gibt wieder Gas dann ruckt es, als hätte irgendwas zu viel Spiel. Selbes Verhalten ist beim Bremsen bei geringer Geschwindigkeit. Das Auto rollt bspw mit <10km/h und man tritt ruckartig auf die Bremse gibt es ebenfalls diesen Schlag/Ruck - auch wenn das Getriebe in N ist. Beide Hardyscheiben sind neu - keine Besserung.

Kann es an der Kardanwelle liegen? Oder Differential? Hat jemand eine Idee?

43 Antworten

Moin in die Runde,
hört sich an, wie ausgeschlagene Fahrwerksteile. Wieviel Kilometer hast du runter?

...das Phänomen ist wohl Resultat des Kraftübertrags zwischen Reifen und Straße und dessen Wirkung auf die Radaufhängung.
Wenn es kein xDrive ist, bei dem für beide Fälle (Beschleunigen/Bremsen) die Zugstreben infrage kommen, würde ich mal die Lagerung der beiden Hinterachsschwingen untersuchen.

Danke für die schnellen Antworten. Auto hat ca 217tkm gelaufen. Ist ein XDrive. Welche Zugstreben meinst du genau? Und kann ich das irgendwie testen?

...siehe Bild.
Bei den xDrive-Modellen sind die Gummielemente ölgefüllt (Hydrolager), weil sie bei Vorderradantrieb nicht nur beim Bremsen, sondern auch Beschleunigen belastet sind.
Man kann die Hydrolager separat tauschen. Bei der hohen Laufleistung würde ich aber die Zugstreben ersetzen, die neben den Hydrolagern auch die Traggelenke (Verbindung Zugstrebe > Radträger) aufnehmen.
Großes Spiel der Zugstreben belastet auch die Lagerung der unteren Querlenker, die auf jeden Fall geprüft werden muss.

Radaufhaengung-vorn
Ähnliche Themen

Danke Dir! Die Teile sind leider nicht ganz billig. Deswegen würde ich gerne zuvor überprüfen ob es wirklich daran liegt. Kann man das auf einer Bühne oder Rampe testen?

...wenn die Hydrolager kaputt sind, fehlt auch deren Ölfüllung - das müsste sichtbar sein.
Darüber hinaus kann man ein geeignetes Werkzeug (z.B. Reifenmontagehebel) am vorderen Anlenkpunkt zwischen Achsträger und Zugstrebenauge ansetzen. Die Zugstrebe darf sich bei intaktem Lager nur minimal bewegen.
Die Teile (Zugstrebe/Querlenker) gibt es im Aftermarket in Erstausrüsterqualität (LEMFÖRDER, MEYLE) für die Hälfte.
Die Firmen haben Online-Kataloge.

Vielen Dank!!! Ich werde mir das ansehen und wechseln. Ich hoffe das Rucken hat sich damit erledigt.

...der Tausch geht realistischerweise nur auf einer Grube oder Radschienenbühne, da die Teile in "Normallage" - also eingefedert - endverschraubt werden müssen, um die Gummielemente nicht zu verspannen.
Außerdem sind die aufzuwendenden Drehmomente so hoch, dass der Arbeitsraum bei bloßem Aufbocken nicht reicht.

Danke Max. Ich hab vorhin mal bei komplett eingeschlagenen Lenkrad am an der Zugstrebe gerüttelt und konnte die Locker 1 bis 2cm hin und her bewegen. Ich denke mal die hats hinter sich!

Bei Youtube habe ich ein Video gefunden wo einer die Zugstrebe ohne Bühne nur mit einem Wagenheber wechselt. Sieht meiner Meinung nach ganz gut gemacht aus?

https://www.youtube.com/watch?v=wtmXjCFG1bA&t=2

...ich hatte den Wagen auf einer Bühne, die an den Wagenheberaufnahmepunkten stützt - das funktioniert nicht, weil der Wagen zu frontlastig ist.
Wenn man es so macht, sollte man die Parkbremse setzen und einen Bock zur Sicherung unterstellen.

Habe jetzt noch einen anderen Thread gefunden in dem dieses Video gepostet wurde Video

Meine Zugstrebe hat dasselbe Spiel wie in dem Video

In diesem Thread wird aber behauptet dass dieses Spiel normal sei Klick

Jetzt bin ich verwirrt. Ist dieses Spiel nun normal oder nicht?

Danke

Ich hatte bei meinem xDrive 530d ein lautes knacken wahrgenommen, war auch wie von dir beschrieben kurz vor Stillstand bei minimalem Tempo. Seit neue zugestreben drin sind, ist das Geräusch weg. Man sah es auch von außen, wen man langsam rollte und die Bremse schleifen ließ. Das Vorderrad „flatterte“… konnte man gut mit bloßem Auge erkennen. Die Hydrolager sind eingepresst und können separat gekauft werden. Man braucht nicht das Gussteil selbst. Habe noch 2 im Keller liegen (die ausgetauschten).

Zitat:

@diesler2000 schrieb am 4. Dezember 2021 um 21:55:40 Uhr:


Habe jetzt noch einen anderen Thread gefunden in dem dieses Video gepostet wurde Video

Meine Zugstrebe hat dasselbe Spiel wie in dem Video

In diesem Thread wird aber behauptet dass dieses Spiel normal sei Klick

Jetzt bin ich verwirrt. Ist dieses Spiel nun normal oder nicht?

Danke

...entscheidend ist das Radialspiel des Zugstrebenauges, das sich bemerkbar macht, wenn die Zugstrebe - ihrer Aufgabe folgend - auf Zug belastet wird. Darüber gibt die Wackelei des Engländers keine Auskunft.
Das wird mit einem geeigneten Hebel getestet - wie oben beschrieben.
Das Video mit dem E46 zeigt eine eindeutig kaputte Lagerung.
Die Hydrolager kann man auspressen - dafür braucht man aber eine entsprechende Werkstattpresse.
Die Hydrolager müssen definiert im Zugstrebenauge orientiert werden - also vorher ein Foto machen.
Das lohnt sich alles nur, wenn die Kugelgelenke am anderen Ende der Zugstreben noch o.k. sind.

Ich hab mir jetzt die beiden Zugstreben bestellt (Lemförder). Werde sie wechseln und berichten.

Danke für eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen